• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Balkendiagramm

Das Balkendiagramm zählt zu den am häufigsten verwendeten Arten von Diagrammen. Diese Diagrammart ist insbesondere deshalb so beliebt, weil sich Balkendiagramme relativ einfach zeichnen und interpretieren lassen. Das Balkendiagramm ist eine Diagrammart, bei der sich waagrechte Rechtecke, sogenannte Balken, auf der y-Achse befinden. Diese Balken berühren sich nicht.Hier siehst du exemplarisch ein Balkendiagramm.Abbildung 1: Balkendiagramm - BeispielDas Balkendiagramm gehört zu den am…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Balkendiagramm

Balkendiagramm
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Balkendiagramm zählt zu den am häufigsten verwendeten Arten von Diagrammen. Diese Diagrammart ist insbesondere deshalb so beliebt, weil sich Balkendiagramme relativ einfach zeichnen und interpretieren lassen.

Balkendiagramm – Definition

Das Balkendiagramm ist eine Diagrammart, bei der sich waagrechte Rechtecke, sogenannte Balken, auf der y-Achse befinden. Diese Balken berühren sich nicht.

Hier siehst du exemplarisch ein Balkendiagramm.

Balkendiagramm Definition Beispiel StudySmarterAbbildung 1: Balkendiagramm - Beispiel

Das Balkendiagramm gehört zu den am häufigsten benutzten Diagrammarten. Es ist dem Säulendiagramm sehr ähnlich. Der Unterschied zwischen dem Balkendiagramm und dem Säulendiagramm besteht darin, dass bei einem Säulendiagramm die Säulen vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet sind, während bei einem Balkendiagramm die Balken horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet sind. Bei beiden Diagrammen ist die Länge der Balken beziehungsweise die Höhe der Säulen entscheidend. Der Balken, beziehungsweise die Säule, geben jeweils an, wie viel von einem bestimmten Merkmal vorhanden ist.

Das Balkendiagramm eignet sich besonders gut dazu einige, wenige Ausprägungen darzustellen. Der Nachteil des Balkendiagramms besteht darin, dass es sehr schnell unübersichtlich werden kann, wenn zu viele Balken vorhanden sind. Ein weiterer Nachteil dieser Diagrammart ist, dass es die Ergebnisse nur relativ ungenau darstellt und sich daher hauptsächlich für ganzzahlige Daten eignet.

Balkendiagramm erstellen

In einem Diagramm werden Informationen graphisch dargestellt. Um ein Balkendiagramm erstellen zu können, wertest Du zunächst die gegebenen Informationen aus und stellst einen Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Informationen her. Anschließend entscheidest Du, wie Du die x- und die y-Achse benennst und trägst Deine Daten in das Diagramm über.

Für das Erstellen eines Balkendiagramms befolgst Du folgende Schritte:

  1. Zusammenfassen der Daten (zum Beispiel in einer Tabelle)
  2. Beschriftung für die x- und die y-Achse überlegen
  3. Daten in das Balkendiagramm eintragen

Das Zusammenfassen der Daten im ersten Schritt ist besonders wichtig, damit Du einen Überblick über alle gegebenen Daten erhältst und nichts übersiehst. Außerdem ist es einfacher, die geordneten Daten in das Diagramm zu übertragen. Die Beschriftung der x- und y-Achsen ist meistens bereits in der Angabe gegeben und du musst dir nur noch eine geeignete Größeneinheit für die x-Achse überlegen.

Am besten lässt sich das Erstellen eines Balkendiagramms an einem Beispiel zeigen.

Aufgabe

In einer Klasse, die aus 24 Kindern besteht, möchte die Lehrerin wissen, wie viele Kinder jeden Tag ihre Hausaufgaben machen. Dafür hat sie in einer Woche jeden Tag die Hausaufgaben von allen Kindern eingesammelt und überprüft, wie viele der Kinder alle Hausaufgaben gemacht haben. Im Monat waren das 23 Kinder. Am Dienstag 22 Kinder. Am Mittwoch nur 18 Kinder und am Donnerstag und Freitag jeweils 21 Kinder.

Erstelle hierzu ein Balkendiagramm.

Lösung

Schritt 1:

Markiere im ersten Schritt alle wichtigen Informationen, die Du in dem Text findest. Schreibe diese Informationen im nächsten Schritt in eine Tabelle. Die Tabelle ist nicht immer nötig, erleichtert Dir allerdings die Arbeit.

WochentagAnzahl der gemachten Hausaufgaben
Montag23
Dienstag22
Mittwoch18
Donnerstag21
Freitag21

Schritt 2:

Nachdem Du Dir jetzt eine Übersicht über die Informationen erstellt hast, kannst Du Dir jetzt überlegen, wie Du am besten die x- und die y-Achse beschriftest.

Deine Aufgabe ist es, ein Balkendiagramm zu erstellen, von dem sich ablesen lässt, wie viele Kinder an welchem Tag ihre Hausaufgaben gemacht haben. Daher solltest Du auf die y-Achse die Wochentage und auf die x-Achse die Anzahl der gemachten Hausaufgaben schreiben.

Schritt 3:

Im letzten Schritt zeichnest Du für jeden Wochentag einen Balken für die entsprechende Anzahl an gemachten Hausaufgaben.

Balkendiagramm Definition Beispiel StudySmarterAbbildung 2: Balkendiagramm - Beispiel 2

Löse folgende Aufgabe und folge dabei allen Schritten.

Aufgabe

In einer Klasse, die aus 24 Schülern und Schülerinnen besteht, fehlen am Montag 4 Kinder. Am Dienstag sind 21 Kinder und am Mittwoch 23 Kinder anwesend. Am Donnerstag fehlen Lena und Max und am Freitag fehlen insgesamt 5 Schüler.

Erstelle ein Balkendiagramm, aus dem sich ablesen lässt, wie viele Kinder jeden Tag anwesend waren.

Lösung

Schritt 1:

Im ersten Schritt erstellst Du einen Überblick über alle gegebenen Daten.

WochentagAnzahl der Kinder, die anwesend waren
Montag20
Dienstag21
Mittwoch23
Donnerstag22
Freitag19
Schritt 2:Nun überlegst Du Dir, wie Du das Diagramm am besten beschriftest.Schritt 3:

Im letzten Schritt trägst Du die Daten aus Schritt 1 in dein vorbereitetes Diagramm ein.

Balkendiagramm erstellen Beispiel StudySmarterAbbildung 3: Anwesende Kinder an den unterschiedlichen Wochentagen

Balkendiagramm auswerten

Im ersten Schritt solltest Du Dir immer einen Überblick über Dein Diagramm verschaffen. Überlege Dir also, um welche Art von Diagramm es sich handelt und um was es in dem Diagramm geht. Außerdem solltest Du schauen, ob eine Quelle oder ein Erscheinungsdatum angegeben ist.

Im zweiten Schritt versuchst Du die Zusammenhänge innerhalb des Diagramms zu erfassen. Dafür solltest du dir überlegen, was das Diagramm aussagen möchte. Achte dafür insbesondere darauf, ob Dir irgendwelche Besonderheiten auffallen. Wenn in dem Diagramm etwas verglichen wird, solltest Du Dir überlegen, warum manche Werte höher sind als andere. Oder, wenn das Diagramm eine Entwicklung darstellt, kannst Du darauf eingehen, warum einige Werte steigen, während andere fallen. Zudem solltest Du Dir überlegen, ob die Diagrammart sinnvoll gewählt wurde, oder ob eine andere Art die Daten besser darstellen würde.

Im letzten Schritt musst Du jetzt noch deine Erkenntnisse aus dem ersten und zweiten Schritt in einen Fließtext bringen. Dein Text sollte so aufgebaut sein, dass er aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht. In der Einleitung solltest du die Eckdaten des Diagramms erwähnen. Dazu zählen der Autor, die Quelle, das Erscheinungsjahr und das Thema. Deinen Hauptteil beginnst Du am besten mit einer detaillierten Beschreibung des Diagramms. Hebe dabei insbesondere die Besonderheiten hervor, die Dir auffallen. Anschließend solltest Du die Zusammenhänge, die Du Dir im zweiten Schritt überlegt hast, erklären. Mit dem Schluss rundest Du deinen Text ab. Fasse dafür die Kernaussage des Diagramms in einem Satz zusammen.

Weitere Informationen zum Interpretieren von Diagrammen findest Du im Artikel "Interpretieren von Diagrammen".

Variation des Balkendiagramms

Mithilfe von Balkendiagrammen lassen sich auch komplexere Datensätze miteinander vergleichen. Dafür gibt es unterschiedliche Arten von Balkendiagrammen, wie das gruppierte Balkendiagramm, das gestapelte Balkendiagramm und das 100 % gestapelte Balkendiagramm. Diese Arten von Balkendiagrammen verwenden eine dritte Variable, um die Vergleichskategorien zu unterteilen.

Gruppiertes Balkendiagramm

Bei einem gruppierten Balkendiagramm werden die Balken in farbige Balkensegmente unterteilt. Die unterschiedlich gefärbten Balkensegmente liegen nebeneinander. Ein solches Balkendiagramm eignet sich besonders gut, um zum Beispiel den Umsatz eines Geschäfts von zwei unterschiedlichen Jahren miteinander zu vergleichen.

Balkendiagramm Gruppiertes Balkendiagramm StudySmarterAbbildung 4: Gruppiertes Balkendiagramm

Gestapeltes Balkendiagramm

Bei einem gestapelten Balkendiagramm werden die einzelnen Werte zu einem Balken zusammengefasst und anschließend mit den anderen Balken verglichen.

Balkendiagramm gestapeltes Balkendiagramm StudySmarterAbbildung 5: Gestapeltes Balkendiagramm

100 % gestapeltes Balkendiagramm

Bei dem 100 % gestapelten Balkendiagramm werden die Einzelwerte, wie bei dem gestapelten Balkendiagramm, zu einem Balken zusammengefasst. Der Unterschied zu dem gestapelten Balkendiagramm besteht darin, dass in diesem Diagramm jeder Balken 100 % beträgt und die Teile des Balkens jeweils anzeigen, wie viel Prozent sie zum Ganzen beitragen.

Balkendiagramm 100% gestapeltes Balkendiagramm StudySmarterAbbildung 6: 100% gestapeltes Balkendiagramm

Balkendiagramm – Aufgaben

Nachdem Du alles über das Balkendiagramm gelernt hast, kannst Du Dein neues Wissen mit ein paar Übungsaufgaben testen.

Aufgabe

Erstelle ein Balkendiagramm für die Daten aus der folgenden Tabelle:

In der Tabelle ist die Anzahl der Regentage pro Monat in einer unbekannten Stadt aufgeführt. Deine Aufgabe ist es, die Daten aus der Tabelle sinnvoll in einem Balkendiagramm darzustellen, so dass für jeden Monat erkennbar ist, in welchem Jahr es mehr geregnet hat.

Monat20202021
Januar1214
Februar1715
März1416
April57
Mai1310
Juni1815

Erstelle für diese Aufgabe am besten ein gruppiertes Balkendiagramm.

Lösung

Schritt 1:

Im ersten Schritt erstellst Du Dir wieder einen Überblick über die gegebenen Daten. Bei dieser Aufgabe benötigst Du dafür keine Tabelle, da bereits eine Tabelle mit allen Daten gegeben ist.

Schritt 2:

Als Nächstes überlegst Du Dir, wie Du die beiden Achsen beschriftest und welche Größeneinheit die x-Achse erhält. In diesem Beispiel schreibst Du Die unterschiedlichen Monate an die y-Achse und die Anzahl der Regentage auf die x-Achse.

Schritt 3:

Im letzten Schritt überträgst Du alle Deine Daten aus der Tabelle in dein Balkendiagramm.

Balkendiagramm Lösung Aufgaben StudySmarterAbbildung 7: Lösung

Balkendiagramm - Das Wichtigste

  • Ein Balkendiagramm ist ein Diagrammtyp, bei dem die Zahlen als waagrechte beziehungsweise senkrechte Balken dargestellt werden. Je länger ein Balken, desto mehr gibt es von diesem Merkmal.
  • Der Unterschied zwischen einem Balken- und einem Säulendiagramm besteht in der Anordnung ihrer Balken beziehungsweise Säulen.
    • Die Balken eines Balkendiagramms sind horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet.
    • Die Säulen eines Säulendiagramms sind vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet.
  • Balkendiagramme eignen sich besonders gut dafür, Kategorien miteinander zu vergleichen.
  • Um ein Balkendiagramm auszuwerten, bringst Du die Werte auf der x- und y-Achse in Beziehung.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Balkendiagrammen
    • Das gruppierte Balkendiagramm
    • Das gestapelte Balkendiagramm
    • Das 100 % gestapelte Balkendiagramm.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Balkendiagramm

Ein Balkendiagramm ist ein Diagrammtyp, bei dem die Zahlen als waagrechte beziehungsweise senkrechte Balken dargestellt werden. Je länger ein Balken, desto mehr gibt es von diesem Merkmal.

Bei einem Balkendiagramm werden die „Balken“ horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet und bei einem Säulendiagramm sind die „Säulen“ vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet.

Ein Balkendiagramm wird zum Beispiel verwendet, damit man zwei oder mehrere Variablen miteinander vergleichen kann.

Zunächst musst du nachschauen, welche Werte auf den beiden Achsen eingetragen sind und anschließend musst du dir überlegen, in welchem Zusammenhang diese Werte zueinander stehen.

Finales Balkendiagramm Quiz

Balkendiagramm Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Balkendiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Balkendiagramm ist ein Diagrammtyp, bei dem die Zahlen als waagrechte beziehungsweise senkrechte Balken dargestellt werden. Je länger ein Balken, desto mehr gibt es von diesem Merkmal. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Balken- und einem Säulendiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Balkendiagramm werden die „Balken“ horizontal beziehungsweise waagrecht angeordnet und bei einem Säulendiagramm sind die „Säulen“ vertikal beziehungsweise senkrecht angeordnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wann ist es sinnvoll ein Balkendiagramm zu verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du ein paar Werte gegeben hast, die du miteinander vergleichen sollst, ist ein Balkendiagramm die richtige Wahl.

Frage anzeigen

Frage

Wie solltest du bei der Erstellung eines Balkendiagramms vorgehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Für das Erstellen eines Balkendiagramms musst du die folgenden Schritte befolgen:


  1. Zusammenfassen der Daten (zum Beispiel in einer Tabelle)
  2. Beschriftung für die x- und die y-Achse überlegen
  3. Daten in das Balkendiagramm eintragen

Frage anzeigen

Frage

Welche Variationen des Balkendiagramms gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das gruppierte Balkendiagramm
  • Das gestapelte Balkendiagramm
  • Das 100% gestapelte Balkendiagramm

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem gestapelten Balkendiagramm und einem 100% gestapelten Balkendiagramm?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem 100% gestapelten Balkendiagramm werden die Einzelwerte, wie bei dem gestapelten Balkendiagramm, zu einem Balken zusammengefasst. Der Unterschied zu dem gestapelten Balkendiagramm besteht darin, dass in diesem Diagramm jeder Balken 100% beträgt und die Teile des Balkens jeweils anzeigen, wie viel Prozent sie zum ganzen beitragen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann ist es sinnvoll ein gruppiertes Balkendiagramm zu verwenden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein gruppiertes Balkendiagramm ist sinnvoll, wenn man zwei Datensätze miteinander vergleichen möchte. Bei einem normalen Balkendiagramm ist es nämlich nur möglich unterschiedliche Kategorien miteinander zu vergleichen.

Frage anzeigen

Frage

In deiner Klasse soll ein neuer Klassensprecher oder eine neue Klassensprecherin gewählt werden. Dafür darf jedes der 24 Kinder eine Stimme abgeben. Zur Auswahl stehen 4 Kandidat*innen. Mia, Paul, Amanda und Brandon. 


Um den Ausgang der Wahl graphisch darzustellen, sollst du ein Balkendiagramm erstellen. 


5 Kinder haben für Mia gestimmt. Paul hat 9 Stimmern erhalten, Amanda 3 Stimmen und Brandon 7 Stimmen.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Es ist wieder an der Zeit einen neuen Klassensprecher zu wählen. Wie im letzten Jahr lassen sich Amelia, Emily, Jacob und Alfie als Kandidaten aufstellen. 

Nachdem alle 24 Kinder ihre Stimme abgegeben haben, willst du ein Diagramm erstellen, dass das Wahlergebnis aus diesem Jahr mit dem Ergebnis aus letztem Jahr vergleicht.


Wahlergebnis dieses Jahr:

  • Amelia: 6
  • Emily: 3
  • Jacob: 8
  • Alfie: 7


Wahlergebnis letztes Jahr:

  • Amelia: 4
  • Emily: 6
  • Jacob: 6
  • Alfie: 8


Welche Diagrammart ist für diese Aufgaben am besten geeignet?

Erstelle ein passendes Diagramm.

Antwort anzeigen

Antwort

Für diese Aufgabe eignet sich ein gruppiertes Balkendiagramm am besten, da man die beiden Datensätze gut miteinander vergleichen kann.


Frage anzeigen

Frage

Welche andere Diagrammart ist dem Balkendiagramm am ähnlichsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Säulendiagramm

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Balkendiagramm
60%

der Nutzer schaffen das Balkendiagramm Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser mathe Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration