• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wortstellung Englisch

Im Deutschen und im Englischen gibt es viele Bestandteile für einen Satz. Aber an welcher Stelle steht das Subjekt und wo das Objekt und wo der ganze Rest?Der Satzbau im Englischen hat eine relativ feste Struktur. Es gibt ein Grundgerüst, an dem Du Dich orientieren kannst. Dieses lautet: Subjekt – Verb – Objekt (SVO). Durch diesen Aufbau kannst Du in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wortstellung Englisch

Wortstellung Englisch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Deutschen und im Englischen gibt es viele Bestandteile für einen Satz. Aber an welcher Stelle steht das Subjekt und wo das Objekt und wo der ganze Rest?

Wortstellung Englisch – Regeln & Grammatik

Der Satzbau im Englischen hat eine relativ feste Struktur. Es gibt ein Grundgerüst, an dem Du Dich orientieren kannst. Dieses lautet: Subjekt – Verb – Objekt (SVO). Durch diesen Aufbau kannst Du in Sätzen erkennen, was Subjekt, Verb und Objekt ist. Egal, ob Du eine positive oder verneinte Aussage tätigen oder eine Frage stellen möchtest, musst Du immer zuerst das Subjekt, dann das Verb und dann das Objekt verwenden. Es kann zu Ausnahmen kommen, wenn Du Zeitangaben, Ortsangaben und Adverbien hinzufügst.

Die Abkürzung SVO kannst Du Dir auch als StraßenVerkerhrsOrdnung merken!

Einfacher Satzbau: Positive & verneinte Aussagen

Wenn Du einfache positive und verneinte Aussagen tätigen möchtest, musst Du daran denken, dass das Subjekt immer vor dem Verb steht. Ein Beispiel für eine positive Aussage findest Du hier.

I visit a friend.

(Ich besuche eine/einen Freund*in.)

In diesem Beispiel ist I das Subjekt, visit das Verb und a friend das Objekt. Es wird sich also an den Aufbau von Subjekt, Verb, Objekt gehalten.

Um einen Satz zu verneinen, musst Du das Hilfsverb do (bei I, you, we, they) bzw. does (bei he, she, it) verwenden und mit not verneinen. Du kannst dann entweder do not bzw. does not sagen oder die Kurzformen don't bzw. doesn't verwenden. Danach folgt die Grundform des anderen Verbs. Wie eine verneinte Aussage aussieht, kannst Du hier sehen.

We don't like apples.

(Wir mögen keine Äpfel.)

I don't visit my friend.

(Ich besuche meine/meinen Freund*in nicht.)

Auch hier steht das Subjekt des ersten Beispielsatzes, We, am Satzanfang. Danach folgt das Hilfsverb don't und das andere Verb like. Die Äpfel (apples) sind in diesem Satz das Objekt.

Mehr zu den Hilfsverben do bzw. does kannst Du in der Erklärung "Hilfsverben" lernen.

Erweiterter Satzbau: Positive & verneinte Aussagen

Du kannst Sätze im Englischen aber auch komplexer gestalten, indem Du noch ein paar Satzteile hinzufügst. Beispielsweise kannst Du erwähnen, wann, wo und wie etwas stattfindet.

Das bedeutet, Du kannst deinen Satz erweitern durch:

  • eine Ortsangabe (z. B. in London)
  • eine Zeitangabe (z. B. at five o'clock)
  • ein Adverb der Häufigkeit (z. B. usually) bzw. ein Adverb der Art und Weise (z. B. politely)

Ein Adverb wird auch Umstandswort genannt, weil es den Umstand einer Handlung näher beschreibt. Meistens werden Adverbien gebildet, indem die Endung -ly an ein Adjektiv angehängt wird. Mehr dazu kannst Du in der Erklärung "Adverbs" lernen.

Wie ein positiver Satz inklusive Orts- und Zeitangabe und Adverb aussieht, kannst Du in diesem Beispiel sehen.

On Wednesdays we eat cake happily at home.

(Mittwochs essen wir zu Hause fröhlich Kuchen.)

Auch hier siehst Du wieder, dass das Subjekt we vor dem Verb eat und dem Objekt cake steht. Die Zeitangabe on Wednesdays kann an den Anfang des Satzes gestellt werden oder auch an den Schluss des Satzes. Wenn die Zeitangabe nicht am Anfang des Satzes steht, muss die Ortsangabe vor der Zeitangabe stehen. Dann gilt Ort vor Zeit! Das Adverb der Art und Weise happily steht zwischen Objekt und Ortsangabe.

Mehr über die Ort- und Zeitangaben im Englischen kannst Du in den Erklärungen "Ortsangaben Englisch" und "Zahlen Englisch" lernen.

Diese verschiedenen Muster kannst Du Dir für erweiterte Sätze merken:

Zeit – Subjekt – Verb – Objekt – Adverb der Art und Weise – Ort

Subjekt – Adverb der Häufigkeit – Verb – Objekt – Ort – Zeit

Bei verneinten Sätzen gelten auch diese Muster, bis auf die Ausnahme, dass Du wieder das Hilfsverb don't bzw. doesn't einfügen musst. Ein Beispiel für einen erweiterten verneinten Satz siehst Du hier:

I usually don't eat lunch at school on Mondays.

(Montags esse ich normalerweise nicht in der Schule zu Mittag.)

In diesem Beispiel kannst Du sehen, dass sich der Aufbau des Satzes im Vergleich zu den positiven Aussagen nicht verändert hat. Du musst nur ein don't vor das Verb eat setzen. Hier wurde ein Adverb der Häufigkeit usually verwendet und die Zeitangabe on Mondays nicht an den Anfang des Satzes gesetzt.

Fragesatz

Du kannst neben positiven und verneinten Aussagen auch Fragen stellen. Bei Fragen bleibt fast immer die grundsätzliche Satzstellung, also SVO, erhalten. Die Zeitangabe steht hier immer am Ende der Frage steht. Wenn ein Fragewort verwendet wird, steht es immer am Anfang der Frage.

Fragewörter im Englischen sind:

  • Why?
  • How?
  • Who?
  • Where?
  • Which?
  • Whose?
  • When?

Du möchtest mehr lernen? Schau bei der Erklärung "Fragewörter Englisch" vorbei!

Um eine Frage zu stellen, musst Du do bzw. does verwenden. Danach folgt das Subjekt, dann das Verb und dann das Objekt. Es gilt also wieder Subjekt – Verb – Objekt (SVO). Ein Beispiel für eine einfache Frage findest Du hier.

Do you drink tea?

(Trinkst du Tee?)

In diesem Beispiel ist you das Subjekt, drink das Verb und tea das Objekt (SVO).

Auch Fragen kannst Du mit weiteren Satzteilen erweitern. Das sieht dann so aus.

Why does she eat dinner punctually at home at six o'clock?

(Warum isst sie pünktlich um sechs zu Hause zu Abend?)

An diesem Beispiel kannst Du sehen, wie eine Frage mit weiteren Satzteilen gebildet wird. Das Fragewort why steht dabei am Anfang der Frage. Danach folgt das Hilfsverb does, das Subjekt she und das Objekt dinner. Durch das Adverb der Art und Weise punctually wird die Handlung näher beschrieben. Das Adverb steht vor der Ortsangabe at home. An letzter Stelle steht die Zeitangabe six o'clock.

Für erweiterte Fragen kannst Du Dir dieses Muster merken:

Fragewort – do/does – Subjekt – Verb – Objekt – Adverb der Art und Weise – Ort – Zeit

Wenn Du noch einmal ganz genau nachlesen willst, wie das mit der Bildung von Fragen funktioniert, klick Dich auch in die Erklärung "Fragesätze Englisch" rein!

Relativsatz

Neben den "normalen" positiven und verneinten Sätzen und den Fragesätzen gibt es noch die Relativsätze (engl. Relative Clauses). Das sind Nebensätze, mit denen Du Personen oder Dinge aus dem Hauptsatz näher beschreiben kannst:

They visited Disneyland, which is in Paris.

(Sie besuchten Disneyland, welches in Paris ist.)

Im Hauptsatz des Beispiels wird beschrieben, dass sie Disneyland besucht haben. Der Nebensatz und gleichzeitig auch Relativsatz spezifiziert, dass Disneyland in Paris ist. Which ist ein sogenanntes Relativpronomen, das den Relativsatz einleitet. Weitere Relativpronomen im Englischen sind:

  • who
  • whom
  • whose
  • that

Mehr über die Relativpronomen und Relativsätze kannst Du in den Zusammenfassungen "Relativpronomen Englisch" und "Relative Clauses" erfahren.

Imperativsatz

Eine weitere Art von Sätzen ist der Imperativsatz oder auch Befehlssatz. Mit diesem kannst Du ausdrücken, was jemand tun oder nicht tun soll:

Close the door!

(Schließe die Tür!)

Don't eat that!

(Iss das nicht!)

Die Beispiele zeigen Dir, dass einmal befohlen wird, die Tür zu schließen und einmal, etwas nicht zu essen. Du kannst Dir merken, dass Du den Imperativ mit dem Infinitiv des Verbs (Grundform) bildest. Close und eat stehen hier ich auch in ihrer Grundform. Wenn Du den Satz verneinen willst, musst Du nur ein do not (don't) vor das Verb setzen.

Mehr zu dem Thema kannst Du in der Erklärung "Imperativ Englisch" lernen. Wenn Du mehr über weitere Satzarten erfahren möchtest, dann verschafft Dir die Erklärung "Englisch Sätze" einen guten Überblick. Wenn Du gleich etwas tiefer gehen möchtest, dann schau mal bei "If Clauses" oder "Adverbial Clauses" vorbei.

Wortstellung Englisch – Übersicht

Die folgende Tabelle zeigt Dir den Satzaufbau für einfache positive und verneinte Sätze sowie Fragen. Du kannst aber auch erweiterte positive und verneinte Sätze sowie Fragen sehen.

Satzart
Satzbau
einfache positive Aussage
Subjekt – Verb – Objekt
einfache negative Aussage
Subjekt – don't/doesn't – Verb – Objekt
einfache Frage
Do/does – Subjekt – Verb – Objekt
erweiterte positive Aussage
Zeit – Subjekt – Verb – Objekt – Adverb der Art und Weise – Ort
oder
Subjekt – Adverb der Häufigkeit – Verb – Objekt – Ort – Zeit
erweiterte negative Aussage
Zeit – Subjekt – do not(don't)/does not (doesn't) – Verb – Objekt – Adverb der Art und Weise – OrtoderSubjekt – Adverb der Häufigkeit – do not(don't)/does not(doesn't) – verb – Objekt – Ort – Zeit
erweiterte Frage
Fragewort – do/does – Subjekt – Verb – Objekt – Adverb der Art und Weise – Ort – Zeit

Wortstellung Englisch – Beispiele

Hier findest Du Beispiele für Aussagen, Verneinungen oder Fragen:

Satzart
Beispiel
einfache positive Aussage
I drink water.
erweiterte positive Aussage
On Mondays I usually drink water at school.
einfache negative Aussage
We do not (don't) play tennis.
erweiterte negative Aussage
We do not (don't) play tennis happily at home.
einfache Frage
Do they eat dinner?
erweiterte Frage
Why do they eat a dinner punctually at home on Sundays?

Wortstellung Englisch - Das Wichtigste

  • Die Wortstellung im Englischen ist ziemlich streng geregelt. Generell gilt: Subjekt – Verb – Objekt (SVO).
  • Bei verneinten Aussagen wird zwischen das Subjekt und das Verb ein do not (don't) bzw. does not (doesn't) eingeschoben.
  • Positive und verneinte Aussagen können durch Orts- und Zeitangaben sowie Adverbien erweitert werden. Die Zeitangabe kann an den Anfang des Satzes gestellt werden. Steht sie jedoch nicht am Anfang, so gilt Ort vor Zeit. D. h. heißt, die Ortsangabe muss vor der Zeitangabe stehen.
  • Bei Fragen wird do bzw. does an den Anfang der Frage gestellt. Der Aufbau sieht dann so aus: Do/does – Subjekt – Verb – Objekt.
  • Auch Fragen können durch Fragewörter, Orts- und Zeitangaben sowie Adverbien erweitert werden. Fragewörter stehen immer zu Beginn der Frage. Die Zeitangabe muss bei Fragen immer am Ende der Frage stehen.
  • Weitere Satzarten sind z. B. Relativ- und Imperativsätze. Mit Relativsätzen werden Dinge oder Personen aus dem Hauptsatz näher beschrieben. Mit Imperativsätzen werden Befehle gegeben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortstellung Englisch

Ein englischer Satz wird nach einer relativ festen Struktur gebildet. Diese lautet: Subjekt – Verb – Objekt (SVO). Den Satz kannst du durch Orts- und Zeitangaben und Adverbien noch erweitern.

Du musst immer die Reihenfolge Subjekt – Verb – Objekt beachten. Wenn du eine Orts- und eine Zeitangabe einfügst, gilt Ort vor Zeit!

Bei positiven und verneinten Aussagen kannst du die Zeitangabe an den Anfang des Satzes stellen. Wenn du die Zeitangabe nicht an den Anfang des Satzes stellst, musst du sie an das Ende stellen und immer hinter die Ortsangabe. Bei Fragen muss die Zeitangabe immer an das Ende der Frage.

Das Subjekt steht immer vor Verb und Objekt im Satz. Meistens steht es am Anfang des Satzes.

Finales Wortstellung Englisch Quiz

Wortstellung Englisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie verändert sich das Personalpronomen we in der indirekten Rede?

Antwort anzeigen

Antwort

they

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die indirekte Rede eingeleitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Begleitsatz

Frage anzeigen

Frage

Wandle folgenden Satz in die indirekte Rede um:

Piet mentioned, "I went to Berlin."

Antwort anzeigen

Antwort

Piet mentioned (that) he had gone to Berlin. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet diese Aussage in der indirekten Rede?

Franz says, "I'm going to Frankfurt on Monday."

Antwort anzeigen

Antwort

Franz says (that) he is going to Frankfurt on Monday.

Frage anzeigen

Frage

Wandle den Ausdruck last weekend  in die indirekte Rede um.

Antwort anzeigen

Antwort

the weekend before

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet dieser Satz in der indirekten Rede?

John said, "I love my friends."

Antwort anzeigen

Antwort

John said (that) he loves his friends. 

John said (that) he loved his friends. 

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich das Personalpronomen you  in der indirekten Rede?

Antwort anzeigen

Antwort

we

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich das Wort here in der indirekten Rede?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird zu there.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Wort wird tomorrow in der indirekten Rede umgeändert?

Antwort anzeigen

Antwort

the next day

Frage anzeigen

Frage

Wofür verwendest du die Präpositionen des Ortes?

Antwort anzeigen

Antwort

Um genaue Ortsangaben zu treffen.

Frage anzeigen

Frage

Im englischen Satzbau kommt:

Antwort anzeigen

Antwort

Ort vor Zeit

Frage anzeigen

Frage

Wo kann die Zeitangabe nicht stehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Verb und Objekt

Frage anzeigen

Frage

Welche ist die Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Are you okay?


Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du eine Ergänzungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Ergänzungsfragen haben ein Fragewort, sie fragen nach spezifischen Informationen und können nicht nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden. 


Frage anzeigen

Frage

Woran erkennst du eine Entscheidungsfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Entscheidungsfrage ist geschlossen, sie kann grundsätzlich mit "ja" oder "nein" beantwortet werden und enthält kein Fragewort.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Adverbialsätzen (Adverbial Clauses) und Adverbphrasen (Adverb Phrases)?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Adverbialsatz enthält immer ein Subjekt und ein Verb. 
  • Eine Adverbphrase enthält kein Subjekt und kein Verb.


Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens vier Arten von Adverbial Clauses.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Adverbial Clauses of Reason
  • Adverbial Clauses of Time 
  • Adverbial Clauses of Result
  • Adverbial Clauses of Place
  • Adverbial Clauses of Condition
  • Adverbial Clauses of Manner

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch? 

"Adverbial Clauses können nur am Anfang eines Satzes platziert werden."

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz:

"If I like the car, I will buy it." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Condition

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"I couldn't go for a walk because it started raining." ?


Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Reason

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Tomorrow, as it has stopped snowing, we can go for a walk." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Reason

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz des Grundes (Adverbial Clauses of Reason) beginnen? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • because
  • as
  • since
  • as long as

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Bedingung (Adverbial Clauses of Condition) beginnen? Nenne mindestens drei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • if
  • whether
  • provided that
  • even if
  • unless 
  • in case

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Zeit (Adverbial Clauses of Time) beginnen? Nenne mindestens fünf.

Antwort anzeigen

Antwort

  • after
  • as
  • as soon as 
  • before
  • once 
  • since
  • till
  • until
  • whenever
  • when
  • while

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Folge (Adverbial Clauses of Result) beginnen? Nenne mindestens zwei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • so (that)
  • so...that

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz des Ortes (Adverbial Clauses of Place) beginnen? Nenne mindestens zwei.

Antwort anzeigen

Antwort

  • where
  • wherever
  • everywhere

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Konjunktionen kann ein Adverbialsatz der Art und Weise (Adverbial Clauses of Manner) beginnen? Nenne mindestens vier.

Antwort anzeigen

Antwort

  • as
  • as if
  • as though
  • how
  • just as
  • the way that
  • like

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch: "Adverbial Clauses sind Nebensätze, die die Umstände der im Hauptsatz beschriebenen Handlung angeben." ?

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Call me when you get home." ?

Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Time

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Adverbialsatz enthält der folgende Satz: 

"Tom looked as if he had seen a ghost." ?


Antwort anzeigen

Antwort

Adverbial Clause of Manner

Frage anzeigen

Frage

Wann wird eine Kurzantwort gegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn auf eine Frage mit Ja oder Nein geantwortet wird.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Kurzantworten genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im englischsprachigen Raum ist es unhöflich nur mit Ja oder Nein auf eine Frage zu antworten.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss bei der Bildung von Kurzantworten besonders geachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es muss dasselbe Hilfsverb aus der Frage verwendet werden.
  • Es muss dieselbe Zeit aus der Frage verwendet werden.
  • Die erwähnte Person aus der Frage muss erwähnt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Kurzantwort auf Englisch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Short Answer

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Kurzantwort gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

mit dem Hilfsverb aus der Frage

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Kurzantworten gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Bejahte Kurzantwort

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Muster für die Bildung von Kurzantworten.

Antwort anzeigen

Antwort

Yes/No + Personalpronomen + bejahtes/verneintes Hilfsverb

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Kurzantworten mit dem Hilfsverb do gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Es gelten dieselben Regeln wie mit den anderen Hilfsverben.
  • Das Muster sieht so aus: Yes/No + Personalpronomen + do/don't, does/doesn't, did/didn't

Frage anzeigen

Frage

Welche Kurzantwort ist richtig für die Frage Does Lena play tennis?

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, she do.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine bejahende Kurzantwort auf die Frage Can you drive a car?

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, I can.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine verneinende Kurzantwort auf die Frage Will she play a game?


Antwort anzeigen

Antwort

No, she won't.

Frage anzeigen

Frage

Gib eine bejahende und verneinende Kurzantwort auf die Frage Do you have a pencil?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Yes, I do.
  • No, I don't.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kurzantwort ist richtig für Did Maria play soccer?

Antwort anzeigen

Antwort

No, he didn't.

Frage anzeigen

Frage

Beantworte die Frage Is Berlin the capital of Germany? mit einer Kurzantwort.

Antwort anzeigen

Antwort

Yes, it is.

Frage anzeigen

Frage

Beantworte die Frage Are bananas blue? mit einer Kurzantwort.

Antwort anzeigen

Antwort

No, they aren't.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Satzbaustellung in englischen Aussagesätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

SVO: Subjekt, Verb, Objekt. 

Frage anzeigen

Frage

Wird das Verb im Englischen konjugiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Modalverben.

Antwort anzeigen

Antwort

  • can
  • shall
  • will
  • may 
  • must

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle steht das Subjekt in Aussagesätzen?

Antwort anzeigen

Antwort

erster

Frage anzeigen

Frage

Übersetze "Ich kenne ihn".

Antwort anzeigen

Antwort

I know him.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wortstellung Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration