Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse zur Kunst, Archäologie und materiellen Kultur Chinas, Japans und in geringerem Umfang Koreas. Das Programm behandelt verschiedene Kunstformen – darunter Malerei, Kalligraphie, Skulptur, Architektur, Keramik, Kunsthandwerk und Fotografie – von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von sprachlichen und kunsthistorischen Kompetenzen sowie auf interdisziplinäres Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Bewerbungsverfahren: Keine Zulassungsbeschränkung
- Teilzeitoption: Möglich
- ECTS: Das Fach "Kunstgeschichte Ostasiens" wird nicht als eigenständiges 75%-Fach angeboten, sondern kann im Rahmen des Bachelorstudiums belegt werden
Der Studienplan umfasst drei Einführungskurse zu Archäologie, Kunst und Architektur Ostasiens sowie thematische Vorlesungen, die Zusammenhänge innerhalb der ostasiatischen Kunstgeschichte beleuchten. Im Hauptseminar wenden Studierende erlernte Methoden praktisch an, indem sie eigenständig Themen erarbeiten und präsentieren. Praktika und Übungen an Originalobjekten, unterstützt durch erfahrene Fachkräfte aus Museen, Galerien, Auktionshäusern und der Restaurierung, ergänzen das Angebot. Die Zusammenarbeit mit renommierten Museen und eine umfangreiche Bilddatenbank bieten zusätzliche Ressourcen für das Studium. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten und ihre Ergebnisse fachgerecht zu kommunizieren, unterstützt durch interkulturelle Kompetenzen und Medienkompetenz.
- Studienort: Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des 75%-Bachelorstudiengangs Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der Kunst und visuellen Kultur Chinas, Koreas und Japans. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Museen, Galerien, Auktionshäusern, Verlagen und im Tourismus. ([zo.uni-heidelberg.de](https://www.zo.uni-heidelberg.de/iko/study/field_de.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter/in in Museen und Galerien
- Spezialist/in im Kunsthandel
- Redakteur/in im Verlagswesen
- Reiseleiter/in im Kulturtourismus
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Kunstgeschichte liegt bei etwa 36.000 € jährlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kunstgeschichte-studium?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 55.000 € ansteigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in ostasiatischer Kunstgeschichte ist stabil, insbesondere in kulturellen Institutionen und im Kunsthandel.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Metropolregionen wie Berlin und München mehr Stellenangebote vorhanden sind.
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % an der Universität Heidelberg
Für das Bachelorstudium Kunstgeschichte Ostasiens – 75 % an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zwischen €150 und €350 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €860 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa €200 bis €300 eingeplant werden.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (alle Studierende)
- Semesterbeitrag: €150–€350/Semester (alle Studierende)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500/Semester (nur Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Studienmaterialien: €200–€300/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), die Katharina Eleonore Wallot Stiftung (für begabte deutsche Studentinnen), Teilstipendien des Vereins der Freunde der Universität Heidelberg sowie das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks. Darüber hinaus sind zinslose Studierendenwerk-Darlehen möglich, insbesondere in der Abschlussphase. Studierende dürfen neben dem Studium als HiWi (studentische Hilfskraft) oder in anderen Teilzeitjobs arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Wallot-Stiftung, Teilstipendien, Semesterbeitragsstipendium
- Studienkredite: Zinslose Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: HiWi-Stellen, studentische Jobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte Ostasiens (75%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Eine Bewerbung ist nicht erforderlich; die Einschreibung erfolgt direkt innerhalb der festgelegten Fristen. Für internationale Studierende gelten spezifische Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und Bewerbungsprozessen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: Delta-Prüfung.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen bis zur Orientierungsprüfung (in der Regel nach dem zweiten Fachsemester). Eintrag im Abiturzeugnis ausreichend; bei fehlenden Kenntnissen können Sprachkurse am Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg absolviert werden. Quelle
- Einschreibefristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
- Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Semesterbeitrag:
- 161,10 € pro Semester. Quelle
Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsprozess:
- Bewerbung über das heiCO-Bewerbungsportal von 1. Juni bis 30. September für das Wintersemester bzw. 1. Dezember bis 31. März für das Sommersemester. Frühzeitige Bewerbung empfohlen, um rechtzeitig die Einreiseformalitäten klären zu können. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für den Bachelor Kunstgeschichte Ostasiens über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Dort legst du ein Benutzerkonto an, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und folgst den Anweisungen. Die Bewerbung ist unkompliziert, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Prüfe regelmäßig die Website für aktuelle Hinweise!
Für die Immatrikulation musst du Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen nachweisen, spätestens bis zur Orientierungsprüfung (meist nach dem 2. Semester). Fehlende Sprachkenntnisse kannst du durch das Absolvieren von Sprachkursen am Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg nachholen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Du benötigst für die Bewerbung über das heiCO-Portal: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist als PDF hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen für internationale Studierende variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist die Frist meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Das 75%-Hauptfach Kunstgeschichte Ostasiens bietet dir eine vertiefte Spezialisierung und wird mit einem 25%-Begleitfach kombiniert. Im Unterschied dazu gibt es das 50%-Hauptfach (gleichwertig mit einem zweiten Fach) und das 25%-Begleitfach (ergänzend zu einem anderen Hauptfach). So kannst du dein Studium flexibel nach deinen Interessen gestalten.