StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Warst Du schon in einer Situation, in der Du eine Person ganz genau beschreiben wolltest? Von großen Augen, über lange Arme, bis hin zu Charaktereigenschaften wie lustig, ernst oder kreativ? Die Worte, die Du dafür brauchst, werden als Adjektive bezeichnet. Adjektive gibt es im Englischen genauso wie im Deutschen. Mehr über andere Wortarten erfährst Du in der Zusammenfassung "Wortarten Englisch".Bevor es…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWarst Du schon in einer Situation, in der Du eine Person ganz genau beschreiben wolltest? Von großen Augen, über lange Arme, bis hin zu Charaktereigenschaften wie lustig, ernst oder kreativ? Die Worte, die Du dafür brauchst, werden als Adjektive bezeichnet. Adjektive gibt es im Englischen genauso wie im Deutschen.
Mehr über andere Wortarten erfährst Du in der Zusammenfassung "Wortarten Englisch".
Bevor es an die Verwendung der Adjektive auf Englisch geht, solltest Du zunächst wissen, was Adjektive eigentlich sind und was sie ausmacht. Dafür kann Dir diese Definition helfen:
Adjektive sind Wörter, die andere Wesen, Dinge oder Ereignisse näher beschreiben. Sie sind sogenannte Wiewörter bzw. Eigenschaftswörter: Mithilfe von ihnen wird erklärt, wie etwas ist.
Wichtig anzumerken ist, dass Adjektive sich immer auf Nomen beziehen. Hauptsächlich beschreiben sie den Zustand von Wesen oder Dingen. Deswegen fragst Du nach einem Adjektiv folgendermaßen: "Wie ist ...?".
Es gibt einige verschiedene Beispiele für Varianten von Adjektiven im Englischen. Sie werden meist eingeteilt in:
Außerdem sind Adjektive steigerbar. Was das genau bedeutet, erfährst Du weiter unten.
Wie schon erwähnt, werden Adjektive im Englischen in Positive und Negative eingeteilt. Positive Adjektive sind die, die Nomen positiv beschreiben. Positive Beschreibungen kannst Du so verstehen, dass das Nomen in einer Art gutem Licht dargestellt wird.
Negative Adjektive sind genau das Gegenteil. Sie beschreiben die Nomen auf negative Art und Weise. Beispielsweise sind einsam oder gemein negative Adjektive.
In dieser Liste findest Du Beispiele für die negativen und positiven Adjektive.
Adjektive | Englisch | Deutsch |
Positiv | clever | schlau |
great | toll | |
brave | mutig | |
capable | fähig | |
dynamic | dynamisch | |
Negativ | nasty | gemein |
annoyed | genervt | |
arrogant | arrogant | |
boring | langweilig | |
careless | leichtsinnig |
Adjektive beschreiben immer Merkmale oder Eigenschaften von Nomen oder Pronomen und stehen meist vor diesen.
Pronomen sind Wörter, die ein bereits erwähntes Nomen innerhalb eines Satzes ersetzen können. Dazu gehören bspw. he, which, I und she. Mehr über Pronomen erfährst Du im Beitrag "Pronouns".
Wenn eine Form von to be in dem Satz vorkommt, steht das Adjektiv hinter dem Verb (to be). In dem folgenden Beispiel werden diese Anwendungen verdeutlicht:
Can someone carry this pretty chest?
(Kann jemand die schöne Kiste tragen?)
The chest is pretty.
(Die Kiste ist schön.)
Wie Du erkennen kannst, werden im Deutschen die Adjektive an das Nomen angepasst. In dem Beispiel ist die Kiste ein feminines Wort, weshalb aus "schön", im ersten Beispiel, "schöne" wird. Im Englischen hingegen passt Du die Adjektive nicht an das Geschlecht an, da die englischen Nomen kein grammatikalisches Geschlecht besitzen. Im Beispiel bleibt pretty unverändert und wird nicht an das Nomen angepasst, egal wo es im Satz steht.
Adjektive können außerdem auch ohne ein Bezugswort (Nomen, Pronomen) verwendet werden. Du sprichst dann von einer substantivierten Form des Adjektivs. Sprich, das Adjektiv wurde in ein Nomen bzw. in ein Substantiv verwandelt. Diese Art der Adjektive stehen zusammenfassend für eine Gruppe von Personen mit einem bestimmten gemeinsamen Merkmal.
Ein Beispiel zur substantivierten Form von Adjektiven findest Du hier:
The rich always get richer, and the poor always get poorer.
(Die Reichen werden immer reicher, und die Armen immer ärmer.)
Hier in diesem Beispielsatz ist das gemeinsame Merkmal der Gruppen der finanzielle Stand. Die Gruppe der Menschen, die weniger wohlhabend sind, werden hier zusammenfassend als die Armen bezeichnet. Dementsprechend liegt hier eine Substantivierung des Adjektivs poor vor.
Adjektive schreibst Du sowohl im Deutschen als auch im Englischen in der Regel klein. Doch es gibt, wie so oft, ein paar Ausnahmen. Wenn es z. B. um die Herkunft von einer Person geht, schreibst du das Adjektiv groß. Dieses Beispiel verdeutlicht Dir das noch genauer:
The woman is German.
(Die Frau ist deutsch.)
Hier fällt direkt ein Unterschied zwischen dem Deutschen und dem Englischen auf. Im Deutschen würdest Du das Adjektiv weiterhin kleinschreiben, wohingegen es im Englischen großgeschrieben wird. Folglich kannst Du Dir merken, dass Herkünfte in Englischen immer großgeschrieben werden.
Welche Ausnahmen im Englischen noch großgeschrieben werden, erfährst Du im Beitrag "Rechtschreibung Englisch".
Adjektive sind sowohl im Deutschen als auch im Englischen im Vergleich zu Nomen und Verben steigerbar. Insgesamt erstreckt sich die Steigerung auf drei Stufen. Die erste Stufe ist die Grundform, auch Positiv genannt. Darauf folgt die zweite Stufe, der Komparativ. Die dritte und letzte Stufe ist das sogenannte Superlativ. Der Superlativ ist die höchste Steigerung des Adjektivs. Im Englischen heißen diese Stufen positive, comparative und superlative.
Mehr über Nomen und Verben erfährst Du in den Beiträgen "Nomen Englisch" und "Verben Englisch".
Diese drei Stufen mit Beispiel auf Deutsch und Englisch findest Du in dieser Tabelle.
Positive | Comparative | Superlative | |
Deutsch | groß | größer | am größten |
Englisch | tall | taller | (the) tallest |
Adjektive steigerst Du immer dann, wenn Nomen miteinander verglichen werden. Diese Vergleiche finden immer auf Basis von einer Eigenschaft statt. Wie der Weg von der Grundform zum Komparativ und dann zum Superlativ aussieht, wird in dem folgenden Beispiel aufgezeigt.
Die Grundform der Adjektive könnte in einem Satz zum Beispiel so aussehen:
The woman is fast.
(Die Frau ist schnell.)
Stell Dir vor, es kommt eine weitere Frau hinzu und Du möchtest sagen, dass diese die Geschwindigkeit der ersten Frau übertrumpft. Dafür würdest Du den Komparativ verwenden. Der Satz würde dann so aussehen:
The second woman is faster.
(Die zweite Frau ist schneller.)
Da diese Frau schneller als die Vorherige ist, nutzt Du die erste Steigerungsform, den Komparativ. Würde allerdings noch eine weitere Frau hinzukommen, die beide anderen Frauen überbietet, nutzt Du den Superlativ. Dieser Satz könnte dann so aussehen:
The third woman is the fastest.
(Die dritte Frau ist die schnellste.)
Du vergleichst die dritte Frau nicht einzeln mit den anderen Frauen. Sondern Du stellst sie als die Beste dar. Dadurch weiß eine Person, die diesen Satz liest, dass die Frau von allen Anwesenden die Schnellste ist.
Der Beitrag "Vergleiche Englisch" versorgt Dich mit allen Informationen, die Du über Vergleiche im Englischen brauchst.
Bei der Steigerung von Adjektiven unterscheidest Du zwischen einsilbigen und mehrsilbigen Adjektiven. Bei der Steigerung von ein- oder zweisilbigen Adjektiven musst Du nur bei der Endung der Adjektive etwas ändern. Bei mehrsilbigen Adjektiven setzt Du entweder ein more oder ein most vor das Adjektiv, aber das Adjektiv selbst erhält keine neue Endung.
Bei einsilbigen und zweisilbigen Adjektiven, die zum Beispiel in der Grundform auf -er, -le oder -ow enden, wird im Komparativ ein -er angehangen. Bei dem Superlativ ein -est. Außerdem stellst Du vor die Form des Superlativs ein the. In der folgenden Tabelle findest Du diese Steigerung bei ein paar Beispielen angewandt:
positive | comparative | superlative |
old | older | the oldest |
simple | simpler | the simplest |
shallow | shallower | the shallowest |
tall | taller | the tallest |
young | younger | the youngest |
Adjektive, die mehr als zwei Silben haben, bezeichnest Du als mehrsilbig. Solche Adjektive werden anders gesteigert als ein- oder zweisilbige Adjektive. Im Komparativ setzt Du vor das Adjektiv ein more, im Superlativ in the most. Das Adjektiv selbst änderst Du nicht. In der folgenden Tabelle findest Du Beispiele für die Steigerung von mehrsilbigen Adjektiven:
positive | comparative | superlative |
difficult | more difficult | the most difficult |
helpful | more helpful | the most helpful |
beautiful | more beautiful | the most beautiful |
intelligent | more intelligent | the most intelligent |
Auch bei den Adjektiven gibt es unregelmäßige Formen, einige von ihnen lassen sich ableiten. Bei Adjektiven mit der Endung -y oder -e erfolgt die Bildung immer gleich. Bei Adjektiven wie zum Beispiel good lassen sich die Formen gar nicht ableiten und Du musst sie wie Vokabeln auswendig lernen.
Ein- oder zweisilbige Adjektive, die mit -y enden, sind unregelmäßig. Sie enden im Komparativ mit -ier. Im Superlativ dann mit -iest. Du kannst Dir also merken, dass aus dem y ein i wird und das Adjektiv sonst normal gesteigert wird. In dieser Tabelle findest Du zwei Beispiele für gesteigerte Adjektive mit -y Endung:
positive | comparative | superlative |
pretty | prettier | the prettiest |
happy | happier | the happiest |
Hier wird beispielsweise aus pretty im Komparativ prettier. Die -y Endung wurde also durch eine -iest Endung ersetzt.
Ein- oder zweisilbige Adjektive mit der Endung -e sind ebenfalls unregelmäßig. Bei diesen Adjektiven streichst Du eins der beiden e. Somit entstehen keine Dopplungen der Buchstaben. Die Endungen bleiben gleich, also im Komparativ -er und im Superlativ -est.
Auch hier findest Du in der Tabelle Beispiele für Adjektive mit der Endung -e:
positive | comparative | superlative |
large | larger | the largest |
late | later | the latest |
Hier wird aus late kein lateer im Komparativ, sondern nur later.
Außerdem gibt es auch einige Adjektive, die komplett unregelmäßig sind. Diese kannst Du Dir leider nicht ableiten. In der folgenden Tabelle findest Du die meist benutzen Adjektive, die unter diese Kategorie fallen.
positive | comparative | superlative |
good | better | (the) best |
bad | worse | (the) worst |
little | less | (the) least |
much | more | (the) most |
many | more | (the) most |
well-known | better-known | (the) best-known |
far | farther | farthest |
All diese Adjektive folgen keiner bestimmten Regel bei der Bildung. Es lohnt sich also, diese Formen auswendig zu kennen, um Fehler zu vermeiden.
Wie bereits beschrieben, sind Adjektive Wörter, die die Eigenschaften von Nomen bzw. Pronomen aufzeigen. Anhand dessen lassen sich Adjektive von Adverbien unterscheiden.
Adverbien beschreiben die Umstände von bspw. Tätigkeiten näher. Sie können sich dabei auf Verben und Adjektive beziehen. Ein Adverb kann demnach bspw. erklären, wie eine Tätigkeit ausgeführt wurde. Beispiele für Adverbien sind "früh" oder "ständig".
Der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien liegt also lediglich bei dem Wort, auf das sie sich beziehen. Adverbien lassen sich zudem auch nur steigern, indem ein more oder most vor das Adverb gesetzt wird.
Wenn Du mehr zum Thema Adverbien lernen willst, schau gerne bei der Erklärung "Adverbs" vorbei!
Adjektive sind sogenannte Wieworte, die Eigenschaften von Nomen und Pronomen beschreiben. Sie sind steigerbar.
Adjektive können im Satz vor Nomen und hinter dem Verb to be stehen.
Es gibt drei Stufen der Steigerung von Adjektiven: positive, comparative und superlative. Ein Beispiel für die Steigerung wäre: tall, taller und the tallest.
Regelmäßige ein- oder zweisilbige Adjektive werden mit der Endung -er (comparative) und -est (superlative) gesteigert.
Regelmäßige mehrsilbige Adjektive werden gesteigert, indem Du more (comparative) oder most (superlative) vor das Adjektiv setzt.
Ein- oder zweisilbige Adjektive mit der Endung -y sind unregelmäßig. Aus dem y wird ein i. Endung -er und -est bleibt gleich.
Bei ein- oder zweisilbigen Adjektiven mit der Endung -e fällt das e weg: kein doppeltes e. Dennoch wird das -er und -est an das Adjektiv angehangen.
Beispiele für die Steigerung unregelmäßiger Adjektive: good, better, (the) best; bad, worse, (the) worst
Adjektive werden auf englisch mit adjective übersetzt. Sie sind Wörter, die Wesen, Dinge oder Geschehen anhand einer Eigenschaft beschreiben. Daher werden sie auch Wiewörter genannt. Beispiele sind pretty, good, boring, honest.
Der Unterschied ist, dass ein Adjektiv sich auf ein Nomen oder auf ein Pronomen innerhalb eines Satz bezieht.
Adverbien beziehen sich hingegen auf Verben oder Adjektive und beschreiben die Umstände von bspw. Tätigkeiten näher.
Bei regelmäßigen ein- und zweisilbigen Adjektiven hängst Du ein -er im Komparativ an. Im Superlativ hängst Du ein -est an (tall, taller, tallest; sweet, sweeter, sweetest).
Bei regelmäßigen mehrsilbigen Adjektiven setzt man vor das Adjektiv im Komparativ ein more (more beautiful, more wonderful). Im Superlativ setzt man ein most vor das Adjektiv (most beautiful, most wonderful).
Adjektive mit -y-Endung gehören zu den unregelmäßigen Adjektiven. Man bildet sie, indem man das y durch ein i ersetzt. Danach hängt man die üblichen Endungen -er und -est an das i.
Adjektive werden im Englischen dann großgeschrieben, wenn sie gleichzeitig Herkünfte bzw. Nationalitäten beschreiben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.