Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Assyriologie - Bachelor 75 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Assyriologie (75 %) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung in den Sprachen, Schriften und Kulturen des Alten Vorderen Orients. Im Mittelpunkt stehen die Zivilisationen der Sumerer, Babylonier, Assyrer und Hethiter. Das Programm ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl sprachliche als auch kulturhistorische Kompetenzen. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 180
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Zulassung: Offen, ohne Zulassungsbeschränkung
- Kombination: Assyriologie (50 %) + Vorderasiatische Archäologie (25 %) + frei wählbares Beifach (25 %, außer Vorderasiatische Archäologie)
- Übergreifende Kompetenzen: 20 ECTS in fächerübergreifenden Schlüsselqualifikationen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Forschungslabor: Zugang zum Heidelberger Forschungslabor für den Alten Vorderen Orient
Der Studienplan umfasst Sprachkurse in Akkadisch, Sumerisch und Hethitisch, die Einführung in die Keilschrift sowie vertiefte Einblicke in Geschichte und Kultur des Alten Orients. Die Kombination aus Assyriologie und Vorderasiatischer Archäologie ermöglicht einen interdisziplinären Zugang zu Text- und Sachquellen. Praktische Übungen und Seminare fördern die Analyse- und Forschungskompetenzen der Studierenden. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, Keilschrifttexte zu lesen und zu interpretieren sowie historische Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.
- Studienort: Universität Heidelberg, Institut für Assyriologie, Hauptstraße 126, 69117 Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Assyriologie - Bachelor 75 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 75%igen Bachelorstudiengangs Assyriologie an der Universität Heidelberg erwerben fundierte Kenntnisse über die Kulturen des Alten Orients, insbesondere der Sumerer, Babylonier, Assyrer und Hethiter. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/assyriologie?utm_source=openai)) Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten sowohl in akademischen als auch in außeruniversitären Bereichen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten
- Kurator oder wissenschaftlicher Assistent in Museen
- Bibliothekar mit Spezialisierung auf altorientalische Schriften
- Redakteur im Verlagswesen mit Fokus auf historische oder archäologische Publikationen
- Fachreferent im diplomatischen Dienst oder bei kulturellen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter: Einstiegsgehalt ca. €45.000; nach fünf Jahren bis zu €55.000
- Museumskuratoren: Anfangsgehalt etwa €40.000; mit Erfahrung bis zu €50.000
- Bibliothekare: Startgehalt rund €38.000; nach mehreren Jahren bis zu €48.000
- Redakteure im Verlagswesen: Einstiegsgehalt ca. €35.000; mit Erfahrung bis zu €45.000
- Fachreferenten im diplomatischen Dienst: Anfangsgehalt etwa €50.000; mit Karrierefortschritt bis zu €70.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Stellenangebote in der akademischen Laufbahn aufgrund geringer Personalbestände an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in Museen und Bibliotheken mit Spezialisierung auf altorientalische Kulturen
- Wachsende Möglichkeiten im Verlagswesen und im diplomatischen Dienst für Absolventen mit interkultureller Kompetenz
- Regionale Unterschiede: Größere Städte bieten mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Institutionen
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studienmodell ermöglicht Absolventen einen schnelleren Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Assyriologie - Bachelor 75 % an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Assyriologie – 75 % an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Assyriologie – Bachelor 75 % an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk, den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft sowie Abgaben für nextbike und das Theater beinhaltet. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf mindestens €992 pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (regulär); €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: €161,10/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ab €992/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht grundsätzlich für berechtigte Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die Exzellenzstipendien der Universität Heidelberg, das Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien sowie Erasmus+ für Austauschstudierende. Zur weiteren Finanzierung können Studierende auf zinsgünstige Studienkredite (z. B. BAföG) zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Exzellenzstipendien, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: z. B. BAföG-Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbsmöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Assyriologie - Bachelor 75 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Assyriologie (75%) an der Universite4t Heidelberg kombiniert das Hauptfach Assyriologie (50%) mit der Vorderasiatischen Arche4ologie (25%). Ein weiteres Begleitfach ist frei we4hlbar, wobei Vorderasiatische Arche4ologie ausgeschlossen ist. Zuse4tzlich sind fcbergreifende Kompetenzen im Umfang von 20 Leistungspunkten zu erwerben. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und dauert regule4r sechs Semester. Die Lehrsprache ist Deutsch; Lesekenntnisse in Englisch und Franzf6sisch sind erforderlich, kf6nnen jedoch we4hrend des Studiums erworben werden. Quelle
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Lesekenntnisse in Englisch und Franzf6sisch.
- Bewerbungsfristen:
- Studienbeginn nur zum Wintersemester.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Lesekenntnisse in Englisch und Franzf6sisch.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt.
- Gebfchren:
- Semesterbeitrag: ca. 161,10 20ac.
- Studiengebfchren ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Le4ndern: 1.500 20ac pro Semester.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Assyriologie - Bachelor 75 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Assyriologie (75 %) brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Es gibt keinen Numerus Clausus. Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind hilfreich, können aber auch im Studium erworben werden. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Uni-Website!
Du bewirbst dich online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, meist zwischen 1. Juni und 30. September. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nötig), Nachweise über Sprachkenntnisse (falls vorhanden) und ggf. weitere im Portal geforderte Dokumente. Lade alle Unterlagen im heiCO-Portal hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Als internationale/r Studierende/r aus einem Nicht-EU-Land zahlst du 1.500 € Studiengebühren pro Semester plus etwa 161 € Semesterbeitrag. Diese Gebühren gelten an öffentlichen Universitäten wie Heidelberg. Private Hochschulen können deutlich höhere Gebühren verlangen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF oder DSH). Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind erwünscht, können aber während des Studiums erworben werden. Die genauen Sprachnachweise findest du auf der Uni-Webseite.