Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Teilstudiengang Deutsch im Master of Education an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sekundarstufe vor. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in deutscher Sprache und Literatur sowie fachdidaktische Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind. Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Insgesamt werden 31 ECTS-Punkte im Bereich der Fachwissenschaft und Fachdidaktik erworben.

  • Abschluss: Master of Education
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
  • Leistungspunkte: 31 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: €161,10 pro Semester
  • Fachwissenschaftliche Module (18 ECTS): Zwei Hauptseminare in Neuerer deutscher Literatur sowie wahlweise in Neuerer deutscher Literatur, Sprachwissenschaft oder Mediävistik
  • Fachdidaktische Module (13 ECTS): Drei Veranstaltungen zur Didaktik des Deutschen
  • Blended Module: Interdisziplinäres Modul in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Praktisches Semester: Verbindliches Schulpraktikum im Wintersemester
  • Abschlussmodul: Kolloquium und Präsentation der Masterarbeit oder Teilnahme an einer Vorlesung

Die Lehre wird durch erfahrene Fachvertreter*innen aus Germanistik und Fachdidaktik getragen. Das Studienangebot umfasst Seminare, Vorlesungen und praxisorientierte Lehrveranstaltungen. Der verpflichtende Praxisteil ermöglicht einen direkten Einblick in den Schulalltag und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Blended Module erweitert die Perspektiven auf fachdidaktische Fragestellungen.

Studienort:

  • Universität Heidelberg (mit einzelnen Modulen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Deutsch-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg sind hervorragend auf eine Lehrtätigkeit vorbereitet. Nach Abschluss des Studiums folgt in der Regel das Referendariat, das je nach Bundesland zwischen 18 und 24 Monaten dauert. Anschließend stehen den Absolventen vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bildungssektor offen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Lehrer an Berufsschulen
  • Lehrer an Realschulen
  • Lehrer an Grundschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer variiert je nach Bundesland und Schulform. Beispielsweise liegt das Brutto-Monatsgehalt für Lehrer im gehobenen Dienst (Primarstufe und Sekundarstufe I) in Baden-Württemberg bei etwa 3.465,31 € und im höheren Dienst (Sekundarstufe II) bei etwa 4.063,76 € Quelle.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt durch automatische Stufenaufstiege in den Besoldungsgruppen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist bundesweit hoch, insbesondere in Fächern wie Deutsch.
  • In einigen Bundesländern besteht ein akuter Lehrermangel, was die Einstellungschancen für Absolventen erhöht.
  • Regionale Unterschiede beeinflussen die Verfügbarkeit von Stellen; städtische Gebiete bieten oft mehr Möglichkeiten als ländliche Regionen.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg

Für den Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €151,05 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Studierendenwerk und Beiträge zur Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €800 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. €151,05/Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300/Monat. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendienprogramme der Universität und externer Organisationen. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitbeschäftigungen (z. B. als studentische Hilfskraft) ihr Einkommen aufbessern. Bestimmte Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Master of Education mit dem Teilstudiengang Deutsch an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Bewerbungsfristen sind:

  • Wintersemester: 1. April bis 15. Mai
  • Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November

Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Fach Deutsch oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mindestens 50% Fachanteil oder 70 ECTS-Punkten.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 sowie einer weiteren Fremdsprache auf demselben Niveau. Der Nachweis muss spe4testens bis zur Anmeldung der Masterarbeit erfolgen.
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnis des Bachelorabschlusses (oder vorle4ufiges Zeugnis bei noch nicht abgeschlossenem Studium), Transcript of Records, Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Studiengebfchren: Ffcr Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine Gebfchr von 1.500 e282ac pro Semester erhoben. Zuse4tzlich ist ein Verwaltungskostenbeitrag von etwa 170 e282ac pro Semester zu entrichten.
  • Visumspflicht: Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Heidelberg ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchffchrt. Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Deutsch-Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg brauchst du einen polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption oder einen vergleichbaren Abschluss mit Lehramtsbezug. Als internationale*r Bewerber*in musst du außerdem ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen hochladen und den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt verfolgen. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg nutzen meist zentrale Portale – informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite!

Du benötigst ein aktuelles Transcript of Records oder eine vergleichbare Leistungsübersicht sowie – falls vorhanden – das Abschlusszeugnis deines Bachelorstudiums. Weitere spezifische Unterlagen findest du im Downloadcenter der Universität Heidelberg. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Mai, für das Sommersemester am 15. November. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu überprüfen, da sich Termine ändern können.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Heidelberg. Informiere dich dort über die aktuellen Vorgaben!