Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
London by William Blake

In diesem Artikel dreht sich alles um das berühmte Gedicht "London" von William Blake, einem der wichtigsten Vertreter der englischen Romantik. Du erhältst eine umfassende Einführung in das Leben und Werk des Dichters, sowie eine detaillierte Analyse und Interpretation seines Gedichts. Dabei werden sowohl historischer Kontext als auch literarische Besonderheiten der Romantik und Blakes Lyrik beleuchtet.London ist ein Gedicht von…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

London by William Blake

London by William Blake

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel dreht sich alles um das berühmte Gedicht "London" von William Blake, einem der wichtigsten Vertreter der englischen Romantik. Du erhältst eine umfassende Einführung in das Leben und Werk des Dichters, sowie eine detaillierte Analyse und Interpretation seines Gedichts. Dabei werden sowohl historischer Kontext als auch literarische Besonderheiten der Romantik und Blakes Lyrik beleuchtet.

London by William Blake: Hintergrund

London ist ein Gedicht von William Blake, einem englischen Dichter und Künstler, das in seiner Sammlung "Songs of Experience" von 1794 veröffentlicht wurde. Das Gedicht beschreibt den Zustand der Stadt London in der damaligen Zeit und kritisiert die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Missstände.

William Blakes Leben und Werk

William Blake wurde 1757 in London geboren und war sowohl Dichter als auch Maler und Graveur. Seine Werke sind geprägt von mystischen und visionären Elementen sowie sozialer Kritik.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die "Songs of Innocence" (1789) und die "Songs of Experience" (1794), zwei Sammlungen von dichterischen Werken, die als Gegensätze die unschuldige und lebensbejahende Seite des Lebens gegenüber der korrupten und entfremdeten Welt aufzeigen.

Einflüsse und Bedeutung seiner Dichtung

William Blakes Dichtung wurde von verschiedenen Quellen beeinflusst, darunter:
  • Die Bibel: Blakes religiöser Glaube prägte seinen künstlerischen Ausdruck und den Inhalt seiner Werke stark.
  • Die Natur: Viele seiner Werke beschäftigen sich mit Naturmotiven und bieten einen Kontrast zu den negativen Aspekten der Gesellschaft.
  • Französische Revolution: Blake war ein Unterstützer der französischen Revolution und ihrer Ideale von Freiheit und Gleichheit. Diese Themen spiegeln sich in seinen Werken wider.

Ein Beispiel für die Verbindung von Natur und Gesellschaftskritik findet sich in London: Blake beschreibt den Einfluss von Industrie und Korruption auf die Natur und das menschliche Leben.

Zeitgenössischer Kontext von London

Das Gedicht London entstand in einer Zeit großer Umbrüche und Veränderungen in England. Einige wichtige historische Hintergründe sind:
  • Industrielle Revolution: Die rasante Industrialisierung führte zu einem Wachstum der Städte und damit einhergehend zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen für die Arbeiterklasse.
  • Politische Unruhen: In dieser Zeit kam es zu verschiedenen politischen Umwälzungen, wie der französischen Revolution und der Amerikanischen Revolution, die auch Auswirkungen auf England hatten.
  • Soziale Probleme: Die sozialen Missstände, wie Armut, Prostitution, Krankheit und Kinderarbeit, waren ein zentrales Anliegen Blakes und vieler anderer Schriftsteller.

William Blake London - Inhalt

Das Gedicht Londonvon William Blake besteht aus vier Strophen mit je vier Versen. In diesem Gedicht beschreibt der lyrische Sprecher, wie er durch die Straßen von London wandert und dabei die verschiedenen Missstände, die in der Stadt herrschen, beobachtet.

Wichtige Themen dabei sind unter anderem Unterdrückung, soziale Ungerechtigkeit, politische Tyrannei, Armut und Prostitution.

Die Bedeutung der einzelnen Strophen

  • Erste Strophe: Der Sprecher wandert durch die Straßen Londons und bemerkt die Zeichen der Unterdrückung auf den Gesichtern der Menschen. Er erwähnt, dass "mind-forg'd manacles" (geistige Fesseln) die Menschen in Angst und Kontrolle halten, was auf psychische und soziale Zwänge hindeutet, die ihr Leben bestimmen.
  • Zweite Strophe: In dieser Strophe beschreibt der Sprecher das Elend und die Schwäche der Armen, die er in London sieht. Er hört den „Infant’s cry of fear“ (Kinderschrei der Angst) und bemerkt die schmutzigen Kirchen und den Fluss Themse, die von der Korruption und dem Verfall der Stadt zeugen.
  • Dritte Strophe: Hier thematisiert der Sprecher die Prostitution und den moralischen Verfall Londons. Er hört den „youthful harlot’s curse“ (Fluch der jungen Hure) und beklagt die Nacht, die dieses Elend verbreitet.
  • Vierte Strophe: In der letzten Strophe verdeutlicht das Gedicht, wie die Institutionen wie Kirche, Adel und Gesellschaft für diese Missstände verantwortlich sind. Die „Marriage hearse“ (Hochzeitsleichenwagen) symbolisiert das Ende der Unschuld und die Verbindung von Liebe und Tod.

William Blake London Übersetzung

Eine mögliche Übersetzung des Gedichts London ins Deutsche ist folgende:
Ich wandre durch jede mitleidlose Straße,
In jedem Angesicht sehe ich Zeichen des Kummers.
In jedem Schrei der Schwäche sehe ich
Mind-forg'd manacles, die ich höre.

Wie de Schwäche wie eine Kutsche jammert,
Wie das seufzende Unheilverheißende Schild,
Wie die geblendeten Kirchen schwarzen Unflat bewältigen,
An der Wand der Themse brütet Floh und Rost.

Aber am meisten, durch Mitternachtsstraßen höre ich
Wie der Fluch der jungen Hure die Plagesschwade gießt,
Und den neugeborenen Säugling Tränen blanchieren,'
Und jede Hochzeitskutsche verwandelt sich in einen Leichenwagen.

Analyse des Gedichts: Stil und Sprache

London by William Blake ist ein typisches Beispiel für seine sprachliche Gewandtheitund seinen unverwechselbaren Stil. Einige wichtige stilistische Elemente und sprachliche Aspekte des Gedichts sind:
  • Reim: Das Gedicht folgt einem ABAB-Reimschema, was einen rhythmischen Fluss erzeugt und den Inhalt der Strophen miteinander verbindet.
  • Enjambements: Blake verwendet Enjambements, um die Ideen und das Bewusstsein des Sprechers von einer Zeile zur nächsten weiterzuführen.
  • Sprachliche Bilder: Das Gedicht ist reich an metaphorischer und symbolischer Sprache, die mithilfe von eindrucksvollen Bildern die Themen und die Atmosphäre des Gedichts hervorhebt (z.B. "mind-forg'd manacles" und "Marriage hearse").
  • Wiederholung: Durch den Einsatz von Wiederholungen ("in every" - "in jedem") betont das Gedicht nicht nur die Allgegenwärtigkeit der Missstände, sondern unterstreicht auch die Dringlichkeit und das Gefühl der Enge, die in der Stadt herrschen.
  • Wortwahl: Blakes Diktion ist prägnant und klar, wodurch die eindrückliche Beschreibung Londons und seiner Zustände hervortritt.

Die sprachlichen und stilistischen Elemente des Gedichts tragen dazu bei, die Atmosphäre von Elend und Verfall, die in London herrscht, zu vermitteln und die Themen der Unterdrückung, sozialen Ungerechtigkeit und des moralischen Verfalls hervorzuheben.

Symbolik in Blakes London

Das Gedicht London verwendet eine Vielzahl von symbolischen Elementen, um seine Kritik an der Stadt und ihren Lebensbedingungen auszudrücken. Einige der wichtigsten Symbole und deren Bedeutung im Gedicht sind:
  • Mind-forg'd manacles: Die "geistigen Fesseln" stehen für die psychischen und sozialen Zwänge, die den Menschen in London auferlegt werden und ihre Freiheit und Lebensqualität einschränken. Sie können auch als Metapher für die Ideologie und die Machtstrukturen interpretiert werden, die die Gesellschaft beherrschen.
  • Infant's cry of fear: Das Weinen des Kindes symbolisiert die Unschuld und das Leiden, das in der Stadt allgegenwärtig ist. Es steht auch für die von Armut und Missbrauch betroffenen Kinder, deren Stimmen nicht gehört werden.
  • Chartered streets: Die kontrollierten und regulierten Straßen Londons symbolisieren die Unterdrückung und Ausbeutung durch politische und wirtschaftliche Mächte, die die Stadt beherrschen.
  • Marriage hearse: Die Vermischung von Hochzeit und Leichenwagen weist auf die Zerstörung der Liebe und der Unschuld hin, die durch die korrupte und moralisch verdorbene Gesellschaft Londons verursacht wird. Dieses Symbol zeigt auch die verheerenden Auswirkungen von Prostitution auf die Ehe und das Familienleben.
Jedes dieser Symbole unterstreicht sowohl die physischen als auch die gesellschaftlichen Probleme, die in London herrschen, und verdeutlicht die umfassende Kritik, die das Gedicht an der Stadt und ihren Lebensbedingungen übt.

William Blake London Genre

Das Gedicht London gehört zum Genre der Romantischen Lyrik, die ein Hauptstrom in der britischen Dichtung des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts war. Romantische Lyrik zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus, die das Gedicht London aufweist.

Romantische Lyrik und ihre Besonderheiten

Einige der Besonderheiten der Romantischen Lyrik, die auch in William Blakes Londonzu finden sind:
  • Emotion und Intuition: Romantische Lyrik legt großen Wert auf emotionale Tiefe und Intuition. In London wird dies durch die kraftvolle Darstellung von Emotionen wie Angst, Elend und Empörung deutlich.
  • Individualismus: Die Romantik betonte die Bedeutung des Individuums und seiner Erfahrungen. In Blakes Gedicht spielt der lyrische Sprecher eine zentrale Rolle, indem er seine persönlichen Beobachtungen und Empfindungen über die Stadt und ihre Menschen schildert.
  • Kritik an gesellschaftlichen Missständen: Romantische Lyrik kritisierte häufig die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Missstände ihrer Zeit. London thematisiert beispielsweise Probleme wie Unterdrückung, Armut, Prostitution und Korruption.
  • Naturmotivik: Die Natur ist oft ein zentrales Motiv in romantischer Lyrik und bildet einen Kontrast zur negativen Darstellung der Stadt und der Gesellschaft. In London wird die Natur zwar nicht explizit erwähnt, aber ihre Fehlen unterstreicht die künstliche und destruktive Umgebung der Stadt.
  • Symbolik und Metaphorik: Romantische Lyrik verwendet häufig symbolische und metaphorische Sprache, um komplexe Ideen und Emotionen zu vermitteln. In London ist die Verwendung von Symbolen wie den "mind-forg'd manacles" und der "Marriage hearse" zentral für das Verständnis des Gedichts und seine Botschaft.
Insgesamt zeigt die Analyse des Gedichts Londonvon William Blake, wie es durch seine unverwechselbare Sprache, seine symbolischen Elemente und seine kritische Haltung den Kern der Romantischen Lyrik repräsentiert und gleichzeitig ein eindrucksbildliches Bild der sozialen und politischen Zustände Londons zu seiner Zeit zeichnet.

London by William Blake - Das Wichtigste

  • London von William Blake - Gedicht aus "Songs of Experience"
  • Themen: Unterdrückung, soziale Ungerechtigkeit, politische Tyrannei, Armut, Prostitution
  • Historischer Kontext: Industrielle Revolution, politische Unruhen, soziale Probleme
  • Romantik: Emotion, Intuition, Natur, Kritik an gesellschaftlichen Missständen
  • Symbolik im Gedicht: mind-forg'd manacles, Infant's cry of fear, chartered streets, Marriage hearse
  • Genre: Romantische Lyrik mit individuellen Erfahrungen und symbolischer/metaphorischer Sprache

Häufig gestellte Fragen zum Thema London by William Blake

"London" ist ein Gedicht von William Blake, das die sozialen und politischen Probleme sowie die Unterdrückung und moralische Verderbtheit der Stadt London im 18. Jahrhundert thematisiert. Es zeigt die Entfremdung und das Leid der Menschen, verursacht durch Krieg, Armut und soziale Ungerechtigkeit.

William Blake schrieb "London" im Jahr 1792.

Finales London by William Blake Quiz

London by William Blake Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Werk wurde das Gedicht "London" von William Blake veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Songs of Experience (1794)

Frage anzeigen

Frage

Welche Themen werden in William Blakes Werk "London" behandelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Soziale, politische und wirtschaftliche Missstände

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Faktoren beeinflussten William Blakes Dichtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bibel, die Natur, die französische Revolution

Frage anzeigen

Frage

In welchem künstlerischen Zeitalter schrieb William Blake und sind auch im Gedicht "London" vertreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Romantik

Frage anzeigen

Frage

Worauf beziehen sich die "mind-forg'd manacles" im Gedicht London von William Blake?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "mind-forg'd manacles" beziehen sich auf die psychischen und sozialen Zwänge, die das Leben der Menschen in London bestimmen und sie in Angst und Kontrolle halten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind "mind-forg'd manacles" im Gedicht London von William Blake?

Antwort anzeigen

Antwort

Die "mind-forg'd manacles" (geistigen Fesseln) stehen für die psychischen und sozialen Zwänge, die den Menschen in London auferlegt werden und ihre Freiheit und Lebensqualität einschränken. Sie können auch als Metapher für die Ideologie und die Machtstrukturen interpretiert werden, die die Gesellschaft beherrschen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das London by William Blake Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration