StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht kannst Du bereits auf Englisch bis zehn zählen. Aber könntest Du auch Deiner Lehrperson auch die Uhrzeit oder Dein Geburtsdatum auf Englisch nennen? Wie das Ganze funktioniert, lernst Du jetzt!Am wichtigsten sind die Zahlen von 0 bis 12. Diese kannst Du als Grundbausteine ansehen, auf denen alle weiteren Zahlen aufbauen.null = zeroeins = onezwei = twodrei = threevier = fourfünf…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht kannst Du bereits auf Englisch bis zehn zählen. Aber könntest Du auch Deiner Lehrperson auch die Uhrzeit oder Dein Geburtsdatum auf Englisch nennen? Wie das Ganze funktioniert, lernst Du jetzt!
Am wichtigsten sind die Zahlen von 0 bis 12. Diese kannst Du als Grundbausteine ansehen, auf denen alle weiteren Zahlen aufbauen.
Im Englischen werden ab der 13 die Zahlen dann aus Zehner- und Einerstelle zusammengesetzt (bei höheren Zahlen dementsprechend noch Hunderter- und Tausenderstelle). Die Zahlen von 1 bis 9 werden bei höheren Zahlen für die Einerstellen verwendet. Ab der Zahl 13 sprichst Du im Englischen von den sogenannten teens.
Das klingt kompliziert? Vielleicht hilft Dir die folgende Tabelle, in der Du die Zahlen von 13 bis 19 siehst:
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
thirteen | fourteen | fifteen | sixteen | seventeen | eighteen | nineteen |
Die meisten der teens werden aus den Grundbausteinen zusammengesetzt, z. B. sixteen und seventeen. Du brauchst die Einerstelle (z. B. six und seven) und hängst das -teen an.
Doch wie immer gibt es einige Ausnahmen. Bei den Zahlen 13, 15 und 18 wandelst Du die Einerstelle etwas um:
Den Begriff teens kennst Du vielleicht auch schon als Abkürzung für die englische Bezeichnung teenager für Jugendliche.
Das kommt daher, dass zwischen 13 und 19 die englischen Zahlen auf -teen enden, genau wie meistens Menschen zwischen 13 und 19 Jahren als Jugendliche bezeichnet werden.
Ab der Zahl 20 enden die Zehnerschritte alle auf -ty. Zwanzig ist zum Beispiel twenty, vierzig kannst Du mit forty übersetzen. Zum besseren Verständnis findest Du hier erneut eine Tabelle mit den Zehnerschritten bis 90:
20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 |
twenty | thirty | forty | fifty | sixty | seventy | eighty | ninety |
Die Zehner orientieren sich zwar meist an den Grundbausteinen (seventy oder ninety), aber am besten ist es, wenn Du sie auswendig lernst. An Zehner werden dann ganz regelmäßig die Zahlen eins bis neun mit Bindestrich angehängt, z. B. twenty-one, thirty-three, fifty-eight.
Die Zahl "hundert" auf Englisch heißt hundred. Anders als im Deutschen wird im Englischen die Zahl 100 immer als one hundred und nicht nur als hundred bezeichnet. Für die Zahl 105 kannst Du im Deutschen z. B. "hundertfünf" sagen, aber im Englischen nur one hundred and five.
An diesem Beispiel kannst Du auch schon den Aufbau für die Hunderterzahlen erkennen:
X hundred and Z
X ist dabei eine Zahl zwischen eins und neun und Z eine Zahl zwischen eins und 99. Sieh Dir diese zwei Beispiele an:
258 = two hundred and fifty eight
815 = eight hundred and fifteen
Tausend heißt im Englischen one thousand und eine Million one million. Willst Du höhere Zahlen bilden, wie 6748 oder 5.800.567, dann gehst Du nach folgendem Aufbau vor:
(W million) Y thousand X hundred and Z
Sieh Dir dafür dieses Beispiel an:
6748 = six thousand seven hundred and forty eight
5.800.567 = five million eight hundred thousand five hundred and sixty seven
Bruchteile oder auch Brüche drücken einen Anteil oder eine Wahrscheinlichkeit aus. Zu den wichtigsten Brüchen, weil Du sie oft in alltäglichen Situationen benutzt, gehören:
Brüche können außerdem in Dezimalzahlen (Zahlen mit Komma) ausgedrückt werden. Dafür nennst Du zunächst die Zahl vor dem Komma, dann das Komma ausgedrückt durch point (Punkt), und schließlich die Zahl oder Zahlen hinter dem Komma. Zahlen hinter dem Komma werden wie im Deutschen niemals als zusammenhängende Zahl ausgedrückt, sondern als einzelne Ziffern:
Vielleicht ist Dir bei englischen Uhrzeiten schon einmal etwas aufgefallen: Die Uhrzeit sieht etwas anders aus als im Deutschen.
School starts at 8 a.m.
(Die Schule beginnt um acht Uhr.)
I come home at 4 p.m.
(Ich komme um 16:00 Uhr nach Hause.)
An diesem Beispiel kannst Du erkennen, dass im Englischen die Uhrzeit anders angegeben wird. Anders als im Deutschen, wird vier Uhr nachmittags nicht als "16:00 Uhr", sondern als 4 p.m. angegeben. Im Englischen wird nicht in einem 24-Stunden-Rhythmus gezählt, sondern in einem 2-mal-12-Stunden-Rhythmus gezählt.
Es wird also an einem Tag zweimal bis zwölf gezählt. Dabei signalisieren die kleinen Abkürzungen a.m. und p.m., ob es sich um den Zeitraum vor oder nach 12 Uhr mittags handelt.
Die Abkürzungen a.m. und p.m. stehen für die lateinischen Ausdrücke ante meridiem und post meridiem. Übersetzt bedeutet das vor dem Mittag und nach dem Mittag. Je nach Kontext werden die Abkürzungspunkte auch weggelassen und es wird nur noch am oder pm geschrieben, insbesondere im informellen Sprachgebrauch.
Die beiden Male, dass die englische Uhr zwölf anzeigt, werden auch noch anders bezeichnet: Wenn es zwölf Uhr mittags ist, sagst Du noon, wenn es zwölf Uhr nachts ist, sagst Du midnight. Alternativ kannst Du auch twelve p.m. statt noon sagen und twelve a.m. anstelle von midnight.
Jetzt weißt Du bereits, dass die Uhrzeit im Englischen in einem zweimal 12-Stunden-Rhythmus genannt wird. Doch wie sagst Du jemandem, dass es "halb drei" ist oder "viertel nach fünf" ist?
Dafür nutzt Du im Englischen die Ausdrücke quarter past ("viertel nach"), half past ("halb") und quarter to ("viertel vor"). Schau Dir dafür folgende Beispiele an:
I play soccer at quarter past four.
(Ich spiele Fußball um viertel nach vier.)
The cinema opens at quarter to eight.
(Das Kino öffnet um viertel vor acht.)
Our class starts at half past eight
(Der Unterricht beginnt um halb 9.)
Du siehst also, dass die Zeitangaben im Englischen dem Deutschen ähneln. "Viertel vor" und "viertel nach" werden ähnlich genutzt.
Aber Achtung: Anders als im Deutschen gibst Du im Englischen die halbe Stunde nach der letzten vollen Stunde an, also half past five = eine halbe Stunde nach fünf = halb sechs.
Die Schreibweise des Datums im Englischen unterscheidet sich von dem deutschen Format. Im Deutschen wird der Monat zumeist als Zahl abgekürzt:
Deutsch: 04.07.2020
Englisch: 4th of July, 2020 bzw. July 4th, 2020
Du wunderst Dich, warum es bei dem englischen Datum zwei Varianten gibt? Das hängt mit dem Unterschied zwischen britischem Englisch (BE) und amerikanischem Englisch (AE) zusammen. Im BE sagst Du 4th of July, 2020, während Du im AE July 4th, 2020 sagen würdest.
Dieser Unterschied in der Schreibweise findet sich auch in abgekürzten Schreibweisen wie 03/16/2004 (A.E.) bzw. 16/03/2004 (B.E.). Beachte, dass im Englischen nicht wie im Deutschen Punkte, sondern Schrägstriche bei der abgekürzten Datumsangabe verwendet werden.
So wie im Deutschen wird also im British English zuerst der Tag, dann der Monat und schließlich das Jahr genannt. Wichtig ist, dass der Tag als Ordnungszahl dargestellt wird (also wie im Deutschen "der sechzehnte"). Zudem solltest Du das kleine Wort of zwischen Tag und Monat nicht vergessen. Im American English wird zuerst der Monat, dann der Tag und schließlich das Jahr genannt.
Bei Ordnungszahlen hängst Du an die Einerzahlen oder Zahlen-Grundbausteine, die Du weiter oben kennengelernt hast immer ein th an. Außer bei den Zahlen eins bis drei. Die Ordnungszahl für one ist first, für two second und für three ist die Ordnungszahl third. Der 03.10 ist im Englischen also der 3rd of October/October 3rd.
Jetzt weißt Du schon eine ganze Menge über englische Zahlen, Datums- und Uhrzeitangaben. Wenn Du allerdings gar keine genaue Anzahl von etwas kennst, zum Beispiel nicht weißt, wie viele Blätter an einem Baum hängen, kannst Du auch etwas vagere Mengenangaben wie a lot of, much oder some nutzen. Diese Wörter nennt man auf Englisch auch quantifiers.
Um die Verwendung von Mengenangaben zu verstehen, solltest Du zwischen zählbaren und nicht zählbaren Nomen unterscheiden können.
Du erkennst nicht zählbare Nomen daran, dass sie keinen Plural bilden können, z. B. bei den Wörtern time ("Zeit"), money ("Geld") oder milk ("Milch"). Wenn Du noch mehr über Nomen erfahren möchtest, dann schau doch bei der Erklärung "Nomen Englisch" vorbei!
Für einen besseren Überblick findest Du in der folgenden Tabelle verschiedene quantifiers und, wie sie verwendet werden:
Quantifier | Übersetzung | Verwendung | Beispiel |
much | viel | nicht zählbare Nomen |
|
many,a lot,lots of | viele | zählbare Nomen |
|
some | etwas, einige | bejahte Aussagen oder Bitten, Fragen bei denen man eine positive Antwort erwartet |
|
any | irgendein, etwas | verneinte Aussagen und Fragen mit offener Antwort |
|
a few | wenige, ein paar | zählbare Nomen |
|
a little | ein wenig, ein bisschen | nicht zählbare Nomen |
|
Genauere Informationen dazu, wie Du die quantifiers benutzt, findest Du auch in den Erklärungen "Much Many A lot of" und "Some and any".
Im britischen Englisch schreibt man ein Datum im Format Tag/Monat/Jahr. Der Tag wird als Ordnungszahl angegeben, also zum Beispiel the 16th of March, 2004.
Im amerikanischem Englisch wird das Format Monat/Tag/Jahr verwendet: March 16th, 2004.
Im Englischen gibt es die folgenden Mengenangaben: much, little, many, a lot, a few, some und any.
Die Uhrzeit liest Du, indem Du die volle Stunde im Englischen durch o' clock angibst (z. B. five o'clock). Viertel nach und viertel vor wird jeweils durch quarter past und quarter to angegeben. Bei der Angabe einer halben Stunde bezieht man sich im Englischen immer auf die vorangegangene Stunde und sagt "eine halbe Stunde nach": half past six = halb sieben.
Die Zahlen von 1 bis 12 auf Englisch heißen: one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve.
Bei der Angabe der Uhrzeit im Englischen wird nur bis zwölf gezählt. Dabei wird unterschieden in vor und nach zwölf Uhr mittags (noon). Jede Uhrzeit zwischen noon und Mitternacht wird dabei mit p.m. bezeichnet, jede Uhrzeit zwischen Mitternacht und noon wird mit a.m. bezeichnet.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden