StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Übersetzung des Worts "Vers" lautet auf Englischen verse oder auch line. Alles, was Du bereits aus dem Deutschunterricht über Verse und Gedichte weißt, kannst Du ganz einfach auf den Englischunterricht übertragen. Aber was kannst Du unter der Definition von Vers (verse) verstehen? Welche Bedeutung haben Verse für Gedichte und was unterscheidet eigentlich eine Strophe von einem Vers? Sieh Dir für das erste…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Übersetzung des Worts "Vers" lautet auf Englischen verse oder auch line. Alles, was Du bereits aus dem Deutschunterricht über Verse und Gedichte weißt, kannst Du ganz einfach auf den Englischunterricht übertragen. Aber was kannst Du unter der Definition von Vers (verse) verstehen? Welche Bedeutung haben Verse für Gedichte und was unterscheidet eigentlich eine Strophe von einem Vers?
Sieh Dir für das erste Verständnis diese Definition eines Vers (auf Englisch: verse, line) an:
Ein Vers ist eine Aneinanderreihung von Wörtern innerhalb eines Gedichts. Ein Vers ist ein zwingender Bestandteil eines Gedichts. Ein Vers (auf Englisch: verse, line) besteht aus mehreren hintereinander stehenden Wörtern mit bestimmten Eigenschaften.
Ein Vers wird in einzelnen Zeilen dargestellt, in einem Gedicht ist somit meistens jede Zeile ein Vers (auf Englisch: verse, line). Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Vers dennoch nicht einfach nur eine Zeile mit einer beliebigen Wortfolge ist.
Der richtige Begriff, wenn von einem Vers gesprochen wird, der in eine Zeile gesetzt wurde, ist eine Kombination aus den beiden Wörtern Vers und Zeile. Er lautet Verszeile. Wenn drei Verse (auf Englisch: verses, lines) vorhanden sind, wären also auch drei Zeilen vorhanden, da jede Zeile von einem Vers belegt wird – dies siehst Du in diesem Beispiel:
My morning was really fun;
I saw a white cat .
It was laying in the sun;
and watching a rat.
Im Beispiel sind vier Verse zu erkennen und deshalb auch vier Zeilen. Es ist also richtig, den Vers entweder als Vers oder als Verszeile (auf Englisch: line of verse bzw. verse line) zu bezeichnen. Im Englischen sind die Bezeichnungen verse oder line jedoch üblicher.
Ein Vers im Englischen hat die Bedeutung für ein Gedicht, dass er eine rhythmische Struktur aufzeigt. Diesen Rythmus nennt man auch Metrum.
Das Metrum (metre) bestimmt anhand der Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben den Rhythmus und die Leseart.
Verse (auf Englisch: verses, lines) weisen durch das Metrum (metre) und das entsprechende Reimschema (rhyme scheme) die Eigenschaft auf, dass sie auf eine bestimmte Art gelesen werden. Hierbei spielt insbesondere die Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben sowie die der Endreime eine Rolle. Du wirst dadurch dazu angehalten, an bestimmten Stellen zu pausieren oder bestimmte Passagen auf eine gewisse Art zu betonen.
Zur Erinnerung, so kann ein Endreim aussehen:
In dem Haus
wohnt eine Maus.
Sie geht tagein, tagaus
sehr gerne hinaus.
Wie Du siehst, reimen sich jeweils die Wörter am Ende des Verses. Das macht den Endreim aus. Der Inhalt der Verse (auf Englisch: verses, lines) ist folglich an den Rhythmus gebunden, der durch die Reime und das Metrum entsteht – es kann auch oftmals eine tiefere Bedeutung zu erkennen sein. Es gibt übrigens keine vorgegebene Länge für Verse.
Schau Dir an dieser Stelle unsere Erklärung zum "Metrum Englisch" und zum "Reimschema Englisch" an, wenn Du Dich noch tiefer einarbeiten möchtest!
Mit Versen wirst Du, im Englischen, insbesondere bei Gedichten und ihren Analysen, konfrontiert werden. Es ist unumgänglich, dass ein Gedicht aus Versen (auf Englisch: verses, lines) besteht.
Schau Dir zum erweiterten Verständnis auch unsere Erklärung "Gedichtanalyse Englisch" an.
Hier siehst Du zum Beispiel einen – genauer: den neunten – Vers aus dem Gedicht "Sonett 24", geschrieben von William Shakespeare:
Now see what good turns eyes for eyes have done:1
Ein Gedicht besteht in der Regel nicht nur aus einem Vers (auf Englisch: verse, line), sondern aus mehreren Versen und Strophen im Englischen. Mehrere Verse ergeben eine Strophe und Strophen wiederum ergeben ein Gedicht.
Mehr zum Thema Strophen findest Du in der Erklärung "Strophe Englisch".
Es kann gut sein, dass Du im Rahmen einer Gedichtanalyse einzelne oder mehrere Verse auf Englisch aus einem Gedicht zitieren musst. Deshalb siehst Du in diesem Abschnitt, wie Du nach den Vorgaben der MLA (Modern Language Association) im Englischen richtig zitierst. Wenn die hier genannten Formatierungen von den Vorgaben Deiner Lehrer*innen abweichen, nutze die Vorgaben, die Dir von ihnen genannt wurden.
Der Zitationsstil nach den Vorgaben der MLA (Modern Language Association) ist der wissenschaftliche Zitationsstil für Gedichte.
Um einen Vers zu zitieren, kannst Du die Abkürzung v. oder l. auf Englisch nutzen. Es ist jedoch üblich, die Wörter verse und line auszuschreiben. Einige Tipps zum Zitieren und Formatieren von Versen in Texten:
Die folgende Tabelle zeigt Dir anhand von Beispielen, wie Du verschiedene Formatierungen, wann einsetzt.
Anzahl der Verse im Gedicht | Formatierung des Vers-Zitats | Beispiel für ein Vers-Zitat |
einzelner Vers | "Vers" (line x) | "Now see what good turns eyes for eyes have done" (line 9) |
zwei bis drei Verse |
|
|
mehr als drei Verse |
| Der Autor stellt dieses Konzept wie folgt dar: Now see what good turn eyes for eyes have done Mine eyes have drwan thy shape, and thine for me Are windows to my breast, where-through the sun Delights to peep, to gaze therein on thee; Yes eyes this cunning want to grace their art, They draw but what they see, know not the heart. |
Je nach Kontext gibst Du beim Zitieren den Autor bzw. die Autorin und bzw. oder Versnummern an. Dafür nutzt Du Klammern direkt nach dem Zitat und schreibst Autor*in und Versnummern hinein. Das kann zum Beispiel so aussehen wie in "The Prologue of Sir Thopas" geschrieben im Jahr 1387 von Geoffrey Chaucer:
"When told was all this miracle, every man / So sober fell 'twas wonderful to see, / Until our host in jesting wise began," (Geoffrey Chaucer, lines 1–3)2
Es werden sowohl der Autor (Geoffrey Chaucer) als auch die Versnummern (lines 1–3) angegeben. Die Verse sind zudem wie üblich durch Schrägstriche getrennt.
Hier findest Du ein Beispiel für einen Vers (auf Englisch: verse, line) ohne Nummerierung. Hier werden nochmals die Verse zehn bis zwölf aus "Sonett 24" für das Beispiel verwendet:
"Now see what good turns eyes for eyes have done / Mine eyes have drawn thy shape, and thine for me /Are windows to my breast, where-through the sun" (William Shakespeare)1
Sind Verse nicht nummeriert, so ist es nicht üblich, sie manuell zu zählen. In diesem Fall gibst Du lediglich den Verfassenden an. In diesem Fall ist das William Shakespeare. Die einzelnen Verse sind wieder durch Schrägstriche getrennt.
In der nachfolgenden Tabelle findest Du nochmals die wichtigsten englischen Begriffe aus dem Themenbereich Vers (auf Englisch: verse, line) und Gedichtanalyse sowie ihre deutsche Übersetzung.
Englischer Begriff im Themenbereich "Vers" | Deutsche Übersetzung Vers & andere Vokabeln |
verse/line | Vers |
stanza | Strophe |
metre | Metrum oder Versmaß |
poem | Gedicht |
poem analysis | Gedichtanalyse |
poet | Dichter*in |
rhyme scheme | Reimschema |
forward slash | Schrägstrich (nach vorn: / ) |
double slash | doppelter Schrägstrich ( // ) |
stanza break | (der Abstand/ die leere Zeile zwischen zwei Strophen) |
block quote | Blockzitat |
colon | Doppelpunkt ( : ) |
page number | Seitenzahl |
title | Titel |
author | Autor |
lyrical texts | lyrische Texte |
Ein Vers ist eine Aneinanderreihung von Wörtern innerhalb eines Gedichtes. Er wird als einzelne Zeile dargestellt.
Ein Vers hat die Bedeutung für ein Gedicht, dass ein Metrum festgelegt wird.
Ein Vers ist eine Aneinanderreihung von Wörtern innerhalb eines Gedichtes. Er wird als einzelne Zeile dargestellt.
Ein Vers ist streng gesehen keine Zeile, auch wenn dieser Begriff oftmals synonym verwendet wird. Ein Vers wird in Gedichten oft in der Form von Zeilen dargestellt, allerdings weist er bestimmte lyrische Eigenschaften wie das Metrum oder ein Reimschema auf, die eine reguläre Zeile nicht aufweist .
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.