• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Exponentialverteilung

Wusstest Du, dass Du mit der Exponentialverteilung ermitteln kannst, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein technisches Gerät (zum Beispiel ein Laptop) innerhalb einer gewissen Zeitspanne ausfällt? In dieser Erklärung erfährst Du, welche Formel Du dazu benötigst, wie Du die Wahrscheinlichkeit berechnen kannst und wie Du diese in weiteren Aufgaben mit Lösungen anwendest. Dazu bekommst Du einen Einblick in die Dichtefunktion und in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Exponentialverteilung

Exponentialverteilung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass Du mit der Exponentialverteilung ermitteln kannst, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein technisches Gerät (zum Beispiel ein Laptop) innerhalb einer gewissen Zeitspanne ausfällt? In dieser Erklärung erfährst Du, welche Formel Du dazu benötigst, wie Du die Wahrscheinlichkeit berechnen kannst und wie Du diese in weiteren Aufgaben mit Lösungen anwendest. Dazu bekommst Du einen Einblick in die Dichtefunktion und in die Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung sowie in weitere Kenngrößen wie den Erwartungswert, die Standardabweichung und die Varianz.

Exponentialverteilung – Exponentialverteilung Lambda

Die Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) gehört zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen einer stetigen Zufallsvariable.

Mehr darüber kannst Du in der Erklärung „Stetige Verteilung“ nachlesen.

Sie findet im Alltag ihre Anwendung beispielsweise bei der zufallsabhängigen Länge eines Telefongespräches, unserer Lebensdauer oder die Lebensdauer von Maschinen.

Die Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) wird unter anderem zur Abbildung von Zeitintervallen genutzt.

Der Parameter \(\lambda\) (Lambda) beschreibt die Zahl der erwarteten Ereignisse pro Zeitintervall mit \(\lambda > 0\).

Hast Du die mittlere Lebensdauer eines Bauteils gegeben, so kannst Du den Parameter \(\lambda\) berechnen. Mehr dazu erfährst Du später.

Die Exponentialverteilung ist „Gedächtnislos“, denn alles vor dem Berechnungszeitraum ist für die Zukunft irrelevant.

Ein Laptop beispielsweise kann zufallsbedingt sowohl nach dem ersten Benutzen als auch zwei Jahre später kaputtgehen.

Exponentialverteilung – Formel: Wahrscheinlichkeit berechnen

Bei der Exponentialverteilung können verschiedene Eigenschaften und Kennwerte zugeteilt werden. Dazu gehören:

  • die Dichtefunktion \(f_{\lambda}(x)\)
  • die Verteilungsfunktion \(F(x)\)
  • der Erwartungswert \(E(X)\)
  • die Varianz \(Var(X)\)
  • die Standardabweichung \(\sigma\)

Schau Dir gerne die nächsten Abschnitte an, um mehr zu den Themen zu erfahren.

Dichtefunktion Exponentialverteilung

Die Dichtefunktion beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable \(X\) einen bestimmten Wert annimmt.

Bei einer Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) gilt für die Dichtefunktion \(f_{\lambda}(x)\):

\begin{align} f_{\lambda}(x)=P(X=x)=\begin{cases} \lambda \cdot e^{-\lambda x} &x\geq 0 \\[0.2cm] \hspace{1.3cm}0 &x<0 \end{cases}\end{align}

Je größer der Parameter \(\lambda\), desto steiler ist der typische Verlauf des Funktionsgraphen. Dies kannst Du in der folgenden Grafik für verschiedene \(\lambda\)-Werte nachvollziehen.

Exponentialverteilung Dichtefunktion verschiedene Parameter StudySmarterAbb. 1 - Dichtefunktion mit verschiedenen Parametern.

Der Modus (\(x\)-Wert, bei dem die Wahrscheinlichkeit am größten ist) liegt bei dieser Dichtefunktion bei \(x_{mod}=0\).

Verteilungsfunktion Exponentialverteilung

Wird die Dichtefunktion \(f_{\lambda}(x)\) integriert, so erhältst Du die entsprechende Verteilungsfunktion \(F(x)\) der Exponentialverteilung.

Mehr zu dieser Funktion kannst Du in der Erklärung „Verteilungsfunktion“ nachlesen.

Bei einer Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) gilt für die Verteilungsfunktion \(F(x)\):

\begin{align} F(x)=P(X\leq x)=\begin{cases} 1-e^{-\lambda x} &x\geq0 \\[0.2cm] \hspace{1.8cm}0&x<0 & \end{cases}\end{align}

Den Verlauf für verschiedene Parameterwerte \(\lambda\) siehst Du in der folgenden Grafik.

Exponentialverteilung Verteilungsfunktion verschiedene Parameter StudySmarterAbb. 2 - Verteilungsfunktion mit verschiedenen Parametern.

Neben der Dichtefunktion und der Verteilungsfunktion gibt es noch weitere Kenngrößen einer Exponentialverteilung.

Exponentialverteilung Erwartungswert und Standardabweichung

Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen beschreibt den Mittelwert, wie beispielsweise die mittlere Lebensdauer eines elektronischen Bauteils.

Für den Erwartungswert \(E(X)\) und die Standardabweichung \(\sigma\) bei einer Exponentialverteilung gilt:

\[E(X)=\sigma=\frac{1}{\lambda}\]

Alles rund um diese Kenngrößen kannst Du in der Erklärung „Erwartungswert“ und „Standardabweichung“ nachlesen.

Varianz Exponentialverteilung

Die Varianz ist ein Maß für die Streuung der einzelnen Werte um den Erwartungswert (Mittelwert). Dazu wird die Standardabweichung \(\sigma\) quadriert.

Für die Varianz \(Var(X)\) bei einer Exponentialverteilung gilt:

\[Var(X)=\sigma^2=\frac{1}{\lambda^2}\]

Wie kannst Du diese Formeln nun nutzen und mit ihnen rechnen? Sieh Dir dazu gleich das nächste Kapitel an.

Exponentialverteilung – Beispiele

Mit der Verteilungsfunktion \(F(x)\) kannst Du beispielsweise berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein technisches Gerät eine gewisse Lebensdauer überschreitet.

Aufgabe 1

In einem Elektronikgeschäft wird die mittlere Lebensdauer für einen Laptop mit etwa \(2\,000\) Tagen geschätzt, bei einer Nutzungsdauer von einer Stunde pro Tag. Der Parameter \(\lambda\) wird mit \(\lambda=0,0005\,\frac{1}{h}\) angegeben.

Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass der Laptop nach \(1\) Jahr noch funktioniert.

Lösung

Du setzt jetzt die Werte in die Verteilungsfunktion für \(x\geq 0\) ein. Der \(x\)-Wert ist \(x=365\,h\), weil ein Jahr \(365\) Tage hat bei einer Stunde Nutzung pro Tag.

Über diese Formel wird zunächst die „Ausfallwahrscheinlichkeit“ berechnet. Also die Wahrscheinlichkeit, dass der Laptop innerhalb eines Jahres ausfällt.

\begin{align}P(X\leq 365)&=1-e^{-\lambda x}\\[0.2cm] &=1-e^{-0{,}0005\,\frac{1}{h}\cdot 365\,h}\\[0.2cm] &\approx0{,}1668 \end{align}

Nun rechnest Du die Dezimalzahl in Prozent um.

\[0{,}1668=16{,}68\,\text{%}\]

Somit fällt der Laptop mit einer Wahrscheinlichkeit von \(16{,}68\,\text{%}\) im ersten Jahr aus. Demnach gilt:

\[P(X>365)=100\,\%-16{,}68\,\%=83{,}32\,\%\]

Mit einer Wahrscheinlichkeit von \(83{,}32\,\%\) ist das Gerät nach einem Jahr noch intakt.

Durch den Parameter \(\lambda\) kannst Du zudem noch die mittlere Lebensdauer selbst berechnen.

Aufgabe 2

Zwei Laptops werden mit den Parametern \(\lambda_1=0{,}0005\,\frac{1}{h}\) und \(\lambda_2 = 0{,}0008\,\frac{1}{h}\) angegeben.

Berechne die mittlere Lebensdauer beider Geräte.

Lösung

Um das herauszufinden, musst Du die Erwartungswerte der beiden Laptops \(1\) und \(2\) berechnen.

\[E_1(X)=\frac{1}{0{,}0005\,\frac{1}{h}} = 2\,000\,h\]

\[E_2(X)=\frac{1}{0{,}0008\,\frac{1}{h}} = 1\,250\,h\]

Somit hat der Laptop mit einem geringeren \(\lambda\)-Wert eine höhere Lebensdauer von \(2\,000\) Stunden.


Möchtest Du direkt noch ein paar Übungsaufgaben zur Exponentialverteilung lösen? Dann sieh Dir die nachfolgenden Aufgaben an.

Exponentialverteilung – Aufgaben mit Lösung

Nun kannst Du Dein Wissen mit einer Aufgabe überprüfen.

Aufgabe 3

Berechne die mittlere Lebensdauer Deines Fernsehers, der mit \(\lambda = 0{,}0002\,\frac{1}{h}\) exponentialverteilt ist.

Lösung

Für diese Berechnung benötigst Du die Formel zur Berechnung des Erwartungswertes und dort setzt Du \(\lambda=0{,}0002\,\frac{1}{h}\) ein.

\[E(X)=\frac{1}{0{,}0002\,\frac{1}{h}}=5\,000\,h\]

Dein Fernseher hat eine mittlere Lebensdauer von \(5\,000\) Stunden.

Aufgabe 4

Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass eine Waschmaschine die mittlere Lebensdauer von \(3\,000\,h\) nicht überschreitet.

Lösung

Dafür berechnest Du zunächst den Parameter \(\lambda\) für die mittlere Lebensdauer von \(3\,000\,h\).

\[E(X)=\frac{1}{\lambda}\hspace{1cm} \Rightarrow \hspace{1cm} \lambda=\frac{1}{E(X)}\]

Nach Einsetzen der Zahlenwerte erhältst Du:

\[\lambda=\frac{1}{E(X)}=\frac{1}{3\,000\,h}=0{,}00033\,\tfrac{1}{h}\]

Jetzt kannst Du die Ausfallwahrscheinlichkeit berechnen, indem Du die Werte in die Verteilungsfunktion einsetzt.

\begin{align}P(X\leq 3000)&=1-e^{-\lambda x}\\[0.2cm] &=1-e^{-0{,}00033\,\frac{1}{h}\cdot 3\,000\,h}\\[0.2cm] &= 0{,}6284\end{align}

Jetzt rechnest Du noch die Dezimalzahl in Prozent um.

\[0{,}6284=62{,}84\,\text{%}\]

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Waschmaschine in den ersten \(3\,000\,h\) kaputtgeht, liegt bei \(62{,}84\,\text{%}\).

In den zugehörigen Karteikarten findest Du noch weitere Übungsaufgaben zur Exponentialverteilung!

Exponentialverteilung – Das Wichtigste

  • Die Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) wird zur Abbildung von Zeitintervallen, wie etwa der Lebensdauer von technischen Geräten, genutzt.
  • Dichtefunktion \(f_{\lambda}(x)\):

    \begin{align} f_{\lambda}(x)=P(X=x)=\begin{cases} \lambda \cdot e^{-\lambda x} &x\geq 0 \\[0.2cm] \hspace{1.3cm}0 &x<0 \end{cases}\end{align}

  • Verteilungsfunktion \(F(x)\):
    \begin{align} F(x)=P(X\leq x)=\begin{cases} 1-e^{-\lambda x} &x\geq0 \\[0.2cm] \hspace{1.8cm}0&x<0 & \end{cases}\end{align}
  • Erwartungswert \(E(X)\) und Standardabweichung \(\sigma\):

    \[E(X)=\sigma=\frac{1}{\lambda}\]

  • Varianz \(Var(X)\):

    \[Var(X)=\frac{1}{\lambda^2}\]


Nachweise

  1. Janedu UG(2011): https://welt-der-bwl.de/Exponentialverteilung.
  2. Behrends, E. (2013). Die Exponentialverteilung. In: Elementare Stochastik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Exponentialverteilung

Die Exponentialverteilung \(Exp(\lambda)\) wird zur Abbildung von Zeitintervallen, wie etwa der Lebensdauer von technischen Geräten, genutzt. Die Lebensdauer ist hierbei die exponentialverteilte Zufallsvariable.

Der Parameter λ (Lambda) beschreibt die Zahl der erwarteten Ereignisse pro Zeitintervall mit  λ > 0. 

Die Exponentialverteilung gehört zu den stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Die Poissonverteilung gehört zu den diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wobei die Exponentialverteilung einer stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuordnen ist.

Finales Exponentialverteilung Quiz

Exponentialverteilung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Erläutere die Exponentialverteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Exponentialverteilung wird eine exponentialverteilte Zufallsvariable abgebildet. Das kann beispielsweise die Lebensdauer von elektronischen Geräten sein.

Frage anzeigen

Frage

Nenne, wofür der Parameter \(\lambda\) in folgender Abkürzung steht:

\[Exp(\lambda)\]

Antwort anzeigen

Antwort

Dabei wird \(\lambda\) (Lambda) als Parameter in der Exponentialverteilung verwendet und beschreibt die Zahl der erwarteten Ereignisse pro Zeitintervall. Für den Parameter gilt dabei \(\lambda > 0\).

Frage anzeigen

Frage

Erläutere, warum die Exponentialverteilung auch als „Gedächtnislos“ bezeichnet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Alles vor dem Berechnungszeitraum ist nicht relevant. Ein Laptop kann sowohl am ersten Tag der Benutzung kaputtgehen als auch erst nach zwei Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Erläutere den Zusammenhang zwischen Erwartungswert und Standardabweichung bei einer Exponentialverteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erwartungswert und die Standardabweichung stimmen bei der Exponentialverteilung überein, da gilt:

\[E(X)=\sigma=\frac{1}{\lambda}\]

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Formel zur Berechnung des Erwartungswertes bei einer Exponentialverteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

 \[E(X)=\frac{1}{\lambda}\]

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel, wofür die Verteilungsfunktion einer Exponentialverteilung verwendet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Verteilungsfunktion kann beispielsweise die Ausfallwahrscheinlichkeit eines technischen Gerätes ermittelt werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align} F(x)=P(X \leq x)=\begin{cases} 1-e^{-\lambda x} &x\geq0 \\ \hspace{2cm}0&x<0 & \end{cases}\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, wofür die Dichtefunktion verwendet wird und wie der Parameter \(\lambda\) den graphischen Verlauf einer Exponentialverteilung beeinflusst.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dichtefunktion gibt eine Einsicht in die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen. Je größer der Wert \(\lambda\), desto steiler ist der Funktionsgraph.

Frage anzeigen

Frage

Gib die Dichtefunktion der Exponentialverteilung an.

Antwort anzeigen

Antwort

\begin{align} f_{\lambda}(x)=P(X=x)=\begin{cases} \lambda e^{-\lambda x} &x\geq 0 \\ \hspace{1.4cm} 0, &x<0 \end{cases}\end{align}

Frage anzeigen

Frage

Entscheide, mit welcher Formel die Varianz einer Exponentialverteilung berechnet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

\[Var(X)=\frac{1}{\lambda^2}\]

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Formel zur Berechnung der Varianz der Exponentialverteilung.

Antwort anzeigen

Antwort

\[Var(X)=\frac{1}{\lambda^2}\]

Frage anzeigen

Frage

Berechne die mittlere Lebensdauer Deines Fernsehers, der mit \(\lambda = 0{,}00025\,\frac{1}{h}\) exponentialverteilt ist.

Antwort anzeigen

Antwort

Für diese Berechnung benötigst Du die Formel zur Berechnung des Erwartungswertes und dort setzt Du  \(\lambda=0{,}00025\,\frac{1}{h}\) ein.

\[E(X)=\frac{1}{0{,}00025\,\frac{1}{h}}=4\,000\,h\]

Dein Fernseher hat eine mittlere Lebensdauer von \(4\,000\) Stunden.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Exponentialverteilung
60%

der Nutzer schaffen das Exponentialverteilung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration