StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Die Exponentialverteilung gehört zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ist neben der Binomialverteilung eine bekannte Verteilungsfunktion. Anders als bei der Binomialverteilung ist die Exponentialverteilung stetig. Wenn du zu diesem Thema mehr erfahren willst, findest du alle Infos zu den verschiedenen Verteilungen in unseren Artikeln. Wir erklären dir nun die Exponentialverteilung, damit du alle wichtigen Eigenschaften zu dieser Funktion kennenlernst.
Mit der Exponentialverteilung wird die Dauer zufälliger Zeitintervalle bestimmt. Sie ist ausschließlich für alle reellen positiven Zahlen definiert.
Sie findet in unserem Alltag ihre Anwendung bei der zufallsabhängigen Länge eines Telefonsgespräch, unsere Lebensdauer oder die Lebensdauer von Maschinen. Ebenso können Wartezeiten in einer Schlange oder in einer Arztpraxis anhand der Exponentialverteilung errechnet werden.
Die Zufallsvariable X steht für eine vom Zufall abhängige Zeitspanne.
X ist exponentialverteilt: X∽Exp(λ).
Dabei wird λ (Lambda) als Parameter in der Exponentialverteilung verwendet und beschreibt die Zahl der erwarteten Ereignisse pro Zeitintervall. Der Parameter 𝜆 ist eine reelle positive Zahl.
Damit wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des nächsten Ereignisses im Intervall 0 bis x berechnet.
Mit Beginn der Corona Pandemie gibt es für die Sicherheit der Bevölkerung strenge Auflagen. Die Supermärkte dürfen je nach Flächengröße nur noch begrenzt Personen einlassen. Die Wartezeit in einer Schlange vor einem Geschäft ist exponentialverteilt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person innerhalb von 5 Minuten Wartezeit das Geschäft betreten darf?
Die Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung lautet:
PX≤x=Fx=∫0xf𝜆t dt=1−e−𝜆x ;x≥00 ;x<0
Der Parameter λ gibt den Kehrwert der mittleren, durchschnittlichen Wartezeit bzw. der Kehrwert des Erwartungswerts, in unserem Beispiel: 1/10 = 0,1 an.
Dabei gibt x die Wartezeit 5 min an und e ist die Eulersche Zahl 2,718...
PX≤5=F5=1−e−0,1∙5≈0,394
Die Wahrscheinlichkeit nach maximal 5 Minuten das Geschäft zu betreten beträgt ca. 39,4%.
Ergebnis: Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person das Geschäft mit einer maximalen Wartezeit von 5 Minuten das Geschäft betreten kann, ungefähr 39 %.
Die Dichtefunktion der Exponentialverteilung ist gegeben durch
f0,1(x)=0,1e−0,1x ;x≥00 ;x<0
Die Dichtefunktion für die Exponentialverteilung gezeichnet:
Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist die Fläche unter der Verteilungsfunktion (hier schraffiert bis 5 Minuten).
Der Median der Exponentialverteilung liegt bei
x~=ln(2)𝜆
Der Median gibt den Zentralwert an. Aus einer Liste von sortierten Messwerten ist der Wert in der Mitte der Median.
Die Verteilungsfunktion der Exponentialverteilung ist
PX≤x=Fx=∫0xf𝜆t dt=1−e−𝜆x ;x≥00 ;x<0
Der Erwartungswert einer Zufallsvariable beschreibt den Mittelwert der Verteilung dieser Zufallsvariablen bei einer hohen Anzahl an Versuchen.
Der Wert bei der Exponentialverteilung ist der Parameter 1𝜆.
Als Varianz für die Exponentialverteilung gilt VarX=1𝜆2.
Die Varianz bildet ein Maß für die Streuung der Wahrscheinlichkeitsdichte um den Erwartungswert. Sie wird mittels der mittleren, quadratischen Abweichung einer Zufallsvariable von ihrem Erwartungswert berechnet.
Die Standardabweichung ist die Quadratwurzel der Varianz:
𝜎=Var(X)=1𝜆2=1𝜆
Der Variationskoeffizient der Exponentialverteilung liegt bei 1.
Auch ist die Exponentialverteilung unter Lebensdauerverteilung bekannt, womit Überlebenswahrscheinlichkeiten oder restliche Lebensdauer anhand der Verteilungsfunktion bestimmt werden können. Das sogenannte Gegenereignis ist dann die Überlebenswahrscheinlichkeit und wird wie folgt angegeben:
PX>x=1−PX≤x=1−Fx=1−1−e−𝜆x= e−𝜆x
wobei x≥0.
Die Exponentialverteilung hat kein Gedächtnis.
Unser Tipp an dich:
Betrachte die Exponentialverteilung nicht nur als die Antwort auf zufällige Zeitintervalle. Du kannst sie dir mit verschiedenen Beispielen aus dem täglichen Leben besser merken. Wenn du sie mit Beispielen separat auf einem Blatt mit wichtigen Formeln notiert, wird es dir einfacher fallen, es zu verstehen. Es gibt viele, spannende Szenarien, die durch die Exponentialverteilung berechnet werden können. Nun kannst du also die Lebensdauer deines Handys ausrechnen. :)
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.