StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Kapitel geht es um die Pfadregeln. Dieses Thema ist in das Fach „Mathematik“ einzuordnen und ist ein Teil der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wir erklären dir in den folgenden Abschnitten die beiden Pfadregeln und verdeutlichen dir das Ganze noch an Beispielen. Am Ende dieses Kapitels bist du sicher ein Profi im Bereich „Pfadregeln“! ☺ Am Schluss haben wir dir noch einmal das…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Kapitel geht es um die Pfadregeln. Dieses Thema ist in das Fach „Mathematik“ einzuordnen und ist ein Teil der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Wir erklären dir in den folgenden Abschnitten die beiden Pfadregeln und verdeutlichen dir das Ganze noch an Beispielen.
Am Ende dieses Kapitels bist du sicher ein Profi im Bereich „Pfadregeln“! ☺ Am Schluss haben wir dir noch einmal das Wichtigste zu diesem Thema zusammengefasst!
Oft sind Wahrscheinlichkeitsexperimente mehrstufig. Wenn du beispielsweise wissen möchtest, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist nach einer pinken (1.Stufe) eine blaue Kugel (2.Stufe) zu ziehen, benötigst du die Pfadregeln.
Um Zufallsexperimente darzustellen, werden häufig Baumdiagramme benutzt. Die einzelnen „Wege“ des Baumdiagramms werden dabei mit Wahrscheinlichkeiten versehen.
Im folgenden Beispiel liegt ein dreistufiges Zufallsexperiment vor. Der „Baum“ in unserem Diagramm hat also drei Stufen.
Wir haben eine Urne mit verschiedenen pinken und blauen Kugeln und wollen darauf drei Kugeln ohne zurücklegen ziehen. Mithilfe der Pfadregeln können wir beispielsweise die folgenden Fragen beantworten:
Falls du dein Wissen zum Thema Baumdiagramme auffrischen möchtest, schau dir doch den Artikel dazu an!
Die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment, erhältst du, wenn du alle Wahrscheinlichkeiten entlang des zugehörigen Pfades miteinander multiplizierst.
Du verwendest diese Regeln, wenn du beispielsweise wissen möchtest, mit welcher Wahrscheinlichkeit zuerst eine pinke Kugel, dann eine Blaue und dann nochmal eine Blaue gezogen wird.
In unserem Beispiel wäre die zugehörige Wahrscheinlichkeit dann:
Tipp: Wenn das Wort „und“ vorkommt, verwendest du meist die erste Pfadregel.
Die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses bei einem mehrstufigen Zufallsexperiment, erhältst du, wenn du alle Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Pfade addierst. Die 2.Pfadregel baut also auf 1.ersten Pfadregel auf.
Du verwendest diese Pfadregel, wenn du beispielsweise wissen möchtest, mit welcher Wahrscheinlichkeit genau eine pinke Kugel gezogen wird.
Diese Pfadregel ist etwas komplizierter, denn wir müssen uns zu allererst das Baumdiagramm anschauen und überlegen, bei welchen Pfaden denn genau eine pinke Kugel dabei ist. In unserem Beispiel gibt es insgesamt drei Pfaden, bei denen genau eine pinke Kugel gezogen wird. Bei allen anderen Pfaden werden entweder gar keine oder mehr als eine pinke Kugel gezogen.
In unserem Beispiel wäre die zugehörige Wahrscheinlichkeit dann:
Tipp: Die 2. Pfadregel hängt mit dem Wort „oder“ zusammen. Wir addieren die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Pfade, um die Wahrscheinlichkeit zu erhalten, dass genau eine pinke Kugel in vorkommt.
Um Wahrscheinlichkeiten in mehrstufigen Zufallsexperimenten zu erhalten, werden die Pfadregeln benötigt.
Unser Tipp für Euch
Oft vergisst man, wann die 1.Pfadregel und wann die 2.Pfadregel verwendet wird. Merke dir dafür den oben angesprochenen Zusammenhang zwischen der 1.Pfadregel und dem Wörtchen „und“ und der 2.Pfadregel und dem Wörtchen „oder“.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser mathe Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.