Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ammoniak

Dieser Artikel führt in die Welt von Ammoniak ein: Ein wichtiges Element in der anorganischen Chemie, das sowohl im Alltag als auch in der Industrie von zentraler Bedeutung ist. Du erhältst eine umfassende Einführung in dessen Definition, Formel, Eigenschaften und warum Ammoniak diesen einzigartigen Geruch hat. Des Weiteren erfährst du…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dieser Artikel führt in die Welt von Ammoniak ein: Ein wichtiges Element in der anorganischen Chemie, das sowohl im Alltag als auch in der Industrie von zentraler Bedeutung ist. Du erhältst eine umfassende Einführung in dessen Definition, Formel, Eigenschaften und warum Ammoniak diesen einzigartigen Geruch hat. Des Weiteren erfährst du mehr über die Herstellung und Synthese von Ammoniak und deren Anwendung, Verwendung sowie nötige Sicherheitsvorschriften. Beleuchtet werden ebenso die Themen Ammoniak Lösung, Ammoniakwasser und die Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Ammoniak.

Ammoniak in der Anorganischen Chemie: Eine Einführung

Ein essentieller Teil der anorganischen Chemie ist das Konzept eines sehr wichtigen Moleküls: Ammoniak. Seine strukturellen Wunder, mysteriösen Gerüche und vielfältige Anwendungen haben es mit einer Fülle von wissenschaftlichen Rätseln umgeben. In diesem Artikel wirst du beginnen zu verstehen, wie tief dieses Alltagsmolekül in die Matrix des Lebens und der Wissenschaft eingebettet ist.

Was ist Ammoniak? Eine Definition

Ammoniak ist ein farbloses Gas mit einer sehr charakteristischen Schärfe. Seine chemische Formel wird als NH3 geschrieben, was bedeutet, dass ein Ammoniak-Molekül aus einem Stickstoffatom (N) und drei Wasserstoffatomen (H) besteht.

Das Binden von Wasserstoff und Stickstoff zur Bildung von Ammoniak ist ein gutes Beispiel für eine exotherme Reaktion, das heißt, eine Reaktion, die Energie in Form von Wärme abgibt. Die formale Darstellung der Reaktion lautet: \[ N_2(g) + 3H_2(g) → 2NH_3(g) \] Aus dem Gasförmigen Stickstoff und Wasserstoff bildet sich also gasförmiges Ammoniak.

Ammoniak Formel und Eigenschaften

Die chemische Formel von Ammoniak, NH3, zeigt, dass jedes Ammoniak-Molekül aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen besteht. Die Struktur des Moleküls ist pyramidenförmig, was bedeutet, dass die drei Wasserstoffatome an der Basis der Pyramide liegen, während das Stickstoffatom an der Spitze liegt.

Eigenschaft Beschreibung
Chemische Formel NH3
Molare Masse 17,03 g/mol
Schmelzpunkt \(-77,73^{\circ}C\)
Siedepunkt \(-33,34^{\circ}C\)

Ammoniak Geruch: Warum riecht Ammoniak so wie es riecht?

Ammoniak ist bekannt für seinen durchdringenden, stechenden Geruch. Dieser Geruch entsteht durch die Reaktion von Ammoniak mit Wasser in der Nase, was zu Ammoniumhydroxid führt, einer base, die ein unangenehmes Gefühl erzeugt.

Interessant ist, dass die Empfindlichkeit gegenüber dem Geruch von Ammoniak von Person zu Person stark variieren kann, mit gemeldeten unteren Wahrnehmungsgrenzen, die von 5 bis 50 ppm (Teile pro Million) reichen. Es ist auch bemerkenswert, dass trotz seiner Wahrnehmung als unangenehm, Ammoniak in geringen Mengen für eine Reihe von biologischen Prozessen unerlässlich ist.

Herstellung und Synthese von Ammoniak

Die Herstellung von Ammoniak ist ein zentraler Prozess in der industriellen Chemie und spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, von der Landwirtschaft bis zur Reinigungsindustrie. Dabei handelt es sich um einen komplexen Prozess, der auf das Delikate Gleichgewicht zwischen den beteiligten Elementen und die genaue Kontrolle der Betriebsbedingungen angewiesen ist.

Ammoniak Herstellung: Der Prozess einfach erklärt

Die industrielle Herstellung von Ammoniak erfolgt hauptsächlich durch den Haber-Bosch-Prozess, benannt nach den deutschen Chemikern Fritz Haber und Carl Bosch. In diesem Prozess wird molekularer Stickstoff (N2) aus der Luft mit molekularem Wasserstoff (H2) zu Ammoniak (NH3) kombiniert.

Der Haber-Bosch-Prozess erfordert besondere Bedingungen für seine erfolgreiche Durchführung. Das sind:

  • Temperaturen von etwa 400-500 Grad Celsius
  • Drücke von etwa 200 Atmosphären
  • Ein Katalysator, in der Regel Eisen

Bei den Bedingungen des Haber-Bosch-Prozesses findet die Umwandlung von Stickstoff und Wasserstoff zu Ammoniak in mehreren Stufen statt, die durch eine Reihe von Gleichgewichtsreaktionen repräsentiert werden können. In der ersten Stufe, der Aktivierungsstufe, wird molekularer Stickstoff in atomaren Stickstoff umgewandelt, der dann mit Wasserstoffatomen zu Ammoniak reagieren kann.

Ammoniak Synthese und die Rolle der Ammoniak Reaktionsgleichung

Die Ammoniaksynthese ist entscheidend für den Haber-Bosch-Prozess und die Ammoniakreaktionsgleichung gibt einen wertvollen Einblick in die zugrunde liegenden chemischen Reaktionen.

Die grundlegende Ammoniakreaktionsgleichung für den Haber-Bosch-Prozess lautet: \[ N_2(g) + 3H_2(g) \leftrightarrow 2NH_3(g) \] Das bedeutet, dass molekularer Stickstoff und molekularer Wasserstoff in einem Gleichgewichtsverhältnis stehen mit Ammoniak.

Ein wichtiges Konzept, das von der Ammoniakreaktionsgleichung dargestellt wird, ist das Prinzip des chemischen Gleichgewichts. Dieses Prinzip besagt, dass bei Gleichgewicht die Rate, mit der die Reaktanten (N2 und H2) in Produkte (NH3) umgewandelt werden, gleich der Rate ist, mit der die Produkte wieder in die Reaktanten zerfallen. Daher das Doppelhinweiszeichen \(\leftrightarrow\) in der Ammoniakreaktionsgleichung.

Eine interessante Tatsache, die es wert ist, hervorgehoben zu werden, ist, dass der Haber-Bosch-Prozess trotz seiner hohen Temperaturen und Drücke über das Prinzip des chemischen Gleichgewichts gesteuert wird. Dieses Gleichgewicht zu kontrollieren und auszunutzen, um den Prozess effizient zu machen, war eine entscheidende wissenschaftliche Herausforderung, die zur Entwicklung der modernen industriellen Herstellung von Ammoniak führte.

Ammoniak in Anwendung: Verwendung und Sicherheit

Ammoniak hat eine Vielzahl von Anwendungen, sowohl im Alltag als auch in industriellen Prozessen weltweit. Darüber hinaus werden beispielhafte Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften beim Arbeiten mit Ammoniak erläutert, um das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren und Risiken dieser Chemikalie zu stärken.

Ammoniak Verwendung in Alltag und Industrie

Ammoniak ist eine wesentliche Chemikalie in vielen industriellen Prozessen und hat eine breite Palette an kommerziellen Anwendungen. Es wird als Ausgangsstoff in der Herstellung von Düngemitteln, Kunststoffen, Farbstoffen und Reinigungsmitteln verwendet. Außerdem spielt Ammoniak auch eine wichtige Rolle als Kühlmittel in Kälte- und Klimaanlagen.

  • Industrielle Produktion: Ammoniak ist ein wesentlicher Baustein für die Herstellung anderer Chemikalien. Es wird in großen Mengen zur Produktion von Stickstoffdüngern wie Ammoniumnitrat und Harnstoff verwendet.
  • Reinigungsprodukte: Ammoniak ist ein wirksamer Reiniger und wird oft in Glas- und Fensterreinigern verwendet, da es Fett effektiv löst und keine Streifen hinterlässt.
  • Kühlanlagen: Ammoniak ist ein effektives Kühlmittel und wird in industriellen Kälteanlagen, wie sie in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, genutzt.

Ammoniak Lösung und Ammoniakwasser: Unterschiede und Anwendungsgebiete

Ammoniaklösung, auch unter der Bezeichnung Ammoniakwasser bekannt, ist eine Lösung von Ammoniakgas (NH3) in Wasser. In der Regel handelt es sich bei handelsüblichem Ammoniakwasser um eine verdünnte Lösung von etwa 5-10% Ammoniak.

Ammoniaklösung kann in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von der pH-Regulierung in industriellen Prozessen bis hin zur Behandlung von Verätzungen und Verbrennungen in der Medizin. Darüber hinaus kann es als Reinigungsmittel verwendet werden, insbesondere für Glas und Edelstahl, und findet Anwendung in der Textilindustrie zum Färben und Bedrucken von Textilien.

Umgang und Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit Ammoniak

Ammoniak kann gefährlich sein, wenn es unsachgemäß gehandhabt wird. Es kann ätzende Verätzungen auf Haut und Augen verursachen und seine Dämpfe können bei Einatmen Reizungen und Atembeschwerden hervorrufen. Daher sind beim Umgang mit Ammoniak entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Für den sicheren Umgang mit Ammoniak empfiehlt es sich:

  • Stets geeignete persönliche Schutzausrüstung zu tragen, einschließlich Augenschutz und Schutzhandschuhen.
  • Immer in gut belüfteten Bereichen zu arbeiten, um das Risiko der Inhalation von Dämpfen zu minimieren.
  • Im Falle eines Verschüttens die Flüssigkeit sofort mit viel Wasser wegzuspülen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Ammoniak in großen Mengen äußerst gefährlich sein kann und strenge Vorschriften für seine Lagerung existieren, um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden. Im Falle einer hohen Exposition, z.B. durch einen großen Auslauf oder ein Leck, sollten unbedingt die örtlichen Behörden benachrichtigt und das Gebiet sofort evakuiert werden.

Ammoniak - Das Wichtigste

  • Ammoniak (NH3) ist ein farbloses Gas mit einem stechenden Geruch.
  • Die chemische Formel von Ammoniak zeigt, dass jedes Molekül aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen besteht.
  • Ammoniak wird industriell meist durch den Haber-Bosch-Prozess hergestellt, bei dem molekularer Stickstoff (N2) und molekularer Wasserstoff (H2) zu Ammoniak kombiniert werden.
  • Ammoniak hat vielfältige Verwendungen in industriellen Prozessen und im Alltag, z.B. in Düngemitteln, Reinigungsmitteln und als Kühlmittel.
  • Ammoniaklösung oder -wasser ist eine Lösung von Ammoniak in Wasser und wird für vielfältige Anwendungen genutzt, von industriellen Prozessen bis zur Behandlung von Verbrennungen in der Medizin.
  • Beim Umgang mit Ammoniak sind Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, da es zu Verätzungen und Atemproblemen führen kann.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ammoniak

Ammoniak wird hauptsächlich in der industriellen Produktion von Düngemitteln verwendet. Es wird auch in der Herstellung von Kunststoffen, Textilien, Pestiziden und Reinigungsmitteln eingesetzt. Daneben dient es auch zur Neutralisierung von sauren Abwasserbestandteilen in Wasseraufbereitungsanlagen.

Ja, Ammoniak kann für den Menschen schädlich sein. Bei hohen Konzentrationen kann es Augen, Haut und Atemwege reizen. Bei sehr hohen Konzentrationen kann eine Ammoniakvergiftung zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen einschließlich Lungenödem und Tod führen.

Ammoniak kommt im Alltag hauptsächlich in Reinigungsmitteln und Düngemitteln vor. Es wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Lebensmittelfarbstoffen und Konservierungsmitteln. Zudem ist es Bestandteil von Kühlmitteln in Kühlschränken und Klimaanlagen.

Ammoniak hat eine kovalente Bindung. Es besteht aus einem Stickstoffatom, das mit drei Wasserstoffatomen verbunden ist. Zudem weist es eine polare Eigenschaft aufgrund der asymmetrischen Verteilung von Elektronen auf.

Finales Ammoniak Quiz

Ammoniak Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Ammoniumhydroxid?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Ammoniumhydroxid handelt es sich um die wässrige Lösung von Ammoniak und wird auch als Ammoniakwasser bezeichnet. Die Lösung hat eine leicht basische Wirkung.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Ammoniumhydroxid in der Lebensmittelindustrie verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Lebensmittelzusatzstoff wird es zur Oberflächenbehandlung eingesetzt. Dies dient der schönen Optik sowie verhindert es Aroma- und Qualitätsverlust und den Befall von Schimmelpilzen.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird Ammoniakwasser verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reinigungsmittel
  • bei Insektenbefall
  • Lebensmittelindustrie

Frage anzeigen

Frage

Welche Ammoniumsalze kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ammoniumchlorid
  • Ammoniumnitrat

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen die Salze des Ammoniaks?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Reaktion mit einer Säure bildet das Ammoniak seine Säuren. Dazu zählen zum Beispiel Ammoniumchlorid und Ammoniumnitrat.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt natürliches Ammoniak vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Auf der Erde in geringen Mengen
  • Zersetzung von Pflanzen
  • in Exkrementen von Tieren
  • im menschlichen Urin

Frage anzeigen

Frage

Wann erhält Ammoniak seine basische Eigenschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Reaktion von Ammoniak und Wasser entstehen die Hydroxid-Ionen, die entscheidend sind für den pH-Wert einer Lösung. Je höher die Konzentration der Hydroxid-Ionen, desto basischer die Lösung.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Ammoniak?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die technische Synthese wird Ammoniak in der Chemieindustrie produziert. Dazu werden Stickstoff und Wasserstoff mittels eines Katalysators umgesetzt, so dass Ammoniak entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Verfahren der Ammoniak-Synthese noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Haber-Bosch-Verfahren

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt Ammoniak auf den Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak ist ein Gefahrenstoff. In niedriger Konzentration wirkt dieser reizend und in hoher Konzentration ätzend auf Haut, Augen und Atmenwege.

Frage anzeigen

Frage

Wofür eigent sich Salmiakgeist?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Reinigung von Oberflächen, sowie Kalk- und Fettablagerungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst du Ammoniak nachweisen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geruchsprobe
  • Indikatorpapier

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Ammoniak aus dem Körper ausgeschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak wird durch die Leber in Harnstoff umgewandelt und somit über den Urin ausgeschieden.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß sind molare Masse und Dichte

 von Ammoniak?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Molare Masse: 17,03 g/mol
  • Dichte: 0,7714 g/L

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere an der Strukturformel

 von Ammoniak?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak besteht aus Molekülen. Dadurch entsteht eine pyramidenartige Strukturform, denn Stickstoffatom und Wasserstoffatome liegen nicht auf einer Ebene.

Frage anzeigen

Frage

Welche chemische Formel hat Ammoniak?

Antwort anzeigen

Antwort

Die chemische Formel von Ammoniak ist NH3.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff entsteht Ammoniak. Die Reaktion ist exotherm, das bedeutet, sie gibt Energie in Form von Wärme ab.

Frage anzeigen

Frage

Warum hat Ammoniak einen stechenden Geruch?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak hat einen stechenden Geruch aufgrund der Reaktion des Ammoniaks mit Wasser in deiner Nase. Dieser Prozess führt zur Bildung von Ammoniumhydroxid, was ein unangenehmes Geruchsgefühl auslöst.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Struktur eines Ammoniak-Moleküls geformt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Struktur eines Ammoniak-Moleküls ist pyramidenförmig, mit einem Stickstoffatom an der Spitze und drei Wasserstoffatomen an der Basis.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Prozess verwendet die industrielle Herstellung von Ammoniak hauptsächlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die industrielle Herstellung von Ammoniak verwendet hauptsächlich den Haber-Bosch-Prozess.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die besonderen Bedingungen für die Durchführung des Haber-Bosch-Prozesses?

Antwort anzeigen

Antwort

Die besonderen Bedingungen für den Haber-Bosch-Prozess sind: Temperaturen von etwa 400-500 Grad Celsius, Drücke von etwa 200 Atmosphären und ein Katalysator, in der Regel Eisen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die grundlegende Ammoniakreaktionsgleichung für den Haber-Bosch-Prozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Die grundlegende Ammoniakreaktionsgleichung für den Haber-Bosch-Prozess lautet: N2(g) + 3H2(g) ↔ 2NH3(g).

Frage anzeigen

Frage

Was veranschaulicht die Ammoniakreaktionsgleichung im Zusammenhang mit dem Haber-Bosch-Prozess?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ammoniakreaktionsgleichung veranschaulicht, dass molekularer Stickstoff und molekularer Wasserstoff in einem Gleichgewichtsverhältnis stehen mit Ammoniak, was das Prinzip des chemischen Gleichgewichts darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige kommerzielle Anwendungen von Ammoniak?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak wird als Ausgangsstoff für Düngemittel, Kunststoffe, Farbstoffe und Reinigungsmittel verwendet und spielt eine wichtige Rolle als Kühlmittel in Kälte- und Klimaanlagen. Es wird auch in der industriellen Produktion und in Reinigungsprodukten eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Ammoniaklösung und Ammoniakwasser und in welchen Bereichen werden sie eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniaklösung und Ammoniakwasser sind Bezeichnungen für eine Lösung von Ammoniakgas in Wasser. Sie werden in industriellen Prozessen zur pH-Regulierung, in der Medizin zur Behandlung von Verätzungen und Verbrennungen und als Reinigungsmittel, insbesondere für Glas und Edelstahl, eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Umgang mit Ammoniak beachtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Umgang mit Ammoniak solltest du immer geeignete Schutzausrüstung tragen, in gut belüfteten Bereichen arbeiten und im Falle eines Verschüttens die Flüssigkeit sofort mit viel Wasser wegspülen. Bei hoher Exposition, sollte das Gebiet sofort evakuiert und die örtlichen Behörden benachrichtigt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn Ammoniak unsachgemäß gehandhabt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Ammoniak kann ätzende Verätzungen auf Haut und Augen verursachen und seine Dämpfe können bei Einatmen Reizungen und Atembeschwerden verursachen. Bei hohen Expositionen kann es zu ernsthaften Gesundheitsgefährdungen kommen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie heißt das Verfahren der Ammoniak-Synthese noch?

Welche chemische Formel hat Ammoniak?

Was passiert bei der Reaktion von Stickstoff und Wasserstoff?

Weiter

Karteikarten in Ammoniak27

Lerne jetzt

Was ist Ammoniumhydroxid?

Beim Ammoniumhydroxid handelt es sich um die wässrige Lösung von Ammoniak und wird auch als Ammoniakwasser bezeichnet. Die Lösung hat eine leicht basische Wirkung.

Wie wird Ammoniumhydroxid in der Lebensmittelindustrie verwendet?

Als Lebensmittelzusatzstoff wird es zur Oberflächenbehandlung eingesetzt. Dies dient der schönen Optik sowie verhindert es Aroma- und Qualitätsverlust und den Befall von Schimmelpilzen.

Wo wird Ammoniakwasser verwendet?

  • Reinigungsmittel
  • bei Insektenbefall
  • Lebensmittelindustrie

Welche Ammoniumsalze kennst du?

  • Ammoniumchlorid
  • Ammoniumnitrat

Wie entstehen die Salze des Ammoniaks?

Durch die Reaktion mit einer Säure bildet das Ammoniak seine Säuren. Dazu zählen zum Beispiel Ammoniumchlorid und Ammoniumnitrat.

Wo kommt natürliches Ammoniak vor?

  • Auf der Erde in geringen Mengen
  • Zersetzung von Pflanzen
  • in Exkrementen von Tieren
  • im menschlichen Urin

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration