StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Bereits in der Serie "Sesamstraße" wurde Kindern beigebracht, dass es wichtig ist, Fragen zu stellen. Doch wie genau funktioniert die Bildung von Fragen auf Englisch und wie ist der Satzbau? Welche Fragewörter gibt es? Wann benutzt man do für das Stellen von Fragen? Fragen über Fragen...Du kannst Fragen im Englischen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm!" Bereits in der Serie "Sesamstraße" wurde Kindern beigebracht, dass es wichtig ist, Fragen zu stellen. Doch wie genau funktioniert die Bildung von Fragen auf Englisch und wie ist der Satzbau? Welche Fragewörter gibt es? Wann benutzt man do für das Stellen von Fragen? Fragen über Fragen...
Du kannst Fragen im Englischen auf unterschiedliche Art und Weise bilden. Zum Beispiel:
Je nachdem, welche Art von Frage Du stellst, z. B. eine W-Frage, variiert die Bildung von Fragen auf Englisch.
Wenn Du mehr zu diesem Thema wissen möchtest, sieh Dir die Erklärungen "Hilfsverben Englisch" und "Modalverben Englisch" an.
Eine weitere Möglichkeit, Fragesätze zu bilden, sind sogenannte Question Tags. Diese kennst Du vielleicht aus dem Deutschen, wo sie Anhängselsätze genannt werden. Das liegt daran, dass an eine Aussage ein "oder?", "nicht wahr?" oder "stimmt's" angehängt werden.
Genaueres zur Bildung und Verwendung dieser Art von Fragen findest Du in der Erklärung "Questions Tags".
Um einen ersten Eindruck davon zu bekommen, gibt es hier einige englische Fragen Beispiele:
Where is my key? (Wo ist mein Schlüssel?)
When did the game start? (Wann fing das Spiel an?)
Is he tall? (Ist er groß?)
Has he done his homework? (Hat er seine Hausaufgaben gemacht?)
Do you think she's beautiful? (Findest du sie hübsch?)
Can you speak French? (Kannst du Französisch sprechen?)
Im weiteren Verlauf dieser Erklärung lernst Du noch mehr Fragestellungen auf Englisch kennen.
Fragen mit Fragewörtern werden mit den sogenannten W-Wörtern gebildet. In dieser Tabelle findest Du die Wörter auf Deutsch und Englisch und wie Du sie verwendest.
Deutsch | Englisch | Verwendung |
Wer? | Who? | Personen, Dinge & Tiere |
Wie? | How? | Art & Weise |
Was? | What? | Personen, Dinge & Tiere |
Wieso/Weshalb/Warum? | Why? | Grund |
Wo? | Where? | Ort |
Wann? | When? | Zeit |
Welche/Welche/Welchen? | Which? | Art |
Wessen? | Whose? | Besitz |
Achtung – False Friend!
Obwohl sich das deutsche Wort "wo" ähnlich anhört wie das englische Wort who ist es nicht die passende Übersetzung. Achte darauf, dass Du "wo" immer mit where und "wer" immer mit who übersetzt.
W-Fragen auf Englisch fangen immer mit einem W-Fragewort an; sie stehen also immer ganz am Anfang der Frage. Die W-Fragewörter sind:
Auf diese Fragewört folgt ein Verb. Möchtest Du eine Frage mit einer W-Frage bilden, kannst Du Dich an dieses Muster halten:
Unter einem Subjekt wird die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt, verstanden. Dementsprechend benötigst Du who oder what, um nach der Person oder Sache zu fragen.
Unter einem Objekt wird die Ergänzung der Frage um eine Person oder Sache verstanden.
Rest der Frage bedeutet, dass Du an dieser Stelle alles andere wie den Ort oder die Zeit einsetzen kannst.
In diesem Beispiel fragst Du nach einer Person. Deshalb verwendest Du in diesem Beispiel das Fragewort who.
Who learns English every Monday?
An dieser Frage erkennst Du, dass das Fragewort who an erster Stelle steht. Darauf folgt das Verb learn sowie der Rest der Frage.
In diesem Beispiel siehst Du, dass es darum geht, wo Jess hingeht. Du fragst also nach dem Ort und verwendest das Fragewort where.
Where is Jess going?
Wieder steht das Fragewort where an erster Stelle, gefolgt vom Verb is und dem Rest der Frage.
Das Prinzip bleibt das Gleiche, auch wenn es sich um andere Zeitformen handelt. Denn nur das Verb wird an die jeweilige Zeitform angepasst. Möchtest Du beispielsweise eine Frage im Simple Past bilden, wird are zu were sowie am und is zu was. Das zeigt Dir das nächste Beispiel.
Where was Jess going last year?
Bei jeder anderen Zeitform gehst Du genau gleich vor. Du versetzt also das Verb in die jeweilige Zeitform.
Auch auf die Fragewörter which und whose folgt zunächst ein Subjekt und erst danach das Verb. Möchtest Du eine Frage mit which und whose bilden, wendest Du also immer dieses Prinzip an:
In diesem Beispiel geht es darum, welches T-Shirt jemandem gehört. Du fragst also nach einer Auswahl. Deshalb verwendest Du in diesem Beispiel das Fragewort which.
Which T-Shirt is yours?
Im zweiten Beispiel geht es darum, wem das Buch gehört. Du fragst also nach der Zugehörigkeit. Deshalb verwendest Du in diesem Beispiel das Fragewort whose.
Whose book is that?
Möchtest Du eine Frage mit einem Fragewort verneinen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Grundsätzlich wendest Du diesen Satzbau an:
Fragewort + (Hilfsverb) + Subjekt + Verneinung + Vollverb + Rest der Frage.
Um eine Frage zu verneinen, musst Du not einsetzen. Dabei steht not meist zwischen Subjekt und Verb, wie Du in diesem Beispiel sehen kannst: Where was Jess not going last year?
Mit dieser Frage drückst Du aus, wohin Jess letztes Jahr nicht ging. Du wendest das gleiche Prinzip bei allen Fragen mit Fragewörtern an, um sie zu verneinen.
Jetzt hast Du gelernt, wie Du Fragen mit Fragewörtern bildest. Möchtest Du Fragen mit Fragewörtern im Englischen beantworten, musst Du das immer in ganzen Sätzen tun. Eine "Ja" oder "Nein" Antwort reicht hier nicht aus.
Auf Englisch Fragen stellen kannst Du aber auch mit Hilfsverben. Entscheidungsfragen werden im Englischen z. B. meist mit Hilfsverben gebildet. Diese Art von Fragen können immer mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.
Mehr zu Entscheidungsfragen findest Du in der Erklärung "Kurzantworten Englisch".
Grundsätzlich benötigen Hilfsverben ein weiteres Verb. Beispiele für Hilfsverben sind to be, to have oder to do. Um die Fragen zu bilden, wird das Hilfsverb an den Satzanfang gesetzt. Darauf folgt zuerst das Subjekt und dann das Verb sowie das Objekt oder der Rest der Frage. Du wendest also für Fragen mit Hilfsverben immer das gleiche Prinzip an:
Um die Fragen auf Englisch zu stellen, beginnst Du mit der richtigen Form von to be und setzt erst das Subjekt, dann das Verb und den Rest der Frage dahinter.
In diesem Beispiel siehst Du, dass Du die Frage, ob Jake aus Kanada stammt, mit "Ja" oder "Nein" beantworten kannst. Da es sich bei Jake um ein he handelt, verwandelst Du to be in diesem Beispiel zu is.
Is Jake from Canada?
Möchtest Du die Frage im Simple Past stellen, wandelst Du to be in was oder were um. In diesem Beispiel geht es wieder um Jake, also ein he. Deshalb veränderst Du to be in was. Dadurch kannst Du fragen, ob Jake letztes Jahr in New York war.
Was Jake in New York last year?
Bei jeder anderen Zeitform gehst Du genau gleich vor. Du versetzt to be in die jeweilige Zeitform. In diesem Beispiel wendest Du das Will-Future an. Hier wird to be beispielsweise zu will be. Dadurch kannst Du fragen, ob Jake nächstes Jahr nach Südafrika gehen wird.
Will Jake be in South Africa next year?
Um eine Frage mit to have zu bilden, wird im Aussagesatz das Verb mit to have getauscht. Dabei musst Du beachten, dass have bei he, she und it immer zu has wird. Auf eine Form von to have folgt immer ein Verb im Past Participle, also die dritte Form des Verbs.
In diesem Beispiel siehst Du eine Frage im Present Perfect. Damit fragst Du nach, ob Justin die Hausaufgaben erledigt hat. Diese Frage kannst Du ebenfalls mit "Ja" oder "Nein" beantworten. Du fragst also mit einer Form von to have, in diesem Fall has nach, ob die Person etwas gemacht hat. Das Verb setzt Du dabei in das Past Participle, also in die dritte Form.
Has Justin just done his homework?
Möchtest Du eine Frage mit der negativen Form von has und have also mit has not und have not bilden, wendest Du das gleiche Prinzip an. Die Kurzformen von has not und have not sind hasn't und haven't. Das Beispiel würde dann so aussehen Has Justin not done his homework? oder Hasn't Justin done his homework?
Das Prinzip bleibt das Gleiche, wenn es sich um eine andere Zeitform handelt. Beim Past Perfect verwandelt sich bspw. have in had. In diesem Beispiel fragst Du mit had nach, ob Justin seine Hausaufgaben erledigt hatte, bevor er nach draußen ging.
Had Justin done his Math exercises before he went outside?
Im Future wird have beispielsweise zu will have. In diesem Beispiel fragst Du, ob Justin seine Präsentation bis morgen gemacht haben wird.
Will Justin have done his presentation by tomorrow?
Nach will benutzt Du immer have – auch bei he, she und it.
Ist weder to be noch to have, sondern nur ein Verb vorhanden, benötigst Du das für Fragen auf Englisch das Hilfsverb to do. Dafür wird das to do an den Anfang gesetzt. Darauf folgen das Subjekt, Verb und das Objekt oder der Rest der Frage.
Do wird bei he, she und it immer zu does und don't zu doesn't.
In diesem Beispiel siehst Du, dass Du die Frage, ob die Schüler und Schülerinnen jeden Tag lernen, mit "Ja" oder "Nein" beantworten kannst. Du fragst also in diesem Beispiel mit do nach, ob die Personen etwas erledigt haben.
Do the students learn English every day?
Fragen mit to do kannst Du, wie bereits oben erwähnt, mit "Ja" oder "Nein" beantworten.
Wenn Du die Antwort auf die Frage verneinen möchtest, verwandelst Du to do bei I, we und you in don't sowie bei he, she und it in doesn't. Das Beispiel wird also zu Do the students not learn English every day? oder Don't the students learn English every day?.
Das Prinzip bleibt das Gleiche, wenn es sich um eine andere Zeitform handelt. Bei der Bildung von Fragen im Simple Past verwandelt sich bspw. do in did und im Future wird do zu will do.
Eine Fragestellung auf Englisch, die Du mit "Ja" oder "Nein" beantworten kannst, kannst Du auch mit Modalverben bilden. Es kommt dann drauf an, ob im Satz ein Modalverb vorhanden ist.
Wenn ja, kann die Frage damit gebildet werden. Zu den Modalverben zählen can, could, may, might, shall, should, will, would.
Ist kein Modalverb vorhanden, wird die Frage meist mit Hilfsverben gestellt.
Um auf Englisch Fragen mit Modalverben zu stellen, wird das Modalverb an den Anfang gesetzt. Darauf folgt zuerst das Subjekt und dann das Verb sowie das Objekt oder der Rest der Frage. Du kannst Dir also das folgende Muster merken:
Dieser Satz zeigt Dir, wie eine Frage mit dem Modalverb can aussehen kann:
Can Justin play the piano?
Auch beim nächsten Beispiel steht das Modalverb ganz vorne:
May he leave the room?
Das Verb, das dem may folgt, bleibt in seiner Infinitiv-Form stehen. Dazwischen steht he als Subjekt.
Das Prinzip bleibt immer das Gleiche, auch wenn es sich um eine andere Zeitform handelt.
Möchtest Du eine Frage mit der negativen Form von may bilden, verwandelst Du can zu can not, may zu may not und will zu will not. Die Kurzformen von can not und will not sind can't sowie won't. Das Beispiel änderst Du also in May he not leave the room?.
Wendest Du das Simple Past an, verwandelst Du can in could. In diesem Beispiel fragst Du dadurch nach, ob Justin schwimmen konnte, als er klein war. Dabei bleibt das Verb wieder im Infinitiv stehen und muss nicht verändert werden. Du fragst also in diesem Beispiel nach einer Fähigkeit, die in der Vergangenheit liegt.
Could Justin swim when he was little?
Wie Du siehst, ändert sich can in could. Der Rest der Frage, also Subjekt (Justin), Verb (swim) und Rest der Frage (when he was little) ändern sich nicht.
Auch bei den anderen Modalverben versetzt Du das Modalverb in das Simple Past. So wird beispielsweise may zu might und will zu would.
Die Fragewörter sind who ("wer"), what ("was"), when ("wann"), where ("wo"), how ("wie"), why ("warum"), whose ("wessen") und which ("welche/r/n/s").
Do wird bei Fragen benutzt, wenn eine Entscheidungsfrage gestellt wird. Wandelst Du einen Aussagesatz in eine Frage um, benutzt Du do außerdem, wenn kein have oder to be in dem Aussagesatz vorkommt.
Mit Fragewörtern, wie who oder how etc.
Mit Hilfsverben, wie to do oder to be etc.
Mit Modalverben, wie can oder may etc.
Mit Question Tags
Mit Hilfsverben wie to do oder Modalverben wie can nach dem Prinzip Hilfsverb/Modalverb + Subjekt + Verb + Objekt/Rest. Beispiel: Have you done your homework?
Mit Fragewörtern wie who nach dem Prinzip Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Vollverb + Objekt/Rest auf. Beispiel: Where are you going?
Mit den Fragewörtern which und whose und dem Prinzip Fragewort + Objekt + Verb + Rest. Beispiel: Whose book is that?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden