Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts South Asian Studies an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang South Asian Studies an der Universität Heidelberg vermittelt ein umfassendes Verständnis der südasiatischen Region, die Länder wie Bangladesch, Bhutan, Indien, die Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka umfasst. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert sprachwissenschaftliche, philologische, kulturelle, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektiven. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung, Anthropologie, Geografie, Geschichte, moderne südasiatische Sprachen und Literaturen, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens sowie Politikwissenschaft.
- Studiendauer und Credits: 6 Semester, 180 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Entwicklungsökonomie, Anthropologie, Geografie, Geschichte, modernen Sprachen, Kultur- und Religionsgeschichte sowie Politikwissenschaft
- Sprachausbildung: Intensive Sprachkurse in Bengali, Hindi, Klassischem Tibetisch, Sanskrit, Tamil und Urdu (bis zu fünf Semester); zusätzliche Angebote in Dari, Nepali, Pali und Sinhala
- Curriculumstruktur: Allgemeine Anforderungen, Sprachfokus, disziplinäre Schwerpunkte, Wahlmodule, Mobilitätsfenster und Bachelorarbeit
- Mobilitätsfenster im 5. Semester: Praktische Anwendung durch Praktika, Auslandsstudium oder Forschungsprojekte in Südasiatischen Ländern
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachkurse und Feldforschung
Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, interdisziplinärem Wissen, Forschungskompetenz und kritischem Denken. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe regionale Fragestellungen zu analysieren und theoretische Kenntnisse in praktischen Kontexten anzuwenden. Die Lehre findet in einem interdisziplinären Umfeld am South Asia Institute statt.
- Studienort: Heidelberg, Deutschland (South Asia Institute)
Karriere & Jobaussichten für South Asian Studies Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen der South Asian Studies an der Universite4t Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Deutschland erf6ffnet. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse sind besonders in Bereichen wie Diplomatie, internationaler Zusammenarbeit und kulturellem Austausch gefragt. Die hohe Besche4ftigungsquote von Hochschulabsolventen in Deutschland von 92,7% unterstreicht die positiven Aussichten ffcr Absolventen dieses Studiengangs [Quelle].
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager in internationalen Organisationen
- Referent ffcr interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
- Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf Sfcdasien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten
- Journalist mit Schwerpunkt Sfcdasien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geisteswissenschaftler: ca. 36.807 Euro je4hrlich [Quelle]
- Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen mf6glich
- Positionen in grodfen Unternehmen oder internationalen Organisationen bieten hf6here Gehaltsaussichten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz
- Internationale Absolventen stellen 23% der Fachkre4ftezuwanderung in Deutschland [Quelle]
- Ste4dte wie Berlin und Mfcnchen bieten zahlreiche Mf6glichkeiten in kulturellen und internationalen Institutionen
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und ermf6glicht so einen nahtlosen dcbergang in den Arbeitsmarkt. Absolventen profitieren von frfchen Netzwerkmf6glichkeiten und erhf6hten dcbernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für South Asian Studies an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium South Asian Studies am South Asia Institute der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für South Asian Studies an der Universität Heidelberg betragen €25,18/Monat für EU/EEA-Studierende; €275,18/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €151,05 pro Semester an. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Nahverkehr und persönliche Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien variieren je nach Kursanforderungen.
- Studiengebühren: €25,18/Monat (EU/EEA) bzw. €275,18/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: ca. €151,05 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €922–€1.397/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, sowie spezifische Förderungen wie das Hans-Peter Wild Talent Stipendium oder das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks Heidelberg. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Teilzeitjob anzunehmen – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Hans-Peter Wild, Wallot-Stiftung, Freunde der Universität, Sportstipendium
- Studienkredite: z.B. BAföG als zinsloses Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
South Asian Studies an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Südasienstudien an der Universität Heidelberg bietet ein interdisziplinäres Studium der Kulturen, Sprachen und Gesellschaften Südasiens. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse, z.B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder ein gleichwertiges Zertifikat.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse, z.B. durch die DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in South Asian Studies an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelorstudium bewirbst du dich zum Wintersemester, für das Masterstudium zum Winter- oder Sommersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Webseite. Informiere dich frühzeitig, da internationale Bewerbungen zusätzliche Zeit benötigen können.
Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur, High School Diploma), ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse (Bachelor), Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis (Master), Sprachnachweise und – falls du aus China, Indien oder Vietnam kommst – ein APS-Zertifikat. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH oder TestDaF) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Für den Master sind Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. IELTS 7, TOEFL 95) erforderlich, Deutsch ist nicht Pflicht. Spezifische Masterprogramme verlangen ggf. Sprachkenntnisse in südasiatischen Sprachen oder Sanskrit.
Für internationale Studierende gilt: Bewerbung für das Wintersemester ist meist vom 1. April bis 30. September, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 31. März möglich. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Angabe auf der Uni-Webseite.
Ja, als Bewerber*in aus China, Indien oder Vietnam benötigst du ein APS-Zertifikat. Dieses musst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen. Das APS-Verfahren prüft deine Zeugnisse und ist Voraussetzung für die Bewerbung an öffentlichen Universitäten wie Heidelberg.