Wahrscheinlichkeitsrechnung

Die Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst sich mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse in Zufallsexperimenten. Ein bekanntes Zufallsexperiment ist zum Beispiel der Münzwurf, bei dem als mögliche Ergebnisse entweder Kopf oder Zahl geworfen werden kann. 

Los geht’s Leg kostenfrei los
Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Erstelle Lernmaterialien über Wahrscheinlichkeitsrechnung mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Womit befasst sich die Wahrscheinlichkeitsrechnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche zwei Mathematiker gelten als die Gründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Entscheide, welche der folgenden Aussagen korrekt ist. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne eine Art Experiment, bei dem alle Ausgänge des Experiments gleich sicher eintreten.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Für ein Laplace-Experiment wurde folgende Ergebnismenge \(\Omega\) aufgestellt:

\[\Omega=\{1;\,2;\,3;\,4;\,5;\,6\}\]

Gib ein Ereignis \(E\) an, das mit einer Wahrscheinlichkeit von \(P(E)=\dfrac{1}{2}\) eintritt.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Prüfe die Angaben über Wahrscheinlichkeiten in einem Laplace-Experiment mit einem sechsseitigen Würfel.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

In einer Urne befinden sich fünf farbige Kugeln (drei blau und zwei rot). Bei einem Zufallsexperiment wird eine Kugel entnommen, die Farbe notiert und wieder zurückgelegt. Anschließend wird erneut eine Kugel gezogen und die Farbe notiert.

Entscheide, ob sich Wahrscheinlichkeit für das Ziehen der zweiten Kugel verändert. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Wert \(P(E)=0,2\) gibt an, dass ...

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Überprüfe folgende Aussage:


„Das Würfeln mit einem sechsseitigen Würfel ist immer ein Laplace-Experiment.“

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Entscheide, welche Formel die Laplace-Regel korrekt abbildet. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Beschreibe, was die Wahrscheinlichkeit \(P(E)\) bei einem Zufallsexperiment angibt.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Womit befasst sich die Wahrscheinlichkeitsrechnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche zwei Mathematiker gelten als die Gründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Entscheide, welche der folgenden Aussagen korrekt ist. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Nenne eine Art Experiment, bei dem alle Ausgänge des Experiments gleich sicher eintreten.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Für ein Laplace-Experiment wurde folgende Ergebnismenge \(\Omega\) aufgestellt:

\[\Omega=\{1;\,2;\,3;\,4;\,5;\,6\}\]

Gib ein Ereignis \(E\) an, das mit einer Wahrscheinlichkeit von \(P(E)=\dfrac{1}{2}\) eintritt.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Prüfe die Angaben über Wahrscheinlichkeiten in einem Laplace-Experiment mit einem sechsseitigen Würfel.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

In einer Urne befinden sich fünf farbige Kugeln (drei blau und zwei rot). Bei einem Zufallsexperiment wird eine Kugel entnommen, die Farbe notiert und wieder zurückgelegt. Anschließend wird erneut eine Kugel gezogen und die Farbe notiert.

Entscheide, ob sich Wahrscheinlichkeit für das Ziehen der zweiten Kugel verändert. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Wert \(P(E)=0,2\) gibt an, dass ...

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Überprüfe folgende Aussage:


„Das Würfeln mit einem sechsseitigen Würfel ist immer ein Laplace-Experiment.“

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Entscheide, welche Formel die Laplace-Regel korrekt abbildet. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Beschreibe, was die Wahrscheinlichkeit \(P(E)\) bei einem Zufallsexperiment angibt.

Antwort zeigen

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Warum es sich bei einem Münzwurf um ein Zufallsexperiment handelt, eine Definition über die Grundbegriffe sowie wichtige Formeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung erfährst Du in dieser Erklärung.

    Wahrscheinlichkeitsrechnung einfach erklärt

    In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du etwa Deinen Mitschülern die Wahrscheinlichkeitsrechnung einfach erklärst.

    Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition

    Die Definition der Wahrscheinlichkeitsrechnung beruht auf drei grundlegenden Sätzen, sogenannten Axiomen, welche Grundlage aller Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind.

    Die drei Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung lauten:

    1. Jedem Ereignis \(A\) ist eine konkrete Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) zugeordnet, für die gilt: \(0\leq P(A)\leq 1\)
    2. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis in jedem Falle auftritt, ist 1.
    3. Die Wahrscheinlichkeit, dass von zwei verschiedenen Ereignissen eins von beiden eintritt, entspricht der Summe der jeweiligen Wahrscheinlichkeiten. \(P\,(A_1 \cup A_2)=P\,(A_1)+P\,(A_2)\)

    Was die einzelnen Begriffe bedeuten, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

    Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Axiome von Kolmogorow"

    Wahrscheinlichkeitsrechnung Begriffe

    Zu den Grundbegriffen der Wahrscheinlichkeitsrechnung gehört das Zufallsexperiment, das Ergebnis sowie das Ereignis und der Wahrscheinlichkeitsbegriff.


    Wahrscheinlichkeitsrechnung Begriffe

    Definition

    Beispiel

    Zufallsexperiment

    Versuchsvorgang,
    • der einen genau festgelegten Plan zur Durchführung besitzt
    • bei dem bereits mögliche Ergebnisse des Experiments vorab bekannt sind
    • der nur Ergebnisse besitzt, die vorab nicht vorhergesagt werden können (Zufälligkeit).
    Münzwurf

    Wahrscheinlichkeitsrechnung – Ergebnis und Ereignis

    • Ergebnisse oder Elementarereignisse sind die einzelnen möglichen Versuchsausgänge
    • Ereignisse sind Versuchsaufgänge, die aus mehreren Ergebnissen bestehen
    • Mit einem Würfel wird die Zahl 1 gewürfelt, das Ergebnis ist also 1
    • Mit einem Würfel wird erst eine 2 und dann eine 5 gewürfelt, das sind zwei verschiedene Ergebnisse, zusammen ergeben sie aber das Ereignis, dass zuerst eine 2 und dann eine 5 gewürfelt wurde.

    Wahrscheinlichkeit und Gegenwahrscheinlichkeit

    • Die Wahrscheinlichkeit misst, wie häufig ein Ergebnis bei mehreren Wiederholungen eines Zufallsexperiments eintritt
    • Die Gegenwahrscheinlichkeit misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintritt
    • Die Wahrscheinlichkeit eine Eins mit einem sechsseitigen Würfel zu werfen steht 1 zu 6
    • Die Gegenwahrscheinlichkeit zur Zahl Eins steht 5 zu 6

    In einem Zufallsexperiment können verschiedene Versuchsausgänge, die sogenannten Elementarereignisse \({\omega}_i\) erreicht werden. Wenn Du einen oder mehrere davon zusammenfasst, erhältst Du ein Ereignis \(A\) des Zufallsexperiments. Wiederum die Gesamtmenge aller Elementarereignisse wird als Ergebnismenge \(\Omega = \{{\omega}_1,\ldots {\omega}_i\}\) bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) beschreibt dann entsprechend, wie wahrscheinlich das jeweilige Ereignis \(A\) auftritt.

    Zu der Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) solltest Du Dir folgende Eigenschaften merken:

    • Der Zahlenwert der Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) liegt immer zwischen 0 und 1
      • \(P(A)=1 \rightarrow\) Ereignis trifft zu 100 % zu.
      • \(P(A)=0\rightarrow\) Ereignis trifft zu 0 % zu.
    • Wiederholst Du ein Zufallsexperiment oft genug, dann kann die Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) über die relative Häufigkeit \(h_n (A)\) angegeben werden: \(P(A)\approx h_n (A)\)
    • Bei Laplace-Experimenten wird die Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) über die Laplace-Regel berechnet: \(P(A)=\frac{|E|}{|\omega|}\)

    Würfelst Du zum Beispiel mit einem sechsseitigen Würfel, dann hast Du eine Ergebnismenge \(\Omega =\{1,2,3,4,5,6\}\). Ist es jetzt Dein Ziel eine 1 zu würfeln, dann ist Dein Ergebnis \(E=1\). Da es auf dem Würfel sechs Seiten gibt und jede gleich wahrscheinlich ist, erhältst Du für die Wahrscheinlichkeit \(P(1)=\frac{1}{6}\)

    Wenn Du noch mehr zu den Grundlagen erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung „Wahrscheinlichkeit“ an.

    Wahrscheinlichkeitsberechnung Formel

    Die Formel zur Wahrscheinlichkeitsberechnung beruht auf dem Prinzip, dass die Anzahl an möglichen Ergebnissen im Verhältnis zu den gewollten Ergebnissen gesetzt wird.

    Die Formel zur Berechnung einer Wahrscheinlichkeit lautet:

    \[P(A)\,=\frac{\text{Zahl der günstigen Fälle}}{\text{Zahl der möglichen Fälle}}\]

    Um die Wahrscheinlichkeit in einem simplen Zufallsexperiment zu berechnen, brauchst Du also nur die Angaben zu der Anzahl an günstigen Fällen und der Anzahl an möglichen Fällen.

    Die Wahrscheinlichkeit, mit einem sechsseitigen Würfel eine 1 zu werfen, entspricht dann dem Bruch \(\frac{1}{6}\).

    Regeln Wahrscheinlichkeitsrechnung

    Bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung gilt es bestimmte Regeln einzuhalten.

    RegelFormelErklärung
    Additionsregel\[P\,(A\text{ oder }B)\equiv P\,(A\cup B)\equiv P\,(A\lor B)=P\,(A)+P\,(B)\]Die Wahrscheinlichkeit, dass von zwei verschiedenen Ereignissen eins von beiden eintritt, entspricht der Summe der jeweiligen Wahrscheinlichkeiten.
    Gegenwahrscheinlichkeit\[P\,(\overline{A})=1-P\,(A)\]

    Die Gegenwahrscheinlichkeit misst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintritt.

    Normierung der Wahrscheinlichkeiten\[P\,(A_1)+P\,(A_2)+P\,(A_3)+\ldots\,=1\]Werden die Wahrscheinlichkeiten aller Versuchsausgänge addiert, so ist das Ergebnis 1.
    Multiplikationsregel für unabhängige Ereignisse\[P\,(A\text{ und }B)\equiv P\,(A\cap B)\equiv P\,(A\land B)=P\,(A)\cdot P\,(B) \] Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei unabhängige Ergebnisse auftreten, entspricht dem Produkt der jeweiligen Wahrscheinlichkeiten.

    Besonders die letzten zwei Regeln sind wichtig, wenn es um den Umgang mit einem Baumdiagramm geht.

    Mehrstufige Zufallsexperimente

    Ein Mehrstufiges Zufallsexperiment ist ein Experiment, dass mehrmals hintereinander wiederholt wird. In diesem treten anders als beim einstufigen Zufallsexperiment nur abhängige Ereignisse auf.

    • Die unabhängigen Ergebnisse entstehen nur bei einstufigen Zufallsexperimenten. Die Wahrscheinlichkeiten verschiedenerer Pfade (siehe Baumdiagramm) können miteinander addiert werden. Dies wird 2. Pfadregel oder die Summenregel genannt.
    • Die abhängigen Ergebnisse entstehen stattdessen nur bei mehrstufigen Zufallsexperimenten. Das liegt daran, dass zwei aufeinanderfolgende Ergebnisse voneinander abhängig sind, weshalb die Wahrscheinlichkeiten innerhalb eines Pfades miteinander multipliziert werden müsse.

    Die Anzahl aller möglichen Ergebnisse heißt Mächtigkeit des Ergebnisraums \(|\Omega|\). Sie gibt an, wie viele Elemente in der Ergebnismenge \(\Omega\) liegen.

    Diese Ergebnismenge kann durch andere Auswahl der Ergebnisse verändert werden. Dort wird entschieden zwischen der Vergröberung und der Verfeinerung von Omega \(\Omega\). Eine grobe Einteilung wäre beispielsweise, wenn die Ergebnisse „Alle geraden Zahlen“ umfassen würde. Eine feinere Einteilung wäre die spezifische Nennung von Werten wie \(\Omega=\{2,4,6\}\).

    Mehr zum Thema findest Du in der Erklärung Mehrstufiges Zufallsexperiment.

    Bedingte Wahrscheinlichkeit

    Die bedingte Wahrscheinlichkeit ist eine Wahrscheinlichkeit, die nur bei mehrstufigen Zufallsexperimenten auftritt.

    Eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach Eintritt eines Ereignis \(A\) danach auch ein Ereignis \(B\) ein tritt. Diese Wahrscheinlichkeit wird mit \(P_A (B)\) beschrieben und besagt, dass die Wahrscheinlichkeit \(B\) unter der Bedingung \(A\) eintritt.

    Du berechnest die Wahrscheinlichkeit, des gesuchten Ergebnisses dann mit folgender Formel:

    \[P_B (A)=\frac{p(A\cap B)}{P(B)}\]

    Die bedingte Wahrscheinlichkeit kannst Du durch Baumdiagramme und Vierfeldertafeln darstellen.

    Wahrscheinlichkeitsrechnung Baumdiagramm – Bedingte Wahrscheinlichkeit

    Ein Baumdiagramm ist ein Weg, ein mehrstufiges Zufallsexperiment visuell darzustellen. Dabei wird jede Stufe einzeln behandelt, sodass die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten klar aufeinander aufbauen.

    • Zu den ersten beiden Ergebnissen \(B\) und \(\overline{B}\) führen die „Pfade“ oder Wahrscheinlichkeiten \(P(B)\) und \(P(\overline{B})\).
    • Nachdem entweder \(B\) oder \(\overline{B}\) eingetreten ist, kann nun entweder \(A\) oder \(\overline{A}\) eintreten. Die Wahrscheinlichkeiten dafür sind die bedingten Wahrscheinlichkeiten \(P_B (A)\) und \(P_B (\overline{A})\) oder \(P_{\overline{B}} (A)\) und \(P_{\overline{B}} (\overline{A})\).

    Wahrscheinlichkeitsrechnung Vierfeldertafel – Bedingte Wahrscheinlichkeit

    Eine Vierfeldertafel stellt neben Baumdiagrammen eine weitere Möglichkeit dar, bedingte Wahrscheinlichkeiten zu visualisieren. In dieser lassen sich Wahrscheinlichkeiten übersichtlich zusammentragen und ergänzen.

    Der Aufbau einer Vierfeldertafel sieht so aus, dass je eine Zeile mit \(A\) und \(\overline{A}\) beschriftet ist und je eine Spalte mit \(B\) und \(\overline{B}\) (oder andersherum). Die einzelnen Zeilen und Spalten werden jeweils summiert. Die Summe der Zeilensummen und die Summe der Spaltensummen jeweils addiert ergibt 1, denn Ereignis und Gegenereignis beinhalten alle Wahrscheinlichkeiten und damit 100 %.

    \(B\)

    \(\overline{B}\)

    \(\Sigma\)

    \(A\)

    \(p(A\cap B)\)

    \(P(A\cap \overline{B})\)

    \(P(A)\)

    \(\overline{A}\)

    \(P(\overline{A}\cap B)\)

    \(P(\overline{A}\cap \overline{B})\)

    \(P(\overline{A})\)

    \(\Sigma\)

    \(P(B)\)

    \(P(\overline{B})\)

    1


    Merke: Bei stochastisch unabhängigen Vorgängen beeinflusst ein Ereignis nicht das andere und die Wahrscheinlichkeit der Menge \(\text{A ∩ B}\) entspricht dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten von \(A\) und \(B\).

    Mehr dazu findest Du in der Erklärung „Vierfeldertafel“.

    Simulation

    In der Stochastik verstehst Du unter Simulation die Nachbildung eines Zufallsversuches mit einem geeigneten Zufallsgerät, wie ein Würfel, eine Münze oder auch eine Tabelle. Im Allgemeinen ist der Ausgangspunkt einer Simulation ein reales Zufallsexperiment, das aus verschiedenen Gründen nicht hinreichend oft wiederholt werden kann. Zu diesen Gründen zählen unter anderem ein zu hoher Aufwand, zu hohe Kosten oder auch eine sehr große Menge an benötigten Materialien.

    In solchen Fällen wird dann ein einfacheres Zufallsexperiment als „Ersatz“ gesucht, dass nicht nur repräsentativ für das eigentliche Zufallsexperiment ist, sondern auch ohne großen Aufwand und unabhängig voneinander mehrmals durchgeführt werden kann.

    Eine Simulation muss unabhängig voneinander hinreichend oft realisiert werden. Nur dann kann aufgrund des Gesetzes der großen Zahlen näherungsweise Angaben zur gesuchten Wahrscheinlichkeit gemacht werden.

    Mehr zum Thema Simulation kannst Du in der Erklärung Simulation Wahrscheinlichkeit nachlesen.

    Kombinatorik

    Die Kombinatorik hilft bei der Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen (auch Permutationen genannt) oder Auswahlen (Variationen oder Kombinationen genannt) von Objekten bei Versuchsausgängen.

    Bei einer Anordnung bzw. Permutation werden dabei alle Elemente der Grundmenge betrachtet, wohingegen bei Auswahlen, entweder Variationen oder Kombinationen, nur eine Stichprobe der Grundmenge im Fokus des Interesses liegt. Es gibt weiterhin geordnete und ungeordnete Stichproben, je nachdem, ob die Reihenfolge der Elemente berücksichtigt wird, wie bei der Variation, oder nicht, wie bei der Kombination. Bei Anordnungen bzw. Permutationen wird die Reihenfolge immer berücksichtigt.

    Zur Berechnung der Anzahlen in den verschiedenen Fällen dienen verschiedene Formeln:

    ohne Wiederholungmit Wiederholung
    Permutation\(n!\)\(\dfrac{n!}{k_1 !\cdot k_2 !\cdot \ldots \cdot k_n !}\)
    Variation\(\dfrac{n!}{(n-k)!}\)\(n^k\)
    Kombination\(\dfrac{n!}{k! \cdot (n-k)!}\)\(\dfrac{(n+k-1)!}{(n-1)! \cdot k!}\)

    Wenn Du noch mehr über dieses Thema erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung „Kombinatorik“ an.

    Wahrscheinlichkeitsrechnung – Das Wichtigste

    • Die Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) beschreibt, wie wahrscheinlich das jeweilige Ereignis \(A\) auftritt.
    • Die Formel zur Berechnung einer Wahrscheinlichkeit lautet:

      \[P(A)\,=\frac{\text{Zahl der günstigen Fälle}}{\text{Zahl der möglichen Fälle}}\]

    • Zu der Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) solltest Du Dir folgende Eigenschaften merken:
      • Der Zahlenwert der Wahrscheinlichkeit \(P(A)\) liegt immer zwischen 0 und 1
        • \(P(A)=1 \rightarrow\) Ereignis trifft zu 100 % zu.
        • \(P(A)=0\rightarrow\) Ereignis trifft zu 0 % zu.
      • Wiederholst Du ein Zufallsexperiment oft genug, dann kann die Wahrscheinlichkeit \(P(E)\) über die relative Häufigkeit \(h_n (E)\) angegeben werden: \(P(E)\approx h_n (E)\)
    • Die unabhängigen Ergebnisse entstehen nur bei einstufigen Zufallsexperimenten. Die Wahrscheinlichkeiten verschiedenerer Pfade (siehe Baumdiagramm) können miteinander addiert werden. Dies wird Summenregel genannt.
    • Die abhängigen Ergebnisse entstehen stattdessen nur bei mehrstufigen Zufallsexperimenten. Das liegt daran, dass zwei aufeinanderfolgende Ergebnisse voneinander abhängig sind, weshalb die Wahrscheinlichkeiten innerhalb eines Pfades miteinander multipliziert werden müssen.
    • Eine bedingte Wahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach Eintritt eines Ereignis \(A\) danach auch ein Ereignis \(B\) eintritt. Diese Wahrscheinlichkeit wird mit \(P_A (B)\) beschrieben und besagt, dass die Wahrscheinlichkeit \(B\) unter der Bedingung \(A\) eintritt.
    • Ein Baumdiagramm ist ein Weg, ein mehrstufiges Zufallsexperiment visuell darzustellen. Dabei wird jede Stufe einzeln behandelt, sodass die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten klar aufeinander aufbauen.
    • Eine Vierfeldertafel stellt neben Baumdiagrammen eine weitere Möglichkeit dar, bedingte Wahrscheinlichkeiten zu visualisieren. In ihr lassen sich Wahrscheinlichkeiten übersichtlich zusammentragen und ergänzen.
    • In der Stochastik verstehst Du unter Simulation die Nachbildung eines Zufallsversuches mit einem geeigneten Zufallsgerät, wie ein Würfel, eine Münze oder auch eine Tabelle
      • Ein „Ersatz“-Zufallsexperiment muss unabhängig voneinander hinreichend oft realisiert werden. Nur dann kann aufgrund des Gesetzes der großen Zahlen näherungsweise Angaben zur gesuchten Wahrscheinlichkeit gemacht werden.
    • Die Kombinatorik hilft bei der Bestimmung der Anzahl möglicher Anordnungen (auch Permutationen genannt) oder Auswahlen (Variationen oder Kombinationen genannt) von Objekten bei Versuchsausgängen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung

    Wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit?

    Die Wahrscheinlichkeit berechnest Du, indem Du die Anzahl der günstigen Fälle durch die Anzahl der möglichen Fälle teilst.

    Wie macht man ein Baumdiagramm?

    Ein Baumdiagramm erstellst Du, indem Du zuerst von einem Ausgangspunkt aus zwei Pfade zu den ersten beiden möglichen Ergebnissen zeichnest. Von diesen Ergebnissen führen dann wieder jeweils zwei Pfade weiter zu den nächsten Ergebnissen, von denen aus du wieder das Gleiche zeichnen könntest. Wie viele Pfade Du am Ende zeichnest, hängt von dem Zufallsexperiment ab.

    Wie berechnet man die bedingte Wahrscheinlichkeit?

    Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Ereignis B das Ereignis A eintritt, berechnest Du, indem Du die Wahrscheinlichkeit, dass A und B eintreten, durch die Wahrscheinlichkeit, dass nur B eintritt, teilst.

    Welche Wahrscheinlichkeitsrechnungen gibt es?

    Die Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst sich mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse in Zufallsexperimenten. Wie Du die einzelnen Wahrscheinlichkeiten berechnen kannst, hängt davon ab, ob es sich um ein einstufiges oder mehrstufiges Zufallsexperiment handelt. Bei einstufigen Zufallsexperimenten ist von der einfachen Wahrscheinlichkeit die Rede, bei mehrstufigen von der bedingten Wahrscheinlichkeit. 

    Wie erklärt man Wahrscheinlichkeitsrechnung?

    Die Wahrscheinlichkeitsrechnung befasst sich mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse in Zufallsexperimenten. Ein sicheres Ereignis hat dabei eine Wahrscheinlichkeit von 1 bzw. von 100 %. Bei einem unmöglichen Ereignis beträgt die Wahrscheinlichkeit dagegen 0 %.

    Wann benutzt man Wahrscheinlichkeitsrechnung?

    Die Wahrscheinlichkeitsrechnung kannst Du immer dann benutzen, wenn Du die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen eines bestimmten Ereignisses bestimmen möchtest. So kannst Du zum Beispiel die möglichen Ergebnisse bei einem Glücksspiel, wie etwa das Drehen an einem Glücksrad, besser einschätzen.

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Entscheide, welche der folgenden Aussagen korrekt ist. 

    Prüfe die Angaben über Wahrscheinlichkeiten in einem Laplace-Experiment mit einem sechsseitigen Würfel.

    In einer Urne befinden sich fünf farbige Kugeln (drei blau und zwei rot). Bei einem Zufallsexperiment wird eine Kugel entnommen, die Farbe notiert und wieder zurückgelegt. Anschließend wird erneut eine Kugel gezogen und die Farbe notiert.Entscheide, ob sich Wahrscheinlichkeit für das Ziehen der zweiten Kugel verändert. 

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Mathe Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner