Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Gedichtanalyse Englisch

Mal in vielen Worten, mal in wenigen, mal hochtragend und manchmal banal – Gedichte haben so einiges zu sagen. Das, was Du aus einem Gedicht mitnimmst, kannst Du in einer Gedichtanalyse oder -interpretation festhalten. In einer solchen Analyse wird ein Gedicht auf Aufbau, Struktur und Wortwahl untersucht und analysiert. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Gedichtanalyse Englisch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Mal in vielen Worten, mal in wenigen, mal hochtragend und manchmal banal – Gedichte haben so einiges zu sagen. Das, was Du aus einem Gedicht mitnimmst, kannst Du in einer Gedichtanalyse oder -interpretation festhalten. In einer solchen Analyse wird ein Gedicht auf Aufbau, Struktur und Wortwahl untersucht und analysiert.

Englische Gedichtanalyse – Definition

Eine Gedichtanalyse bzw. im Englischen poem analysis ist die systematische Betrachtung eines Gedichts oder lyrischen Textes. Dabei werden verschiedene Aspekte sowohl analysiert als auch interpretiert. Genauer gesagt:

Zur Analyse eines Gedichts gehört, dass Du genau hinschaust, welcher Aufbau, welche Struktur und welche Wortwahl das Gedicht ausmachen. Die Analyse arbeitet sozusagen mit dem, was auf dem Papier steht.

Bei der Interpretation des Gedichts geht es um die inhaltliche Ebene und Bedeutungsebene des Textes. Satz für Satz betrachtest Du das Gedicht und beleuchtest verschiedene mögliche Bedeutungen und Wirkungen auf die Leserschaft. In der Interpretation geht es also über das, was auf dem Papier steht, hinaus.

Bei Deiner Gedichtinterpretation geht es letztlich nicht darum, eine "richtige" Bedeutung herauszufinden, die von den Schreibenden beabsichtigt war, sondern darum, verschiedene mögliche Bedeutungen anzubieten und sie sinnvoll zu begründen. Deine Interpretation sollte schlüssig sein und strukturierte Argumente beinhalten.

Besonders genau übst Du Deine Argumentationskraft in einer Argumentation – schau doch in der Erklärung "Argumentation Englisch" vorbei und frische Dein Wissen auf!

Gedichtanalyse Englisch – Vorbereitung für das Schreiben

Jetzt weißt Du schon mal, was eine Gedichtanalyse ist. Dann kannst Du Dich jetzt an die Vorbereitung zum Schreiben machen. In diesem Schritt solltest Du den Ausgangstext, also das Gedicht, häufig lesen. Das machst Du, um erst auf der sprachlichen und dann auf der Interpretationsebene sicherzugehen, dass Du die Aspekte – die Du im Folgenden analysieren und interpretieren möchtest – erkannt und verstanden hast.

Wichtig sind dabei auf der sprachlichen Ebene die rhetorischen Stilmittel, die in einem Gedicht verwendet werden, um den Inhalt zu übermitteln. In der Vorbereitung kannst Du diese im Text unterstreichen und Dir Notizen machen, damit Du sie später schnell wiederfindest.

Apropos Notizen: Bist Du mit Deinen note taking skills zufrieden? Falls nicht, schau in der Erklärung "Notizen Englisch" vorbei und hol Dir Inspiration.

Ein Gedicht kannst Du auf verschiedene Aspekte untersuchen. Dabei kann Dir ein Fokus vorgegeben werden oder aber Du darfst ihn Dir selbst aussuchen. Auf jeden Fall untersuchst Du das Gedicht auf:

  • das Reimschema,
  • verschiedene Stilmittel,
  • besondere Wortwahl und
  • die Bedeutungsebene.

Es kann Dir helfen, den Text für jeden dieser Aspekte einmal zu lesen und bei jedem Durchlesen auf den jeweiligen Aspekt besonders zu achten. Signalwörter (für z. B. das lyrische Ich) oder wichtige Passagen (die Du für wichtig befindest) und das verwendete Reimschema markierst Du direkt im Gedicht, damit Du auf einen Blick gleich alles Wichtige siehst.

Nachdem Du alle Dinge notiert hast, die Dir als wichtig erscheinen, kannst Du Deine Deutungshypothese formulieren, auf der Deine weitere Analyse aufbaut.

Eine Deutungshypothese beschreibt in Kurzform, was Deine Gedichtinterpretation bezwecken soll. Sie legt also das Ziel Deiner Gedichtanalyse und -interpretation fest. In Deiner Hypothese vermutest Du, was die Hauptaussage des Textes und die Intention der schreibenden Person ist.

Die Deutungshypothese besteht aus ein bis drei prägnanten Sätzen, die Deine Annahmen über die Bedeutung des Gedichts auf den Punkt bringen sollen.

Beispiel einer Deutungshypothese in einer Gedichtanalyse

Eine mögliche Deutungshypothese bei einer Gedichtanalyse könnte so aussehen:

This poem is exploring the topic of romantic love in a new and unusual way: The author criticizes the exaggerations and lack of realism that come with feelings of love.

In diesem Beispiel wird also der Grundstein für Deine Gedichtanalyse gelegt: Das generelle Thema des Gedichts wird beschrieben (hier die Liebe). An diesem Punkt der poem analysis ist diese Hypothese nicht mehr als eine Behauptung. Im weiteren Verlauf sammelst Du Argumente, die diese Hypothese stützen.

Formulierungen und hilfreiche Vokabeln für eine Gedichtanalyse

Nun weißt Du, wie Du Dich auf das Schreiben einer Gedichtanalyse vorbereitest. Um Dir die Vorbereitung für Deine nächste Prüfung oder Hausaufgabe etwas zu erleichtern, findest Du in der nächsten Tabelle einige Vokabeln, die Dir beim Schreiben einer Gedichtanalyse behilflich sein können.

EnglischDeutsch
poemGedicht
poetDichter*in
authorAutor*in
line/verseZeile/Vers
lyrical Ilyrisches Ich
metre/measureMetrum
epochEpoche
year of publicationErscheinungsjahr
rhymeReim
rhyme schemeReimschema
titleTitel
stylistic devicerehtorisches Stilmittel

Außerdem sind die stilistischen Mittel ein wichtiger Teil Deiner Analyse. Allerdings helfen Dir die Bezeichnungen allein nicht viel – es geht darum, dass Du weißt, welche Bedeutung sie haben und weshalb sie verwendet werden. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf verschiedene Stilmittel:

Stilmittel deutschenglische ÜbersetzungBedeutungBeispiel
AkkumulationaccumulationAnhäufung mehrerer Unterbegriffe/Synonyme eines BegriffesHe schemed, he plotted, he lied, he stole, he cheated, he broke the law.
ChiasmuschiasmÜberkreuzstellung von SatzteilenThey don't know what they want, and they don't want what they know.
AnapheranaphoraWortwiederholungenDon't know much about history; don't know much biology; don't know much about a science book; …
AntitheseantithesisGegenbehauptungPatience is bitter, but its fruit is sweet.

Du weißt nicht mehr genau, was weitere Stilmittel sind und wie sie verwendet werden? Kein Problem, dann schau einfach in den Erklärungen zu "Wortfiguren", "Gedankenfiguren", "Satzfiguren" und "Klangfiguren" nach.

Tipps für das Schreiben einer Gedichtanalyse

Weitere Dinge, die Du beim Schreiben Deiner poem analysis beachtest, sind:

  • schreibe sachlich und nicht in der Ich-Perspektive
  • verwende beim Schreiben durchgehend das Simple Present
  • konkrete Argumente belegst Du mit Zitaten, um eine direkte Verbindung zu schaffen
  • halte Dich in Deiner Argumentation an eine in sich schlüssige Struktur, damit die Abfolge der Argumente nicht zufällig erscheint

Gedichtanalyse Englisch – Aufbau

Nun bist Du gewappnet, tatsächlich mit dem Schreiben Deiner poem analysis zu beginnen.

Einleitung – Introduction

Die introduction oder auch Einleitung einer Gedichtanalyse ist in einige Schritte unterteilt. Anders als bei anderen Textarten kann die Einleitung einer Gedichtanalyse nicht nur aus einem Einleitungssatz bestehen.

SchrittInhalt
Hinleitung zum Thema
  • Einstieg ins Thema
  • dient primär dazu, das Interesse der Lesenden zu wecken
  • kann kreativ sein, mit passenden Zitaten oder rhetorischen Fragen
Fakten zum Gedicht
  • Titel
  • Autor*in
  • Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr
  • Art des Gedichts
Thema des Gedichts
  • Was ist die wichtigste Aussage, die getroffen wird?
Zeitliche Einordnung
  • In welcher lyrischen Epoche befindet es sich?
  • Welche Themen sind typisch für diese Epoche?
  • Kennt man andere Autor*innen aus dieser Epoche?
  • Welche anderen Strömungen gab es zur gleichen Zeit?
Kurze Inhaltsangabe und Deutungshypothese
  • kurze Zusammenfassung des Inhalts
  • Deutungshypothese, die Du in der Vorbereitung bereits formuliert hast

Schau Dir zur inhaltlichen Auffrischung der zeitlichen Einordnung doch die Erklärung "Englische Literaturepochen" an!

Hauptteil – Main Part

Der Hauptteil Deiner poem analysis folgt einer Struktur, die den Lesenden erlaubt, alles nachvollziehen zu können. Dabei kannst Du Dich auf eines von zwei Verfahren stützen, die Dir beide eine Struktur ermöglichen:

  1. Lineares Verfahren: Du gehst den Text chronologisch durch und analysierst Strophe für Strophe. Dadurch kommst Du nur schwer durcheinander und kannst Dich systematisch voran arbeiten. Eine Struktur liegt also auf jeden Fall vor. Allerdings kann es vorkommen, dass Du Dich innerhalb Deiner Struktur wiederholst, was gerade in längeren Gedichten bzw. lyrischen Texten schnell vorkommt.
  2. Aspektorientiertes Verfahren: Du gehst alle inhaltlichen Aspekte systematisch durch und suchst Dir dafür Belege aus allen Versen. Dabei gehst Du nicht chronologisch vor. Es kann sinnvoll sein, die einzelnen inhaltlichen Aspekte farbig im Text zu markieren, damit Du schneller siehst, was Du schon bearbeitet hast.

Alle Gedichte sind lyrische Texte. Es gibt Unterarten lyrischer Texte (z. B. Balladen und Hymnen), die jeweils Gedichte sind. Schau für Genaueres gerne in der Erklärung "Lyrische Texte Englisch" vorbei.

Fokus im Hauptteil

Welche inhaltlichen Aspekte solltest Du im Hauptteil Deiner Analyse berücksichtigen? Hierbei spielen viele Faktoren wie Reimschema, Metrum, Stilmittel und Sprache zusammen, die gemeinsam folgende Aspekte ausmachen.

  • Inhaltsbeschreibung
    • Was genau wird im Gedicht beschrieben?
    • Was ist der Zusammenhang zwischen Titel und Inhalt des lyrischen Textes?
    • Gibt es ein lyrisches Ich? (die Stimme, aus deren Sicht in einem lyrischen Text gesprochen wird) Wer spricht in diesem Gedicht? Was zeichnet den "Sprechenden" aus?

Schau gerne in der Erklärung "Lyrisches Ich Englisch" vorbei, um Dein Wissen aufzufrischen.

  • Strukturanalyse
    • Wie viele Verse und Strophen gibt es?
    • Wie ist das Metrum und das Reimschema?

Schau auch hier für genaueres in den jeweiligen Erklärungen vorbei: "Strophe Englisch", "Vers Englisch", "Reimschema Englisch", "Metrum Englisch".

  • Sprachanalyse
    • Welche stilistischen Mittel wurden benutzt? Welchen Zweck erfüllen sie?
    • Wie spricht das lyrische Ich? Woran kannst Du genannte Emotionen wahrnehmen?
    • Gibt es andere Auffälligkeiten der Sprache? (z. B. übermäßige Verwendung von Adjektiven, Dialekt, Neologismen – also Wortneuschöpfungen)
    • In welcher Zeitform ist das Gedicht geschrieben? Welche Wirkung hat das?
    • Wie beeinflusst der Satzbau den Inhalt des Gedichts?
  • Hintergrundanalyse
    • Was könnte der/die Autor*in mit dem Gedicht bezwecken? Welche Intention steht dahinter?
    • Wie ist die Wirkung des Gedichts? Welche Stimmung wird bei Dir hervorgerufen?
    • Aus welchem zeitlichen und örtlichen setting stammt das Gedicht? Wie könnte das die Deutung beeinflussen?

Am wichtigsten bei der poem analysis ist, dass Du Form und Funktion miteinander verbindest. Es ist wenig sinnvoll, alle verwendeten Stilmittel aufzuzählen, wenn Du aus ihnen keine weitere Bedeutung oder Begründung für Deine Deutungshypothese ziehen kannst.

Achte also darauf, dass jede Analyse, die Du anbringst, auch zur Bewertung Deiner Deutungshypothese beiträgt: Entweder sie bekräftigt die von Dir zugeschriebene Bedeutung oder entkräftet sie. Ein Zusammenhang zwischen dem von Dir gebrachten Analysepunkt und der Deutungshypothese sollte aber immer bestehen.

Formulierungen und hilfreiche Vokabeln für den Hauptteil einer Gedichtanalyse

Für den Hauptteil findest Du in der nächsten Tabelle einige Formulierungen, die beim Schreiben hilfreich sein können.

EnglischDeutsch
The poem has ... stanzas.Das Gedicht hat ... Strophen.
The poem is divided into … verses and consists of … lines. Das Gedicht ist in … Verse unterteilt und beinhaltet … Zeilen.
The poem is about…Das Gedicht handelt von…
The main topic of the poem is…Das Hauptthema des Gedichts ist…
The topic is expressed clearly in the line…Das Thema wird durch die Zeile … klar.
The lyrical I expresses his/her/their feelings through…Das lyrische Ich zeigt seine/ihre Gefühle durch…
The author uses a lot of … which functions as…Der Autor/Die Autorin benutzt viele … was die Funktion hat…
The author uses his/her/their poem to criticise/illustrate/reveal…Der Autor/die Autorin benutzt sein/ihr Gedicht, um … zu kritisieren/illustrieren/aufzuzeigen.
The poem creates a … mood. Das Gedicht kreiert eine … Stimmung.
The poem makes the readers feel…Das Gedicht bringt die Lesenden dazu … zu fühlen.

Schluss – Conclusion

Am Ende Deiner poem analysis und Interpretation fasst Du die wichtigsten Punkte nochmals zusammen:

  • Welche Argumente waren in Kurzfassung die wichtigsten für Deine Deutungshypothese?
  • Konnte Deine Deutungshypothese bestätigt oder musste sie verworfen werden?
  • Welches Fazit schließt Du aus den vorhandenen Argumenten?

In einem finalen Satz beschreibst Du zudem, was Deiner Meinung nach das Thema und die Intention des Gedichts war und ob es dem/der Autor*in gelungen ist, die Bedeutung angemessen zu vermitteln.

Es ist Dir freigestellt, zum Ende Deiner Gedichtanalyse offene Fragen aufzuzeigen und eine Art Zukunftsausblick zu geben. Vielleicht gab es andere Autor*innen, die sich zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt mit demselben Thema auseinandergesetzt haben? Welchen Einfluss könnte das Gedicht und seine Thematik auf die Gesellschaft haben? Welchen Einfluss hatte das Gedicht möglicherweise auf Dich selbst? Gibt es einen politischen oder historischen Kontext, der betrachtet werden kann?

All diese Fragen brauchst Du nicht im Detail beantworten, doch sie können einen kleinen Ausblick geben und als Motivator wirken, die Leserschaft zum selbstständigen Denken oder sogar weiterer Recherche zu animieren. Eine gute Gedichtanalyse lässt die Lesenden so fasziniert zurück, dass sie sich freiwillig noch länger mit der Thematik beschäftigen.

Gedichtanalyse Englisch - Das Wichtigste

  • Bevor Du eine Gedichtanalyse schreibst, liest Du das Gedicht mehrfach – damit Du das Gedicht und seine Aussage(n) verstanden hast.
  • Schreibe sachlich und neutral, verwende keine Ich-Formulierungen.
  • Schreibe Deine poem analysis im Simple Present.
  • Stelle zu Beginn eine Deutungshypothese auf, die beschreibt, welche Aussage das Gedicht trifft und welche Bedeutung es haben könnte.
  • Suche im Text nach Argumenten und Belegen für die Deutungshypothese: Was spricht für Deine vorgeschlagene Deutung, was vielleicht dagegen?
  • Im Hauptteil findet die eigentliche Analyse statt. Es werden rhetorische Stilmittel aufgezeigt und ihre Wirkung erklärt. Zusätzlich werden Reimschema, Metrum und Sprache beleuchtet.
  • Im Schlussteil Deiner Gedichtanalyse wird die Deutungshypothese entweder bestätigt oder verworfen. Aus Deinen wichtigsten Argumenten ziehst Du ein allgemeines Fazit.
  • Optional kannst Du einen Ausblick geben: auf gesellschaftliche und politische Kontexte des Textes.

Nachweise

  1. schule-bw.de: Karten zur Gedichtsinterpretation. (12.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gedichtanalyse Englisch

Eine gute Gedichtanalyse schreibt man, indem man ein Gedicht strukturiert vorstellt und interpretiert. Form und Funktion sollten dabei immer miteinander verbunden werden; d. h. alle Analyseaspekte dienen dem Zweck, die aufgestellte Deutungshypothese zu belegen. 

Eine Gedichtanalyse ist wie folgt aufgebaut: 

  • Einleitung (Hinleitung, Zusammenfassung, Thema, Hypothese)
  • Hauptteil (Analyse, Interpretation, Wirkung)
  • Schluss (Zusammenfassung, Fazit)

In den Schluss einer Gedichtanalyse schreibt man eine prägnante Zusammenfassung der im Hauptteil aufgeführten Argumente/Analyseaspekte und ein Fazit, das aus diesen gezogen werden kann. 

Finales Gedichtanalyse Englisch Quiz

Gedichtanalyse Englisch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das lyrische Ich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das lyrische Ich ist die Stimme eines Gedichts, aus dessen Perspektive das Gedicht gelesen wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das lyrische Ich auf Englisch?

Antwort anzeigen

Antwort

lyrical I

Frage anzeigen

Frage

Wo findet man das lyrische Ich?

Antwort anzeigen

Antwort

vorrangig in Liedern und Gedichten

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Signalwörter erkennst du das lyrische Ich?

Antwort anzeigen

Antwort

Personalpronomen, Possessivpronomen

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Art des lyrischen Ichs, die nicht durch Signalwörter zu erkennen ist? 

Antwort anzeigen

Antwort

implizites lyrisches Ich

Frage anzeigen

Frage

Haben lyrisches Ich und der*die Verfasser*in des Gedichts die gleiche Meinung?

Antwort anzeigen

Antwort

nein

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das lyrische Ich von dem Ich-Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Textart, in dem sie vorkommen. Das lyrische Ich ist in der Lyrik zu finden, während der Ich-Erzähler in anderen Texten zu verorten ist. 

Frage anzeigen

Frage

Muss das lyrische Ich immer ein Mensch sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, die/der Verfasser*in kann auch durch das lyrische Ich die Sicht eines Tieres oder Gegenstandes einnehmen. 

Frage anzeigen

Frage

Ist das lyrische Ich in diesem Ausschnitt implizit oder explizit?


i tremble at the thought of

falling in love with a

tiny part of someone

and mistaking it 

for the whole 

– rupi kaur

Antwort anzeigen

Antwort

Explizit

Frage anzeigen

Frage

Gibt es das lyrische Ich im realen Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, manchmal wenn aus Sicht einer historischen Figur geschrieben wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Personalpronomen, die auf das lyrische Ich hinweisen können. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • ich
  • du
  • wir
  • ihr
  • etc.

Frage anzeigen

Frage

Was macht das lyrische Ich in der Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Es vermittelt Gefühle, Eindrücke, Wahrnehmungen und Begebenheiten des fiktionalen Subjekts. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Ich-Perspektive auf Englisch? 

Antwort anzeigen

Antwort

first-person narrator

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde der Begriff "lyrisches Ich" geprägt?

Antwort anzeigen

Antwort

im 20. Jahrhundert

Frage anzeigen

Frage

Aus wessen Sicht wird in diesem Ausschnitt geschrieben? 

Late one night 

I step out in the yard

And bark

Then the neighbor's dog barks

Then his neighbor's dog barks 

And so it goes

Antwort anzeigen

Antwort

aus der Sicht eines Hundes

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das Reimschema vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt vor, welcher Struktur sich reimende Verse folgen.

Frage anzeigen

Frage

Womit markiert man die einzelnen Verse, um das Reimschema zu analysieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zahlen

Frage anzeigen

Frage

In welcher Reihenfolge werden die Buchstaben zur Markierung der Verse vergeben?

Antwort anzeigen

Antwort

alphabetisch

Frage anzeigen

Frage

In welche Reimformen wird unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

 reine und unreine Reime

Frage anzeigen

Frage

Sind die folgenden Reime reine oder unreine Reime?


tree – we

bunny – funny

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Reime sind reine Reime.

Frage anzeigen

Frage

Sind die folgenden Reime reine oder unreine Reime?


awake – late

day – cafe

Antwort anzeigen

Antwort

Die beiden Reime sind unreine Reime. 

Frage anzeigen

Frage

Kann sich das Reimschema innerhalb eines Gedichtes ändern?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein monorhyme?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein monorhyme (Haufenreim) folgt dem Reimschema aaaa.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein couplet ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein couplet (Paarreim) folgt dem Reimschema aabb.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein alternate rhyme bzw. ein cross rhyme ?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein cross rhyme (Kreuzreim) folgt dem Reimschema abab.

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist abba zuzuordnen? 



Antwort anzeigen

Antwort

embracing rhyme/ enclosed rhyme

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist aa b cc b zuzuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema aa b cc b ist einem tail rhyme (Schweifreim) zuzuordnen.  

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema ist aba bcb cdc ded  zuzuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema aba bcb cdc ded ist einem interlaced rhyme (Kettenreim) zuzuordnen.   

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reimschema folgt ein Refrain (Kehrreim)?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Reimschemata für einen Refrain sind kaum festzulegen, da es eine endlose Anzahl an Möglichkeiten gibt.

Frage anzeigen

Frage

Welche besondere Eigenschaften hat der Kehrreim?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt viele mögliche Reimschemata.

Frage anzeigen

Frage

Womit lässt sich das Wort Vers ins Englische übersetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

verse

Frage anzeigen

Frage

Unterscheiden sich deutsche Verse und englische verses ?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, deutsche Verse und englische verses sind dasselbe.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht ein Vers?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Vers besteht aus einer Aneinanderreihung von Wörtern.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Textform findet man Verse?

Antwort anzeigen

Antwort

Verse sind in Gedichten vorzufinden.

Frage anzeigen

Frage

Ist ein Vers eine Zeile?  

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, ein Vers ist keine Zeile. Ein Vers wird in Gedichten oft in der Form von Zeilen dargestellt, allerdings weist er bestimmte lyrische Eigenschaften wie das Metrum und das Reimschema auf, die eine reguläre Zeile nicht aufweist.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert, wenn mehrere Verse (verses) zu einer Einheit zusammengefasst werden ?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn mehrere Verse (verses) zu einer Einheit zusammengefasst werden, bezeichnet man dies als eine Strophe (stanza).

Frage anzeigen

Frage

Welche der beiden Aussagen ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gedicht besteht aus mehreren Abschnitten, die Strophen genannt werden. Die Strophen bestehen aus mehreren Versen, die die einzelnen Zeilen ausmachen. Die Verse bestehen aus Wörtern, die lyrische Eigenschaften aufweisen.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Je nachdem, wie viele Verse zitiert werden, weicht die Formatierung des Zitats im Text ab.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig, die Formatierung weicht ab

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Zeichensetzung sowie Groß- und Kleinschreibung sollten nicht aus dem Gedicht übernommen werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, sollte übernommen werden

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch: Zitate sollten nicht in den Fließtext eingebunden werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, Zitate sollten sinnvoll in den Fließtext eingebunden werden

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein einzelner Vers im Englischen zitiert?

Antwort anzeigen

Antwort

"My morning was really fun"

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss man achten, wenn man im Englischen zwei bis drei Verse zitiert? 

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn man im Englischen zwei bis drei Verse zitiert, müssen die Abstände zwischen den Versen in das Zitat mit eingebaut werden. Dies erfolgt mit einem Schrägstrich (forward slash /).


"My morning was really fun  / I saw a white cat  / It was laying in the sun"

Frage anzeigen

Frage

Was markiert der doppelte Schrägstrich (double slash //) innerhalb eines Zitates?

Antwort anzeigen

Antwort

Der doppelte Schrägstrich markiert, dass innerhalb des Zitates an der entsprechenden Stelle eine neue Strophe beginnt.


"It was laying in the sun / and watching a rat  // At sunset I eventually went home"

Frage anzeigen

Frage

Wie wird im Englischen die leere Zeile zwischen zwei Strophen genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die leere Zeile zwischen zwei Strophen wird als stanza break bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wann nutzt man ein Blockzitat (block quote)?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn du mehr als drei Verse zitierst, leitest du eine sogenannte block quote –  ein Blockzitat – ein. 

Frage anzeigen

Frage

Werden bei einem Blockzitat (block quote) Anführungszeichen genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Welche Angaben sind laut den Vorgaben der MLA nötig, um das Zitat innerhalb eines Textes zu belegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Autor

Frage anzeigen

Frage

Übersetze "Strophe".

Antwort anzeigen

Antwort

  • stanza
  • strophe
  • verse

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Mehrzahl bzw. Pluralform des englischen Wortes stanza?


Antwort anzeigen

Antwort

stanzas

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Mehrzahl bzw. Pluralform des englischen Wortes strophe?

Antwort anzeigen

Antwort

strophes

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Durch welche Signalwörter erkennst du das lyrische Ich?

Haben lyrisches Ich und der*die Verfasser*in des Gedichts die gleiche Meinung?

Ist das lyrische Ich in diesem Ausschnitt implizit oder explizit?i tremble at the thought offalling in love with atiny part of someoneand mistaking it for the whole – rupi kaur

Weiter

Karteikarten in Gedichtanalyse Englisch89

Lerne jetzt

Was ist das lyrische Ich?

Das lyrische Ich ist die Stimme eines Gedichts, aus dessen Perspektive das Gedicht gelesen wird.

Wie heißt das lyrische Ich auf Englisch?

lyrical I

Wo findet man das lyrische Ich?

vorrangig in Liedern und Gedichten

Durch welche Signalwörter erkennst du das lyrische Ich?

Personalpronomen, Possessivpronomen

Wie heißt die Art des lyrischen Ichs, die nicht durch Signalwörter zu erkennen ist? 

implizites lyrisches Ich

Haben lyrisches Ich und der*die Verfasser*in des Gedichts die gleiche Meinung?

nein

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration