StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In Angie Thomas' Buch "The Hate U Give" tauchst Du in die Welt der afroamerikanischen Starr ein, die zwischen zwei Welten lebt: der überwiegend Schwarzen, sozial benachteiligten Nachbarschaft Garden Heights und der überwiegend weißen, wohlhabenden Williamson High School. Die 16-jährige Starr muss sich mit Themen wie Identität, Rassismus, Polizeigewalt und Ungerechtigkeit auseinandersetzen, während sie den tragischen Tod ihres Freundes Khalil…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn Angie Thomas' Buch "The Hate U Give" tauchst Du in die Welt der afroamerikanischen Starr ein, die zwischen zwei Welten lebt: der überwiegend Schwarzen, sozial benachteiligten Nachbarschaft Garden Heights und der überwiegend weißen, wohlhabenden Williamson High School. Die 16-jährige Starr muss sich mit Themen wie Identität, Rassismus, Polizeigewalt und Ungerechtigkeit auseinandersetzen, während sie den tragischen Tod ihres Freundes Khalil verarbeitet. Weitere wichtige Charaktere sind Starrs Vater Maverick und ein Polizist mit der Nummer One-Fifteen.
Die wichtigsten Charaktere in dem Buch "Den Hass, den Du gibst" (englisch: "The Hate U Give") sind die 16-jährige Starr Carter, Khalil Harris, Maverick Carter und der Polizist One-Fifteen. Außerdem spielen Chris und ein Mann namens King eine große Rolle.
"The Hate U Give" Charaktere | |
Starr Carter |
|
Khalil Harris |
|
Maverick Carter |
|
One-Fifteen |
|
King |
|
Chris |
|
Außerdem sind für die Handlung diese Figuren wichtig:
Für die Zusammenfassung von "The Hate U Give" solltest Du wissen, dass die Protagonistin Starr Carter in zwei Welten lebt:
Das Buch "The Hate U Give" besteht aus 26 Kapiteln und ist in fünf Teile aufgeteilt.
Das Buch beginnt mit einer Party in Garden Heights, auf der Starr ihre alte Freundin Kenya wiedersieht. Während der Party bricht eine Schießerei aus, und Starr flieht mit ihrem besten Freund aus Kindertagen, Khalil. Auf dem Weg nach Hause werden sie von einem Polizisten angehalten.
Starr erinnert sie sich an die Worte ihres Vaters Maverick: Im Umgang mit weißen Polizist*innen sollte sie immer das tun, was ihr befohlen wird und sich unterwürfig verhalten. Die Polizei hält Khalils Auto an und fragt ihn nach seinem Ausweis. Der Polizist (Abzeichen-Nummer: One-Fifteen) befiehlt Khalil, aus dem Auto zu steigen und durchsucht ihn. Daraufhin geht der Polizist zurück zum Polizeiwagen, aber warnt Starr und Khalil sich nicht von der Stelle zu rühren.
Khalil hört aber nicht auf ihn und öffnet die Autotür, um nach Starr zu sehen. Daraufhin erschießt One-Fifteen ihn. Starr springt aus dem Auto, um nach Khalil zu sehen. Doch der Polizist hält die Pistole nun auch an Starrs Kopf – sie ergibt sich.
Starr ist am Boden zerstört und versucht, mit dem Verlust von Khalil klarzukommen. Als sie ihrem Onkel Carlos, selbst Polizist, alles erzählt, und betont, dass Khalil keine Waffe hatte, überredet er Starr eine Zeugenaussage zu machen.
Sie wird von einem Polizisten und einem Anwalt befragt.
In ihrer Schule erzählt Starr niemandem von dem Vorfall. Ihre Familie versucht, sie zu unterstützen. Starr besucht die Beerdigung von Khalil, auf der sie April Ofrah, eine Aktivistin und Anwältin von Just Us for Justice, trifft. Nach der Beerdigung ruft sie zu einem friedlichen Protest in Garden Heights auf, um auf den wahren Täter One-Fifteen aufmerksam zu machen.
Die Polizei und die Medien stellen Khalil als Gangmitglied und Drogendealer dar, der zur Tatzeit bewaffnet gewesen sein soll. Zudem wird der Polizist One-Fifteen nicht beschuldigt. Starr fällt es immer schwerer, zu schweigen.
Just Us for Justice ist eine kleine fiktive Organisation in Garden Heights, die sich für die Rechenschaftspflicht der Polizei einsetzt.
Die Spannungen in Garden Heights nehmen zu, als die lokalen Gangs, die King Lords und die Garden Disciples, in einen Machtkampf verwickelt werden. Starr erfährt, dass Khalil für King, den Anführer der King Lords, Drogen verkauft hat, um für seine kranke Großmutter zu sorgen. Dies führt dazu, dass Starr über ihre eigene Rolle in der Gemeinschaft und die Ungerechtigkeiten, die sie und ihre Familie erleben, nachdenkt.
Starr beginnt, ihre Stimme zu finden und sich für Gerechtigkeit einzusetzen.
Trotz der Anonymität wird Starrs Identität als Zeugin öffentlich bekannt. Ihre Freund*innen und Klassenkamerad*innen an der Williamson Prep erfahren von ihrer Beteiligung am Fall. Das führt zu Konflikten und Missverständnissen, besonders mit ihrer Freundin Hailey, die rassistische Kommentare macht und Khalils Tod herunterspielt. Starrs Beziehung zu ihrem weißen Freund Chris wird ebenfalls auf die Probe gestellt, da sie über Rassismus und Privilegien diskutieren.
Die Situation in Garden Heights eskaliert, als die Grand Jury entscheidet, dass der Polizist One-Fifteen nicht angeklagt wird.
Starr flieht in den Laden von Maverick, wo jedoch kurz danach ein Feuer ausbricht. Maverick befreit sie in letzter Minute. Der Laden ist aber völlig zerstört. King zeigt sich vor dem abgebrannten Laden und gibt zu verstehen, dass er sich damit für Starrs Fernsehinterview über die King Lords Gang gerächt hat. Er glaubte, dass sie auch gegen ihn aussagen würde.
Doch die Nachbar*innen hatten die Brandstiftung gesehen und zeigen King an. Er wird daraufhin verhaftet.
Bei der Analyse von "The Hate U Give" kannst Du Dir zuerst anschauen, zu welchem Genre das Buch gehört und welcher Epoche man es zuordnet:
Außerdem spielt die Erzählperspektive eine wichtige Rolle bei der Analyse von "The Hate U Give":
Falls Du gerne mehr zum First Person Narrator erfahren oder eine Wiederholung zu den englischen Erzählperspektiven im Allgemeinen haben möchtest, dann schaue in die Erklärung "Point of View" rein!
Das Buch "Den Hass, den Du gibst" (englisch: "The Hate U Give") ist in einem jugendlichen afroamerikanischen Slang geschrieben, wie Du an folgendem Zitat sehen kannst:
They came out a few years ago, but I swear those things are so fresh. […] Thanks to my small feet, Chris and I can match our sneakers. Yes, we're that couple. [...] we're fly though.1
Die Autorin Angie Thomas verwendet hier Slang-Wörter wie fresh für "cool" und we're fly für "Wir sind cool". Auch Starrs Familienmitglieder verwenden Slang.
In Kontrast zu diesem Slang steht die förmliche Sprache, die von Starrs Mitschüler*innen an der Williamson High School gesprochen wird. Starr achtet dort besonders darauf, Standard-Englisch und nicht Slang zu sprechen. Die verschiedenen Sprachvarianten verdeutlichen dem/der Leser*in, wie unterschiedlich Starrs Welt im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ist.
Slang ist Umgangssprache, die zum Teil fehlerhaft und derb ist. Verschiedene Slangs grenzen bestimmte Menschengruppen voneinander ab. Slang findest Du auch viel in Hip-Hop Musik wieder, welche ihren Ursprung in afroamerikanischen "Ghettos" hat. In "The Hate U Give" wird z. B. auch bei den Protesten in Garden Heights gerappt.
Standard-Englisch ist das Englisch, das in der formalen Schulbildung, in den Medien wie Zeitungen, sowie in der Arbeitswelt seine Anwendung findet. Der Begriff "Standard" bezieht sich auf die einheitlichen Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Sprachverwendung.
Die Themen, mit denen sich der Roman hauptsächlich befasst, sind
Der Begriff Thug Life ("Gangsta Leben") steht im Zusammenhang mit rassistischer Stigmatisierung. Der Titel des Romans "The Hate U Give" basiert auf dem vom US-Rapper Tupac Shakur geprägten Ausdruck Thug Life (Abkürzung: The Hate U Give Little Infants F*cks Everybody). Rapper wie Shakur machen damit auf die Gewalt und den Rassismus aufmerksam, mit dem viele Kinder aufwachsen müssen. Sie kritisieren die gesellschaftlichen Missstände und den daraus entstehenden Armutsteufelskreis: die Probleme übertragen sich von Generation zu Generation. Thug Life wurde durch den kritischen Diskurs zu einem Ausdruck für: Erfolgreiche Menschen, die auch ohne irgendwelche Privilegien/Vorteile, hart an der Verwirklichung ihrer Ziele arbeiten.
Das Thema Identität in "The Hate U Give" wird durch Starrs Leben in zwei Welten deutlich:
Starr versucht sich in beiden Bereichen ihres Lebens anzupassen, weil sie Angst hat, ausgegrenzt zu werden. Deshalb passt sie, je nachdem an welchem Ort sie ist, zum Beispiel ihre Sprache der Umgebung an, wie Du bereits gelernt hast.
Im Laufe des Romans entwickelt sich Starr von einem unsicheren Teenager zu einer starken Aktivistin:
Zum Ende des Romans jedoch akzeptiert sie sich selbst und ihre Identität und versteckt ihre Herkunft nicht mehr, wie Du an diesem Zitat sehen kannst:
If I face the truth, as ugly as it is, she's right. I was ashamed of Garden Heights and everything in it. It seems stupid now though. I can't change where I come from or what I've been through, so why should I be ashamed of what makes me, me? That's like being ashamed of myself.1
Durch die Geschichte Khalils steht sie zum ersten Mal auch für sich selbst ein und kämpft gegen die Stigmatisierung ihrer Gegend und ihrer afroamerikanischen Herkunft. Sie beschließt sich nicht mehr für sich selbst und allem, was zu ihr gehört, zu schämen.
Doch auch bei den Figuren Maverick und Onkel Carlos kannst Du das Thema Identität wieder finden: Sie beschäftigen sich mit der Frage, was es heißt "Schwarz zu sein", also was die "Schwarze Identität" ist.
Onkel Carlos ... | Maverick ... |
|
|
Um mehr über afroamerikanische Bürgerrechtsbewegungen zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung "The Civil Rights Movement" an.
In "The Hate U Give" werden die Themen Rassismus und Kriminalität auf mehreren Ebenen aufgegriffen und miteinander verknüpft. Die Autorin Angie Thomas behandelt sowohl individuellen Rassismus als auch institutionellen Rassismus und zeigt, wie diese beiden Aspekte sich gegenseitig verstärken und zur Kriminalität in benachteiligten Gemeinschaften beitragen.
Rassismus | Kriminalität |
|
|
Das Buch "The Hate U Give" stellt einen engen Zusammenhang zwischen Rassismus und Kriminalität dar. Es zeigt auf, wie rassistische Stereotype und Diskriminierung dazu führen, dass Menschen wie Khalil aufgrund ihrer Hautfarbe und ihres sozialen Umfelds stigmatisiert und kriminalisiert werden.
Das Kapitel 6 ist eine der Schlüsselszenen von "The Hate U Give". Starr befindet sich auf der Polizeistation, um über den Mord an Khalil auszusagen. Die Befragung durch eine Schwarze Polizistin beginnt wie folgt:
Can you tell us what happened the night of the incident? (Polizistin) You mean the night he was killed? (Starr)1
Die Polizistin bezeichnet die Schießerei mit dem verbundenen Tod Khalils als einen "Vorfall". Starr fragt daraufhin, ob mit "dem Vorfall" der Tod von Khalil gemeint ist. Die von der Polizistin formulierte Bezeichnung "Vorfall" verharmlost Khalils Tod und wird der Ernsthaftigkeit der Situation nicht gerecht, daher kannst Du dies als Abwertung Khalil Lebens interpretieren.
Im weiteren Verlauf der Befragung bemerkt Starr, dass die Polizistin nur Fragen stellt, die darauf hinweisen, dass Khalil selbst Schuld an seinem Tod sei. Dies siehst Du an den folgenden Polizeifragen:
Do you know why he was at the party? […] Khalil didn't have anything to do with the fight? […] Now, do you know if Khalil sold narcotics?1
Die Fragen der Polizistin weisen einen anklagenden Charakter auf, da sie nicht offen, sondern skeptisch und richtungsweisend formuliert sind. Starr fühlt sich zur Verteidigung Khalils gezwungen. Dies zeigt, dass die eigentliche Untersuchung Khalils Todesfall eher einer Rechtfertigung One-Fifteens gleicht. Zudem werden alle Fragen gegen Khalil verwendet und Du siehst, dass die Polizei Khalil vorverurteilend mit z. B. Gewalt und Drogen in Verbindung bringt (fight und narcotics).
Die Tatsache, dass es sich bei der verhörenden Polizistin um eine Schwarze Frau handelt, unterstreicht, dass rassistisches Denken und Polizeibrutalität im Allgemeinen ein systemisches Problem ist. Die Polizistin verhält sich der Polizeibehörde loyaler gegenüber als der Suche nach Gerechtigkeit.
Der Film zum gleichnamigen Buch "The Hate U Give" von der Autorin Angie Thomas wurde am 7. September 2018 veröffentlicht. In Deutschland kam der Film am 28. Februar 2019 in die Kinos. Er bekam mehrfache Auszeichnungen und Nominierungen.
Unterschiede zwischen Film und Buch:
Ansonsten weichen nur wenige Details des Films vom Buch ab. Dennoch ist der Film nicht so drastisch und es wird nicht so viel Polizeigewalt gezeigt, wie im Buch beschrieben ist. Außerdem wirken die Aufstände im Film harmloser, mit weniger Gewalt. Auch Garden Heights wirkt im Film ruhiger und zivilisierter.
Die Autorin des Buchs "The Hate U Give", Angie Thomas, wurde am 22. September 1988 in Jackson im Bundesstaat Mississippi geboren. Dort lebte sie in ihrer Kindheit selbst in dem sozialschwachen Stadtteil Georgetown und erlebte oft Schießereien und den Alltag von Drogendealer*innen. An der Belhaven Universität in Mississippi studierte sie dann kreatives Schreiben.
"The Hate U Give" war ihr erstes Buch. Was zuerst nur als Kurzgeschichte gedacht war, wurde schließlich zum Roman. Zu der Geschichte inspiriert hatte sie der Fall von Oscar Grant: ein 22-jähriger Afroamerikaner, der 2009 durch Polizeigewalt getötet wurde. Nicht nur die Tat selbst, sondern auch die Art und Weise, wie hinterher darüber gesprochen wurde, machte die Autorin wütend. 2018 bekam sie sechs Auszeichnungen und mehrere Nominierungen für ihren Roman. Seitdem veröffentlichte sie bis heute zahlreiche weitere Bücher, wie z. B.:
The Hate U Give bedeutet "Der Hass, den Du gibst" und meint den Hass des Systems (den Rassismus), der sich gegen Afroamerikaner*innen richtet. Der Buchtitel stammt aus einem Zitat Tupac Shakurs.
"The Hate U Give" spielt in dem fiktiven Stadtteil Garden Heights in Nordamerika, in dem hauptsächlich Schwarze Menschen leben.
"The Hate U Give" hat 510 Seiten.
"The Hate U Give" ist keine wahre Geschichte, beruht aber auf realen, ähnlichen Ereignissen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden