StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Past Perfect Progressive (auch Past Perfect Continuous genannt) ist eine Zeitform des Englischen, die eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit beschreibt. Im Gegensatz zu dem Present Perfect Progressive fand die beschriebene Handlung noch vor einem anderen abgeschlossenen Ereignis in der Vergangenheit statt. Dieses "andere abgeschlossene Ereignis" wird dann meist im Simple Past ausgedrückt.
Wie bei anderen Progressive-Zeitformen gibt es für das Past Perfect Progressive im Deutschen kein Äquivalent. In diesem Beitrag findest Du deshalb einfache Erklärungen und hilfreiche Beispiele, die Dir die richtige Bildung und Verwendung des Past Perfect Progressive erleichtern.
Present Perfect Progressive? Simple Past? Die ganzen Zeitformen des Englischen können schon etwas unübersichtlich werden. Aber keine Sorge – auf StudySmarter findest Du zu jeder Zeitform eine Erklärung!
Allgemein wird das Past Perfect Progressive mit had been und einem Present Participle (-ing-Form des Verbs) gebildet. Wie die Bildung des Past Perfect Progressive bei positiven Aussagen, Verneinungen und Fragen genau aussieht und welche Regeln zum Past Perfect Progressive beachtet werden müssen, erfährst Du nun im Folgenden.
Das Present Participle ist einfach nur die -ing-Form eines Verbs. Im Present Progressive wird es z. B. verwendet, um eine fortlaufende Handlung in der Gegenwart zu beschreiben – Du drückst also damit aus, dass gerade etwas passiert. Im Past Perfect Progressive hingegen beschreibt das Present Participle eine längere Handlung in der Vergangenheit.
Die Bildung des Past Perfect Progressive bei positiven Aussagen sieht wie folgt aus: Subjekt + had been + Present Participle + Objekt. Eine von den Regeln des Past Perfect Progressive ist, dass das had been sich mit dem Subjekt nicht ändert – es bleibt also immer gleich. Wie solche Aussagen konkret aussehen könnten, siehst Du in den beiden Beispielsätzen unten:
She had been learning English for three years.
I had been going for a run every day.
In beiden Sätzen verwendest Du also had been, obwohl das Subjekt anders ist (she vs. I) und jeweils das Present Participle learning von dem Verb to learn sowie going von dem Verb to go. Meistens wird das Past Perfect Progressive allerdings in Kombination mit dem Simple Past verwendet. Die Beispielsätze könnten beispielsweise folgendermaßen mit dem Simple Past (unten unterstrichen) erweitert werden.
She had been learning English for three years before she moved to England.
I had been going for a run every day until I broke my leg last week.
In dem ersten Beispiel drückst Du aus,
In dem zweiten Satz sagst Du, dass Du jeden Tag laufen warst, bis Du Dir letzte Woche das Bein gebrochen hast.
Das Simple Past entspricht dem deutschen Präteritum und beschreibt eine einmalige kurze Handlung in der Vergangenheit, die schon beendet ist. Falls Du eine Wiederholung dieser Zeitform möchtest, dann lies einfach nochmal die Erklärung "Simple Past"!
Du siehst also, dass in den beiden Beispielen alles in der Vergangenheit spielt – sowohl die fortlaufende Handlung im Past Perfect Progressive (had been learning und had been going) als auch das nachher stattfindende, aber ebenfalls abgeschlossene Ereignis im Simple Past (she moved to England und I broke my leg).
Außerdem werden im Past Perfect Progressive oft Kurzformen verwendet, die Du durch die Verschmelzung (engl. contractions) aus Subjekt und had bildest. Alle möglichen Bildungen siehst Du in der folgenden Tabelle:
Subjekt | Kurzform mit had | |
1st person singular | I | I'd |
2nd person singular | you | you'd |
3rd person singular | he / she / it | he'd / she'd / it'd |
1st person plural | we | we'd |
2nd person plural | you | you'd |
3rd person plural | they | they'd |
Aufpassen: All diese Kurzformen, die Du mit had bilden kannst (I'd, you'd, etc.), sind genau wie die Kurzformen mit would. Beispielsweise könnte die Kurzform I'd entweder I had oder I would bedeuten – welche Form verwendet wird, sollte allerdings im Kontext des Satzes relativ leicht erkennbar sein.
Die Verneinung im Past Perfect Progressive bildest Du, indem Du einfach zwischen dem had und dem been ein not hinzufügst. Der Satzbau wäre also: Subjekt + had + not + been + Present Participle + Objekt. In den Beispielsätzen, die Du schon kennst, sieht die Verneinung des Past Perfect Progressive dann so aus:
She had not been learning English for three years.
I had not been going for a run every day.
Statt had been learning und had been going sagst Du also einfach had not been learning bzw. had not been going. Da das had been bei den positiven Aussagen sich mit dem Subjekt nicht ändert, bleibt ebenfalls das had not been bei der Verneinung des Past Perfect Progressive immer gleich. Deshalb wird häufig auch die Kurzform hadn't verwendet, wie Du in den Beispielen unten siehst:
She hadn't been learning English for three years.
I hadn't been going for a run every day.
Wie im Englischen oft der Fall ist, wird die Kurzform vor allem im mündlichen Sprachgebrauch verwendet – gelegentlich aber auch in eher informellen schriftlichen Texten.
Um Fragen im Past Perfect Progressive zu bilden, musst Du bloß den Satzbau leicht ändern. Es muss nämlich das Subjekt nach dem had stehen: had + Subjekt + been + Present Participle + Objekt. Die vorherigen Beispielsätze können demnach folgendermaßen in Fragen im Past Perfect Progressive umformuliert werden:
Had she been learning English for three years?
Had I been going for a run every day?
Wie Du siehst, steht das Subjekt immer zwischen had und been. Wenn Du aber Fragen im Past Perfect Progressive mit not bilden möchtest, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, ob Du die Kurzform hadn't verwendest oder nicht:
Wie diese Formen in einem Satz benutzt werden können, siehst Du unten anhand des ersten Beispielsatzes in dieser Erklärung:
Had she not been learning English for three years?
Hadn't she been learning English for three years?
In der Tabelle findest Du weitere Beispiele des Past Perfect Progressive für alle Formen – positive Aussagen, Verneinungen und Fragen. Wie immer ist in den Beispielen Past Perfect Progressive gefettet und das Simple Past unterstrichen.
Positive Aussagen | Verneinungen | Fragen |
We had been chatting in the kitchen before they arrived. | We hadn't been chatting in the kitchen before they arrived. | Hadn't we been waiting in the kitchen before they arrived? |
The streets were wet because it had been raining all afternoon. | The streets were not wet because it had not been raining all afternoon. | Had it been raining all afternoon? |
By the time I made it home, I'd been driving for two hours. | By the time I made it home, I hadn't been driving for two hours. | Hadn't you been driving for two hours by the time you made it home? |
Wie Du bereits gelesen hast, besteht die Verwendung des Past Perfect Progressive darin, eine längere bzw. fortlaufende Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit passiert ist. Das Past Perfect Progressive wird also auch oft in Kombination mit dem Simple Past verwendet
Grundsätzlich wird bei der Verwendung des Past Perfect Progressive zwischen zwei allgemeinen Anwendungsfällen unterschieden, die im Folgenden etwas näher betrachtet werden.
Bei der ersten Unterscheidung der Verwendung des Past Perfect Progressive wird vor allem die Dauer einer Handlung bzw. eines Ereignisses betont. Dabei handelt es sich um eine fortlaufende Handlung, die bis zu einem gewissen Zeitpunkt in der Vergangenheit stattfand. Wie das aussehen kann, zeigen Dir die folgenden Beispiele:
They had been waiting for over an hour until their guests finally arrived.
He'd been practicing guitar for three years before he got his first gig.
In beiden Beispielen wird eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit (waiting sowie practicing guitar) beschrieben, die bis zu einem späteren Zeitpunkt in der Vergangenheit geschah – nämlich bis die Gäste angekommen waren und bis die Person ihren ersten Auftritt bekommen hatte. Außerdem wird in beiden Sätzen durch jeweils for over an hour sowie for three years die Dauer der Handlung explizit genannt.
Das Past Perfect Progressive kann auch benutzt werden, um die Folge bzw. das Resultat einer Handlung in der Vergangenheit darzustellen. Das kannst Du z. B. an dem folgenden Satz, die Du auch schon kennst, gut erkennen:
In diesem Fall waren die Straßen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit nass, weil es davor geregnet hatte. Wie immer gilt also, dass im Satz alles in der Vergangenheit spielt – sowohl die längere Handlung (der Regen) als auch deren Folge (die nassen Straßen).
Zwar gibt es einige Signalwörter des Past Perfect Progressive, aber diese sind mit Vorsicht zu genießen, weil sie auch auf andere Zeitformen hinweisen können. Genauer gesagt, handelt es sich um Wörter, die die Dauer der Handlung betonen, wie z. B.:
Sie können Signalwörter des Past Perfect Progressive sein. Andererseits können sie auch auf andere Zeitformen wie z. B. das Present Perfect Progressive oder Past Perfect hinweisen.
Deshalb sollst Du lieber an die Chronologie bzw. Abfolge der Handlungen denken, falls Du Dir unsicher bist: Wenn es um eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit geht, die auch in der Vergangenheit aufhörte, kannst Du mit relativ großer Wahrscheinlichkeit das Past Perfect Progressive benutzen.
Da die englische Sprache mehrere Vergangenheitsformen hat, die es zum Teil im Deutschen gar nicht gibt, kann es oft leicht sein, sie zu verwechseln. Deshalb lernst Du im folgenden Abschnitt die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Past Perfect Progressive, dem Past Perfect und dem Present Perfect Progressive kennen.
Obwohl ihre Namen relativ ähnlich sind, erfüllen das Past Perfect Progressive und das Past Perfect ziemlich unterschiedliche Funktionen.
Um dies zu verdeutlichen, findest Du hier einen Beispielsatz mit einer deutschen Übersetzung:
I had purchased a ticket before the train arrived.
(Ich hatte eine Fahrkarte gekauft, bevor der Zug angekommen ist.)
Wie Du in dem Beispiel sehen kannst, bildest Du das Past Perfect folgendermaßen: Subjekt + had + Past Participle (Infinitiv des Verbs mit Endung -ed) + Objekt. Wenn Du gerne eine ausführlichere Erklärung zum Past Perfect hättest, dann schau mal in die Zusammenfassung "Past Perfect" rein!
Wie Du Dir wegen der sehr ähnlichen Namen vielleicht schon gedacht hast, sind das Past Perfect Progressive und das Present Perfect Progressive ziemlich eng verwandt. Sie nutzen nämlich beide ein Present Participle (-ing-Form eines Verbs), um eine längere bzw. fortlaufende Handlung in der Vergangenheit zu beschreiben – daher kommt das Progressive (bzw. Continuous) in ihren Namen.
Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Zeitformen liegt jedoch in der Anwendung. Das Present Perfect Progressive drückt eine Handlung aus, die bis in die Gegenwart oder kurz davor andauert. Das Past Perfect Progressive hingegen beschreibt eine Handlung, die bis zu einem gewissen Zeitpunkt in der Vergangenheit dauerte. In der folgenden Tabelle wird das anhand eines Beispiels nochmal erklärt:
Zeitform | Beispiel | Bedeutung |
Present Perfect Progressive | I am so thirsty. I have been jogging for an hour! | Du warst gerade eine Stunde lang joggen und hast deshalb jetzt Durst. |
Past Perfect Progressive | I was so thirsty. I had been jogging for an hour! | Du warst in der Vergangenheit (z. B. gestern) joggen und hattest deshalb nachher Durst. |
Merkhilfe: Den Unterschied zwischen dem Present Perfect Progressive und dem Past Perfect Progressive kannst Du anhand des Verbs to have merken – have bzw. has weisen auf das Present Perfect Progressive hin und had folglich auf das Past Perfect Progressive.
Das Past Perfect Progressive wird mit had been und einem Present Participle (ing-Form des Verbs) gebildet.
Das Past Perfect Progressive wird verwendet, um eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit, die bis zu einem späteren Zeitpunkt in der Vergangenheit andauerte, zu beschreiben.
Das Past Perfect Simple wird mit had und einem Past Participle (Infinitiv des Verbs mit Endung -ed) gebildet.
Das Past Perfect entspricht dem Plusquamperfekt bzw. der Vorvergangenheit im Deutschen und wird verwendet, wenn zwei oder mehr kurze bzw. einmalige Handlungen in der Vergangenheit nacheinander passiert sind. Das Past Perfect Progressive hingegen beschreibt eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit, die bis zu einem späteren Zeitpunkt in der Vergangenheit andauerte.
der Nutzer schaffen das Past Perfect Progressive Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free