• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Satzarten Englisch

Aus dem Deutschunterricht kennst Du bestimmt viele verschiedene Satzarten. Auch im Englischen gibt es diese, wie zum Beispiel einfache, komplexe oder zusammengesetzte Sätze. Wie Du sie bildest und verwendest, erfährst Du in diesem Artikel.Im Englischen kannst Du bejahende und verneinte Sätze bilden bei den Satzarten auf Englisch sowie Fragen stellen. Im Folgenden wird sich auf ihre Bildung im Simple Present…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Satzarten Englisch

Satzarten Englisch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Aus dem Deutschunterricht kennst Du bestimmt viele verschiedene Satzarten. Auch im Englischen gibt es diese, wie zum Beispiel einfache, komplexe oder zusammengesetzte Sätze. Wie Du sie bildest und verwendest, erfährst Du in diesem Artikel.

Satzarten Englisch – Sätze bilden

Im Englischen kannst Du bejahende und verneinte Sätze bilden bei den Satzarten auf Englisch sowie Fragen stellen. Im Folgenden wird sich auf ihre Bildung im Simple Present beschränkt.

Welche anderen Zeitformen es gibt und wie diese gebildet werden, kannst Du in der Erklärung "Zeitformen Englisch" nachlesen!

Bejahende Sätze

Bejahende Sätze bildest Du im Englischen, indem Du die Grundform des Verbs verwendest. Bei den Personalpronomen I, you, we und they und ihren dazugehörigen Subjekten musst Du nichts am Verb verändern.

I eat a burger.

(Ich esse einen Burger.)

Das Verb eat steht in diesem Satz in der Grundform und wurde nicht verändert. Außerdem handelt es sich bei diesem Satz um einen Independent Clause ("Hauptsatz"). Independent Clauses können eigenständig verstanden werden.

Neben Independent Clauses gibt es auch Dependent Clauses ("Nebensätze"). Sie erweitern einen Hauptsatz, wie in folgendem Beispiel:

I eat a burger, which is really yummy.

(Ich esse einen Burger, der sehr lecker ist.)

Hier ist der zweite Teil des Satzes ein Dependent Clause. Ohne den ersten Satzteil ist er unverständlich und deshalb abhängig von diesem.

Um positive Sätze zu bilden, kannst Du Dir dieses Muster merken:

I, you, we, they + Grundform des Verbs + (ergänzender Teil)

Bei den Personalpronomen he, she und it sowie Subjekten, die in der 3. Person Singular stehen, musst Du das Verb im Satz anpassen. Hierbei hängst Du einfach ein -s an die Grundform des Verbs, wie im folgenden Beispielsatz:

Lisa walks to school.

(Lisa läuft zur Schule.)

Auch hierbei handelt es sich um einen Independent Clause, da der Satz alleinstehend verstanden werden kann.

Hierfür kannst Du Dir dieses Muster merken:

He, she, it + Grundform des Verbs + -s + (ergänzender Teil)

Verneinte Sätze Englisch

Verneinte Sätze auf Englisch bildest Du, indem Du don't/doesn't und die Grundform des Verbs verwendest. Hier wird bei der 3. Person Singular kein -s an die Grundform des Verbs gehängt. Stattdessen verwendest Du bei he, she und it das Wort doesn't, bei I, you, we, they bildest Du verneinte Sätze auf Englisch mit don't.

We don't like apples.

(Wir mögen keine Äpfel.)

The dog doesn't bark.

(Der Hund bellt nicht.)

An beiden Beispielen steht zuerst das Subjekt/Personalpronomen, danach folgt don't oder doesn't mit dem Verb in der Grundform. Bei beiden Beispielen handelt es sich um Independent Clauses.

Für verneinte Sätze auf Englisch kannst Du Dir dieses Schema merken:

Subjekt/Personalpronomen + don't/doesn't + Grundform des Verbs + (ergänzender Teil)

Fragesätze

Fragen bildest Du, indem Du do/does und die Grundform des Verbs verwendest. Dabei wird do oder does immer an den Anfang der Frage gestellt.

Do you drink orange juice?

(Trinkst du Orangensaft?)

Does Max play basketball?

(Spielt Max Basketball?)

In diesen Beispielen folgt auf do/does immer das Personalpronomen (hier you) oder Subjekt (hier Max). Danach kommt das Verb in der Grundform (drink/play). Fragen können auch mit Fragewörtern gebildet werden. Dazu wird das Fragewort an den Beginn der Frage gestellt, sonst ändert sich nichts an der Satzstruktur.

Für Fragesätze kannst Du Dich an diesem Schema orientieren:

(Fragewort) Do/Does + Subjekt/Personalpronomen + Grundform des Verbs + (ergänzender Teil)

Du möchtest mehr dazu erfahren? Dann lies Dir die Erklärung "Fragesätze Englisch" durch!

Verneinte Fragesätze

Wie Aussagesätze lassen sich auch Fragesätze verneinen. Hierbei benötigst Du wieder don't oder doesn't und die Grundform des Verbs. Auch hier stehen don't und doesn't am Beginn der Frage. Danach folgen jeweils die Personalpronomen und die Verben in der Grundform:

Don't you eat spinach?

(Isst du keinen Spinat?)

Doesn't she love to dance?

(Liebt sie es nicht zu tanzen?)

Auch bei verneinten Fragen können Fragewörter verwendet werden. Diese stehen dann auch wieder direkt zu Beginn der Frage, also noch vor don't bzw. doesn't.

Where don´t you eat your breakfast?

(Wo isst du dein Frühstück nicht?)

Für verneinte Fragen kannst Du Dir dieses Muster merken:

(Fragewort) Don't/Doesn't + Subjekt/Personalpronomen + Grundform des Verbs + (ergänzender Teil)

Satzarten Übersicht

Die Satzstruktur der bisher aufgeführten Beispiele war recht einfach. Deshalb werden sie auch Simple Sentences ("einfache Sätze") genannt. Neben den Simple Sentences gibt es noch Complex Sentences ("komplexe Sätze") und Compound Sentences ("zusammengesetzte Sätze").

Eine Tabelle zu den drei Satzarten findest Du hier:

SatzartBeispiel
Simple SentenceI run.(Ich renne.)
Complex SentenceTed's father, who is a doctor, is really smart.(Teds Vater, der ein Arzt ist, ist sehr klug.)
Compound SentenceShe likes apples, but she likes cookies, too.(Sie mag Äpfel, aber sie mag auch Kekse.)

Ein Simple Sentence besteht nur aus einem Personalpronomen bzw. Subjekt und einem Verb. Diese Satzart besteht nur aus einem Independent Clause.

Der Complex Sentence besteht hingegen aus:

  • einem Subjekt bzw. Personalpronomen,
  • einer Subjunktion
  • und einem Verb.

In diesem Beispiel ist who die Subjunktion. Complex Sentences bestehen mindestens immer aus einem Independent Clause und einem Dependent Clause. Der Dependent Clause ist in diesem Fall who is a doctor, da dieser Teil des Satzes nicht alleine stehen kann.

Eine Subjunktion ist ein untergeordnetes Bindewort wie weil oder damit. Sie leiten Nebensätze ein.

Der Compound Sentence besteht aus:

  • einem Subjekt bzw. Personalpronomen,
  • einer Konjunktion (einem Bindewort)
  • und einem Verb.

In dem Beispiel in der Tabelle ist but die Konjunktion. Ein Compound Sentence besteht aus mindestens zwei Independent Clauses und muss keinen Dependent Clause beinhalten.

Satzarten Englisch – Aktivsätze & Passivsätze

Du kannst zwischen Aktivsätzen auf Englisch und Passivsätzen auf Englisch unterscheiden. Bei Aktivsätzen auf Englisch geht es um eine Person bzw. Sache, die eine Tat aktiv ausführt. In Passivsätzen auf Englisch steht die Person bzw. Sache im Mittelpunkt, mit der etwas geschieht.

Mehr zu dem Thema findest Du in der Erklärung "Aktiv und Passiv".

Aktivsätze Englisch

In Aktivsätzen auf Englisch führt eine Person oder Sache eine Handlung aktiv aus:

The man drives the car.

(Der Mann fährt das Auto.)

Der Mann ist hier das handelnde Subjekt, da er das Auto aktiv fährt. Das Auto ist das Objekt, das heißt, mit ihm passiert etwas.

Du kannst Dir dieses Muster für das Bilden von Aktivsätzen auf Englisch merken:

Subjekt/Personalpronomen + Verb + Objekt

Passivsätze Englisch

In Passivsätzen auf Englisch wird die Person bzw. Sache in den Mittelpunkt gestellt, mit der etwas geschieht:

The car is driven by the man.

(Das Auto wird von dem Mann gefahren.)

Die Form von to be wird im Passivsatz in die Zeit gesetzt, die das Verb im Aktivsatz hat.

  • Außerdem wird das Past Participle für das Verb aus dem Aktivsatz verwendet. Bei regelmäßigen Verben wird dazu nur ein -ed an das Verb anhängt.
  • Bei unregelmäßigen Verben müssen die Formen auswendig gelernt werden. Da Drive ein unregelmäßiges Verb ist, wird es zu driven.
  • Das Subjekt des Aktivsatzes (the man) wird zum neuen Objekt des Passivsatzes.
  • Das Objekt des Aktivsatzes (the car) wird zum Subjekt des Passivsatzes.

Auch für Passivsätze gibt es ein Muster, das Du Dir merken kannst:

Subjekt + to be + Past Participle + Objekt

Satzarten Englisch – Imperativsätze

Neben bejahten, verneinten und fragenden Sätzen kannst Du auch Befehle in einem Satz ausdrücken. Befehlssätze werden auch Imperativsätze genannt. Durch diese Sätze kannst Du nicht nur jemanden sagen, was er/sie tun soll, sondern auch, was er/sie nicht tun soll.

Bejahender Imperativ

Um einen bejahenden Imperativsatz zu bilden, benötigst Du die Grundform des Verbs, also den Infinitiv:

Come in!

(Komm rein!)

In diesem Beispiel wird nur die Grundform des Verbs (come) verwendet. Du wirst aufgefordert hineinzukommen (etwa in den Klassenraum) und der Satz wird mit einem Ausrufezeichen beendet. Bei Befehlssätzen wird kein Subjekt gebraucht, deswegen kommt auch keins in diesem Satz vor.

Verneinter Imperativ

Mit dem verneinten Imperativ drückst Du aus, dass etwas nicht getan werden soll. So kannst Du z. B. Verbote aussprechen. Du bildest die Verneinung mit don't und der Grundform des Verbs:

Don't leave!

(Geh nicht!)

Don't wird hierbei an den Satzanfang gestellt. Danach folgt das Verb in der Grundform (leave). Auch bei einem verneinten Befehlssatz wird ein Ausrufezeichen an das Ende des Satzes gesetzt.

Satzarten Englisch – Konditionalsätze

Das Conditional ("Konditional") wird auch Möglichkeitsform genannt und in den If Clauses ("If-Sätze") verwendet. Damit werden Situationen beschrieben, die möglicherweise geschehen können. Es wird zwischen Conditional I und II unterschieden.

Conditional I

Fragesätze im Conditional I bildest Du, indem Du would, das Subjekt bzw. Personalpronomen, have und das Past Participle verwendest.

Du verwendest das Conditonal I

  • um etwas auszudrücken, was möglicherweise unter bestimmten Umständen passieren bzw. eintreten könnte.
  • bei der Formulierung des Hauptsatzes beim Typ II des If Clauses.
  • um höfliche Fragen zu stellen.
  • um einen konkreten Vorschlag oder Wunsch zu äußern.

Bejahende Aussagen im Conditional I

Positive Aussagen im Conditional I werden gebildet, indem Du would und die Grundform des Verbs verwendest. Dies gilt auch für die 3. Person Singular. Wenn Du also he, she oder it verwendest, musst Du kein -s an das Verb anhängen.

She would buy a new computer tomorrow.

(Sie würde morgen einen neuen Computer kaufen.)

Verneinte Aussagen im Conditional I

Verneinte Aussagen im Conditional I bildest Du, indem Du would, not und die Grundform des Verbs verwendest:

I would not eat this cake.

(Ich würden diesen Kuchen nicht essen.)

Nach would kommt direkt not. Nach der Verneinung folgt das Verb in der Grundform (eat).

Die Kurzform für would not lautet übrigens wouldn't. Diese kannst Du auch verwenden.

Fragesätze im Conditional I

Fragen im Conditional I bildest Du, indem Du would, das Subjekt und die Grundform des Verbs verwendest.

Would you move to Australia?

(Würdest du nach Australien ziehen?)

In diesem Beispiel kannst Du sehen, dass would an den Anfang der Frage gestellt wird. Danach folgt das Subjekt bzw. Personalpronomen (you) und dann das Verb in der Grundform (move).

Conditional II

Du verwendest das Conditonal II

  • um etwas auszudrücken, was möglicherweise in der Vergangenheit hätte passieren bzw. eintreten können.
  • bei der Formulierung des Hauptsatzes beim Typ III des If Clauses.

Bejahende Aussage im Conditional II

Positive Aussagen im Conditional II bildest Du, indem Du would, have und das Past Participle verwendest. Das Past Participle beschreibt die dritte Form des Verbs. Bei regelmäßigen Verben hängst Du an die Grundform des Verbs ein -ed an. Bei unregelmäßigen Verben muss die dritte Form nachgeschaut werden.

Hier findest Du jetzt einen Beispielsatz für eine positive Aussage im Conditional II:

Last week I would have visited my brother.

(Letzte Woche hätte ich meinen Bruder besucht.)

Nach dem Subjekt bzw. Personalpronomen folgt (I) would have. Danach steht das Verb in der Grundform (visit) mit einem angehängten -ed, da es ein regelmäßiges Verb ist. Die Handlung (der mögliche Besuch des Bruders) ist bereits abgeschlossen und jetzt nicht mehr möglich. Daher wird das Conditonal II auch Vollendete Möglichkeitsform genannt.

Verneinte Aussagen im Conditional II

Verneinte Aussagen bildest Du, indem Du would, not und have und das Past Participle verwendest. Der Aufbau unterscheidet sich sonst nicht zu dem von positiven Aussagen.

Yesterday he wouldn't have won the game.

(Gestern hätte er das Spiel nicht gewonnen.)

Fragesätze im Conditional II

Um Fragen im Conditional II zu bilden, brauchst Du would, have und das Past Participle. Das would wird an den Anfang der Frage gestellt. Eine Frage kann beispielsweise so aussehen:

Would I have bought a new computer last week?(Hätte ich letzte Woche einen neuen Computer gekauft?)

If-Sätze Englisch

If Clauses bzw. If-Sätze auf Englisch sind Bedingungssätze. Je nachdem, welcher Typ verwendet wird, sind die Bedingungen wahrscheinlich, eher unwahrscheinlich oder unmöglich erfüllbar. Die gestellte Bedingung kannst Du im If-Teil des Satzes finden.

Mehr dazu kannst Du in der Erklärung zu "If Claues" erfahren.

Typ I

Beim Typ I der If-Sätze auf Englisch wird ein Ereignis sehr wahrscheinlich geschehen, wenn die gestellte Bedingung eintritt. Hier ein Beispiel:

If my mother bakes a cake this afternoon, I will eat a piece at four o'clock.

(Wenn meine Mutter heute Nachmittag einen Kuchen backt, werde ich um vier Uhr ein Stück essen.)

In diesem Beispiel geht die Person fest davon aus, dass ihre Mutter einen Kuchen backen wird, da sie morgen Geburtstag hat.

In jedem If Clause werden zwei verschiedene Zeiten verwendet. Für Typ I wird im If-Teil (Nebensatz) das Simple Present verwendet. Im Hauptteil wird das Will-Future verwendet.

Mehr zu den beiden Zeiten kannst Du in den Erklärungen "Simple Present" und "Will-Future" lernen.

Typ II

Beim Typ II der If-Sätze auf Englisch ist die gestellte Bedingung unwahrscheinlich. Ein Ereignis wird also sehr wahrscheinlich nicht eintreten.

If I were you, I would never talk to Linda again.

(Wenn ich du wäre, würde ich nie mehr mit ihr reden.)

In diesem Beispiel sagt die Person, dass sie nie wieder mit Linda reden würde, wenn sie die andere Person wäre. Da sie aber nicht die andere Person ist, wird dieses Ereignis nicht eintreten.

Auch beim Typ II werden in den zwei verschiedenen Satzteilen verschiedene Zeiten verwendet. Im If-Teil wird das Simple Past verwendet und im Hauptteil das Conditional I.

Mehr zum Simple Past findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Typ III

Beim Typ III der If-Sätze auf Englisch ist die gestellte Bedingung unmöglich erfüllbar, da sie bereits in der Vergangenheit liegt.

If Ben had learned more, he would have had a better mark.

(Wenn Ben mehr gelernt hätte, hätte er eine bessere Note gehabt.)

In diesem Fall steht die Note von Ben bereits fest. Jetzt kann nur noch gesagt werden, dass er eine bessere Note gehabt hätte, wenn er mehr gelernt hätte. Da er jetzt aber nicht mehr lernen kann, ist die Bedingung unmöglich erfüllbar.

Beim Typ III wird im If-Teil das Past Perfect verwendet und im Hauptteil das Conditional II.

Du möchtest mehr erfahren? Dann lies doch die Erklärung zum "Past Perfect".

Satzarten Englisch – Relativsätze

Relativsätze, auf Englisch Relative Clauses, sind Nebensätze, die erklärende oder zusätzliche Informationen zum Hauptsatz geben. Sie werden durch Relative Pronouns ("Relativpronomen") eingeleitet. Es wird zwischen nicht notwendigen und notwendigen Relativsätzen unterschieden.

Die Relative Pronouns sind who, which, that, whose und whom.

  • Who wird für Informationen über Personen verwendet.
  • Which wird für Informationen über Sachen oder Tiere verwendet.
  • That kann in notwendigen Relativsätzen für Informationen über Personen, Sachen oder Tiere verwendet werden.
  • Whose wird für Personen, Dinge und Tiere verwendet und drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus.
  • Whom wird für Personen als Objekt in nicht notwendigen Relativsätzen und wird fast ausschließlich im formellen und schriftlichen Englisch für Personen verwendet.

Nicht notwendige Relativsätze Englisch

Die nicht notwendigen Relativsätze auf Englisch geben zusätzliche Informationen über das Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes, das eine bereits bekannte Person bzw. Sache ist. Der nicht notwendige Relativsatz wird durch Kommata vom Hauptsatz getrennt. Um den Satz zu verstehen, ist er nicht notwendig und könnte eigentlich auch weggelassen werden.

Mrs. Silver, who is my teacher, is a smart women.

(Frau Silver, die meine Lehrerin ist, ist eine schlaue Frau.)

Der Relativsatz ist in diesem Beispiel who is my teacher. Du könntest diesen Nebensatz aber auch weglassen, da er nur erklärt, wer Frau Silver ist. Der Satz: "Mrs. Silver is a smart women." ist auch ohne den Relativsatz verständlich.

Notwendige Relativsätze Englisch

Die notwendigen Relativsätze auf Englisch geben Dir nähere Informationen über die Person bzw. Sache, die im Hauptsatz Subjekt oder Objekt ist. Sie werden nicht durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Notwendige Relativsätze auf Englisch dürfen nicht weggelassen werden, da der Hauptsatz sonst seinen Sinn verliert.

The house which is painted green is mine.

(Das Haus, das grün gestrichen ist, ist meins.)

In diesem Beispiel werden nähere Informationen zu dem Haus gegeben. Ohne diese Informationen, dass das Haus grün ist, könnte nicht verstanden werden, von welchem Haus gesprochen wird. Der Relativsatz ist also notwendig. In diesem Beispiel könntest Du which auch durch that ersetzen.

Satzarten Englisch – Adverbialsätze

Ein Adverbial Clause ("Adverbialsatz") ist ein Dependent Clause ("Nebensatz"), der die Funktion eines Adverbs hat. Adverbial Clauses beschreiben das Geschehen näher. Es gibt verschiedene Arten von Adverbial Clauses.

Ein Adverb ist ein Umstandswort. Es beschreibt, unter welchen Umständen eine Handlung stattfindet.

Die verschiedenen Arten von Adverbial Clauses kannst Du in der folgenden Tabelle finden:

Art des AdverbialsatzesBeispiel
Adverbial Clause of Time ("Adverbialsatz der Zeit")We will eat ice cream as soon as you clean up your room.
Adverbial Clause of Place ("Adverbialsatz des Ortes")He took a lot of pictures, wherever he went.
Adverbial Clause of Reason ("Adverbialsatz des Grundes")As I can't find a pencil, I can't write a letter.
Adverbial Clause of Purpose ("Adverbialsatz des Zwecks")They already cooked in the morning, so that they don't need to do it in the evening.
Adverbial Clause of Comparison ("Adverbialsatz des Vergleichs")Lynn is taller than her sister.
Adverbial Clause of Contrast ("Adverbialsatz des Kontrasts")Although I have a lot of books at home, I want to buy a new one.
Adverbial Clause of Result ("Adverbialsatz des Ergebnisses")Can you pass me the paper so that I can sign it?

Mehr zu den Adverbien kannst Du in der Erklärung "Adverbs" erfahren.

Satzarten Englisch - Das Wichtigste

  • Sätze bilden auf Englisch geschieht, indem man die Grundform des Verbs verwendet. Bei he, she und it muss ein -s an das Verb anhängt werden. Verneinte Aussagen werden mit don't/doesn't gebildet.
  • Bei Aktivsätzen auf Englisch steht das handelnde Subjekt im Mittelpunkt. Bei Passivsätzen auf Englisch steht das Subjekt im Mittelpunkt, mit dem etwas geschieht.
  • Relativsätze auf Englisch geben zusätzliche Informationen zu Personen, Sachen oder Tieren aus dem Hauptsatz.
  • Konditionalsätze beschreiben mögliche Handlungen oder Handlungen, die in der Vergangenheit möglich gewesen wären. Das Conditional I und II werden auch bei den If-Sätzen auf Englisch verwendet, die in drei Typen unterteilt werden und Situationen beschreiben, die wahrscheinlich, unwahrscheinlich oder unmöglich sind.
  • Adverbialsätze auf Englisch beschreiben das Geschehen bzw. den Umstand einer Handlung näher. Es gibt zum Beispiel Adverbialsätze der Zeit, die den Zeitpunkt einer Handlung näher beschreiben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzarten Englisch

Die Zeit bei der Umwandlung von Aktiv zu Passiv ändert sich nicht. Die Form von to be wird im Passivsatz in die Zeit gesetzt, die das Verb im Aktivsatz hat. Das Subjekt aus dem Aktivsatz wird zum neuen Objekt des Passivsatzes. Das Objekt des Aktivsatzes wird zum Subjekt des Passivsatzes.

Ein Satz besteht aus einem Subjekt bzw. Personalpronomen und einem Verb. Je nachdem in welcher Zeit du einen Satz schreibst, musst du das Verb anpassen. Im Simple Present bleibt das Verb in der Grundform. Nur bei he, she und it muss ein -s an das Verb angehängt werden.

In einem Aktivsatz steht eine Person bzw. Sache, die eine Handlung ausführt im Mittelpunkt. Im Passiv steht die Person bzw. Sache im Mittelpunkt, mit der etwas passiert. Sie handelt also nicht aktiv.

Das Conditional I wird gebildet, indem would und die Grundform des Verbs verwendet wird. Verneinte Aussagen werden gebildet, indem ein not an das would angehängt wird.

Finales Satzarten Englisch Quiz

Satzarten Englisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche ist die Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Are you okay?


Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du eine Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungsfragen haben ein Fragewort, sie fragen nach spezifischen Informationen und können nicht nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. 


Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du eine Entscheidungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Entscheidungsfrage ist geschlossen, sie kann grundsätzlich mit "ja" oder "nein" beantwortet werden und enthält kein Fragewort.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Adverbialsätzen (Adverbial Clauses) und Adverbphrasen (Adverb Phrases)?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Adverbialsatz enthält immer ein Subjekt und ein Verb. 
  • Eine Adverbphrase enthält kein Subjekt und kein Verb.


Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens vier Arten von Adverbial Clauses.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Adverbial Clauses of Reason
  • Adverbial Clauses of Time 
  • Adverbial Clauses of Result
  • Adverbial Clauses of Place
  • Adverbial Clauses of Condition
  • Adverbial Clauses of Manner

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch? 

"Adverbial Clauses können nur am Anfang eines Satzes platziert werden."

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz:

"If I like the car, I will buy it." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Condition

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"I couldn't go for a walk because it started raining." ?


Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Reason

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Tomorrow, as it has stopped snowing, we can go for a walk." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Reason

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz des Grundes (Adverbial Clauses of Reason) beginnen? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • because
  • as
  • since
  • as long as

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Bedingung (Adverbial Clauses of Condition) beginnen? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • if
  • whether
  • provided that
  • even if
  • unless 
  • in case

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Zeit (Adverbial Clauses of Time) beginnen? Nenne mindestens fünf.

Antwort anzeigen

Antwort

  • after
  • as
  • as soon as 
  • before
  • once 
  • since
  • till
  • until
  • whenever
  • when
  • while

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Folge (Adverbial Clauses of Result) beginnen? Nenne mindestens zwei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • so (that)
  • so...that

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz des Ortes (Adverbial Clauses of Place) beginnen? Nenne mindestens zwei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • where
  • wherever
  • everywhere

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Art und Weise (Adverbial Clauses of Manner) beginnen? Nenne mindestens vier.

Antwort anzeigen

Antwort

  • as
  • as if
  • as though
  • how
  • just as
  • the way that
  • like

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch: "Adverbial Clauses sind Nebensätze, die die Umstände der im Hauptsatz beschriebenen Handlung angeben." ?

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Call me when you get home." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Time

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Tom looked as if he had seen a ghost." ?


Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Manner

Frage anzeigen

Frage

Wann wird eine Kurzantwort gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn auf eine Frage mit Ja oder Nein geantwortet wird.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Kurzantworten genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im englischsprachigen Raum ist es unhöflich nur mit Ja oder Nein auf eine Frage zu antworten.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss bei der Bildung von Kurzantworten besonders geachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es muss dasselbe Hilfsverb aus der Frage verwendet werden.
  • Es muss dieselbe Zeit aus der Frage verwendet werden.
  • Die erwähnte Person aus der Frage muss erwähnt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Kurzantwort auf Englisch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Short Answer

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Kurzantwort gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Hilfsverb aus der Frage

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Kurzantworten gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Bejahte Kurzantwort

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Muster für die Bildung von Kurzantworten.

Antwort anzeigen

Antwort

Yes/No + Personalpronomen + bejahtes/verneintes Hilfsverb

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Kurzantworten mit dem Hilfsverb do gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es gelten dieselben Regeln wie mit den anderen Hilfsverben.
  • Das Muster sieht so aus: Yes/No + Personalpronomen + do/don't, does/doesn't, did/didn't

Frage anzeigen

Frage

Welche Kurzantwort ist richtig für die Frage Does Lena play tennis?

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, she do.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine bejahende Kurzantwort auf die Frage Can you drive a car?

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, I can.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine verneinende Kurzantwort auf die Frage Will she play a game?


Antwort anzeigen

Antwort

No, she won't.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine bejahende und verneinende Kurzantwort auf die Frage Do you have a pencil?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Yes, I do.
  • No, I don't.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kurzantwort ist richtig für Did Maria play soccer?

Antwort anzeigen

Antwort

No, he didn't.

Frage anzeigen

Frage

Beantworte die Frage Is Berlin the capital of Germany? mit einer Kurzantwort.

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, it is.

Frage anzeigen

Frage

Beantworte die Frage Are bananas blue? mit einer Kurzantwort.

Antwort anzeigen

Antwort

No, they aren't.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Satzbaustellung in englischen Aussagesätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

SVO: Subjekt, Verb, Objekt. 

Frage anzeigen

Frage

Wird das Verb im Englischen konjugiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Modalverben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • can
  • shall
  • will
  • may 
  • must

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle steht das Subjekt in Aussagesätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

erster

Frage anzeigen

Frage

Übersetze "Ich kenne ihn".

Antwort anzeigen

Antwort

I know him.

Frage anzeigen

Frage

Übersetze "Ich koche Essen".

Antwort anzeigen

Antwort

I cook food. 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze "Ich mag Fußball".

Antwort anzeigen

Antwort

I like football

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das Verb in dem folgenden Satz: I eat spaghetti ?

Antwort anzeigen

Antwort

I

Frage anzeigen

Frage

Welches ist das Objekt in dem folgenden Satz: You like horses.

Antwort anzeigen

Antwort

you

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Ausnahme bei der Bildung von Entscheidungsfragen mit to be?

Antwort anzeigen

Antwort

Entscheidungsfragen werden normalerweise mit einem Hilfsverb gebildet, bei einer Entscheidungsfrage mit to be fällt das Hilfsverb weg.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Fragesatz ist Who is writing a book?

Antwort anzeigen

Antwort

Entscheidungsfrage

Frage anzeigen

Frage

Wann benötigen Ergänzungsfragen kein Hilfsverb?

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungsfragen benötigen kein Hilfsverb, wenn nach dem Subjekt gefragt wird (who, what, which).

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Fragewörter für die Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich bei den Fragewörtern überwiegend um sogenannte Wh-Wörter. Also zum Beispiel die folgenden: 

  • who (wer)
  • whom (wem, wen)
  • whose (wessen)
  • what (was)
  • which (welche/welcher/welches)
  • when (wann)
  • where (wo)
  • why (warum)
  • how (wie) 

Frage anzeigen

Frage

Forme den Satz zu einer Frage: You are nice.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Frage lautet: Are you nice? 

Frage anzeigen

Frage

Forme den Satz zu einer Frage: She likes you.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Frage lautet: Does she like you?

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "Ich mag es Spiele zu spielen". 

Antwort anzeigen

Antwort

I like to play games. 

Frage anzeigen

Frage

Übersetze: "Er liest ein Buch".

Antwort anzeigen

Antwort

He reads a book. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Satzarten Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration