• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Farm der Tiere

Beasts of England, beasts of Ireland, Beasts of every land and clime, Hearken to my joyful tiding, Of the golden future time.1  Dieses Zitat stammt aus George Orwells berühmten Roman "Animal Farm" ("Farm der Tiere"). Es ist Teil eines Lieds, das die Charaktere in "Farm der Tiere" im Laufe der Geschichte dazu benutzen, ihren revolutionären spirit ("Geist") anzufeuern. Als hochpolitisches Buch bietet George Orwells "Farm der Tiere" viele Aspekte zur Analyse und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Farm der Tiere

Farm der Tiere
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Beasts of England, beasts of Ireland,

Beasts of every land and clime,

Hearken to my joyful tiding,

Of the golden future time.1

Dieses Zitat stammt aus George Orwells berühmten Roman "Animal Farm" ("Farm der Tiere"). Es ist Teil eines Lieds, das die Charaktere in "Farm der Tiere" im Laufe der Geschichte dazu benutzen, ihren revolutionären spirit ("Geist") anzufeuern.

Als hochpolitisches Buch bietet George Orwells "Farm der Tiere" viele Aspekte zur Analyse und Interpretation. In dem Roman geht es grundlegend um die Frage, wie Gemeinschaften aufgebaut und strukturiert werden sollen. Doch zuerst folgt hier eine kurze Zusammenfassung von "Farm der Tiere":

  • Tiere übernehmen eine Farm und versuchen, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen
  • Die intelligenten Tiere, insbesondere die Schweine, nutzen ihre Macht, um die anderen Tiere zu unterdrücken.

"Farm der Tiere" setzt sich außerdem mit Themen wie Revolution, Machtstrukturen und Gesellschaftsmodelle auseinander und wird oft in Zusammenhang mit der Sowjetunion und dem Sozialismus gebracht.

Die Sowjetunion (auch UdSSR genannt) war ein Staat, der sich über Osteuropa und Asien erstreckte. Damit war sie der größte Staat weltweit. Die Sowjetunion wurde 1922 gegründet und 1991 aufgelöst. Die UdSSR wurde sozialistisch geführt.

Der Sozialismus ist eine politische Einstellung, die die Grundwerte von Freiheit und Gleichheit vertritt. Der Fokus liegt dabei darauf, eine gleichberechtigte, solidarische Gemeinschaft zu schaffen und sozialer sowie wirtschaftlicher Abhängigkeit entgegenzuwirken.

"Farm der Tiere" ist ein satirisches, also durch Humor Kritik-übendes Werk, das die Sowjetunion in einer Fabel negativ darstellt. Die Fabel wird aus der Perspektive der Tiere einer Farm erzählt.

Als Fabel werden in der Literatur Geschichten bezeichnet, die eine Lehre für die Leserschaft beinhalten. Oft gibt es in Fabeln Fantasiegeschöpfe (Fabelwesen) oder Tiere, denen menschliche Eigenschaften zugewiesen werden.

"Farm der Tiere" – Charaktere

In "Farm der Tiere" werden die wichtigsten Charaktere durch Tiere verkörpert. Doch Orwell gibt den einzelnen Tieren sehr menschliche Eigenschaften und ein komplexes Innenleben. Damit zieht er Vergleiche zu menschlichen Verhaltensweisen und Gruppendynamiken, die in Gesellschaften entstehen.

Zu Beginn des Romans sind alle Tiere auf der gleichen Seite, haben also die gleichen Träume und Ideale und schaffen es mit vereinter Kraft, den menschlichen Farmer zu vertreiben. Diese Revolution ist das gemeinsame Ziel, das die Tiere vereint.

Wenn Du eine Charakterisierung über eine Figur aus "Animal Farm" schreibst, helfen Dir vielleicht die Stichpunkte in dieser Tabelle:

Charaktere "Animal Farm"Eigenschaften
Snowball
  • Schwein
  • charismatisch
  • leitet die Revolution
  • wird von Konkurrent Napoleon verjagt
  • kämpft für die Verbesserung der Farm und für die "Neue Welt"
  • verbreitet die Idee des "Animalismus"
  • kann überzeugend reden
  • Ideale: Wohlbefinden aller, Demokratie, Solidarität, Gleichberechtigung, Meinungsfreiheit, gegenseitige Unterstützung
  • Snowball repräsentiert Leon Trotsky, den politischen Gegner Stalins.
Napoleon
  • Schwein
  • Bösewicht
  • Diktator der Farm
  • hintergeht Snowball und verjagt ihn von der Farm
  • korrupter Opportunist
    • hat keine klare Haltung
    • richtet sich danach, welche Meinung am meisten Unterstützung bekommt
  • versucht die Tiere der Farm auf seine Seite zu ziehen, um Macht zu gewinnen
  • verhält sich im Lauf der Geschichte immer menschlicher
Squealer
  • Schwein
  • Napoleons Propagandaleiter
  • überzeugt die Tiere von Napoleon
  • handelt nach Napoleons Willen, um Vorteile zu gewinnen
  • charismatisch, kann gut Reden halten
  • rechtfertigt Napoelons Handeln vor den anderen Farmtieren und manipuliert die anderen Tiere
  • Der Name stammt von dem englischen Wort (to) squeal ("quieken", "petzen") ab.

Der "Animalismus" ist die Ideologie der Tiere. Die Farmtiere einigen sich vor der Revolution auf sieben Gebote, die das Leben auf der Farm für alle Tiere verbessern sollen. Mehr zum "Animalismus" erfährst Du auch in der Zusammenfassung im nächsten Kapitel.

Weitere Charaktere, die in "Farm der Tiere" vorkommen, sind:

  • Old Major
  • Boxer
  • Pferd Mollie
  • Pferd Clover
  • Esel Benjamin
  • die Schafe (the sheep)
  • neun Welpen

Die weiteren Tiere nehmen keine starke individuelle Rolle ein, beeinflussen aber trotzdem durch ihr kollektives, also gemeinschaftliches Verhalten den Verlauf der Geschichte. Sie lassen sich leicht von den Argumenten der Schweine umstimmen und haben keine starke eigene Meinung.

"Farm der Tiere" – Zusammenfassung

Die folgenden Stichpunkte geben Dir ein paar Hintergrundinformationen für die Zusammenfassung von "Farm der Tiere":

  • Die Fabel "Animal Farm" erzählt die Geschichte einer tierischen Revolution.
  • Der einzige Mensch der Geschichte, der Farmer, spielt eine vernachlässigbar kleine Rolle.
  • Du kannst die Geschichte in drei zeitliche Phaseneinteilen:
    • vor, während und nach der Revolution

"Farm der Tiere" Buch – Vor der Revolution

Zu Beginn versammelt eines der älteren Schweine namens Old Major ("Alter Hauptmann") alle Tiere auf der Farm und erzählt ihnen von dem Traum einer Welt, in der jedes Tier gleich und frei ist, ohne dass die Menschen Macht über die Tiere haben. Diese Welt könne erreicht werden, wenn sich nur alle dafür einsetzen.

Nachdem Old Major kurz darauf stirbt, formulieren die drei jüngeren Schweine Squealer, Snowball und Napoleon einen Plan mit dem Entwurf einer neuen, besseren Welt, angelehnt an den Ideen von Old Major. Diese Ideologie nennen sie Animalism ("Animalismus"). Sie ist in sieben Gebote unterteilt, die an die Scheunentür geschrieben sind:

EnglischDeutsch
1. Whatever goes upon two legs is an enemy. 1 1. Alles, was auf zwei Beinen geht, ist ein Feind.
2. Whatever goes upon four legs, or has wings, is a friend.1 2. Alles, was auf vier Beinen geht oder Flügel hat, ist ein Freund.
3. No animal shall wear clothes.1 3. Kein Tier soll Kleider tragen.
4. No animal shall sleep in a bed.1 4. Kein Tier soll in einem Bett schlafen.
5. No animal shall drink alcohol.1 5. Kein Tier soll Alkohol trinken.
6. No animal shall kill any other animal.1 6. Kein Tier soll ein anderes Tier töten.
7. All animals are equal.1 7. Alle Tiere sind gleich.

Diese sieben Gebote und ihre Einhaltung bleiben auch im Verlauf der Geschichte relevant.

"Farm der Tiere" Buch – Während der Revolution

Unter der Führung von Snowball, Napoleon und Squealer schaffen es die Tiere der Farm gemeinsam, den Farmer Mr. Jones in einem Kampf zu verjagen. Somit gehört die Farm nun den Tieren und die versprochene "perfekte Welt" kann beginnen.

Die Arbeit soll unter den Tieren gleichmäßig verteilt werden, je nachdem, welche Fähigkeiten sie besitzen. Napoleon lehrt den jungen Tieren auf der Farm die Überzeugungen des Animalism und Snowball bringt den anderen Tieren das Lesen bei. Alle Tiere arbeiten zusammen, um Essen zu produzieren. Als Mr. Jones zurückkommt und versucht, die Farm wieder zurückzugewinnen, wird er von den Tieren mit gemeinsamer Kraft verscheucht.

Zwischen Snowball und Napoleon wachsen die Spannungen, denn beide wollen über die Farm entscheiden und werden sich nicht einig. Snowball will eine Windmühle bauen, um die Produktion von Futter zu beschleunigen und die Arbeit auf der Farm zu erleichtern.

Der Bau der Windmühle ist jedoch kompliziert und nimmt einige Zeit in Anspruch. Dadurch sammelt Napoleon Kritiker*innen um sich, die den Bau der Windmühle für unnötig halten und sich mit Napoleon gegen Snowball stellen. Ihre Gegenposition lautet, die Arbeitskraft der Tiere lieber in die Beschaffung von Waffen und militärisches Training zu investieren, um noch weitere Farmen zur Revolution anzustiften. Die Tiere der Farm sind sich uneinig, ob sie auf Napoleon oder Snowball hören sollen.

Schließlich soll eine Abstimmung über den Bau der Windmühle stattfinden. Snowball hält eine leidenschaftliche Rede und überzeugt damit den Großteil der Farmtiere. Doch als Napoleon merkt, dass die Abstimmung nicht nach seinem Willen ausgeht, pfeift er einige große Hunde herbei, die auf Snowball losgehen und ihn von der Farm verjagen. Napoleon ergreift daraufhin die Macht über die Farm.

"Farm der Tiere" Buch – Nach der Revolution

Nach diesem Ereignis lässt Napoleon jedes Tier töten, das noch immer auf der Seite von Snowball steht. Er verbreitet falsche Informationen, die Snowball in ein schlechtes Licht rücken und seine Vertreibung rechtfertigen sollen. Die Tiere der Farm sind hungrig, arbeiten bis zur Müdigkeit für Napoleon, frieren und sind dem Wetter hilflos ausgeliefert.

Der neue Machtinhaber Napoleon beginnt in den nächsten Wochen immer mehr einem Menschen zu ähneln. Er fängt an, Alkohol zu trinken, Kleidung zu tragen, in einem Bett zu schlafen und genießt den Luxus des Hauses. Er beginnt sogar, mit den Menschen der umliegenden Farmen zu handeln. Squealer, der nach der Vertreibung Snowballs als Napoleons neuer Propagandist arbeitet, rechtfertigt Napoleons Verhalten durch gezielte Gespräche mit den Tieren, und dank seiner Redefertigkeit lassen sich die Tiere überzeugen.

Ein Propagandist ist eine Person, die versucht, eine politische Meinung durch Manipulation und gezielte Informationsverbreitung in der Bevölkerung zu verbreiten.

So geht es einige Jahre weiter: die Schweine kontrollieren nun alle Abläufe der Farm, tragen Kleidung, stehen auf zwei Beinen und treiben mit Peitschen die anderen Tiere zum Arbeiten an. Die sieben Gebote des "Animalismus", die auf der Scheune standen, wurden komplett gestrichen. Einige Tiere sind nun unter Napoleons Herrschaft wichtiger als andere.

"Farm der Tiere" Analyse – Motive und Themen

"Animal Farm" ist eine satirische Fabel und hochpolitische Geschichte. Satirische Texte setzen sich auf spöttische Art mit politischen oder gesellschaftlichen Themen auseinander. Daher bietet "Animal Farm" zahlreiche Aspekte, die Du in einer Analyse aufgreifen kannst:

  • Demokratie und Totalitarismus
  • Kritik an der Sowjetunion
  • Bildung und Unterdrückung

Von der Demokratie zum Totalitarismus

Die sieben Gebote des Animalismus, die auf der Scheune standen, wurden komplett gestrichen, nur ein einziger Satz steht noch da:

All animals are equal, but some animals are more equal than others.1

Dieser Satz zeigt, dass die ursprünglichen Ziele und Werte des "Animalismus" unter Napoleons Herrschaft verloren gegangen sind. Napoleon etabliert eine Machtstruktur innerhalb der Tiere. Anfangs gibt es noch ein Mitbestimmungsrecht für jedes Tier, aber sobald Napoleon an die Macht gelangt, fängt er an, seinen Willen nicht durch Demokratie durchzusetzen, sondern durch Gewalt. Am Ende der Geschichte läuft er auf zwei Beinen, trinkt Alkohol und schläft in einem Bett, ist also selbst fast zum Menschen geworden – zu dem ursprünglichen gemeinsamen Feind der Tiere.

Als Demokratie wird eine politische Gesellschaftsform bezeichnet, in der jede Bürger*in eine Stimme hat und mitbestimmen darf. Die Mehrheit der Stimmen entscheidet über Gesetze.

"Farm der Tiere" als Kritik an dem Kommunismus und der Sowjetunion

George Orwells Werk "Animal Farm" kritisiert totalitäre Regierungen im Allgemeinen. Spezieller jedoch bezieht sich "Farm der Tiere" auf die stalinistische Zeit der Sowjetunion (1927 bis 1953). Die ganze Fabel kann auch als Allegorie, also als Sinnbild der Sowjetunion verstanden werden.

Josef Stalin (1878 bis 1953) war ein sowjetischer Politiker, der von 1927 bis 1953 die Sowjetunion in einer totalitären Diktatur führte. Das bedeutet, dass Stalin als Diktator die alleinige Macht über das ganze Land hatte. Stalin vertrat streng kommunistische Überzeugungen, durch die er die politische Verfolgung und Zwangsarbeit seiner Gegner*innen rechtfertigte.

Als Kommunismus wird eine Gesellschaftsform bezeichnet, in der Klassenunterschiede überwunden werden und Eigentümer in eine gemeinsame Staatskasse fließen.

In der Fabel wird der Verlauf der Revolution und die Machtübernahme durch Stalin in der Sowjetunion erzählt. Die Ähnlichkeit einiger Ereignisse des Romans mit den Ereignissen der Geschichte der Sowjetunion ist unbestreitbar.

Auf der einen Seite des Konflikts steht die Figur Napoleon, die den Politiker Stalin repräsentiert. Auf der anderen Seite steht Snowball, der Stalins Gegner Trotsky vertritt. In der damaligen Sowjetunion hatte der aufstrebende Politiker Stalin einen politischen Gegner namens Trotsky, der großen Einfluss auf die Bevölkerung hatte. Beide konkurrierten um die Position des höchsten Machtinhabers. Stalin gefiel das nicht, sodass er Trotsky wegen seiner politischen Position ins Exil nach Sibirien schickte. Das heißt, es war Trotsky verboten, zurück ins Land zu kommen. So gelang es Stalin, die höchste Machtposition der Sowjetunion zu erlangen.

Leon Trotsky (1879 bis 1940) war ein kommunistischer Politiker und Revolutionär und hatte eine einflussreiche Position während der Russischen Revolution 1917. Nach dem Tod von Vladimir Ilich Lenin, dem ersten Oberhaupt der Sowjetunion, konkurrierten Trotsky und Stalin um den frei gewordenen Machtposten.

Damit zeigt Snowballs und Napoleons Konkurrenzkampf direkte Parallelen zu Trotskys und Stalins Beziehung. Das Handelsabkommen des Nachbarn Fredericks mit Napoleon und sein späterer Bruch des Abkommens symbolisiert den nationalsozialistisch-sowjetischen Angriffspakt, der dem Zweiten Weltkrieg vorausging. Frederick handelt mit den Farmtieren um Holz, verrät diese jedoch, indem er mit gefälschten Geldscheinen bezahlt. Die Schlacht an der Windmühle steht für den Zweiten Weltkrieg selbst.

Es kann festgehalten werden, dass Orwell mit seiner Fabel direkt auf die Geschichte der Sowjetunion reagierte und diese kritisierte.

Intelligenz und Bildung als Mittel der Unterdrückung

Zu Beginn der Geschichte, nach Majors Tod, übernehmen die Schweine die Organisation und die Verteilung der Aufgaben auf der Farm, weil sie als die intelligentesten Tiere auf der Farm gelten. Sie übersetzen gewissenhaft Old Majors Vision in die sieben Gebote des "Animalismus". Allerdings verwenden die Schweine ihre Intelligenz und Bildung im Laufe der Geschichte als Mittel der Unterdrückung.

Zudem versuchen die Schweine ihre Bildung und ihre Fähigkeit lesen und schreiben zu können für sich zu behalten. Statt es den anderen Tieren beizubringen, zerstören sie die Kinderbücher, in denen sie üben, direkt. Durch die alleinige Fähigkeit lesen und schreiben zu können, entsteht automatisch ein Machtgefälle auf der Farm. Die Schweine nutzen dieses aus, um die anderen Farmtiere zu kontrollieren.

"Farm der Tiere" – Genre, Sprache und Symbole

"Animal Farm" zeigt, wie sich eine Gesellschaft zu einem totalitären Regime entwickeln kann. Somit kann die Fabel dem Genre der Dystopien zugeordnet werden. Dystopische Gesellschaften sind gekennzeichnet durch Ungleichheit, Überwachung, Kontrolle und Auslöschung der Individualität.

"Farm der Tiere" ist aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers, also eines allwissenden Erzählers geschrieben. So erhält die Leserschaft Einblick in die Gedanken und Gefühle aller Charaktere gleichermaßen. In seiner Beschreibung bewertet der Erzähler außerdem die Situationen. Orwell nutzt zum Beispiel wertende Adjektive und lässt den Erzähler die Pferde der Farm auf folgende Art beschreiben:

They were fine upstanding beasts, willing workers and good comrades, but very stupid.1

In dem Zitat kannst Du erkennen, dass die Pferde auf der einen Seite positiv dargestellt werden (fine upstanding beasts), andererseits aber auch als dumm bezeichnet werden (very stupid). Der Erzähler begründet seine Aussagen nicht, stattdessen soll die Leserschaft diese Aussagen einfach hinnehmen.

Zu Beginn der Geschichte verwendet der Erzähler eine optimistische und positive Sprache, um die erfolgreiche Revolution auszudrücken. Die Hoffnung und Freude der Tiere spiegelt sich in der Sprache wider. Diese Positivität kannst Du in dem folgenden Zitat sehen:

The animals were happy as they has never concieved it possible to be. Every mouthful of food was an acute positive pleasure (...).1

Die Farmtiere sind glücklich und genießen jeden Bissen des Futters, das sie selbstständig angebaut haben.

Im späteren Verlauf der Geschichte wird ersichtlich, dass es den Tieren stetig schlechter geht und der erhoffte Wohlstand nicht erreicht wird. Der Erzähler berichtet von den Geschehnissen weiterhin mit einem positiven, beinahe ironischen Unterton, der die Naivität der Farmtiere zum einen und die Dreistigkeit der Schweine zum anderen betont. Sichtbar wird das zum Beispiel in Sätzen wie diesen:

But doubtless it had been worse in the old days. They were glad to believe so. Besides, in those days they had been slaves and now they were free, and that made all the difference, as Squealer did not fail to point out.1

Mit den old days ist die Zeit vor der Revolution gemeint, als noch der Farmer Mr. Jones die Kontrolle über die Farm hatte. Squealer, der für seine Redekünste bekannt ist, rechtfertigt die schlechten Lebensumstände der Tiere damit, dass sie nun frei seien. Obwohl die Tiere auf der Farm ganz offensichtlich ungerecht behandelt werden und die Schweine eine klare Machtposition einnehmen, lassen sich die Tiere leicht überzeugen.

Die Scheune als Symbol

Die Scheune kann als kollektives Gedächtnis der Farmtiere betrachtet werden. Die Schweine nutzen die Wände der Scheune, um die sieben Gebote des "Animalismus" zu veröffentlichen. Im Laufe der Geschichte unter Napoleons Herrschaft verändern sich die Gebote und damit auch die Wertvorstellungen auf der Farm.

Erst durch die Revolution und das Zusammenarbeiten der Farmtiere entsteht die Ideologie des Animalism. Für die sieben Gebote wurden die Scheunenwände erstmals genutzt. Die ursprünglichen Gebote des "Animalismus" sind auf Gleichheit und Gemeinschaft ausgelegt. Nachdem Napoleon aber die Macht übernimmt, ändert er sie langsam so, dass sie ihm einen Vorteil verschaffen und generell für mehr Ungleichheit sorgen.

Am Ende der Geschichte gibt es die sieben Gebote des "Animalismus" nicht mehr. Auf der Scheune steht nur noch ein einziger Satz:

All animals are equal but some animals are more equal than others.1

Dieser Satz verkörpert die Entwicklung der Farm der Tiere: Das ursprüngliche Ziel der Gleichheit aller Tiere ist immer noch in der Aussage enthalten, sie wird aber durch den zweiten Satzteil vollständig widerlegt. Wenn manche Tiere "gleicher" sind als andere, dann wird genau dadurch eine Ungleichheit geschaffen.

Die Windmühle als Symbol

Der Bau der Windmühle und ihr letztendlicher Nutzen stellt das Ausmaß an Manipulation dar, das die Schweine auf die anderen Tiere ausüben. Obwohl die Tiere hungern und frieren, stellt Napoleon die Fertigstellung der Windmühle über diese Bedürfnisse. Die Tiere werden ausgenutzt, um die Windmühle zu bauen, von der letztendlich vor allem die Schweine profitieren.

Nachdem der erste Bauversuch scheitert, beschuldigen die Schweine Snowball, obwohl dieser schon längst nicht mehr auf der Farm ist. Die Schweine schaffen dadurch einen gemeinsamen Feind, auf den sie alles Negative projizieren können.

Als die Schweine nach der Fertigstellung der Windmühle die Erträge verkaufen, statt das Leben der Farmtiere durch diese zu verbessern, wie es eigentlich geplant war, zeigt sich der Betrug der Schweine an den restlichen Farmtieren.

"Farm der Tiere" – Interpretation

Eine Interpretation von "Farm der Tiere" ist die satirische Auseinandersetzung mit dem Stalinismus. Insbesondere geht das Werk auf die Zerstörung sozialistischer Ideale ein. Auf dem Bauernhof, wie nach der Revolution in Russland, entwickeln sich überspitzte Bürokratie, Unterdrückung und ein Führerwahn.

"Farm der Tiere" – Interpretation Schlüsselszene: Die Windmühle

Kapitel fünf der Geschichte ist durch einen Konflikt zwischen Snowball und Napoleon gekennzeichnet und eignet sich als Schlüsselszene für eine Interpretation.

  • Napoleon und Snowball streiten über den Bau einer Windmühle.
  • Mühle soll langfristig die Futterproduktion steigern
  • während Snowball seine Argumente für die Windmühle sinnvoll begründet,
  • ist Napoleons Gegenposition schwer nachvollziehbar
  • Trotzdem finden sowohl Snowball als auch Napoleon Unterstützung bei den Tieren.
  • Schließlich soll eine demokratische Abstimmung stattfinden, bei der Snowball eine Rede hält.

In einer demokratischen Abstimmung hat jedes Tier der Farm eine Stimme, die gleich viel wert ist. Das Ergebnis mit den meisten Stimmen gewinnt und wird umgesetzt. So haben alle Farmtiere ein aktives Mitbestimmungsrecht und die Entscheidungsmacht ist auf das gesamte "Volk" aufgeteilt.

Doch nach der Rede ruft Napoleon seine Wachhunde, die Snowball von der Farm jagen:

At this ... nine enourmous dogs wearing brass-studded collars came bounding into the barn. They dashed straight for Snowball.1

Die Formulierung Orwells macht deutlich, wie einschüchternd und gefährlich die Hunde sind. Durch Snowballs gewaltvolle Vertreibung wird Napoleon alleiniger Herrscher über die Animal Farm.

Einordnung der Szene in den Spannungsbogen

Diese Szene bildet den dramatischen Höhepunkt der Fabel. Die Spannung zwischen Snowball und Napoleon steigert sich seit dem Anfang der Geschichte und findet hier ihren Klimax. Es entscheidet sich, ob die neu gegründete Gesellschaft der Tiere demokratisch oder diktatorisch geführt wird. Dadurch ist die Stimmung in der Szene sehr angespannt. Die Auseinandersetzung zwischen Snowball und Napoleon erweckt bei der Leserschaft den Eindruck, dass etwas Großes passieren wird, der Machtwechsel deutet sich an. Ein Einwurf kommt von dem Esel Benjamin, der sich auf keine Seite stellt und sagt:

Windmill or no windmill, he said, life will go on as it always had gone on — that is, badly.1

Sein Pessimismus hält die anderen Tiere nicht von ihren Plänen ab, aber kann als Prognose für den Verlauf der Geschichte gesehen werden. Am Ende sind die Tiere der Farm in der genau gleichen Lage wie zu Beginn der Fabel: Unterdrückt von einer Person, die sich manipulativ und egoistisch über sie stellt und ihr eigenes Wohlergehen über das der anderen stellt. Doch davon ahnen die Tiere zu diesem Zeitpunkt noch nichts.

Interessenkonflikt – Bau der Windmühle

Napoleon und Snowball wollen die Farm der Tiere nach ihren Interessen verändern, sind unterschiedlicher Meinung und damit Konkurrenten. Snowball will die Farm als loyaler, mutiger und freundlicher Leiter führen. Demokratie ist in seiner Vorstellung der Weg zu einer guten, "animalistischen" Gesellschaft. Napoleon vertritt eine gegenteilige Meinung. Er ist nicht bereit, Kompromisse zu schließen und ergreift deswegen gewaltvoll die Macht.

Wie Du oben bereits gelernt hast, trägt der Bau der Windmühle eine große Symbolkraft. Die Windmühle symbolisiert technischen Fortschritt, und ihre Nutzung steht für die verschiedenen Ideologien, die die beiden Schweine Napoleon und Snowball vertreten. Während Snowball die Windmühle nutzen möchte, um das Leben der Tiere zu erleichtern und für höheren allgemeinen Wohlstand zu sorgen, ist Napoleon darauf aus, mit der Windmühle Profit zu schlagen und mit anderen Farmen zu handeln.

Der Konflikt um die Windmühle wird letztlich nicht durch Argumente oder demokratische Wahlen gelöst, sondern durch Napoleons Einsatz der Hunde. Diese verjagen in Funktion des Militärs Snowball von der Farm. Obwohl es klar ist, dass diese Handlung nicht gerecht ist, akzeptieren die Tiere der Farm Napoleons Verhalten aufgrund der Redekunst Squealers und aus Angst. Der Schlüssel zu Napoleons Diktatur liegt also in seiner Kontrolle über das Militär, mit dem er alle anderen Tiere kontrollieren kann.

George Orwell – "Farm der Tiere"

Eric Arthur Blair, bekannt unter dem Pseudonym George Orwell, ist der Autor von "Farm der Tiere". Er wurde am 25. Juli 1903 im damals britisch besetzten Indien geboren. Er wuchs in einer relativ wohlhabenden Familie auf.

  • gewann Bekanntheit durch das Werk "The Road to Wigan Pier" (1937), in dem er das Leiden der Arbeiter*innen in Nordengland dokumentierte
  • gewann durch "Animal Farm" (1945) und "1984" (1949) internationale Aufmerksamkeit
  • kritisierte in seinen Büchern die Gesellschaftssysteme, insbesondere den Totalitarismus
    • Deswegen wurden seine Bücher teilweise in den USA, in der ehemaligen Sowjetunion, sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten verboten.
  • identifizierte sich selbst als Sozialist

Orwell interpretierte den Sozialismus als eine Weltanschauung, die alle Menschen gleichstellt sind und in der es keine alleinigen Machthaber*innen gibt, die mehr Rechte als andere Menschen haben. Diese Ideen findest Du in vielen von Orwells Texten.

Du möchtest noch mehr über Orwells Roman "1984" erfahren? Dann wirf einen Blick in die Erklärung dazu!

"Farm der Tiere" – Das Wichtigste

  • "Animal Farm" ist eine Fabel, die von George Orwell geschrieben und 1945 veröffentlicht wurde.
  • "Farm der Tiere" Zusammenfassung:
    • Die Tiere einer englischen Farm schließen sich zusammen, um ihre Unterdrückung durch den Farmbesitzer zu beenden.
    • Sie vereinen ihre Ideen im Animalism und starten eine Revolution, indem sie den Farmbesitzer verjagen.
    • Die Tiere gründen eine Demokratie, in der jedes Tier ein Mitbestimmungsrecht hat.
    • Mit der Zeit wächst die Spannung zwischen den Konkurrenten Napoleon und Snowball.
    • Schließlich verjagt Napoleon Snowball von der Farm und ergreift die Macht gewaltvoll.
    • Er schafft die Demokratie ab und herrscht als alleiniger Herrscher über die Farm.
    • Dabei ähnelt er immer mehr dem ursprünglichen gemeinsamen Feind – dem Farmbesitzer.
  • "Farm der Tiere" Charaktere: Snowball, Napoleon, Squealer, Old Major, Boxer
  • "Farm der Tiere" Interpretation:
    • "Animal Farm" ist eine Allegorie zur ehemaligen Sowjetunion und zur Machtergreifung Stalins.
  • "Farm der Tiere" Analyse:
    • Das Buch thematisiert die Gefahr eines totalitären Staates und den Umgang mit dem Missbrauch von Machtpositionen.
    • "Animal Farm" bespricht Motive und Themen, wie den Wandel von der Demokratie zum Totalitarismus und Bildung als Mittel der Unterdrückung.
    • Außerdem übt das Werk Kritik an der Sowjetunion.
    • "Farm der Tiere" ist aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers geschrieben, der die Leserschaft durch wertende Sprache beeinflusst.
    • Die Scheune und die Windmühle werden dabei als Symbole für das kollektive Gedächtnis der Farmtiere, als auch für das Ausmaß der Manipulation von Napoleon benutzt.

Nachweise

  1. Orwell (1945). Animal Farm: A Fairy Story. Secker and Warburg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Farm der Tiere

Ja, "Farm der Tiere" ist eine Dystopie.

Eric Arthur Blair schrieb unter dem Pseudonym George Orwell den Roman "Farm der Tiere".

Orwell schrieb "Farm der Tiere", um mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf den Stalinismus zu lenken und über die Umstände der Russischen Revolution aufzuklären. Er kritisierte mit dem Werk totalitäre Staaten.

Die Hauptpersonen sind allesamt Tiere: Das charismatische Schwein Snowball, das machthungrige Schwein Napoleon und der Propaganda-Beauftragte Squealer nehmen die wichtigsten Rollen ein.

Finales Farm der Tiere Quiz

Farm der Tiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Von wem wurde "Animal Farm" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

George Orwell

Frage anzeigen

Frage

Worum geht es im Roman "Animal Farm"?

Antwort anzeigen

Antwort

um Machtstrukturen im Sozialismus und Totalitarismus

Frage anzeigen

Frage

Wähle die Staatsform aus, die in "Animal Farm" primär kritisiert wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Totalitarismus

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei der Ideale Snowballs in "Farm der Tiere".

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wohlbefinden aller
  • Demokratie
  • Solidarität
  • Gleichberechtigung
  • Meinungsfreiheit
  • gegenseitige Unterstützung

Frage anzeigen

Frage

Welche Adjektive passen besser zu Napoleon?

Antwort anzeigen

Antwort

gewalttätig, manipulativ, machtgierig

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle erfüllt Squealer in "Farm der Tiere"?

Antwort anzeigen

Antwort

Propagandaleiter von Napoleon

Frage anzeigen

Frage

Welche Erzählperspektive wird in "Farm der Tiere" verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

auktorialer (allwissender) Erzähler

Frage anzeigen

Frage

In "Farm der Tiere" finden sich einige Vergleiche zur Sowjetunion. Welche historische Figur wird durch den Charakter Napoleon dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Josef Stalin

Frage anzeigen

Frage

Wann ist "Animal Farm" erschienen?

Antwort anzeigen

Antwort

1945

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Erzählstil in "Farm der Tiere"?

Antwort anzeigen

Antwort

positiv, optimistisch, fast schon ironisch

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt Kleidung in "Farm der Tiere"?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Tragen von Kleidung ist menschlich. 

Frage anzeigen

Frage

"Die Tiere der Farm spiegeln menschliche Gesellschaften wider." 

Ist die Aussage richtig oder falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

richtig

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Symbole, für die die Windmühle in "Animal Farm" steht.

Antwort anzeigen

Antwort

  • technischer Fortschritt
  • Manipulation der Schweine an den anderen Farmtieren
  • Betrug der Schweine

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht mit dem Schwein Snowball im Lauf der Geschichte?

Antwort anzeigen

Antwort

wird von Napoleons Hunden verjagt

Frage anzeigen

Frage

Welcher Ideologie wollen die Tiere auf der Farm folgen?

Antwort anzeigen

Antwort

Animalismus

Frage anzeigen

Frage

In "Farm der Tiere" finden sich einige Vergleiche zur Sowjetunion. Welche historische Figur wird durch den Charakter Snowball dargestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Leon Trotsky

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Farm der Tiere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser englisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration