StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ein*e Freund*in hat Dich gefragt, ob Du Dich morgen mit ihm/ihr treffen möchtest. Erzählst Du jemandem dann von euren Plänen, wird diese direkte Frage zu einer indirekten Frage. Gesprochene Aussagen wiederzugeben, ist Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs – dazu gehören auch indirekte Fragen. Im Englischen nennt man sie Reported Questions.
Reported Questions, im Deutschen auch indirekte Fragen genannt, sind eine Form der Reported Speech. Benutzt werden Reported Questions, wenn Du wiedergeben willst, was eine andere Person gefragt hat.
Ein Beispiel für eine Reported Question und deren zugehörige Direct Question:
Direct Question | Reported Question |
He asked: "Do you like to play football?" | He asked (me) if I liked to play football. |
Wie Du im Beispiel sehen kannst, fallen Doppelpunkt und Anführungszeichen in der Reported Question weg. Me steht in dem Beispiel in Klammern, da Du das Personalpronomen in manchen Fällen weglassen kannst – wenn es sich zum Beispiel schon aus dem Kontext ergibt oder niemand direkt mit der Frage angesprochen wurde.
Dein Wissen zu Personalpronomen kannst Du in der Erklärung zu "Pronomen" oder "Personalpronomen" noch einmal auffrischen!
Achte auch darauf, dass sich die Zeitform der Frage ändert (z. B. wird hier like zu liked). Wie genau Du eine Reported Question bildest, oder wie Du eine Direct Question in eine Reported Question umwandeln kannst, wird Dir in den nächsten Abschnitten noch einmal im Detail erklärt.
Nicht nur die Reported Questions werden ins Deutsche als indirekte Fragen übersetzt – dasselbe gilt auch für die Indirect Questions. Trotzdem musst Du zwischen den beiden Begriffen unterscheiden. Die Reported Questions geben eine Frage wieder. Indirect Questions werden hingegen als eine formellere und höflichere Form der Fragestellung genutzt.
Möchtest Du mehr über Reported Speech erfahren? Dann schau Dir die Erklärung zu "Indirekte Rede" an!
Reported Questions werden mit einem Personalpronomen und meistens dem Verb ask eingeleitet. Der weitere Satzbau hängt dann von der Art der Frage ab, die Du in eine Reported Question umformulieren möchtest.
Neben dem Verb ask kannst Du z.B. auch wonder oder want(s) to know verwenden, um eine Reported Question einzuleiten.
Reported Questions haben den Satzbau einer Aussage, nicht den einer Frage – lass Dich also nicht vom Namen (Reported Question/Indirekte Frage) täuschen! Für den Satzbau einer Aussage (und somit auch für die Reported Questions) gilt die Subjekt-Verb-Objekt Anordnung. Außerdem fällt das Fragezeichen am Ende des Satzes weg, wenn Du eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulierst.
Hier erhältst Du einen kurzen Überblick über die Änderungen, die Du beim Umwandeln einer Direct Question in eine Reported Question beachten musst.
Ist die Direct Question so formuliert, dass Du darauf nur mit "Ja" oder "Nein" antworten kannst oder die möglichen Antworten schon vorgegeben sind, so wandelst Du die direkte Frage mit Hilfsverb ask und der Konjunktion if in eine Reported Question um.
Neben if kannst Du auch die Konjunktion whether benutzten. Whether hat dieselbe Bedeutung wie if, wird aber eher in schriftlicher Form verwendet, da es formaler klingt.
Ein Beispiel für eine Ja-/Nein-Frage:
Direct Question | Reported Question |
"Is it sunny outside?", she asked. | She asked if it was sunny outside. |
Obwohl in der direkten Frage she asked am Satzende steht, gehört es in der Reported Question an den Anfang. Auch der Rest des Satzbaus verändert sich ein wenig.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, wie Ja-/Nein-Fragen bzw. Entscheidungsfragen gebildet werden. Um eine Frage zu stellen, benötigst Du im Englischen Hilfsverben, z.B. to be, to do oder to have.
Das Hilfsverb to do wird dabei nur in negativen Fragen verwendet.
Merke Dir: Direct Questions haben den Satzbau einer Frage – Reported Questions haben den Satzbau einer Aussage. Möchtest Du also eine direkte Frage in eine indirekte Frage umformulieren, änderst Du einen Fragesatz in einen Aussagesatz um.
Mehr zu den Hilfsverben und wie Du sie richtig anwendest, findest Du in der Erklärung "Hilfsverben Englisch" und "Modale Hilfsverben Englisch"!
Ja-/Nein-Fragen und Entscheidungsfragen werden auf dieselbe Weise formuliert, deshalb werden auch Reported Question für beide Fragen gleich gebildet. Du musst also folgende Punkte beachten:
Ein Beispiel für eine Entscheidungsfrage:
Direct Question | Reported Question |
"Do you prefer the green or the blue one?", he asked. | He asked me if I preferred the green or the blue one. |
Beinhaltet die ursprüngliche Frage ein Fragewort, also z.B. when, where, who, why, what oder how, dann wandelst Du die direkte Frage mittels ask und dem Fragewort um, das bereits in der Frage benutzt wurde. Beachte folgende Punkte, wenn Du eine Fragewort-Frage in eine Reported Question umformulierst:
Beispiele für Fragewort-Fragen:
Direct Question | Reported Question |
"When are they coming tonight?", I wondered. | I wondered when they were coming that night. |
‘"Where do you live?", the teacher asked me. | The teacher asked me where I lived. |
My classmate asked me: "Who is your partner for the presentation?" | My classmate asked me who my partner for the presentation was. |
"Why did you do that?", my mom wants to know. | My mom wanted to know why I did that. |
"What are you doing tomorrow?", her friend asked. | Her friend asked what she was doing the next day. |
He wondered: "How did you get here so fast?" | He wondered how I got there so fast. |
Auch für negative Fragen gilt die Subjekt-Verb-Objekt-Anordnung. Anders als bei den Entscheidungsfragen und den Fragewort-Fragen, musst Du hier das Hilfsverb do in der Reported Question einsetzen. Bei allen anderen Frageformen wird das Hilfsverb do nicht in der Reported Question verwendet. Achte auf folgende Punkte, wenn Du eine negative Frage in eine indirekte Frage umformulierst:
Ein Beispiel für negative Fragen:
Direct Question | Reported Question |
"Who doesn’t like cheese?", she asked. | She asked me who didn’t like cheese. |
Willst Du Fragen umwandeln, die als Angebot, Anfrage oder Vorschlag formuliert sind, hast Du folgende Möglichkeiten: Du benutzt dafür entweder das Verb offer und den Infinitiv, das Verb ask und den Infinitiv oder das Verb suggest und das Gerundium.
Das Gerunduim ist im Englischen die ing-Form, bei der ein Verb zu einem Nomen wird. Zum Beispiel das Verb study + ing-Form wird zum Nomen studying. Mehr dazu findest Du in der Erklärung "Gerund oder Infinitiv".
In dieser Tabelle findest Du Beispiele mit den verschiedenen Möglichkeiten, wie Du Direct Questions in eine indirekte Frage umwandeln kannst.
Direct Questions | Reported Questions |
"Would you like me to help you?", he asked. | He offered to help me. |
"Can you hold this for me, please?", she asked. | She asked me to hold it. |
"Why don’t we study on Sunday?", he asked. | He suggested studying on Sunday. |
Wie Du in den Beispielsätzen siehst, kannst Du das verwendete Hilfsverb in der Direct Question bei Deinen Reported Questions ändern. Hier wurde zum Beispiel das Hilfsverb ask zu offered und zu suggested. Achte aber darauf, dass Du ask nicht immer mit offer oder suggest austauschen kannst – ob Du ask durch ein anderes Hilfverb ersetzen kannst, hängt vom Inhalt des Satzes ab.
(to) offer – etw. anbieten
(to) suggest sth. – etw. vorschlagen
Bei der Bildung von indirekten Fragen sind aber nicht nur die oben genannten Punkte zu beachten. Wichtig ist auch die Anpassung der Zeitform und der erwähnten Zeitausdrücke in Deiner Reported Question.
Die Zeitform in Reported Questions musst Du um eine Zeiteinheit zurückverschieben – diesen Zeitwechsel nennt man im Englischen backshift oder tense shift. In welche Zeiteinheit Du Deine indirekte Frage genau verschieben musst, ist dabei abhängig von der Zeitform der Direct Question.
Diese Tabelle zeigt Dir, welche Zeiteinheit Du Deiner indirekten Frage zuordnen musst.
Direct Question | Reported Question |
Simple Present | Simple Past |
Present Progressive | Past Progressive |
Simple Past | Past Perfect |
Present Perfect | Past Perfect |
Present Perfect Progressive | Past Perfect Progressive |
Past Perfect | Past Perfect |
Past Perfect Progressive | Past Perfect Progressive |
Going-to-Future | was/were going to |
Will-Future | Conditional I (would) |
Diesen Zeitwechsel kannst Du Dir in den folgenden Beispielen noch einmal genau anschauen:
Direct Question | Reported Question |
"Are you coming today?", I asked. | I asked her if she was coming that day. |
In diesem Beispiel ist die direkte Frage im Present Progressive. Für Deine indirekte Frage musst Du demnach die Zeitform Past Progressive verwenden. Im nächsten Beispiel ist die Direct Question im Present Perfect Progressive geschrieben. Daher bildest Du die Reported Question im Past Perfect Progressive.
Direct Question | Reported Question |
"Have you been waiting for a long time?", he asked. | He asked me if I had been waiting for a long time. |
Zum Backshift gibt es jedoch Ausnahmen. Steht in der Direct Question could, might, would oder should, darfst Du die Zeitform nicht verschieben. Hier ist ein Beispiel dazu:
Direct Question | Reported Question |
"Would you like to join us?", they asked. | They asked if I would like to join them. |
Auch wenn Deine Frage in der Zeitform Past Perfect steht, wird die Zeitform nicht verschoben. Du musst die Zeitform in Deiner indirekten Frage also nicht verändern. Das kannst Du in diesem Beispiel sehen:
Direct Question | Reported Question |
"How had they met?", she wondered. | She wondered how they had met. |
Manchmal musst Du in Reported Questions Zeitausdrücke wie Monday, yesterday oder today der Situation entsprechend anpassen. Wie und wann Du diese Zeitausdrücke verändern musst, wird in diesem Beispiel verdeutlicht.
Amy fragt am Montag:
Do you want to go swimming today? (Direct Question)
Du erzählst jemandem am Dienstag dann:
Amy asked if I wanted to go swimming yesterday. (Reported Question)
Aber wenn Du es eine Woche später erst erzählst, dann formulierst Du es so:
Amy asked if I wanted to go swimming on Monday. (Reported Question)
In dieser Tabelle findest Du übliche Zeitausdrücke und wie Du diese in Deinen Reported Questions umwandeln kannst. Bedenke aber, dass es immer auf die Situation ankommt, wie Du welchen Begriff benutzt, sodass Deine indirekte Frage auch Sinn ergibt.
Direct Questions | Reported Questions |
now | then, at a time |
today | that day, on Sunday, yesterday |
tonight | that night, last night, Sunday night |
tomorrow | the next day, the following day, today |
yesterday | the day before, the previous day |
this week | that week, last week |
last month | the month before, the previous month |
Die Wochentage, also z. B. Monday, Tuesday, Wednesday, werden immer großgeschrieben! Dies gilt übrigens auch für Monatsnamen (January, Februrary, March, April) und Feiertage (z.B. Christmas Eve, Easter Sunday, Ramadan).
offer + Infinitiv
ask + Infinitiv
suggest + Gerundium (ing-Form)
Die Zeitform in Reported Questions musst Du um eine Zeiteinheit zurückverschieben. In welche Zeiteinheit Du Deine indirekte Frage genau verschieben musst, ist dabei abhängig von der Zeitform der Direct Question.
Zeitausdrücke müssen situationsbedingt umgewandelt werden.
Reported Questions werden meist mit einem Pronomen und dem Verb ask eingeleitet. Der weitere Satzbau hängt dann von der Art der Frage ab, die Du in eine Reported Question umformulieren möchtest. Außerdem haben Reported Questions nicht den Satzbau einer Frage, sondern den einer Aussage, hier gilt also die subject-verb-object- Anordnung. Du musst auch kein Fragezeichen am Ende des Satzes benutzen.
Wie Du eine Direct Question in eine Reported Question umwandelst, ist abhängig von der Direct Question selbst.
Achte darauf, dass Fragen bei der Umwandlung in eine Reported Question sich die Zeitform der Frage und die jeweiligen Zeitausdrücke ändern.
Reported Questions, im Deutschen auch indirekte Fragen genannt, sind eine Form der Reported Speech. Benutzt werden Reported Questions, wenn Du wiedergeben willst, was eine andere Person gefragt hat.
Reported Questions werden meist mit einem Pronomen und dem Verb ask eingeleitet. Der weitere Satzbau hängt dann von der Art der Frage ab, die Du in eine Reported Question umformulieren möchtest. Außerdem haben Reported Questions nicht den Satzbau einer Frage, sondern den einer Aussage, hier gilt also die „subject-verb-object“- Anordnung. Du musst auch kein Fragezeichen am Ende des Satzes benutzen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free