Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Science Biologie - Bachelor 50 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie – 50 % (B.Sc.) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den biologischen Grundlagen und ist speziell darauf ausgerichtet, mit einem zweiten Fach kombiniert zu werden. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Studierende, die eine spätere Tätigkeit im Lehramt anstreben, eignet sich jedoch auch als Basis für weiterführende Masterstudiengänge in den Naturwissenschaften.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform: Kombinationsstudium (50 % Biologie, 50 % weiteres Fach)
  • Lehramtsoption: Ja (Vorbereitung auf Master of Education)
  • Curriculum: Biodiversität und Evolution, Physiologie und Entwicklungsbiologie, Biochemie, Molekular- und Zellbiologie
  • Struktur: Modularer Aufbau mit kontinuierlicher Leistungsbewertung
  • Besonderheiten: Polyvalente Ausrichtung, interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten, Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen

Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in verschiedenen biologischen Teildisziplinen und fördert analytische sowie didaktische Kompetenzen. Durch die modulare Struktur und die Kombination mit einem weiteren Fach erhalten Studierende eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung, die sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für den Einstieg in das Lehramt qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt, wodurch Studierende von den Ressourcen und der Expertise der Fakultät für Biowissenschaften profitieren.

  • Studienort: Heidelberg (Hauptcampus der Universität Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Bachelor 50 % Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Biologie-Bachelorstudiums an der Universite4t Heidelberg haben vielfe4ltige Karriereme9glichkeiten in Forschung, Industrie und Bildung. Die durchschnittlichen Einstiegsgehe4lter variieren je nach Branche und Spezialisierung. In Heidelberg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Biologen bei etwa 55.000a0020ac, mit einer Spanne zwischen 48.803a0020ac und 64.864a0020ac jobvector.de.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biologielaborant: Durchschnittsgehalt ca. 37.950a0020ac
  • Humanbiologe: Durchschnittsgehalt ca. 53.898a0020ac
  • Molekularbiologe: Durchschnittsgehalt ca. 52.207a0020ac
  • Mikrobiologe: Durchschnittsgehalt ca. 57.505a0020ac
  • Biotechnologe: Durchschnittsgehalt ca. 54.951a0020ac

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen: ca. 42.100a0020ac pro Jahr berufsstart.de
  • Mit Masterabschluss: Einstiegsgehalt zwischen 2.300a0020ac und 3.200a0020ac pro Monat
  • Nach Promotion: Gehalt zwischen 3.000a0020ac und 4.200a0020ac pro Monat e-fellows.net

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Je4hrlich etwa 7.000 Biologie-Absolventen in Deutschland
  • 2023: 3.400 arbeitslos gemeldete Biologen bei 400 offenen Stellen pro Monat
  • Hoher Anteil befristeter Stellenangebote; etwa ein Drittel der Biologie-Stellen sind befristet Wikipedia

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg erleichtert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Bachelor 50 % an der Universität Heidelberg

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Biologie – Bachelor 50 % an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von etwa €171 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf rund €860 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa €120 monatlich. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Laborausstattung sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €171/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Hans-Peter Wild Talent Scholarships (€1.000/Monat für MINT-Fächer), DAAD-Stipendien und das Baden-Württemberg-Stipendium. Studentische Hilfstätigkeiten (HiWi) bieten die Möglichkeit, bis zu 40 Stunden im Monat zu arbeiten und etwa €400 zu verdienen. Weitere Optionen sind Studienkredite, Teilzeitjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Scholarships, DAAD, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studentische Hilfstätigkeiten: bis zu 40 Std./Monat, ca. €400/Monat
  • Studienkredite: Möglichkeit der Finanzierung über externe Anbieter
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Bachelor 50 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie (50%) an der Universite4t Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung in den Biowissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Auswahlverfahren: Bewertung erfolgt anhand der Abiturnote, Fachnoten der letzten vier Schulhalbjahre in Biologie, Chemie, Englisch, Physik oder Mathematik sowie gegebenenfalls einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Chemisch-Technische(r) Assistent(in), Biologisch-Technische(r) Assistent(in) oder Pharmazeutisch-Technische(r) Assistent(in). Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Berufsausbildungen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder einem e4quivalenten Zertifikat bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung. Quelle
  • Auswahlverfahren: Bewertung erfolgt anhand der umgerechneten Note der Hochschulzugangsberechtigung (50%) und des Ergebnisses eines TestAS (50%). Es kf6nnen die Fachmodule Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften oder Lebenswissenschaften gewe4hlt werden. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung ratsam. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und unvollste4ndige Bewerbungen nicht berfccksichtigt werden kf6nnen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Biologie - Bachelor 50 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Biologie - Bachelor 50 % an der Universität Heidelberg online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle wichtigen Informationen und Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg. Informiere dich dort auch über spezielle Hinweise für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über relevante Berufsausbildungen und weitere geforderte Dokumente. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Uni-Website, damit nichts fehlt.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und gute Noten in Biologie, Chemie, Englisch, Deutsch, Physik oder Mathematik. Zusätzliche Punkte gibt es für eine abgeschlossene Ausbildung als CTA, BTA oder PTA. Die Auswahl erfolgt nach einem Punktesystem. Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das erste Fachsemester im Wintersemester endet meist am 15. Juli. Für höhere Fachsemester gelten der 15. Januar (Sommer) und der 15. Juli (Winter). Da Fristen sich ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg nach.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch Tests wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C2 nachweisen. Die Universität akzeptiert nur bestimmte Zertifikate und Sprachniveaus. Prüfe auf der Uni-Website, welche Nachweise aktuell anerkannt werden, damit du bestens vorbereitet bist.