Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care (67%) an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Altern, Gesundheit und Pflege. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Pflegewissenschaft sowie der Gesundheitsversorgung interessieren. Die Ausbildung kombiniert interdisziplinäre Ansätze aus Gerontologie, Pflegewissenschaft, Ethik, Thanatologie, Geriatrie und (Geronto-)Psychiatrie. Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen für die Lehre an berufsbildenden Schulen im Gesundheits- und Pflegebereich.

  • Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Hauptfach Gerontologie, Gesundheit und Care (67%): 95 ECTS in Theorie und Methodik
  • Zweitfach (33%): 59 ECTS, frei wählbar aus Fächern wie Philosophie/Ethik, Theologie, Fremdsprachen, Sportwissenschaft, Germanistik u.a.
  • Bildungswissenschaften und Berufspädagogik: 20 ECTS
  • Bachelorarbeit: 6 ECTS
  • Praktikum: Integriertes Praxismodul mit sechs Praktika in verschiedenen Pflegeeinrichtungen (36 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Ausbildung in Kooperation mit regionalen Einrichtungen
  • Interdisziplinäre Lehre: Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fakultäten und externen Institutionen

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der Lehre an berufsbildenden Schulen sowie auf Aufgaben in der Planung, Organisation und Evaluation von Pflegeprozessen vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse zu rechtlichen, sozialen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, komplexe Versorgungsprozesse zu analysieren und zu gestalten. Das Studium bietet durch die Wahl eines Zweitfachs und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Studienort: Universität Heidelberg (theoretische Ausbildung), praktische Module in Kooperation mit regionalen Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Karriere & Jobaussichten für Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Gerontologie, Gesundheit und Care an der Universität Heidelberg profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote von 67%. Sie finden rasch Anstellungen in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens, darunter Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Beratungsstellen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gerontologe/in – Einstiegsgehalt: ca. 4.161 € brutto/Monat Quelle
  • Gesundheitsökonom/in – Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Pflegefachkraft – Einstiegsgehalt: ca. 3.304 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gerontologe/in – Durchschnittsgehalt: ca. 5.283 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.485 € brutto/Monat Quelle
  • Gesundheitsökonom/in – Durchschnittsgehalt: ca. 4.983 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.000 € brutto/Monat Quelle
  • Pflegefachkraft – Durchschnittsgehalt: ca. 3.776 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 4.066 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in der Altenpflege und Gerontologie
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sind die Gehälter tendenziell höher Quelle
  • Fachkräftemangel führt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und Gehältern in vielen Bereichen des Gesundheitswesens

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% an der Universität Heidelberg

Das Studienprogramm Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% an der Universität Heidelberg ist ein interdisziplinärer Bachelorstudiengang, der sich mit den Herausforderungen des Alterns und der Versorgung beschäftigt. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €26,85/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester verpflichtend. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern müssen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich durchschnittlich auf ca. €992, hinzu kommen etwa €105 pro Monat für die gesetzliche Krankenversicherung und rund €1.500 jährlich für Studienmaterialien.

  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €0 für EU/EEA-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €105/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €1.500/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche Staatsangehörige und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, während der Finanzhilfefonds der Universität Heidelberg in Notlagen kurzfristige Unterstützung bietet. Darüber hinaus können Studierende auf zinsfreie Studiendarlehen des Studierendenwerks zurückgreifen. Neben klassischen Stipendien und Krediten besteht die Möglichkeit, durch HiWi-Jobs (studentische Hilfskraft) oder andere Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • DAAD-Stipendien: Verschiedene Programme für internationale Studierende
  • Studierendenwerk-Darlehen: Zinsfreie Kredite in finanziellen Engpässen
  • HiWi- und Teilzeitjobs: Zusatzeinkommen durch studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care" mit 67% Fachanteil an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und beginnt ausschlie0lich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit betre4gt sechs Semester, und die Lehrsprache ist Deutsch. Die Semestergebfchren belaufen sich auf 161,10 04 pro Semester. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/2025: 01.03.2025 - 15.05.2025. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), ggf. Nachweise fcber bisherige Studienleistungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder e4quivalente Zertifikate.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Gerontologie, Gesundheit und Care - 67% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist ein anerkanntes Äquivalent zum deutschen Abitur erforderlich. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbung erfolgt online direkt über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Lade alle erforderlichen Dokumente als eine PDF-Datei hoch. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), das Deutsche Sprachdiplom (Stufe II) oder das Goethe-Zertifikat C2. Weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg überprüfen.

Du benötigst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf, ggf. eine Kopie deines Reisepasses und weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen als eine PDF-Datei im Online-Portal hochgeladen werden. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite.