• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Englische Gedichte

Sicher kennst Du Gedichte bereits aus dem Deutschunterricht. Aber genauso wie im Deutschen, gibt es auch im Englischen zahlreiche Gedichte, die zum Nachdenken anregen können. Besonders im Englischunterricht wirst Du bestimmt schon einmal Gedichte analysieren müssen. Dabei hast Du vielleicht festgestellt, dass sich einige Merkmale von Gedichten, sowie teilweise eine Struktur erkennen lassen. Englische Dichter und Dichterinnen haben von Gedichten, die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Englische Gedichte

Englische Gedichte
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sicher kennst Du Gedichte bereits aus dem Deutschunterricht. Aber genauso wie im Deutschen, gibt es auch im Englischen zahlreiche Gedichte, die zum Nachdenken anregen können. Besonders im Englischunterricht wirst Du bestimmt schon einmal Gedichte analysieren müssen. Dabei hast Du vielleicht festgestellt, dass sich einige Merkmale von Gedichten, sowie teilweise eine Struktur erkennen lassen.

Englische Dichter und Dichterinnen haben von Gedichten, die sich reimen, über Kindergedichte bis zu tieftraurigen Gedichten etliche Werke geschrieben. Einige berühmte Gedichte wirst Du im Folgenden kennenlernen.

Englische Gedichte – Merkmale

Englische Gedichte kannst Du an den folgenden Merkmalen erkennen:

  • Aufteilung in Verse und Strophen
  • häufig mit einem lyrischen Ich (englisch: lyrical I)
  • meistens bildhafte Sprache
  • Nutzen von Stilmitteln

Stilmittel sind zum Beispiel Metaphern. Mehr zum Lyrischen Ich lernst Du in der Erklärung "Lyrisches Ich Englisch". Verschiedene Stilmittel kannst Du der Erklärung "Stilmittel Englisch" entnehmen.

Heutzutage folgen englische Gedichte nicht mehr zwangsweise einer Reihe von festgelegten Regeln. Deshalb unterscheiden sich diese Merkmale je nach englischem Dichter bzw. englischer Dichterin, Gedichtform und Literaturepoche:

  • Rhythmus
  • Strophenform
  • Versform
  • Strophenlänge
  • Verslänge

Du willst mehr über die einzelnen Aspekte eines Gedichts lernen, dann sieh Dir die Erklärungen "Vers Englisch", "Strophe Englisch" und "Metrum Englisch" an!

Englische Gedichte kurz – Motive

Kurz gesagt: Ähnlich wie die strukturellen Merkmale eines Gedichts, sind auch die Motive unterschiedlich geprägt. Denn der Inhalt von Gedichten ist thematisch nicht festgelegt, sodass Du all diese Themen in englischen Gedichten finden kannst:

  • Alltägliches
  • Religion
  • Gesellschaftskritik

Oft spiegelt aber das Thema des Gedichts die Gedanken, Erfahrungen und Gefühle des Sprechers beziehungsweise des lyrischen Ichs (englisch: lyrical I) wider.

Unterschieden wird bei den Themenbereichen von englischen Gedichten zwischen:

  • Liebeslyrik
  • Großstadtlyrik
  • Politische Lyrik
  • Religiöse Lyrik
  • Gesellschaftslyrik
  • Alltagslyrik
  • Naturlyrik
  • Gedankenlyrik

Manche dieser Themen sind besonders charakteristisch für bestimmte Literaturepochen. In der Epoche der Romantik geht es in englischen Gedichten zum Beispiel oft um Motive der Natur und Liebe.

Du willst noch mehr zu den Epochen wissen? Dann sieh Dir die Erklärung "Englische Literaturepochen" an!

Struktur Gedichte Englisch

Die Struktur von Gedichten auf Englisch kannst Du Dir so merken:

  • Ein Gedicht besteht aus einer oder mehr Strophen.
  • Eine Strophe besteht aus zwei oder mehr Versen.

Weitere Bestandteile von Gedichten, die allerdings keiner speziellen Struktur folgen müssen findest Du in dieser Tabelle:

Teil der Struktur in englischen Gedichten
Erklärung zum Teil der Struktur in englischen Gedichten
Strophenform
  • bilden größere Abschnitte in Gedichten
  • werden nach der Menge der Verse benannte, die darin vorkommen
    • z. B. Zweizeiler
Versstruktur
  • besondere Versstrukturen:
    • Endhaltelinie (englisch: end-stopped line): Vers endet mit Punkt oder Komma und markiert so eine Pause
    • Enjambement (englisch: enjambement): Zeilenbruch im Satz, der zu einem flüssigeren Lesefluss führt
    • Zäsur (englisch: caesura): Pause innerhalb eines Verses, um bestimmten Passagen mehr Ausdruck zu verleihen
Reimschema
  • beeinflusst den Rhythmus des Gedichts
  • kann verschieden auftreten, zum Beispiel als Kreuzreim oder Paarreim
Metrum
  • Bezeichnet die wiederholte Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben eines Verses, durch die das Versmaß entsteht.
  • zum Beispiel Anapäst (anapaest) oder Jambus (englisch: iamb)
Kadenz
  • Unterscheidung in weibliche und männliche Kadenz
  • Bezeichnet das Ende eines Verses und ob dieses betont oder unbetont ist.

Interessieren Dich diese Themen im Detail? Dann schau Dir die Erklärungen "Strophe Englisch", "Vers Englisch", "Reimschema Englisch" und "Metrum Englisch" an.

Im Laufe der Zeit haben sich ein paar Gedichtformen herausgebildet, die einem speziellen Schema folgen. Die häufigsten Gedichtsformen im Englischen sind folgende:

  • Ballade (ballad)
  • Sonett (sonnet)
  • Hymne (hymn)
  • Ode (ode)
  • Elegie (elegy)
  • Epigramm (epigram)
  • Lied (song)
  • Limerick (limerick)
  • Haiku (haiku)

Als Sonett bezeichnet man ein Gedicht, das sich aus zwei vierzeiligen und zwei dreizeiligen Strophen zusammensetzt. Dabei bildet jede Strophe eine Einheit innerhalb des Gedichts. Das bekannteste Sonett ist das Sonett 18 von Shakespeare. Eine Ode folgt hingegen keinem festen Reimschema und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie sprachlich sehr gehoben ist und einem festen Aufbau der Strophen folgt.

Du siehst also, dass sich auch in diesen Gedichtsformen noch eine große Vielfalt abzeichnet.

Englische Dichter und Dichterinnen

Es gibt zahlreiche bekannte englische Dichter und Dichterinnen der englischen Literatur. Drei besonders berühmte Dichter und Dichterinnen findest Du mit einigen ihrer Werke und einer Einordnung in eine Literaturepoche in dieser Tabelle.

Englische Dichter & Dichterinnen
Werke englischer Dichter & Dichterinnen
Literaturepoche englischer Dichter:innen
  • "The Raven"
  • "The Bells"
  • "Eldorado"
  • Schwarze Romantik
  • zeichnet sich durch Motive wie Wahnsinn und Dunkelheit aus
  • insgesamt 154 Sonette ohne Namen, sondern nur mit Nummern
  • Elisabethanische Zeit
  • zeichnet sich aus durch:
    • fünfhebigen Jambus
    • Reimschema: abab cdcd efef gg
Rupi Kaur
  • Gedichtsammlungen:
    • "Milk and Honey"
    • "The Sun and Her Flowers"
    • "Home Body"
  • zeitgenössische Poesie
  • zeichnet sich durch Abwesenheit fester Strukturen aus
  • inhaltlicher Fokus Kaurs: persönliche und intime Themen wie Selbstliebe und Trauma

Rupi Kaur ist eine indisch-kanadische Dichterin, die 1992 in Punjab geboren wurde. Ihre erste Gedichtsammlung veröffentlichte sie 2014. Zuletzt veröffentlichte sie 2022 den Gedichtband "Healing Through Words". Wenn Dich Shakespeare und Poe mehr interessieren, dann lies Dir die gleichnamigen Erklärungen durch!

Englische Gedichte – Beispiele

Einige Gedichte im Englischen hast Du bereits kennengelernt, im Folgenden siehst Du noch ein paar mehr Beispiele für englische Gedichte:

  • "Sonnet 116" (William Shakespeare)
  • "To His Coy Mistress" (Andrew Marvell)
  • "Valentine" (Carol Ann Duffy)
  • "Us Two" (A. A. Milne)
  • "A Time to Talk" (Robert Frost)
  • "Alone" (Maya Angelou)
  • "'Twas the Night Before Christmas" (Clement Clark Moore)
  • "Christmas Morn" (Libbie C. Bear)
  • "The Christmas Wreath" (Anna de Brémont)

Das wohl berühmteste englische Gedicht über Weihnachten ist "'Twas the Night Before Christmas" von Clement Clark Moore, das 1823 veröffentlicht wurde. Das Gedicht ist auch unter den Namen "A Visit from St. Nicholas" und "The Night Before Christmas" bekannt. Es handelt von der Begegnung eines Familienvaters mit dem Heiligen Nikolaus, der in der Nacht vor Weihnachten Geschenke in den Häusern verteilt.

Englische Gedichte für Kinder

Einige Beispiele für englische Gedichte für Kinder siehst Du hier:

  • "This is Just to Say" (William Carlos Williams)
  • "Gathering Leaves" (Robert Frost)
  • "Sick" (Shel Silversten)
  • "Twinkle, Twinkle, Little Star" (Jane Taylor)

Das englische Gedicht "Gathering Leaves" für Kinder von Robert Frost hat ein leicht nachvollziehbares Reimschema und folgt dadurch einem klaren Rhythmus. Wenn Du die folgenden Verse liest, kommst Du bestimmt schnell in den richtigen Rhythmus:

Spades take up leaves

No better than spoons,

And bags full of leaves

Are light as balloons.

Wie viele andere Werke von Frost ist auch "Gathering Leaves" ein Naturgedicht, das auf Frosts Heimat, der Nordosten der USA, anspielt.

Die meisten englischen Gedichte für Kinder zeichnen sich durch kurze Verse und leichte Reimschema aus. Sie gehören also auch fast immer zu den englischen Gedichten, die sich reimen.

Englische Gedichte, die sich reimen

Du kannst zahlreiche englische Gedichte, die sich reimen, finden. Hier findest Du eine kleine Auswahl von Gedichten mit besonders leicht erkennbaren Reimen:

Englische Gedichte analysieren

Im Englischunterricht wirst Du hin und wieder auch Gedichte analysieren müssen. Einige bekannte Gedichte, die oft zur Analyse verwendet werden, sind diese:

  • "If" von Rudyard Kipling
  • "The Road Not Taken" von Robert Frost
  • "Ozymandias" von Percy Bysshee Shelley
  • "Sonnett 18" von Shakespeare
  • "The Tyger" von William Blake

Wenn Du mehr darüber lernen möchtest, wie Du englische Gedichte analysieren kannst, schau in die Erklärung "Gedichtanalyse Englisch".

Englische Gedichte - Das Wichtigste

  • Englische Gedichte Merkmale:
    • Aufteilung in Verse und Strophen
    • haben ein Lyrisches Ich
    • meistens bildhafte Sprache
    • Nutzen von Stilmitteln
  • Englische Gedichte kurz – Häufigste Motive: Alltägliches, Religion, Gesellschaftskritik
  • Struktur Gedichte Englisch:
    • Ein Gedicht besteht aus einer oder mehreren Strophen.
    • Eine Strophe besteht aus zwei oder mehr Versen.
    • Weitere Bestandteile eines Gedichts: Reimschema, Metrum, Kadenz
  • Englische Dichter & Dichterinnen: z. B. Edgar Allan Poe, William Shakespeare, Rupi Kaur
  • Englische Gedichte – Beispiele: "To His Coy Mistress", "Us Two", "'Twas the Night Before Christmas"
  • Englische Gedichte für Kinder: "Twinkle, Twinkle, Little Star", "This is just to say", "Gathering Leaves"
  • Englische Gedichte, die sich reimen: "Anabell Lee", "Poor, Sweet Piccola"

Häufig gestellte Fragen zum Thema Englische Gedichte

Man analysiert ein Gedicht auf Englisch, indem man sich inhaltliche Aspekte (Thema, Kontext, Einordnung in der Literaturepoche usw.) und strukturelle Aspekte (Gedichtsform, Reimschema, Metrum, Kadenz usw.) anschaut und erläutert.

Berühmte englische Dichter und Dichterinnen sind zum Beispiel William Shakespeare, Edgar Allan Poe und Rupi Kaur. 

Die Merkmale von englischen Gedichten sind:

  • Vorhandensein eines Lyrischen Ichs
  • Aufteilung in Verse und Strophen
  • bildhafte Sprache
  • Nutzen von Stilmittel

Finales Englische Gedichte Quiz

Englische Gedichte Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Arten des Lyrischen Ichs gibt es in der Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

das explizite Lyrisches Ich und das implizite Lyrische Ich

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Reimschema: abab

Antwort anzeigen

Antwort

Kreuzreim (cross rhyme)

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier wichtigsten Metren.

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus (iamb), Trochäus (trochee), Daktylus (dactyl) und Anapäst (anapaest).

Frage anzeigen

Frage

Welcher Literaturepoche kann die Authorin Rupi Kaur zugeordnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Rupi Kaur ist Vertreterin der zeitgenössischen Poesie bzw. contemporary poetry.

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Metrum:
unbetont-betont-unbetont-betont 

(x X x X)    

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus (iamb)  

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt das lyrische Ich bzw. lyrical I in englischen Gedichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich bzw. lyrical I übernimmt die Rolle des Sprechers oder die Stimme des Gedichts und repräsentiert dabei nicht die Gedanken oder Gefühle des Dichters.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gedichte?

Antwort anzeigen

Antwort

Gedichte sind literarische Werke, die in Versen und Strophen aufgeteilt sind.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird die Struktur eines Gedichts gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die Gedichtsform
  2. Die Strophenformen
  3. Die Versstruktur
  4. Das Reimschema
  5. Das Metrum
  6. Die Kadenz  

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Kadenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird im Englischen eine fünfzeilige Strophe genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Englischen wird eine fünfzeilige Strophe quintain genannt. 

Frage anzeigen

Frage

Um welches Metrum handelt es sich hier?
"I once was lost but now am found"

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um ein Jambus (iamb).

Frage anzeigen

Frage

Um welches Reimschema handelt es sich hier?
"Ah, distinctly I remember it 

was in the bleak December."

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um ein Binnenreim (internal rhyme).

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird bei einem Gedicht eine bildhafte Sprache erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

durch Stilistische Mittel

Frage anzeigen

Frage

Das Lyrische Ich kann entweder eine 

explizite Form oder implizite Form einnehmen. Ist das richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wer war William Shakespeare?

Antwort anzeigen

Antwort

William Shakespeare war ein englischer Dramatiker, Lyriker und ein bekannter Vertreter der Elisabethanischen Ära.

Frage anzeigen

Frage

Wieviele Sonette verfasste Shakespeare insgesamt?

Antwort anzeigen

Antwort

154

Frage anzeigen

Frage

Wann wurden Shakespeares Sonette veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

1609

Frage anzeigen

Frage

An wen richtet sich das lyrische Ich in den Sonetten 1 bis 126?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich richtet sich an einen jungen adligen Mann (auch fair youth oder young man genannt).

Frage anzeigen

Frage

An wen richtet sich das lyrische Ich in den Sonetten 127 bis 152?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich richtet sich in diesen Sonetten an eine mysteriöse Dark Lady.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Sonette 153 und 154 auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Greek Sonnets

Frage anzeigen

Frage

Wieviele Verse hat ein Shakespearean sonnet?

Antwort anzeigen

Antwort

14

Frage anzeigen

Frage

Die Struktur eines Shakespearean sonnet teilt sich auf in:

Antwort anzeigen

Antwort

drei Quartette und einen Zweizeiler

Frage anzeigen

Frage

Welches Reimschema haben die Quartette in Shakespeares Sonetten?

Antwort anzeigen

Antwort

Kreuzreim (abab cdcd efef)

Frage anzeigen

Frage

Welches Reimschema hat der Zweizeiler in Shakespeares Sonetten?

Antwort anzeigen

Antwort

Paarreim (aa)

Frage anzeigen

Frage

Welches Versmaß haben Shakespeares Sonette meistens?

Antwort anzeigen

Antwort

fünfhebiger Jambus

Frage anzeigen

Frage

Womit vergleicht das lyrische Ich seinen Geliebten zu Beginn von Sonett 18?

Mit einem ________

Antwort anzeigen

Antwort

Sommertag

Frage anzeigen

Frage

Welches der drei Sonette ist Shakespeares bekanntestes Sonett?

Antwort anzeigen

Antwort

Sonett 18

Frage anzeigen

Frage

Entspricht die in Sonett 130 beschriebene Frau dem Schönheitsideal des Elizabethan Age?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, sie ist das genaue Gegenteil. Trotzdem liebt sie das lyrische Ich für ihre unkonventionelle Schönheit.

Frage anzeigen

Frage

Bevor das lyrische Ich in Sonett 29 an seinen Geliebten denkt, ist es:

Antwort anzeigen

Antwort

unglücklich und eifersüchtig

Frage anzeigen

Frage

Sind die 154 Sonette Shakespeares autobiografisch zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

kann nicht bewiesen werden

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz den Inhalt von "The Road Not Taken".

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich trifft im Wald auf eine Wegkreuzung. Es entscheidet sich für einen Weg und denkt, dass es in Zukunft noch daran denken wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Strophen hat "The Road Not Taken"?

Antwort anzeigen

Antwort

vier

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Verse hat jeweils eine Strophe in "The Road Not Taken"?

Antwort anzeigen

Antwort

fünf

Frage anzeigen

Frage

Welches Reimschema hat "The Road Not Taken"?

Antwort anzeigen

Antwort

ABAAB

Frage anzeigen

Frage

Welches Stilmittel steht im Mittelpunkt des Gedichts?

Antwort anzeigen

Antwort

Metapher

Frage anzeigen

Frage

Die zentrale Metapher des Gedichts ist:

Antwort anzeigen

Antwort

die Weggabelung

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Stilmittel, die Du neben der Metapher in "The Road Not Taken" finden kannst.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Imagery 
  • Parallelism
  • Personification 
  • Alliteration
  • Assonance
  • Simile

Frage anzeigen

Frage

Mit wie vielen Pulitzer-Preisen wurden Frosts Werke insgesamt ausgezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

vier

Frage anzeigen

Frage

Frost schrieb "The Road Not Taken" für seinen Freund Edward Thomas. Das Gedicht sollte dabei:

Antwort anzeigen

Antwort

eine Ermutigung sein, Entscheidungen, die man getroffen hat, nicht zu bereuen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der beiden Wege in "The Road Not Taken" ist the one less traveled by?

Antwort anzeigen

Antwort

Keiner, denn beide Wege sind identisch.

Frage anzeigen

Frage

Das lyrische Ich in "The Road Not Taken" scheint seine Entscheidung zu bereuen. Woran kannst Du das erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

am Titel

Frage anzeigen

Frage

In welchem Jahr wurde "Ozymandias" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

1817

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde "Ozymandias" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Percy Bysshe Shelley

Frage anzeigen

Frage

Wer oder was war Ozymandias?

Antwort anzeigen

Antwort

der Thronname des ägyptischen Pharaos Ramses II.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Wochenzeitung wurde "Ozymandias" das erste Mal veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

"The Examiner"

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

"Ozymandias" ist ein Sonett.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Zeilen besteht "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

14

Frage anzeigen

Frage

Welcher altgriechische Geschichtenschreiber inspirierte "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Diodor

Frage anzeigen

Frage

Wieso weicht Shelley in "Ozymandias" von den traditionellen Merkmalen der Lyrik ab?

Antwort anzeigen

Antwort

um zu rebellieren

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Percy Bysshe Shelley lobt in "Ozymandias" die britische Regierung.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Englische Gedichte Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration