StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Once upon a time..."Es war einmal..." – Märchen haben nicht nur etwas Zauberhaftes an sich. Im Gegenteil, viele Märchen haben eine Moral oder Lehre, die aus ihnen gezogen werden kann. Doch was genau ist ein Märchen?Märchen (englisch: fairy tale) sind Texte, die von fantastischen Begebenheiten erzählen. Bekannte Beispiele findest Du etwa in der Märchensammlung der Gebrüder Grimm.Löffelchen, Bäumchen – Märchen?…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenOnce upon a time...
"Es war einmal..." – Märchen haben nicht nur etwas Zauberhaftes an sich. Im Gegenteil, viele Märchen haben eine Moral oder Lehre, die aus ihnen gezogen werden kann. Doch was genau ist ein Märchen?
Märchen (englisch: fairy tale) sind Texte, die von fantastischen Begebenheiten erzählen. Bekannte Beispiele findest Du etwa in der Märchensammlung der Gebrüder Grimm.
Löffelchen, Bäumchen – Märchen? Das Anhängsel -chen macht aus den meisten Worten eine Verniedlichung. Das ist auch bei dem Wort Märchen der Fall "Märchen" kommt von "Mär", was frühneuhochdeutsch "Nachricht" oder "Kunde" und "seltsame Geschichte" bedeutet. Das Wort Märchen ist also eine Verniedlichung für seltsame Geschichten.
Grundsätzlich sind Märchen auf Englisch den Deutschen sehr ähnlich. In verschiedenen Ländern zeichnen sich allerdings unterschiedliche inhaltliche Tendenzen ab:
Märchen auf Englisch hatten im 18. Jahrhundert oftmals fröhlichere Handlungen als beispielsweise deutsche Märchen zu dieser Zeit. Das könnte an der Situation der Erzählenden liegen: Während in Deutschland und Frankreich damals industrielle Probleme die Bevölkerung hungern ließen, war das in England nicht der Fall.
Es wird zwischen vielen Arten von englischen Märchen unterschieden: Ursprünglich wurden englische Märchen mündlich überliefert. Dabei wird von Volksmärchen gesprochen.
Eine andere Art von englischen Märchen, Kunstmärchen, hingegen sind mit dem Namen des/der Autor*in verbunden und sind von ihm/ihr verfasst. Bekannte Kunstmärchen sind z. B.
Als Kurzfassung kann gesagt werden, dass Märchen meistens der gleichen Struktur folgen:
Das Happy End ist ein neueres Merkmal von Märchen. Früher endeten Märchen oft auf brutale, vergeltende Weise. Um die Moral oder Lehre des Märchens deutlich zu machen, wurde falsches Verhalten bestraft, sodass das Ende eines Märchens nicht als Happy End zu verstehen war. Allerdings haben die heutigen Märchen meistens ein gutes Ende, weil Kindern keine allzu große Angst eingejagt werden soll.
Es gibt einige Merkmale, die für Märchen auf Englisch typisch sind und an denen diese als solche erkannt werden können. Dazu zählen etwa die Folgenden:
Viele der Märchen, mit denen Du aufgewachsen bist, gibt es auch im Englischen. Märchen haben oft verschiedene Versionen, die dem Land, in dem sie erzählt werden, angepasst sind. Durch die mündliche Überlieferung hat sich die Geschichte ebenso verändert: Die Erzählenden haben Dinge hinzugefügt oder weggelassen. Hier folgen nun einige Beispiele der bekanntesten englischen Märchen:
Ein wohlhabender Mann, der einen Sohn wollte und jedoch eine Tochter bekam, möchte diese verheiraten und fortschicken. Eine "Hühnerfrau" rät der Tochter, sich Mäntel zu wünschen, um sich verheiraten zu lassen: Einen Mantel aus Silber, einen aus Gold, einen aus Federn und einen aus "Katzenhaut" – Catskin.
Mit dem Mantel aus Katzenhaut läuft die Tochter weg und findet bei einem Lord Arbeit. Der Lord lässt einen Ball stattfinden, den das Mädchen in ihrem Silber-Mantel besucht. Der Lord verliebt sich in sie und veranstaltet erneut einen Tanz, den das Mädchen in ihrem Mantel aus Gold besucht. Später findet noch ein weiterer Ball statt, auf dem sie den Feder-Mantel trägt.
Nach dem dritten Ball folgt der Lord dem Mädchen und sieht, wie sie sich nach dem Ball wieder ihren Katzenhaut-Mantel überzieht. Obwohl seine Mutter dagegen ist, beharrt der Lord darauf, dass er das Mädchen heiraten möchte. Als seine Mutter das Mädchen in ihrem Gold-Mantel sieht, stimmt sie der Hochzeit zu.
Der Lord und das Mädchen – sie wird Catskin genannt – bekommen einen Sohn und Catskin bittet ihren Mann herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Der Lord findet den Vater. Dieser hatte keine weiteren Kinder bekommen und sagt, er würde all sein Hab und Gut hergeben, um seine Tochter wiederzusehen. So bringt Catskins Ehemann ihren Vater mit zu seinem Schloss. Catskin vergibt ihrem Vater und lädt ihn ein, den Rest seines Lebens bei ihnen zu wohnen. So leben sie happily ever after.
"Catskin" ist eine Wiedererzählung von "Cinderella" bzw. "Aschenputtel" – eine Frau wird durch die Liebe eines wohlhabenden Mannes aus ihrer unvorteilhaften Lage befreit.
Jack ist der Sohn einer armen Bauernfamilie. Eines Tages tauscht er die Kuh der Familie gegen eine Handvoll magischer Bohnen ein. Er pflanzt die Bohnen ein und sie wachsen bis hoch in die Wolken. Aus Neugierde klettert Jack die Bohnenranke hinauf und findet sich, oben angekommen, in dem Schloss eines unfreundlichen Riesen wieder.
Jack trickst den Riesen aus und findet bei ihm viele Schätze, die seiner Familie gestohlen wurden. Er nimmt die Schätze mit und flieht die Bohnenranke hinunter. Der Riese verfolgt ihn. Doch Jack wird ihn los, indem er die Ranke fällt. Der Riese stürzt und stirbt. Am Ende hat Jack seine Familie mit den Schätzen reich gemacht.
Neben diesen beiden berühmten Märchen gibt es auch noch weitere bekannte Beispiele für englische Märchen, wie z. B.:
Märchen werden auch parodiert. Das heißt, es wird sich über ihre oft ähnliche Form lustig gemacht. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist "Shrek". Anstelle eines hübschen Prinzen, der die Prinzessin aus ihrer Einsamkeit rettet, macht sich hier ein Oger auf die Reise und erlebt seine Version eines Märchens.
Hier werden Dir einige Verfasser*innen englischer Märchen vorgestellt:
Märchen sind nicht die einzigen Texte, die der Fantasie entspringen. Es gibt auch Fabeln, Mythen, Sagen und Legenden, die sich alle fantastischer Elemente bedienen. Auch diese Geschichten existieren in verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Versionen.
(Englische) Fabeln sind oft keine Prosatexte, sondern in Versen festgehalten. Alleinstellendes Merkmal einer (englischen) Fabel sind die vermenschlichten, nicht menschlichen Lebewesen als Figuren. Meistens sind es Tiere, die sprechen können und sich auch sonst wie Menschen verhalten.
Eine englische Fabel ist z. B. "The Moth and the Star", in der eine Motte nicht von Lampen und Lichtern auf der Welt angezogen wird, sondern versucht, einen Stern zu erreichen. "The Three Little Pigs" ist eine weitere bekannte Fabel.
(Englische) Mythen (Singular: Mythos) sind Erzählungen, welche oft den Anspruch auf Wahrheit erheben. Sie erzählen von Dämonen, Göttern und anderen Helden.
Ein bekannter Mythos ist zum Beispiel die Geschichte von Romulus und Remus. Die beiden Zwillingsbrüder wurden von einer Wölfin aufgezogen. Als Erwachsene wollten sie eine Stadt gründen. Dabei kam es jedoch zu einer Auseinandersetzung, in der Romulus Remus getötet und die Stadt Rom allein gegründet haben soll.
Im Gegensatz zu Märchen basieren (englische) Sagen und Legenden auf einem Funken Wahrheit. Diese Wahrheit kann in dem Ort oder der Zeit liegen, zu der die (englische) Sage oder Legende stattfand oder einem anderen Aspekt der Geschichte. Sowohl Sagen als auch Legenden haben mit den Märchen gemein, dass sie übernatürliche oder fantastische Elemente beinhalten. Diese werden hier jedoch mit wahren Begebenheiten oder Personen verbunden – ein Kern der Geschichte ist also wahr.
Einige Mythen und Sagen aus Großbritannien sind z. B. "Die Herrin der Quelle", "Die Schlacht von Goddeu" oder "Eine Geschichte von Drystan". Ansonsten gibt es die meisten Dir bekannten Legenden oder Sagen auch auf Englisch. Eine englische Legende ist "Dick Whittington and His Cat".
Hier findest Du eine Übersicht zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den anderen Textarten und Märchen:
Textart | Gemeinsamkeiten mit Märchen | Unterschiede zu Märchen |
Fabel |
|
|
Mythos |
|
|
Sage |
|
|
Legende |
|
|
Märchen haben mehrere kennzeichnende Merkmale:
Märchen folgen meist einem bestimmten Aufbau: Die Hauptperson der Geschichte wird vorgestellt. Es eröffnet sich ein Problem, das gelöst werden muss, das entweder selbst magischer Natur ist oder nur mithilfe von Zauberei zu lösen ist. Dann wird das Gute belohnt, das Böse bestraft und die Geschichte endet heutzutage meist mit einem Happy End.
Typische Märchen sind z. B. "Aschenputtel" ("Cinderella"), "Rotkäppchen" ("Little Red Riding Hood"), "Dornröschen" ("Sleeping Beauty"), "Rumpelstilzchen" ("Rumpelstiltstkin") oder "Hänsel und Gretel" ("Hansel and Gretel").
Es gibt noch einige Märchen-ähnliche Textsorten, zum Beispiel Fabeln, Sagen, Legenden, Mythen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.