• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Reimschema Englisch

Wenn Du Dich mit Gedichten auseinandersetzt, analysierst Du häufig auch Reime. Oftmals ist in Gedichten nämlich ein System zu erkennen, nach denen die Reime gewählt sind. Dieses System wird als Reimschema bezeichnet.Das Wort Reimschema – rhyme scheme – setzt sich sowohl im Englischen als auch im Deutschen aus zwei Worten zusammen: Reim bzw. rhyme & Schema bzw. scheme. Schema bedeutet Struktur, System oder…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Reimschema Englisch

Reimschema Englisch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du Dich mit Gedichten auseinandersetzt, analysierst Du häufig auch Reime. Oftmals ist in Gedichten nämlich ein System zu erkennen, nach denen die Reime gewählt sind. Dieses System wird als Reimschema bezeichnet.

Reimschema Englisch – Definition

Das Wort Reimschema – rhyme schemesetzt sich sowohl im Englischen als auch im Deutschen aus zwei Worten zusammen: Reim bzw. rhyme & Schema bzw. scheme. Schema bedeutet Struktur, System oder auch Raster.

Das Reimschema gibt vor, welcher Struktur reimende Verse folgen.

Oft werden Buchstaben (a, b, c, d) genutzt, um ein Reimschema zu kennzeichnen. Diese Buchstaben stehen dann jeweils für einen Vers. Sie werden den Versen in chronologischer, sprich aufeinanderfolgender Reihenfolge zugeordnet. Der erste Vers eines Gedichts ist immer mit dem Buchstaben a gekennzeichnet. Danach geht es in alphabetischer Reihenfolge mit dem nächsten Buchstaben weiter, bis ein Wort auftaucht, dass sich auf den ersten mit a gekennzeichneten Vers reimt.

Strophe = Ein ganzer "Absatz"; Vers = Eine "Zeile" in dem "Absatz". Ein Gedicht besteht (oftmals) aus mehreren Strophen. Diese wiederum bestehen aus mehreren Versen. Um Dich in das Thema zu vertiefen, schau Dir gerne die Erklärung "Gedichtanalyse" an!

Das Reimen der Verse ist meistens durch das Wort am Ende des Verses bedingt. Wörter reimen sich, wenn sie ab dem letzten betonten Vokal gleich oder ähnlich klingen. Dieses Phänomen wird als Endreim bezeichnet. Unterschieden wird zudem in reine und unreine Reime (auch Halbreim genannt). Bei einem reinen Reim klingen die Silben nach dem betonten Vokal gleich:

tree – we

bunny – funny

In diesem Beispiel reimen sich die Wörter Baum und Raum, da sie ab dem letzten betonten Vokal (a) bzw. Umlaut (au) gleich klingen. Bei den Wörtern Hase und Nase verhält es sich ähnlich. Sie klingen ab dem letzten betonten Vokal (a) gleich.

Bei einem unreinen Reim sind leichte Abweichungen vorhanden, dennoch klingen die Silben ähnlich. Oftmals sind die Vokale gleich oder klingen gleich, während die Konsonanten abweichen. Schriftlich ist diese Abweichung deutlich, meistens hört man sie jedoch kaum:

late – awake

day – cafe

Das Reimschema kann sich innerhalb eines Gedichts auch ändern. Dies ist häufig der Fall, wenn eine neue Strophe beginnt. Aber auch innerhalb einer Strophe sind Abwechslungen möglich.

Wenn sich ein Vers innerhalb einer Strophe nicht in das Reimschema einordnen lässt, bezeichnet man diesen Vers als Waise. Diesen Vers kannst Du mit einem x markieren oder ihm einen einzelnen Buchstaben zuweisen.

Englische Reimschemata sind genauso aufgebaut wie deutsche Reimschemata.

Haufenreim Englisch

Auf Englisch heißen Haufenreime monorhyme. Bei diesem Reimschema reimen sich alle aufeinanderfolgenden Worte am Ende eines Verses über eine ganze Strophe hin. Mono steht für eins bzw. ein einzelnes.

My morning was real fun a

after my usual morning run a

I layed down in the sun a

whilst eating a hot cross bun. a

Paarreim Englisch

Ein weiteres Reimschema ist der Paarreim. Die englische Bezeichnung für den Paarreim ist rhyming couplet oder auch nur couplet.

Bei einem Paarreim reimen sich zwei aufeinanderfolgende Verse bzw. das letzte Wort der beiden aufeinanderfolgenden Verse. Die Reime tauchen bei diesem Reimschema immer als Paar – als couple – auf.

Mit Buchstaben lässt sich der Paarreim so darstellen: a a b b bzw. a a b b c c d d

My morning was real fun a

after my usual morning run a

I sat down on a bench b

And read a book in french b

At sunset I eventually went home c

and took a bath with lots of foam. c

In diesem Beispiel-Gedicht reimen sich die Wörter fun und run, die Wörter bench und french sowie die Wörter home und foam.

Kreuzreim Englisch

Der Kreuzreim wird im Englischen als alternate rhyme, cross rhyme sowie alternating rhyme bezeichnet.

To alternate bedeutet "sich abwechseln". Bei einem Kreuzreim reimt sich ein Vers nicht auf den nächsten, sondern den übernächsten Vers. Hierbei wird immer ein Vers übersprungen, deshalb wechseln sich die Reime ab und treten überkreuzt auf.

Reimschema: abab bzw. abab cdcd efef.

My morning was real fun a

I saw a white cat b

It was laying in the sun a

and watching a rat. b

At sunset I eventually went home c

It was starting to get really late d

I took a bath with lots of foam c

And could barely stay awake d

In diesem Beispiel-Gedicht reimen sich die Wörter fun und sun in dem ersten und dritten Vers, die Wörter cat und rat in den Versen zwei und vier, sowie die Wörter home und foam in Vers fünf und sieben und in Zeile sechs und acht late und awake.

Auch in den Gedichten von Shakespeare ist dieses Reimschema oft vertreten. Im folgenden Beispiel siehst Du eine Analyse des Reimschemas des Gedichts "Sonnet 3" von William Shakespeare, das 1609 veröffentlicht wurde.

Look in thy glass and tell the face thou viewest a

Now is the time that face should form another, b

Whose fresh repair if now thou not renewest, a

Thou dost beguile the world, unbless some mother. b

For where is she so fair whose uneared womb c

Disdains the tillage of thy husbandry? d

Or who is he so fond will be the tomb c

Of his self-love, to stop posterity? d

Thou art thy mother’s glass, and she in thee e

Calls back the lovely April of her prime; f

So thou through windows of thine age shalt see, e

Despite of wrinkles, this thy golden time. f

But if thou live rememb’red not to be, e

Die single, and thine image dies with thee e

Umarmender Reim Englisch

Ein weiteres Reimschema ist der umarmende Reim, auf Englisch auch als embracing rhyme, enclosed rhyme und hugging rhyme bezeichnet. Das Wort Umarmung lautet im Englischen embrace oder hug.

Bei diesem Reimschema liegen zwei sich reimende Verse vor, zwischen denen sich zweier weitere, sich reimende Verse befinden. Die zwei äußeren reimenden Verse (aa) "umarmen" also die beiden inneren Verse (bb).

Reimschema: abba bzw. abba cddc effe

My morning was real fun a

I sat down on a bench b

And read a book in french b

In the morning sun. a

At sunset I eventually went home c

It was starting to get really late d

And I could barely stay awake d

But I took a bath with lots of foam. c

In diesem Beispiel-Gedicht reimen sich die Wörter fun und sun, bench und french, home und foam sowie late und awake.

Schweifreim Englisch

Englische Bezeichnungen für den Schweifreim sind tail rhyme oder auch tailed rhyme. Bei einem Schweifreim folgt ein umarmender Reim auf einen Paarreim. Der Schweif bzw. der tail ist folglich der dem Paarreim angehängte, umarmende Reim.

Reimschema: aa b cc b bzw. aa b cc b dd e ff e

aa = Paarreim

b cc b = Umarmender Reim

Let me tell you about my day a

Whilst we walk to a cafe a

My morning was real fun b

I sat down on a bench c

And read a book in french c

In the morning sun. b

Zur Darstellung einer anderen Variation des Schweifreims sind hier Ausschnitte aus: "The Tale of Sir Thopas" von Geoffrey Chaucer aus dem Jahr 1387 zu sehen – der innere Reim des umarmenden Reimes reimt sich auch hier auf den Paarreim.

Listen, lords, with good intent, a

I truly will a tale present a

Of mirth and of solace; b

All of a knight was fair and gent a

In battle and in tournament. a

His name was Sir Thopas. b

And so it happened, on a day, c

In truth, as I can tell or may, c

Sir Thopas out would ride; d

He mounted on his stallion grey, c

And held in hand a lance, I say, c

With longsword by his side. d

Kettenreim Englisch

Das Reimschema Kettenreim wird ins Englische mit interlaced rhyme und terza rima übersetzt.

Bei diesem Reimschema umschließt ein Reimpaar jeweils einen einzelnen Vers. Dieser einzelne Vers reimt sich wiederum auf den ersten Vers, der auf das Reimpaar folgt. Das geht immer so weiter, die Reime bilden eine Kette.

Reimschema: aba bcb cdc ded

Dieses Reimschema ist auch in dem Gedicht "Acquainted with the Night" von Robert Frost, das 1928 veröffentlicht wurde, zu erkennen.

I have been one acquainted with the night. aI have walked out in rain—and back in rain. bI have outwalked the furthest city light. a

I have looked down the saddest city lane. bI have passed by the watchman on his beat cAnd dropped my eyes, unwilling to explain. b

I have stood still and stopped the sound of feet cWhen far away an interrupted cry dCame over houses from another street, c

But not to call me back or say good-bye; dAnd further still at an unearthly height, aOne luminary clock against the sky d

Proclaimed the time was neither wrong nor right. aI have been one acquainted with the night. a

Kehrreim Gedicht Englisch

Der Kehrreim wird im Englischen als refrain bezeichnet.

Ein Kehrreim folgt einem etwas anderen Schema. Der Begriff wird synonym zu dem Wort Refrain verwendet, das Du vielleicht von Liedern kennst. Diese Bezeichnung gibt an, dass sich ein Textabschnitt an einem gewissen Punkt im Text immer wiederholt. Der Reim ist also wiederkehrend.

Eine mögliche Version ist in diesem Ausschnitt aus "Do Not Go Gentle Into That Good Night" von Dylan Thomas zu erkennen, das 1951 veröffentlicht wurde.

"Do not go gentle into that good night, a Kehrreim 1

Old age should burn and rave at close of day; b

Rage, rage against the dying of the light… a Kehrreim 2

“And you, my father, there on the sad height, a

Curse, bless, me now with your fierce tears, I pray. b

Do not go gentle into that good night. a Kehrreim 1

Rage, rage against the dying of the light." a Kehrreim 2

In diesem Beispiel wiederholen sich die Abschnitte Do not go gentle into that good night sowie Rage, rage against the dying of the light. Hier liegt also ein Kehrreim vor.

Außerdem reimen sich die Wörter night, light und height (a) sowie die Wörter day und pray (b). Es liegt über den Kehrreim hinaus ein Kreuzreim-Reimschema vor, das auf einen Paarreim endet.

Auch der Dichter Edgar Allan Poe greift den Kehrreim in diesem Ausschnitt aus "Annabel Lee" aus dem Jahr 1849 auf:

It was many and many a year ago, a

In a kingdom by the sea, b Kehrreim 1

That a maiden there lived whom you may know a

By the name of Annabel Lee; b Kehrreim 2

And this maiden she lived with no other thought c

Than to love and be loved by me. b Kehrreim 3

I was a child and she was a child, d

In this kingdom by the sea: b Kehrreim 1

But we loved with a love that was more than love– e

I and my Annabel Lee; b Kehrreim 2

With a love that the winged seraphs of heaven f

Coveted her and me. b Kehrreim 3

And this was the reason that, long ago, g

In this kingdom by the sea, b Kehrreim 1

A wind blew out of a cloud, chilling h

My beautiful Annabel Lee; b Kehrreim 2

So that her highborn kinsman came i

And bore her away from me, b Kehrreim 3

To shut her up in a sepulchre j

In this kingdom by the sea. b Kehrreim 1

Reimschema Englisch - Das Wichtigste

  • Das Reimschema gibt vor, welche Verse eines Gedichts sich reimen.
  • Das Reimschema wird in kleingeschriebenen Buchstaben angegeben, die einem Vers zugeordnet werden.
  • Die Buchstaben folgen einer alphabetischen Reihenfolge und werden chronologisch vergeben.
  • Verse, die sich reimen, erhalten den gleichen Buchstaben.
  • Häufige Reimschemata sind: Haufenreim/monorhyme (aaaa); Paarreim/couplet (aabb); Kreuzreim/cross rhyme (abab); Umarmender Reim/embracing rhyme (abba).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reimschema Englisch

Ein Reimschema gibt vor und zeigt an, welche Verse sich innerhalb eines Gedichtes reimen. Das Reimschema wird mit kleingeschriebenen Buchstaben in chronologischer Reihenfolge gekennzeichnet. Ein Kreuzreim z. B. folgt dem Reimschema abab: Maus, Hut, Haus, Gut.

Besonders häufig verwendete Reimschemata sind der Haufenreim (aaaa), der Paarreim (aabb) und der Kreuzreim (abab).

Die Gedichte bzw. Sonette (zwei vierzeilige und zwei dreizeilige Strophen), die Shakespeare verfasst hat, folgen den Reimschema Kreuzreim.

Wenn sich ein Vers innerhalb einer Strophe nicht in das Reimschema einordnen lässt, bezeichnet man diesen Vers als Waise. Diesen Vers kannst Du mit einem x markieren oder ihm einen einzelnen Buchstaben zuweisen. Es kann auch eine inhaltliche Aussagekraft hinter der Waise vorhanden sein.

Finales Reimschema Englisch Quiz

Reimschema Englisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was gibt das Reimschema vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt vor, welcher Struktur sich reimende Verse folgen.

Frage anzeigen

Frage

Womit markiert man die einzelnen Verse, um das Reimschema zu analysieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zahlen

Frage anzeigen

Frage

In welcher Reihenfolge werden die Buchstaben zur Markierung der Verse vergeben?

Antwort anzeigen

Antwort

alphabetisch

Frage anzeigen

Frage

In welche Reimformen wird unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

 reine und unreine Reime

Frage anzeigen

Frage

Sind die folgenden Reime reine oder unreine Reime?


tree – we

bunny – funny

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Reime sind reine Reime.

Frage anzeigen

Frage

Sind die folgenden Reime reine oder unreine Reime?


awake – late

day – cafe

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Reime sind unreine Reime. 

Frage anzeigen

Frage

Kann sich das Reimschema innerhalb eines Gedichtes ändern?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein monorhyme?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein monorhyme (Haufenreim) folgt dem Reimschema aaaa.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein couplet ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein couplet (Paarreim) folgt dem Reimschema aabb.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein alternate rhyme bzw. ein cross rhyme ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein cross rhyme (Kreuzreim) folgt dem Reimschema abab.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist abba zuzuordnen? 



Antwort anzeigen

Antwort

embracing rhyme/ enclosed rhyme

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist aa b cc b zuzuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema aa b cc b ist einem tail rhyme (Schweifreim) zuzuordnen.  

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist aba bcb cdc ded  zuzuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema aba bcb cdc ded ist einem interlaced rhyme (Kettenreim) zuzuordnen.   

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein Refrain (Kehrreim)?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Reimschemata für einen Refrain sind kaum festzulegen, da es eine endlose Anzahl an Möglichkeiten gibt.

Frage anzeigen

Frage

Welche besondere Eigenschaften hat der Kehrreim?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt viele mögliche Reimschemata.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Reimschema Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration