StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Du kommst von der Schule nach Hause und deine Mutter fragt Dich, was Deine Lehrerin heute so erklärt hat. Das kannst Du im Englischen dann so sagen:
My teacher explained how far the earth is away from the moon.
Bei diesem Satz verwendest Du die indirekte Rede. Aber was ist das eigentlich und wie bildest Du die indirekte Rede im Englischen?
Die "direkte Rede" – engl. Direct Speech – und die "indirekte Rede" – engl. Reported Speech oder Indirect Speech – sind zwei verschiedene Möglichkeiten wiederzugeben, was jemand anderes gesagt hat.
Bei der Direct Speech zitierst Du die genauen Worte der jeweiligen Person. Wichtig ist hierbei, dass bei der Wiedergabe die Anführungszeichen verwendet werden. Hier ein paar Beispiele:
"I wanted to have lunch with you last week.", he said.
She asked: "Are you free tonight?“
Bei den Beispielsätzen kannst Du sehen, dass der wiedergegebene Satz immer in Anführungszeichen steht. Da beide Sätze in der Vergangenheit gesagt wurden, steht jeweils der Nebensatz im Simple Past.
Der Nebensatz ist der Teil des Satzes, der deutlich macht, wer etwas gesagt hat. Hier findest Du immer ein Personalpronomen und ein sog. einleitendes Verb (he said, she asked). In dem Beispiel kannst Du die Personalpronomen he und she erkennen. Als einleitende Verben werden Verben verwendet, die ausdrücken, wie etwas gesagt wurde, z. B. "sagen", "erzählen" oder "fragen". In den Beispielen oben kannst Du to say und to ask finden.
Wie Du das Simple Past bildest und worauf Du bei der Bildung achten musst, kannst Du in der Erklärung "Simple Past" nachlesen.
Außerdem kann mit der direkten Rede nicht nur ausgedrückt werden, was eine Person in der Vergangenheit gesagt hat. Es ist auch möglich wiederzugeben, was eine Person gerade jetzt sagt. Hier ein Beispiel dazu:
She says: "I want a cup of coffee.“
Hier wird ein Satz wiedergegeben, der gerade von einer Person ausgesprochen wird. Die Zeitform des Nebensatzes "She says" ist hier das Simple Present. Das Personalpronomen im Nebensatz ist das she und als einleitendes Verb wird hier to say verwendet.
Die Bildung des Simple Presents lernst Du in der Erklärung "Simple Present".
Die Reported Speech, also die indirekte Rede, ist dagegen eine Möglichkeit wiederzugeben, was jemand gesagt hat, wobei aber die Anführungszeichen weggelassen werden können. Außerdem werden die Personalpronomen, Orts- und Zeitangaben und die Zeitform angepasst. In der folgenden Tabelle findest Du die Beispielsätze der direkten Rede noch einmal in der indirekten Rede wiedergegeben.
Direct Speech | Indirect Speech |
"I wanted to have lunch with you last week.", he said. | He said he wanted to have lunch with me the week before. |
She asked: "Are you free tonight?" | She asked if I am free that night. |
She says: "I want a cup of coffee." | She says that she wants a cup of coffee. |
Aber wie genau wandelst Du die direkte in die indirekte Rede um? In welcher Zeitform steht die indirekte Rede und was musst Du beispielsweise bei der Umwandlung der Personalpronomen beachten?
Es gibt einige grundlegende Regeln, die bei der Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede zu beachten sind. Bei der indirekten Rede wird im Deutschen normalerweise der Konjunktiv verwendet, im Englischen dagegen der Indikativ.
Bei dem Konjunktiv und dem Indikativ handelt es sich um unterschiedliche Verbformen. Während der Konjunktiv beschreibt, dass Du Dir etwas wünscht oder dass etwas möglich ist, beschriebt der Indikativ eine Tatsache.
Um Dir die unterschiedliche Nutzung der verschiedenen Verbformen deutlich zu machen, schau Dir dieses Beispiel an:
He said he had no choice.
(Er sagte, er hätte keine Wahl.)
Das Verb had steht im Indikativ. Bei had handelt es sich um die Vergangenheitsform des Verbs to have. Im Vergleich dazu achte einmal auf die deutsche Übersetzung. Hier findest Du mit "habe keine Wahl gehabt" einen Konjunktiv vor.
Es gibt aber noch einen weiteren Unterschied zwischen Deutsch und Englisch bei der Nutzung der indirekten Rede. Neben der Verwendung des Indikativs wird bei der indirekten Rede im Englischen kein Komma vor bzw. nach den Nebensatz gesetzt.
Bei der Bildung der indirekten Rede wird die Zeitform des Verbs um eine Zeitform nach hinten versetzt. Das wird auch Zeitverschiebung oder backshift genannt. Dazu ein Beispiel:
Mary: "I want some coffee."
Mary said she wanted some coffee.
Der Nebensatz Mary said wird in dem Beispiel verwendet, um auszudrücken, dass Mary etwas in der Vergangenheit gesagt hat. Dabei verwendest Du in deinem Nebensatz die Vergangenheitsform von to say, also said. Das bedeutet, dass das Verb des wiedergebenen Satzes um eine Zeitform zurückgestellt werden muss. In diesem Fall vom Simple Present ins Simple Past. So wird aus dem want das wanted.
Um Dir einen Überblick darüber zu verschaffen, welche der verwendeten Zeitform in welche verändert wird, schau Dir die folgende Tabelle mit den passenden Beispielen an. Anstatt immer to say zu sangen, kannst du auch andere Verben wie to tell, to answer, usw. verwenden.
Direct Speech | Indirect Speech |
Simple Present Mary: "I want some coffee." | Simple Past Mary said she wanted some coffee. |
Present Progressive Mary: "I am having coffee." | Past Progressive Mary told me she was having coffee. |
Simple Past Mary: "Yesterday I had some coffee." | Past Perfect Mary answered that she had had some coffee that morning. |
Past Progressive Mary: "I was having some coffee this time." | Past Perfect Progressive Mary said to me that she had been having some coffee. |
Present Perfect Mary: "I have wanted some coffee." | Past Perfect Mary explained that she had wanted some coffee. |
Present Perfect Progressive Mary: "I have been drinking coffee since 2015." | Past Perfect Progressive Mary added that she had been drinking coffee since 2015. |
Wie Du in der Tabelle sehen kannst, wurden die Zeitformen der indirekten Rede angepasst, je nachdem in welcher Zeitform der Satz in der direkten Rede stand. Die Zeitform ist aber nicht das einzige, was bei der Umwandlung der direkten in die indirekte Rede angepasst wird.
Außer der Zeitform werden beispielsweise auch die Personalpronomen oder die Orts- und Zeitangaben in der indirekten Rede angepasst. Wie genau kannst Du das machen?
Im Englischen verändern sich die Personalpronomen in der indirekten Rede. In diesem Beispiel wird aus dem I ein he:
Michael: "I go to the park."
Michael said he went to the park.
In dem Beispiel wird die indirekte Rede benutzt, weil jemand anderes sagt, dass Michael in den Park geht. Dass das I zu einem he wird, liegt daran, dass die Person, die den Satz gesagt hat, männlich ist. Wäre die Person weiblich, würde das I zu einem she werden.
Es wird nicht nur das Personalpronomen I umgewandelt, sondern auch das we und das you. Die Personalpronomen he, she und they werden in der indirekten Rede nicht verändert. Die Umwandlung der Personalpronomen ist noch einmal in einer kurzen Tabelle für Dich zusammengefasst:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
I | he, she |
we | they |
you | I, we |
Mehr zu den verschiedenen Personalpronomen und ihrer Verwendung kannst Du in der Erklärung "Personalpronomen Englisch" nachlesen.
Wenn etwas in der indirekten Rede wiedergegeben wird, ist meistens schon etwas Zeit vergangen. Eine Orts- oder Zeitangabe in dem wiedergegebenen Satz passt dann nicht mehr zur Situation. Deswegen werden diese Orts- und Zeitangaben angepasst. Wie das geht, zeigt Dir die folgende Tabelle:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
here | there |
now | then |
today/this day | that day |
this evening | that evening |
tomorrow | the next/following day |
next week | the following week |
a week ago | a week before |
last weekend | the weekend before/the previous weekend |
Um Dir die Umwandlung der Orts- und Zeitangaben richtig vor Augen zu führen, schau Dir das folgende Beispiel an.
"Do you want to have some coffee here next week again?", he asked me.
He asked me if I wanted to have coffee there the following week again.
In diesem Beispiel sind gleich zwei Angaben enthalten, die in der indirekten Rede verändert werden. Das next week wird in diesem Fall zum following week und das here wird zum there.
Wenn Du mehr zu den Orts- und Zeitangaben nachlesen möchtest, schau in den Erklärungen "Ortsangaben Englisch" und "Zahlen Englisch" vorbei.
Zu den Hilfsverben gehören beispielsweise die Verben may, can und will. In der Tabelle kannst Du ein paar Beispiele sehen, wie sich die drei Hilfsverben in der indirekten Rede verändern.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Mary: "I may be a bit late." | Mary said she might be a bit late. |
Lou: "I can solve the problem." | Lou said she could solve the problem. |
Peter: "I will be a bit late." | Pater said he would be a bit late. |
Bei dem ersten Beispiel wird das may in der indirekten Rede zu might. May bedeutet "können" im Deutschen. In diesem Beispiel wurde es dazu verwendet, um auszudrücken, dass etwas passieren könnte: Mary könnte ein wenig zu spät sein.
In dem dritten Beispiel wird das Hilfsverb will in would umgewandelt. Hier wird es dazu verwendet, um zu sagen, dass Peter ein wenig zu spät sein wird. Im Vergleich zu dem might ist hier jedoch schon klar, dass die Handlung tatsächlich so eintreten wird.
Die beiden Hilfsverben can und will können auch verneint werden. Die Beispielsätze von oben kannst Du hier noch einmal in der verneinten Form sehen.
Mary: "I can't solve the problem."
Mary said she couldn't solve the problem.
Mary: "I won't be late."
Mary said she wouldn't be late.
Aus den Beispielen kannst Du entnehmen, dass die verneinte Form von can das can't ist und von will das won't. In der indirekten Rede wird aus dem can't dann das couldn't und aus dem won't das wouldn't.
Can't, won't, couldn't und wouldn't sind Kurzformen der Verneinung. Die ausgeschriebene Form der Wörter enthält immer das Wort not. Mehr zu der Verneinung der Hilfsverben kannst Du in der Erklärung "Hilfsverben Englisch" nachlesen.
Wenn Du eine Frage mit der indirekten Rede wiedergeben willst, dann musst Du Dir folgende Frage stellen: Kannst Du die Frage mit einem einfachen Ja oder Nein beantworten? Wenn ja, dann beginnt die indirekte Rede mit if oder whether. Schau Dir das folgende Beispiel an:
He asks: "Are you from Berlin?"
He asked if I was from Berlin.
He asked whether I was from Berlin.
Da die Frage mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden kann, wird sie in der indirekten Rede mit einem if oder whether eingeleitet. Die Bedeutung der Frage ändert sich durch die beiden unterschiedlichen Wörter nicht.
Wenn die Frage, die Du wiedergeben möchtest, dagegen mit einem Fragewort anfängt (z. B. how), dann fängt die Frage auch in der indirekten Rede mit diesem Fragewort an, so wie hier im Beispiel:
"How did you know my name?" she asked.
She asked how I knew her name.
Da die Frage in der indirekten Rede mit how beginnt, muss dieses Fragewort auch am Anfang der indirekten Rede stehen.
Mehr zu den Fragewörtern kannst Du in der Erklärung "Fragewörter Englisch" nachlesen.
Für die Verwendung des Infinitivs in der indirekten Rede kannst Du Dir einmal dieses Beispiel ansehen:
"Close the door!", my mum told me.
My mum told me to close the door.
Hier wird das Verb to close in seinem Infinitiv, also der Grundform, wiedergegeben, da es sich bei dem Satz in der direkten Rede um einen Befehl bzw. eine Aufforderung handelt.
Wenn Du in der indirekten Rede einen Befehl wiedergeben möchtest, tust Du das am besten durch den Infinitiv des Verbs mit to. Bei dem Infinitiv handelt es sich um die Grundform eines Verbs.
Oft ist das einleitende Verb im Englischen eine Form von to say. Um etwas Abwechslung in deinen Text zu bringen, kannst Du aber auch eines der sinnverwandten Worte aus der folgenden Tabelle verwenden.
Englisch | Deutsch |
to add | hinzufügen |
to answer | antworten |
to ask | fragen |
to explain | erklären |
to mention | erwähnen |
to think | denken |
to wonder | wissen wollen |
Die Beispiele in der folgenden Tabelle sollen Dir das gerade Gelernte über die indirekte Rede noch einmal veranschaulichen.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Sunny: "I have started to play the guitar." | Sunny told me that she had started to play the guitar. |
Tom: "We play football." | Tom explained that they played football. |
Clair: "Are you from London?" | Clair asked me whether I was from London. |
John: "Close the window!" | John told me to close the window. |
Bei der Reported Speech handelt es sich um die indirekte Rede im Englischen.
Du verwendest in deinem Nebensatz ein einleitendes Verb (z. B. to say), um auszudrücken, dass jemand etwas gesagt hat. Steht dieses einleitende Verb in der Vergangenheit (z. B. to say – said), musst Du die Zeitform des wiederzugebenen Satzes um eine Zeitform nach hinten verschieben, also in die Vergangenheit. So wird ein Satz im Simple Present beispielsweise im Simple Past wiedergegeben. Achte darauf, dass Du bei der Reported Speech kein Komma zwischen Neben- und Hauptsatz setzten musst. Der Nebensatz gibt wieder, wer etwas gesagt hat, der Hauptsatz gibt wieder, was derjenige gesagt hat. Außerdem solltest Du drauf achten, ob Teile deines Satz, z. B. Personalpronomen oder Orts- und Zeitangaben, in der indirekten Rede verändert werden müssen.
Ja, es handelt sich um zwei verschiedene Begriffe für die indirekte Rede im Englischen.
Wenn das einleitende Verb (z. B. to say) in der Vergangenheit steht (said), musst Du die Zeit des wiedergegebenen Satzes um eine Zeitform nach hinten verschieben. Ein Satz im Simple Present muss so beispielsweise im Simple Past wiedergegeben werden, so wie in diesem Beispiel: Mary: "I want some coffee." (direkte Rede im Simple Present) – Mary said she wanted some coffee. (indirekte Rede im Simple Past).
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.