StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Vielleicht kennst du Valenzelektronen auch unter dem Namen Außenelektronen. Dieser Begriff beschreibt genau was Valenzelektronen sind: Sie sind die Elektronen, die sich in der äußersten Orbitalen, bzw. in der äußersten Elektronenschale aufhalten.
Für chemische Reaktionen und Bindungen sind sie äußerst wichtig. Mithilfe der Valenzelektronen können chemische Bindungen erklärt werden. Um es genauer zu erklären solltest du wissen, wie ein Atom aufgebaut ist.
Beim Atommodell von Bohr wird beim Aufbau von Atomen von sogenannten Elektronenschalen gesprochen. Nun stellt sich die Frage, wie viele Elektronen pro Schale Platz haben. Folgende Tabelle zeigt dir wie viele Elektronen auf den jeweiligen Schalen Platz finden:
Schale | Anzahl an Elektronen |
1. Schale | 2 Elektronen |
2. Schale | 8 Elektronen |
3. Schale | 18 Elektronen |
4. Schale | 32 Elektronen |
Um es besser zu verstehen, nehmen wir das Beispiel Natrium (Na) und schauen wie die Elektronen auf den Schalen dort verteilt sind. Wenn du auf das Periodensystem der Elemente schaust, kannst du bei Natrium links oben die Zahl 11 ablesen. Was bedeutet diese Zahl?
Quelle: Chemiezauber.de
Anhand des obigen Bildes kannst du nochmal besser sehen, wie die Elektronen auf den Schalen verteilt sind. Wie du siehst, ist die äußerste Schale, die mit Elektronen besetzt wurde, die 3. Schale. In dieser befindet sich 1 Elektron. Das heißt: Alle Elektronen, die sich in der äußersten Schale eines Atoms befinden, sind Valenzelektronen!
Valenzelektronen können sich an Bindungen zwischen Atomen beteiligen:
Die Anzahl der Valenzelektronen ergibt nicht gleich die Anzahl der tatsächlichen Bindungen, an denen die Elektronen sich beteiligen.
Zum Beispiel hat das Element Chlor 7 Valenzelektronen. Im Molekül der Chlorwasserstoffsäure (HCI) ist nur ein Elektron an der Bindung beteiligt.
Ein weiteres Beispiel ist die Perchlorsäure (HCIO4), wo alle 7 Valenzelektronen an der Bindung beteiligt sind.
Das heißt, Valenzelektronen solltest du nicht mit Bindungselektronen verwechseln. Valenzelektronen können sich an Bindungen beteiligen, sind dann auch Bindungselektronen, aber können auch nichtbindend und damit keine Bindungselektronen sein. Das hängt dann immer davon ab, in welchem chemischen Zustand das entsprechende Atom sich befindet.
Es gibt einen ganz einfachen Weg, wie du die Anzahl an Außenelektronen bestimmen kannst. Dazu musst du dir nur das Periodensystem der Elemente anschauen und auf die Zahl der Hauptgruppe gucken. Das ist die Zahl, die oben am Periodensystem in römischen Zahlen steht.
Das I ist die Hauptgruppe 1, das II ist die 2. Hauptgruppe und III die 3. Hauptgruppe usw. Bis VIII: Hauptgruppe 8. Die Zahl der Hauptgruppe entspricht der Anzahl der Valenzelektronen. Zum Beispiel: Kohlenstoff steht in der Hauptgruppe 4 und hat somit 4 Valenzelektronen.
Es gibt zwei verschiedene Schreibweisen, um die Anzahl der Außenelektronen darzustellen. Bei der ersten Weise schreibst du für jedes Außenelektron einen Punkt. Bei der zweiten Schreibweise gibt es auch Punkte, aber zwei Punkte werden zu einem Strich zusammengefasst. Beide entsprechen der sogenannten Lewis-Schreibweise, gängigere ist jedoch letztere:
Quelle: Minicles.de
Schreibweise 2: Punkte und Striche
Gruppe im Periodensystem | Anzahl der Valenzelektronen |
Gruppe 1 (I): Alkalimetalle | 1 |
Gruppe 2 (II): Erdalkalimetalle | 2 |
Gruppe 13 (III): Borgruppe | 3 |
Gruppe 14 (IV): Kohlenstoffgruppe | 4 |
Gruppe 15 (V): Stickstoffgruppe | 5 |
Gruppe 16 (VI): Chalkogene | 6 |
Gruppe 17 (VII): Halogene | 7 |
Gruppe 18 (VIII oder 0): Edelgase | 8 (Ausnahme Helium (He) hat 2) |
Zum Schluss haben wir dir das Wichtigste zusammengefasst:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.