Gedichtanalyse Englisch

Mal in vielen Worten, mal in wenigen, mal hochtragend und manchmal banal – Gedichte haben so einiges zu sagen. Das, was Du aus einem Gedicht mitnimmst, kannst Du in einer Gedichtanalyse oder -interpretation festhalten. In einer solchen Analyse wird ein Gedicht auf Aufbau, Struktur und Wortwahl untersucht und analysiert. 

Los geht’s Leg kostenfrei los
Gedichtanalyse Englisch Gedichtanalyse Englisch

Erstelle Lernmaterialien über Gedichtanalyse Englisch mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Englische Gedichtanalyse – Definition

    Eine Gedichtanalyse bzw. im Englischen poem analysis ist die systematische Betrachtung eines Gedichts oder lyrischen Textes. Dabei werden verschiedene Aspekte sowohl analysiert als auch interpretiert. Genauer gesagt:

    Zur Analyse eines Gedichts gehört, dass Du genau hinschaust, welcher Aufbau, welche Struktur und welche Wortwahl das Gedicht ausmachen. Die Analyse arbeitet sozusagen mit dem, was auf dem Papier steht.

    Bei der Interpretation des Gedichts geht es um die inhaltliche Ebene und Bedeutungsebene des Textes. Satz für Satz betrachtest Du das Gedicht und beleuchtest verschiedene mögliche Bedeutungen und Wirkungen auf die Leserschaft. In der Interpretation geht es also über das, was auf dem Papier steht, hinaus.

    Bei Deiner Gedichtinterpretation geht es letztlich nicht darum, eine "richtige" Bedeutung herauszufinden, die von den Schreibenden beabsichtigt war, sondern darum, verschiedene mögliche Bedeutungen anzubieten und sie sinnvoll zu begründen. Deine Interpretation sollte schlüssig sein und strukturierte Argumente beinhalten.

    Besonders genau übst Du Deine Argumentationskraft in einer Argumentation – schau doch in der Erklärung "Argumentation Englisch" vorbei und frische Dein Wissen auf!

    Gedichtanalyse Englisch – Vorbereitung für das Schreiben

    Jetzt weißt Du schon mal, was eine Gedichtanalyse ist. Dann kannst Du Dich jetzt an die Vorbereitung zum Schreiben machen. In diesem Schritt solltest Du den Ausgangstext, also das Gedicht, häufig lesen. Das machst Du, um erst auf der sprachlichen und dann auf der Interpretationsebene sicherzugehen, dass Du die Aspekte – die Du im Folgenden analysieren und interpretieren möchtest – erkannt und verstanden hast.

    Wichtig sind dabei auf der sprachlichen Ebene die rhetorischen Stilmittel, die in einem Gedicht verwendet werden, um den Inhalt zu übermitteln. In der Vorbereitung kannst Du diese im Text unterstreichen und Dir Notizen machen, damit Du sie später schnell wiederfindest.

    Apropos Notizen: Bist Du mit Deinen note taking skills zufrieden? Falls nicht, schau in der Erklärung "Notizen Englisch" vorbei und hol Dir Inspiration.

    Ein Gedicht kannst Du auf verschiedene Aspekte untersuchen. Dabei kann Dir ein Fokus vorgegeben werden oder aber Du darfst ihn Dir selbst aussuchen. Auf jeden Fall untersuchst Du das Gedicht auf:

    • das Reimschema,
    • verschiedene Stilmittel,
    • besondere Wortwahl und
    • die Bedeutungsebene.

    Es kann Dir helfen, den Text für jeden dieser Aspekte einmal zu lesen und bei jedem Durchlesen auf den jeweiligen Aspekt besonders zu achten. Signalwörter (für z. B. das lyrische Ich) oder wichtige Passagen (die Du für wichtig befindest) und das verwendete Reimschema markierst Du direkt im Gedicht, damit Du auf einen Blick gleich alles Wichtige siehst.

    Nachdem Du alle Dinge notiert hast, die Dir als wichtig erscheinen, kannst Du Deine Deutungshypothese formulieren, auf der Deine weitere Analyse aufbaut.

    Eine Deutungshypothese beschreibt in Kurzform, was Deine Gedichtinterpretation bezwecken soll. Sie legt also das Ziel Deiner Gedichtanalyse und -interpretation fest. In Deiner Hypothese vermutest Du, was die Hauptaussage des Textes und die Intention der schreibenden Person ist.

    Die Deutungshypothese besteht aus ein bis drei prägnanten Sätzen, die Deine Annahmen über die Bedeutung des Gedichts auf den Punkt bringen sollen.

    Beispiel einer Deutungshypothese in einer Gedichtanalyse

    Eine mögliche Deutungshypothese bei einer Gedichtanalyse könnte so aussehen:

    This poem is exploring the topic of romantic love in a new and unusual way: The author criticizes the exaggerations and lack of realism that come with feelings of love.

    In diesem Beispiel wird also der Grundstein für Deine Gedichtanalyse gelegt: Das generelle Thema des Gedichts wird beschrieben (hier die Liebe). An diesem Punkt der poem analysis ist diese Hypothese nicht mehr als eine Behauptung. Im weiteren Verlauf sammelst Du Argumente, die diese Hypothese stützen.

    Formulierungen und hilfreiche Vokabeln für eine Gedichtanalyse

    Nun weißt Du, wie Du Dich auf das Schreiben einer Gedichtanalyse vorbereitest. Um Dir die Vorbereitung für Deine nächste Prüfung oder Hausaufgabe etwas zu erleichtern, findest Du in der nächsten Tabelle einige Vokabeln, die Dir beim Schreiben einer Gedichtanalyse behilflich sein können.

    EnglischDeutsch
    poemGedicht
    poetDichter*in
    authorAutor*in
    line/verseZeile/Vers
    lyrical Ilyrisches Ich
    metre/measureMetrum
    epochEpoche
    year of publicationErscheinungsjahr
    rhymeReim
    rhyme schemeReimschema
    titleTitel
    stylistic devicerehtorisches Stilmittel

    Außerdem sind die stilistischen Mittel ein wichtiger Teil Deiner Analyse. Allerdings helfen Dir die Bezeichnungen allein nicht viel – es geht darum, dass Du weißt, welche Bedeutung sie haben und weshalb sie verwendet werden. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf verschiedene Stilmittel:

    Stilmittel deutschenglische ÜbersetzungBedeutungBeispiel
    AkkumulationaccumulationAnhäufung mehrerer Unterbegriffe/Synonyme eines BegriffesHe schemed, he plotted, he lied, he stole, he cheated, he broke the law.
    ChiasmuschiasmÜberkreuzstellung von SatzteilenThey don't know what they want, and they don't want what they know.
    AnapheranaphoraWortwiederholungenDon't know much about history; don't know much biology; don't know much about a science book; …
    AntitheseantithesisGegenbehauptungPatience is bitter, but its fruit is sweet.

    Du weißt nicht mehr genau, was weitere Stilmittel sind und wie sie verwendet werden? Kein Problem, dann schau einfach in den Erklärungen zu "Wortfiguren", "Gedankenfiguren", "Satzfiguren" und "Klangfiguren" nach.

    Tipps für das Schreiben einer Gedichtanalyse

    Weitere Dinge, die Du beim Schreiben Deiner poem analysis beachtest, sind:

    • schreibe sachlich und nicht in der Ich-Perspektive
    • verwende beim Schreiben durchgehend das Simple Present
    • konkrete Argumente belegst Du mit Zitaten, um eine direkte Verbindung zu schaffen
    • halte Dich in Deiner Argumentation an eine in sich schlüssige Struktur, damit die Abfolge der Argumente nicht zufällig erscheint

    Gedichtanalyse Englisch – Aufbau

    Nun bist Du gewappnet, tatsächlich mit dem Schreiben Deiner poem analysis zu beginnen.

    Einleitung – Introduction

    Die introduction oder auch Einleitung einer Gedichtanalyse ist in einige Schritte unterteilt. Anders als bei anderen Textarten kann die Einleitung einer Gedichtanalyse nicht nur aus einem Einleitungssatz bestehen.

    SchrittInhalt
    Hinleitung zum Thema
    • Einstieg ins Thema
    • dient primär dazu, das Interesse der Lesenden zu wecken
    • kann kreativ sein, mit passenden Zitaten oder rhetorischen Fragen
    Fakten zum Gedicht
    • Titel
    • Autor*in
    • Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr
    • Art des Gedichts
    Thema des Gedichts
    • Was ist die wichtigste Aussage, die getroffen wird?
    Zeitliche Einordnung
    • In welcher lyrischen Epoche befindet es sich?
    • Welche Themen sind typisch für diese Epoche?
    • Kennt man andere Autor*innen aus dieser Epoche?
    • Welche anderen Strömungen gab es zur gleichen Zeit?
    Kurze Inhaltsangabe und Deutungshypothese
    • kurze Zusammenfassung des Inhalts
    • Deutungshypothese, die Du in der Vorbereitung bereits formuliert hast

    Schau Dir zur inhaltlichen Auffrischung der zeitlichen Einordnung doch die Erklärung "Englische Literaturepochen" an!

    Hauptteil – Main Part

    Der Hauptteil Deiner poem analysis folgt einer Struktur, die den Lesenden erlaubt, alles nachvollziehen zu können. Dabei kannst Du Dich auf eines von zwei Verfahren stützen, die Dir beide eine Struktur ermöglichen:

    1. Lineares Verfahren: Du gehst den Text chronologisch durch und analysierst Strophe für Strophe. Dadurch kommst Du nur schwer durcheinander und kannst Dich systematisch voran arbeiten. Eine Struktur liegt also auf jeden Fall vor. Allerdings kann es vorkommen, dass Du Dich innerhalb Deiner Struktur wiederholst, was gerade in längeren Gedichten bzw. lyrischen Texten schnell vorkommt.
    2. Aspektorientiertes Verfahren: Du gehst alle inhaltlichen Aspekte systematisch durch und suchst Dir dafür Belege aus allen Versen. Dabei gehst Du nicht chronologisch vor. Es kann sinnvoll sein, die einzelnen inhaltlichen Aspekte farbig im Text zu markieren, damit Du schneller siehst, was Du schon bearbeitet hast.

    Alle Gedichte sind lyrische Texte. Es gibt Unterarten lyrischer Texte (z. B. Balladen und Hymnen), die jeweils Gedichte sind. Schau für Genaueres gerne in der Erklärung "Lyrische Texte Englisch" vorbei.

    Fokus im Hauptteil

    Welche inhaltlichen Aspekte solltest Du im Hauptteil Deiner Analyse berücksichtigen? Hierbei spielen viele Faktoren wie Reimschema, Metrum, Stilmittel und Sprache zusammen, die gemeinsam folgende Aspekte ausmachen.

    • Inhaltsbeschreibung
      • Was genau wird im Gedicht beschrieben?
      • Was ist der Zusammenhang zwischen Titel und Inhalt des lyrischen Textes?
      • Gibt es ein lyrisches Ich? (die Stimme, aus deren Sicht in einem lyrischen Text gesprochen wird) Wer spricht in diesem Gedicht? Was zeichnet den "Sprechenden" aus?

    Schau gerne in der Erklärung "Lyrisches Ich Englisch" vorbei, um Dein Wissen aufzufrischen.

    • Strukturanalyse
      • Wie viele Verse und Strophen gibt es?
      • Wie ist das Metrum und das Reimschema?

    Schau auch hier für genaueres in den jeweiligen Erklärungen vorbei: "Strophe Englisch", "Vers Englisch", "Reimschema Englisch", "Metrum Englisch".

    • Sprachanalyse
      • Welche stilistischen Mittel wurden benutzt? Welchen Zweck erfüllen sie?
      • Wie spricht das lyrische Ich? Woran kannst Du genannte Emotionen wahrnehmen?
      • Gibt es andere Auffälligkeiten der Sprache? (z. B. übermäßige Verwendung von Adjektiven, Dialekt, Neologismen – also Wortneuschöpfungen)
      • In welcher Zeitform ist das Gedicht geschrieben? Welche Wirkung hat das?
      • Wie beeinflusst der Satzbau den Inhalt des Gedichts?
    • Hintergrundanalyse
      • Was könnte der/die Autor*in mit dem Gedicht bezwecken? Welche Intention steht dahinter?
      • Wie ist die Wirkung des Gedichts? Welche Stimmung wird bei Dir hervorgerufen?
      • Aus welchem zeitlichen und örtlichen setting stammt das Gedicht? Wie könnte das die Deutung beeinflussen?

    Am wichtigsten bei der poem analysis ist, dass Du Form und Funktion miteinander verbindest. Es ist wenig sinnvoll, alle verwendeten Stilmittel aufzuzählen, wenn Du aus ihnen keine weitere Bedeutung oder Begründung für Deine Deutungshypothese ziehen kannst.

    Achte also darauf, dass jede Analyse, die Du anbringst, auch zur Bewertung Deiner Deutungshypothese beiträgt: Entweder sie bekräftigt die von Dir zugeschriebene Bedeutung oder entkräftet sie. Ein Zusammenhang zwischen dem von Dir gebrachten Analysepunkt und der Deutungshypothese sollte aber immer bestehen.

    Formulierungen und hilfreiche Vokabeln für den Hauptteil einer Gedichtanalyse

    Für den Hauptteil findest Du in der nächsten Tabelle einige Formulierungen, die beim Schreiben hilfreich sein können.

    EnglischDeutsch
    The poem has ... stanzas.Das Gedicht hat ... Strophen.
    The poem is divided into … verses and consists of … lines. Das Gedicht ist in … Verse unterteilt und beinhaltet … Zeilen.
    The poem is about…Das Gedicht handelt von…
    The main topic of the poem is…Das Hauptthema des Gedichts ist…
    The topic is expressed clearly in the line…Das Thema wird durch die Zeile … klar.
    The lyrical I expresses his/her/their feelings through…Das lyrische Ich zeigt seine/ihre Gefühle durch…
    The author uses a lot of … which functions as…Der Autor/Die Autorin benutzt viele … was die Funktion hat…
    The author uses his/her/their poem to criticise/illustrate/reveal…Der Autor/die Autorin benutzt sein/ihr Gedicht, um … zu kritisieren/illustrieren/aufzuzeigen.
    The poem creates a … mood. Das Gedicht kreiert eine … Stimmung.
    The poem makes the readers feel…Das Gedicht bringt die Lesenden dazu … zu fühlen.

    Schluss – Conclusion

    Am Ende Deiner poem analysis und Interpretation fasst Du die wichtigsten Punkte nochmals zusammen:

    • Welche Argumente waren in Kurzfassung die wichtigsten für Deine Deutungshypothese?
    • Konnte Deine Deutungshypothese bestätigt oder musste sie verworfen werden?
    • Welches Fazit schließt Du aus den vorhandenen Argumenten?

    In einem finalen Satz beschreibst Du zudem, was Deiner Meinung nach das Thema und die Intention des Gedichts war und ob es dem/der Autor*in gelungen ist, die Bedeutung angemessen zu vermitteln.

    Es ist Dir freigestellt, zum Ende Deiner Gedichtanalyse offene Fragen aufzuzeigen und eine Art Zukunftsausblick zu geben. Vielleicht gab es andere Autor*innen, die sich zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt mit demselben Thema auseinandergesetzt haben? Welchen Einfluss könnte das Gedicht und seine Thematik auf die Gesellschaft haben? Welchen Einfluss hatte das Gedicht möglicherweise auf Dich selbst? Gibt es einen politischen oder historischen Kontext, der betrachtet werden kann?

    All diese Fragen brauchst Du nicht im Detail beantworten, doch sie können einen kleinen Ausblick geben und als Motivator wirken, die Leserschaft zum selbstständigen Denken oder sogar weiterer Recherche zu animieren. Eine gute Gedichtanalyse lässt die Lesenden so fasziniert zurück, dass sie sich freiwillig noch länger mit der Thematik beschäftigen.

    Gedichtanalyse Englisch - Das Wichtigste

    • Bevor Du eine Gedichtanalyse schreibst, liest Du das Gedicht mehrfach – damit Du das Gedicht und seine Aussage(n) verstanden hast.
    • Schreibe sachlich und neutral, verwende keine Ich-Formulierungen.
    • Schreibe Deine poem analysis im Simple Present.
    • Stelle zu Beginn eine Deutungshypothese auf, die beschreibt, welche Aussage das Gedicht trifft und welche Bedeutung es haben könnte.
    • Suche im Text nach Argumenten und Belegen für die Deutungshypothese: Was spricht für Deine vorgeschlagene Deutung, was vielleicht dagegen?
    • Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse statt. Es werden rhetorische Stilmittel aufgezeigt und ihre Wirkung erklärt. Zusätzlich werden Reimschema, Metrum und Sprache beleuchtet.
    • Im Schlussteil Deiner Gedichtanalyse wird die Deutungshypothese entweder bestätigt oder verworfen. Aus Deinen wichtigsten Argumenten ziehst Du ein allgemeines Fazit.
    • Optional kannst Du einen Ausblick geben: auf gesellschaftliche und politische Kontexte des Textes.

    Nachweise

    1. schule-bw.de: Karten zur Gedichtsinterpretation. (12.07.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedichtanalyse Englisch

    Wie schreibt man eine gute Gedichtanalyse?

    Eine gute Gedichtanalyse schreibt man, indem man ein Gedicht strukturiert vorstellt und interpretiert. Form und Funktion sollten dabei immer miteinander verbunden werden; d. h. alle Analyseaspekte dienen dem Zweck, die aufgestellte Deutungshypothese zu belegen. 

    Wie ist eine Gedichtanalyse aufgebaut?

    Eine Gedichtanalyse ist wie folgt aufgebaut: 

    • Einleitung (Hinleitung, Zusammenfassung, Thema, Hypothese)
    • Hauptteil (Analyse, Interpretation, Wirkung)
    • Schluss (Zusammenfassung, Fazit)

    Was schreibt man in den Schluss einer Gedichtanalyse?

    In den Schluss einer Gedichtanalyse schreibt man eine prägnante Zusammenfassung der im Hauptteil aufgeführten Argumente/Analyseaspekte und ein Fazit, das aus diesen gezogen werden kann. 

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Richtig oder falsch: Bei Deiner Gedichtinterpretation geht es darum, eine "richtige" Bedeutung herauszufinden. 

    In einer Gedichtanalyse entschlüsselst Du die wichtigste Botschaft und Bedeutung eines Gedichts. Wie wird diese Botschaft genannt?

    Für welches Stilmittel ist der folgende Satz ein Beispiel? Patience is bitter, but its fruit is sweet.

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Englisch Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner