StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Wahrscheinlich weißt Du schon deutlich mehr über Fragewörter, als Du vielleicht denkst. Schließlich gibt es auch im Deutschen Fragewörter. Aber was sind Fragewörter genau?
Fragewörter sind Wörter, die genutzt werden, um eine Frage zu formulieren. Das bedeutet, dass Du anhand des Frageworts erkennen kannst, ob es sich bei einem Satz um eine Frage handelt.
Es ist auch möglich, eine Frage ohne Fragewort zu bilden. Fragewörter werden allerdings benutzt, wenn eine bestimmte Information erhalten werden soll. Außerdem ist es nicht möglich, eine Frage mit Fragewort mit einem Ja oder einem Nein zu beantworten. Daher handelt es sich hierbei um sog. offene Fragen.
Es gibt viele Fragewörter, die Du in verschiedenen Situationen verwendest. Um Dir einen Überblick über die englischen Fragewörter zu schaffen, sieh Dir die Tabelle an.
Fragewort Englisch | Fragewort Deutsch | Wonach gefragt wird | Beispiel Englisch |
where | wo | Ort | Where do you go to school? |
when | wann | Zeit | When do you go on vacation? |
why | warum | Grund | Why do you like to sing? |
how | wie | Art und Weise | How are you? |
who | wer | Person(en) | Who did you meet yesterday? |
whose | wessen | Wem ein bestimmtes Objekt gehört. | Whose pencil is this? |
which | welches/-r/-n | Zwischen einer begrenzten Anzahl an Dingen wählen. | Which of these movies do you prefer? |
what | was | Nach etwas Unbekanntem, wobei es unendliche viele Antwortmöglichkeiten gibt. | What are you doing today? |
Bei diesen Fragewörtern solltest Du auf diese Unterschiede achten:
Bei dem englischen Fragewort who kann es zu Verwechslungen mit dem deutschen Fragewort "wo" kommen, weil die beiden Wörter ähnlich aussehen. Das Gleiche gilt für die beiden Wörter where und "wer". Davon brauchst Du Dich nicht verwirren zu lassen. Es ist genau andersherum: Where bedeutet "wo" und who bedeutet "wer".
Hast Du im Deutschunterricht schon einmal von den W-Fragen bzw. W-Fragewörtern gehört? Dazu gehören die Fragewörter "wo", "wer", "wann", "was", "warum", "wie" und "wozu". Diese Fragewörter werden im Deutschen am häufigsten benutzt.
Im Englischen gibt es die Fragewörter where, who, when, what, why und how. What for bedeutet im Deutschen "wozu". Dabei fällt Dir vielleicht auf, dass die meisten der englischen Fragewörter mit wh- anfangen. Die einzige Ausnahme ist das Wort how ("wie").
Du kannst Dir also merken, dass die deutschen W-Fragen bzw. W-Fragewörter im Englischen die Wh-Fragen bzw. Wh-Questions sind.
Wenn Du im Englischen eine Frage formulieren möchtest, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wo steht das Fragewort im Satz? Wie ist der Satzbau einer Frage?
Fragewörter kommen an den Anfang eines Satzes bzw. der Frage. Das zeigt Dir das folgende Beispiel.
Where is my phone?
Who is calling me?
In dem ersten Beispielsatz wird danach gefragt, wo das Handy der Person ist. Das englische Fragewort where steht am Anfang des Satzes. In dem zweiten Satz wird danach gefragt, wer die Person anruft. Auch hier steht das Fragewort (who) am Anfang des Satzes.
Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass die meisten Fragen im Englischen mit einem Fragewort nach diesem Muster gebildet werden: Fragewort + Hilfsverb + Subjekt + Vollverb.
Ein Hilfsverb ist ein Verb, das die Handlung eines Satzes nicht verändert, sondern dazu verwendet wird, aus einem Satz beispielsweise eine Frage zu bilden. Für Genaueres schau Dir die Erklärung "Hilfsverben Englisch" an.
Das Subjekt in einer Frage gibt an, um wen es in der Frage geht. Dazu ein Beispiel:
Where do you live?
Das Subjekt in diesem Beispielsatz ist das you. Wenn Du diese Frage gefragt wirst, dann geht es also um Dich. Dabei ist das where das Fragewort.
In einer Frage gibt das Vollverb an, um was es geht. In der Beispielfrage von oben ist das Wort live das Vollverb. Eine Person wird gefragt, wo sie lebt.
Manchmal ist es auch möglich, dass das Hilfsverb gleichzeitig das Vollverb ist. In diesem Fall findest Du nur ein Verb in der Frage, nicht zwei wie in dem Beispiel oben. Das passiert z. B. häufig bei Fragen mit dem Hilfsverb to be. Wenn Du mehr über dieses Verb wissen möchtest, dann sieh Dir die Erklärung "To be" an.
Der Beispielsatz ist also nach dem genannten Schema aufgebaut: Fragewort (where) + Hilfsverb (do) + Subjekt (you) + Vollverb (live).
Es ist allerdings auch möglich, eine Frage mit dem Hilfsverb zu beginnen. Das kannst Du zum Beispiel so machen:
Do you live in Hamburg?
Bei diesem Beispiel ist nicht gefragt, wo eine Person lebt, sondern ob sie in Hamburg lebt. Dadurch wird die Frage etwas genauer und kann mit dem Hilfsverb do begonnen werden.
Um Dein Wissen über den Aufbau einer Frage zu vertiefen, schau Dir auch die Erklärung "Fragen auf Englisch" an.
Um Dir noch einmal den Aufbau einer Frage mit einem Fragewort deutlich zu machen, kannst Du Dir die Beispiele in der folgenden Tabelle anschauen.
Frage mit Fragewort | Fragewort | Übersetzung |
Who do you like the most? | who | Wen magst Du am liebsten? |
Where is Paul's book? | where | Wo ist Pauls Buch? |
Why is it so hot outside? | why | Warum ist es draußen so warm? |
How does this work? | how | Wie funktioniert das? |
When is it time for lunch? | when | Wann ist es Zeit fürs Mittagessen? |
Which t-shirt is the prettiest? | which | Welches T-Shirt ist das hübscheste? |
Whose birthday is today? | whose | Wessen Geburtstag ist heute? |
What do you like to eat? | what | Was möchtest Du essen? |
An dem Beispiel zum Fragewort where soll noch einmal der Satzbau einer Frage mit Fragewort deutlich gemacht werden:
Where is Pauls's book?
Das where ist das Fragewort. Es wird also danach gefragt, wo Pauls Buch ist. Auf das Fragewort folgt das is als Hilfsverb. Is ist eine Form des Hilfsverbs to be. Gleichzeitig ist das Hilfsverb in diesem Satz aber auch das Vollverb. Paul ist in der Frage das Subjekt, da es um sein Buch geht.
Die W-Fragen werden im Englischen auch als Wh-Fragen bezeichnet. Sie lauten: Why? Where? Who? When? und What? Das deutsche Wort "wie" heißt auf Englisch how.
Im Englischen gibt es die Fragewörter why ("warum"), where ("wo"), who ("wer"), whose ("wessen"), when ("wann"), what ("wann"), which ("welche/-r/-n") und how ("wie").
Das Wort to do ist ein englisches Hilfsverb. Ein Hilfsverb verändert die Handlung eines Satzes nicht, sondern kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Frage zu bilden. Das kann beispielsweise so aussehen: Do you live in Frankfurt?
Das Fragewort steht am Anfang der Frage. Z. B.: What do you do on monday?
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.