Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)“ an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse zu den kulturellen und religiösen Entwicklungen Südasiens. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die methodischen und theoretischen Grundlagen der Ethno-Indologie sowie auf die wissenschaftliche Analyse von Primärquellen. Ein zentrales Element ist das vertiefte Studium des Sanskrit, ergänzt durch die Möglichkeit, eine weitere südasiatische Sprache wie Pali, Hindi, Tamil oder andere zu erlernen. Die Studierenden werden dazu befähigt, Forschungsfragen eigenständig zu formulieren und mit philologischen und vergleichenden linguistischen Methoden zu bearbeiten.

  • Dauer: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienstruktur: Wahl zwischen Major (120 oder 100 ECTS) und Minor (20 ECTS)
  • Pflichtmodule: Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte Südasiens, Philosophische und wissenschaftliche Traditionen, Wissenschaftliche Arbeit an Primärquellen, Methoden der Kulturwissenschaft, Kolloquium, Prüfungsmodul
  • Wahlmodule: Poetik, Narrative und Drama, Buddhist Studies, Sprachkurse in verschiedenen südasiatischen Sprachen
  • Sprachausbildung: Schwerpunkt Sanskrit, weitere Sprachen wie Pali, Sinhala, Tibetisch, Bengali, Hindi, Urdu, Tamil möglich
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Kolloquien, Exkursionen
  • Interdisziplinäres Umfeld am Südasien-Institut mit internationalen Forschungsnetzwerken und Gastprofessoren

Das Studium bietet eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung, die sowohl klassische Textanalyse als auch ethnologische Methoden integriert. Die enge Anbindung an das Südasien-Institut ermöglicht den Zugang zu internationalen Kooperationen, Gastvorträgen und einem breiten Netzwerk in der Südostasienforschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Kontextualisierung südasiatischer Quellen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die kulturelle und religiöse Vielfalt der Region.

  • Veranstaltungsort: Südasien-Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs "Cultural and Religious History of South Asia" an der Universität Heidelberg erwerben fundierte Kenntnisse in der Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens. Diese Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Wissenschaft, Kulturmanagement und internationale Zusammenarbeit.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
  • Referent für internationale Zusammenarbeit in NGOs oder staatlichen Organisationen
  • Redakteur für Fachpublikationen im Bereich Südasiatische Studien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Referent für internationale Zusammenarbeit: Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Mit 5 Jahren Erfahrung können Gehälter je nach Position und Verantwortung auf €55.000 bis €65.000 steigen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten für interkulturelle Kommunikation und Südasiatische Studien
  • Wachsende Anzahl von Projekten zur kulturellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Südasien
  • Erhöhte Investitionen in kulturelle Institutionen und Museen mit Fokus auf Asien
  • Verstärkter Bedarf an Fachkräften für internationale NGOs mit Schwerpunkt Südasien

Das duale Modell des Studiums, das theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnelleren Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) an der Universität Heidelberg ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €28,63/Monat für EU/EEA-Studierende und €278,63/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €171,80 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Sozialbeiträge und studentische Serviceleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmittel, Nahverkehr und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €28,63/Monat (EU/EEA), €278,63/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €171,80/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €922–1.397/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Für alle Studierenden gibt es leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie Fördermöglichkeiten des DAAD. Darüber hinaus können Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für berechtigte deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Südasienstudien oder einem gleichwertigen geisteswissenschaftlichen Fach. Ein fundiertes Wissen in Sanskrit, mindestens auf dem Niveau von vier Universitätssemestern, ist erforderlich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind Sprachkenntnisse auf bestimmten Niveaus nachzuweisen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland.

  • Akademische Voraussetzungen: Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Südasienstudien oder einem gleichwertigen geisteswissenschaftlichen Fach. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
  • Sanskritkenntnisse: Nachweis von mindestens vier Semestern Sanskritstudium an einer Universität oder gleichwertige Kenntnisse. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Englisch: C1-Niveau (z. B. IELTS mindestens 7, TOEFL mindestens 95 Punkte). ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Deutsch: A2-Niveau für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die kein deutsches Abitur besitzen. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. April – 30. September. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/heidelberg-university-cultural-and-religious-history-of-south-asia-classical-indian-studies-w18043/?hec-id=w18043&utm_source=openai))
    • Sommersemester: 1. Oktober – 31. März. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/en/plan-your-studies/study-options/programme/higher-education-compass/detail/heidelberg-university-cultural-and-religious-history-of-south-asia-classical-indian-studies-w18043/?hec-id=w18043&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Zeugnisse und Transkripte des vorherigen Studiums. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Lebenslauf (max. 3 Seiten). ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Motivationsschreiben (1–2 Seiten). ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Für Bewerber aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
  • Studiengebühren:
    • EU/EWR-Studierende: Semesterbeitrag von 171,80 €. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
    • Nicht-EU/EWR-Studierende: Zusätzlich zu den Semesterbeiträgen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen. ([sai.uni-heidelberg.de](https://www.sai.uni-heidelberg.de/krs/studium/ma-krs.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen regelmäßig zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, Zeugnisse und Nachweise über abgeschlossene Studiengänge (z.B. Bachelor), einen Lebenslauf (max. 3 Seiten), ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten) sowie eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung. Zusätzlich musst du Nachweise über Sprachkenntnisse in Sanskrit, Deutsch und Englisch einreichen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Sanskritkenntnisse musst du durch Nachweise über mindestens vier Semester Universitätsunterricht oder ggf. durch einen Aufnahmetest belegen. Deutschkenntnisse auf Niveau A2 (z.B. Goethe-Zertifikat) und Englischkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. IELTS 7, TOEFL 95) sind erforderlich. Reiche die entsprechenden Zertifikate mit deiner Bewerbung ein.

Für internationale Studierende gilt: Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 1. April bis 30. September möglich, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 31. März. Die genauen Fristen können variieren – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Südasienstudien oder einem gleichwertigen geisteswissenschaftlichen Fach, ausreichende Sanskritkenntnisse (mindestens vier Semester), Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Alle Nachweise müssen mit der Bewerbung eingereicht werden. Die Zulassung erfolgt nach Prüfung deiner Unterlagen durch die Universität.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Portal. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist zentrale Bewerbungsportale – informiere dich auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf.