StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In dem Jugendroman "Holes", der 1998 vom US-amerikanischen Kinderbuchautor Louis Sachar verfasst wurde, geht es um das Erwachsenwerden, um einen Fluch und um viele, viele Löcher! Auf Deutsch heißt der Roman "Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake". Die Handlung ist in drei Teile geteilt.
In "Holes" werden Themen wie Rassismus, Freundschaft und Gewalt besprochen. Am Ende aber siegt die Freundschaft, und es gilt: Wenn Du ganz unten bist, kann es nur bergauf gehen. So sieht es auch Hector, einer der zwei Protagonisten des Romans:
When you spend your whole life living in a hole, the only way you can go is up.
(Zero/Hector Zeroni)1
Im Roman geht es hauptsächlich um Stanley Yelnats und die Geschichte seiner Familie. Ihn und weitere wichtige Figuren lernst Du jetzt kennen.
Der unschuldige Protagonist der Geschichte wird für den Diebstahl von einem Paar Basketballschuhen, ein von ihm nie begangenes Verbrechen, in ein Gefängniscamp gesteckt und schafft es, gestärkt und selbstbewusst aus dem schrecklichen Camp Green Lake zu entkommen.
Zero muss auch im Camp Green Lake schuften. Er hat so viel gelitten in seinem Leben, dass er irgendwann aus dem Camp wegrennt. Die Aufseher*innen und die anderen Campbewohner*innen bezeichnen ihn von Anfang an als dumm und unfähig. So wird er ständig diskriminiert. Dabei beantwortet er einfach nur ungerne Fragen, obwohl er recht clever ist.
X-Ray ist der inoffizielle, aber eindeutige Anführer der Jungen in dem Gefängniscamp. Obwohl er klein ist und sehr schlecht sieht, kommandiert er alle herum.
Sam und Katherine sollen Ende des 19. Jahrhunderts gelebt haben. Das Buch bezieht sich also auf die Realität: Gesetze, die Liebesbeziehungen und Ehen zwischen Weißen und BIPoC verboten, gab es in den USA bis 1967.
BIPoC ist ein Sammelbegriff, der sich aus drei Teilen zusammensetzt: Das B steht für Black, also "Schwarz", das I für Indigenous, also "Indigen", und das PoC steht für people of color, womit "andere nichtweiße Menschen" gemeint sind.
Natürlich gibt es neben den Hauptfiguren noch weitere wichtigere Charaktere im Buch "Löcher", wie zum Beispiel:
Figur | Charakterisierung |
Trout Walker |
|
Louise Walker |
|
Elya Yelnats |
|
Stanley Yelnats I. |
|
Sinti und Roma: Sinti leben meist in Westeuropa und Mitteleuropa, während Roma aus osteuropäischen und südosteuropäischen Ländern stammen. Der Begriff ersetzt den diskriminierenden, veralteten Begriff "Zigeuner".
Im Buch "Löcher" werden kriminelle Jungen zur Strafe ins Camp Green Lake in die Wüste geschickt. Dort sollen sie aus einem unbekannten Grund täglich Löcher graben und der Gefängnisaufseherin mitteilen, wenn sie etwas in den Löchern finden.
Das Gefängniscamp ist ausgedörrt und liegt in der texanischen Wüste. Trotz seines Namens gibt es dort keinesfalls einen See.
Die lizards (dt. "Eidechsen") sind aufgetaucht, als das Camp damals austrocknete. Sie stellen eine große Gefahr für die Campbewohner*innen dar.
Dem Protagonisten Stanley Yelnats wird vorgeworfen, die Schuhe eines berühmten Basketballspielers gestohlen zu haben. Deshalb wird er ins Jugendstrafcamp Camp Green Lake geschickt.
Wie alle anderen kriminellen Jungen, die zur Strafe ins Camp geschickt wurden, muss auch Stanley jeden Tag Löcher graben. Es scheint, als würde die strenge Gefängnisaufseherin sich erhoffen, dass die Jungen in den Löchern eine Art Schatz finden.
Die auktoriale Erzählstimme spaltet sich nun in drei Stränge auf und erklärt uns abwechselnd, wie es zum Familienfluch kam, wonach die Aufseherin sucht und was tagtäglich im Camp passiert.
Stanleys Familie hat ständig Pech, denn auf ihr liegt ein alter Fluch. Stanleys Ur-Urgroßvater Elya Yelnats, der in Lettland lebte, tauschte damals ein Schwein mit einer einbeinigen Roma. Im Gegenzug musste er der Roma, Madame Zeroni, etwas versprechen: Sobald das Schwein groß und stark geworden war, sollte Elya sie einen Berg hochtragen und ihr ein Lied vorsingen.
Doch nachdem Elya von seiner ersten großen Liebe enttäuscht wurde, floh er mit gebrochenem Herzen überstürzt in die USA und vergaß sein Versprechen an Madame Zeroni. Später machte er sich auf die Suche nach ihr, doch es war zu spät: Der Fluch lag, nach seiner Flucht, schon auf der Familie.
Einhundertzehn Jahre bevor Stanley nach Camp Green Lake geschickt wird, war der Ort Green Lake noch wunderschön und voller reifer Pfirsichbäume. In diesem Ort lebte eine Lehrerin namens Katherine (Kate) Barlow, die sich in einen Zwiebelverkäufer namens Sam verliebt hatte. Ihre Liebe erblühte zu Zeiten des institutionalisierten Rassismus in Amerika. Da Sam Schwarz war und Katherine weiß, war ihre Liebe also gesetzlich nicht gestattet.
Institutionalisiert bedeutet, dass etwas von Institutionen und von der Gesellschaft ausgeht. Im institutionellen Rassismus ist die Diskriminierung von BIPoC staatlich verankert.
Die Dorfbewohner*innen waren entsetzt, als sie den beiden "auf die Schliche" gekommen waren. Der reichste Mann der Stadt, Charles "Trout" Walker, der Katherine schon länger verführen wollte, stachelte die Einwohner*innen an, das Schulgebäude abzubrennen und Sam zu "bestrafen". Die Meute attackierte Sam. Katherine suchte damals Hilfe beim Sheriff, doch auch dieser war auf der Seite der anderen Dorfbewohner*innen. Während Katherine und Sam versuchten auf einem Boot vor den Dorfbewohner*innen zu flüchten wurde das Boot zerstört. Sam wurde daraufhin von Trout Walker ermordet.
Seit Sams Todestag hat es in Green Lake nicht mehr geregnet. Der Fluss trocknete aus und alle Einwohner*innen zogen fort.
Katherine verwandelte sich nach Sams Tod – voller Schmerz und Trauer – zu einer Serienmörderin, bekannt als Kissin' Kate Burlow. Sie raubte ihre Opfer (die Bewohner*innen Green Lakes, die zugelassen haben, dass ihr Freund ermordet wurde) aus, tötete sie, und küsste sie anschließend. Ihr erstes Opfer war der Sherriff.
Auch Stanleys Urgroßvater Stanley Yelnats I machte Bekannschaft mit Kissin' Kate Burlow: Sie stahl einen Koffer voller Geld und vergrub ihn an einem unbekannten Ort.
Sein Leben lang versuchte Trout Walker diesen Koffer zu finden, dabei "tyrannisierte" er seine ganze Familie. Sogar seine Enkelin, Louise Walker, wurde eingespannt: Sie eröffnete das Camp, um dort Kinder Löcher graben zu lassen und den Schatz schneller zu finden.
Während der Arbeit im Camp wird Stanley langsam kräftiger, obwohl es ihm schwerfällt, Löcher in die trockene Erde und unter sengender Hitze zu graben. Außerdem behandeln die Aufseherin und ihre "Untertanen", also weitere Aufseher, die den Jungen täglich über die Schulter gucken, sie wie Sklaven. Die Jungen bekommen kaum Pausen, zu wenig Wasser, und werden sogar körperlich misshandelt, wenn die Aufseherin wütend ist.
Eines Tages findet Stanley einen Lippenstiftdeckel in seinem Loch, auf dem die Initialen KB graviert sind. Stanley merkt, dass die Aufseherin, sich sehr für das Fundstück interessiert und vermutet, dass Kate Barlow (KB) in dieser Gegend gelebt haben könnte.
Stanley gibt Zero Unterricht im Lesen und Schreiben, im Gegenzug gräbt Zero einen Teil von Stanleys Löchern für ihn. Die anderen Jungen aus dem Camp, die ihn anfangs respektiert hatten, sind neidisch und beginnen, Stanley und Zero zu ärgern und aufzuziehen.
Als Zero das Leben und das Mobbing im Camp eines Tages nicht mehr aushält, rennt er fort in die erbarmungslose Wüste. Stanley schleicht sich aus dem Camp, um seinen Freund zu retten und findet ihn nach ein paar Tagen an einem saftig grünen Berg.
Zero ist halb verdurstet, die beiden müssen unbedingt Wasser finden. Stanley vermutet, dass hinter dem Berg eine Wasserquelle sein könnte und die beiden beginnen ihn zu erklimmen. Zero geht es immer schlechter, weshalb Stanley ihn das letzte Stück den Berg hinauftragen muss. Damit löst Stanley den Familienfluch auf: Er hat nun das Versprechen seines Ur-Urgroßvaters nachträglich eingelöst.
Stanley und Zero wissen es zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber Hector Zeroni ist der Ur-Ur-Urenkel von Madame Zeroni – der Frau, die Stanleys Uropa damals mit dem Fluch belegt hat.
An der Spitze des Berges angekommen, finden die beiden Sams altes Zwiebelfeld. Nach ein paar Tagen kehren Stanley und Zero, von Sams Zwiebeln gestärkt, zurück ins Camp.
Praktischerweise schützt das Essen von Zwiebeln auch vor den gefürchteten yellow-spotted lizards!
Zurück im Camp graben sie im Lippenstift-Loch weiter nach Kate Barlows Schatz. In dem Moment, als sie im Loch einen Koffer mit dem eingravierten Namen "Stanley Yelnats" finden, werden sie von der Aufseherin erwischt, die versucht, ihnen den Koffer wegzunehmen. Sie droht den beiden sogar mit Mord.
Doch in dem Moment taucht Stanleys Anwältin neben ihr auf und erklärt den Anwesenden, dass Stanley die Schuhe nicht gestohlen hatte und er fälschlicherweise im Camp schuften musste. Außerdem sagt sie, dass Stanley der Koffer zustehe – immerhin sei dort sein Name eingraviert.
Der Koffer ist derselbe, den Kate Barlow Stanleys Urgroßvater gestohlen hatte.
Camp Green Lake wird anschließend wegen seiner unmenschlichen Bedingungen geschlossen, das Stück Land wird verkauft. Die neuen Besitzer*innen wollen dort ein Girls-Scout Camp errichten, also ein Freizeitcamp für Pfadfinderinnen.
Hector und Stanley teilen sich das gefundene Geld und Hector verwendet seinen Teil, um seine Mutter ausfindig zu machen. Der Fluch der Yelnats-Familie ist dank Stanleys Mut gelöst und Hector ist endlich mit seiner Mutter wiedervereint.
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren regnet es wieder in Green Lake.
Die Geschichte in "Holes" wird erzählt von einer auktorialen, also einer allwissenden, Erzählstimme. Diese bewegt sich immer wieder durch drei verschiedene Zeiten: das 19. Jahrhundert in Lettland, das späte 19. Jahrhundert in Green Lake und Green Lake heute.
Wenn es um die Gegenwart geht, beschreibt die Stimme hauptsächlich das Innenleben unseres Protagonisten Stanley. Oft bekommst Du plötzliche Einblicke in die Vergangenheit, wie zum Beispiel in folgender Szene – Stanley denkt über das Zwiebelfeld nach und die Perspektive ändert sich ohne Vorwarnung zurück in die Vergangenheit zu Sam, wie Du in diesem Zitat sehen kannst:
When Stanley found the onion the night before, he didn’t question how it had come to be there. […] Then he bent down and dug up another flower, this time pulling up the entire plant, including the root.
"Onions! Fresh, hot, sweet onions," Sam called as Mary Lou pulled the cart down Main Street. "Eight cents a dozen." […]1
Durch "Löcher" ziehen sich wiederkehrende Motive und Themen. Du merkst beim Lesen, wie viel das Innenleben der Protagonist*innen mit ihrer Umgebung zu tun hat, wie wichtig Spitznamen für die eigene Identität sind und, dass man den Wunsch nach Gerechtigkeit niemals aufgeben sollte.
Camp Green Lake, trocken und unbarmherzig, ist eine Metapher für das anstrengende Leben, das die Bewohner*innen hier führen.
Eine Metapher ist ein bekanntes Stilmittel: Du ersetzt dabei das, was Du eigentlich meinst, durch etwas anderes. So verbindest Du zwei Dinge, die im normalen Sprachgebrauch eigentlich nicht gemeinsam genutzt werden. Hier steht das anstrengende Camp für das anstrengende Leben der Jungen.
Die Jungen müssen sich so schroff und hart wie der ausgedörrte Boden verhalten und sich ihrer Umgebung anpassen. Es gibt keinen Schatten und keine Pausen:
During the summer the daytime temperature hovers around ninety-five degrees in the shade – if you can find any shade. There’s not much shade in a big dry lake.1
Am folgenden Vergleich siehst Du, dass die Jungen stark von ihrer trostlosen Umgebung beeinflusst werden.
His mouth was as dry and parched as the lake.1
Der wunderschöne Berg, den Zero und Stanley später finden, ist jedoch grün und saftig. Und als sie dort angekommen sind, geht es auch Stanley gut: Er fühlt sich frei und lebendig. Zusammen schaffen die Jungen es, in dieser positiven und fruchtbaren Umgebung, den Fluch aufzulösen.
Namen und deren Bedeutung sind sehr wichtig in "Holes".
Stanleys Urgroßvater beispielsweise lernst Du anfangs unter dem "netten Spitznamen" no-good-dirty-rotten-pig-stealing-great-great-grandfather kennen, Kate Barlow unter ihrem Mördernamen Kissin' Kate Barlow. Das klingt nach einer gefährlichen Frau, während ihr Lehrerinnenname Miss Katherine eine liebe Frau vermuten lässt.
Auch die Jungen im Camp haben besondere Spitznamen, die sie sich selbst ausdenken. Stanley zum Beispiel wird von den anderen Caveman ("Höhlenmensch") genannt, obwohl er eigentlich friedliebend und eher schwach ist.
Höhlenmenschen verbindet man – dem Klischee nach – mit Stärke, Kraft und mit Kampfbereitschaft. Stanley hat diese Eigenschaften eher nicht.
"Be cool," said X-Ray. He put his hand on Stanley's shoulder. "You don't want to mess with the Caveman," he warned.1
X-Ray wird trotz seiner sehr schlechten Augen von allen mit seinem Spitznamen angesprochen. X-Rays sind Röntgenstrahlen. Oft geben sich die Jungen mit ihren Spitznamen die Eigenschaften, die sie gerne im echten Leben hätten.
Der Name "Stanley Yelnats" ist übrigens ein Palindrom. Du kannst den Namen des Protagonisten sowohl vorwärts als auch rückwärts lesen – immer kommt "Stanley Yelnats" dabei raus.
Bevor Stanley nach Camp Green Lake kommt, hat er keine Freunde und wird von seinen Mitschüler*innen geärgert. Im Camp erfährt er das erste Mal Respekt und Anerkennung von Gleichaltrigen: Sie nennen ihn Caveman, halten ihn also offenbar für stark und fähig. Stanley versteht und akzeptiert die Hierarchie im Camp und erntet so auch den Respekt der anderen.
In Zero findet er einen echten Freund. Die beiden lernen voneinander und schaffen es gemeinsam auf ihrem lebensgefährlichen Abenteuer über sich hinauszuwachsen. Zero vertraut Stanley an, dass er weder lesen noch schreiben kann, woraufhin Stanley ihm das Lesen beibringt. Als die beiden zusammen erschöpft oben auf dem Berg sitzen, ist Stanley zufrieden mit seiner Entwicklung und fühlt sich gut, weil er nun einen Freund hat.
Schicksal spielt offensichtlich eine große Rolle in "Holes", denn all die Zufälle, die aufeinanderfolgen (wie die fälschliche Beschuldigung Stanleys oder die Tatsache, dass Hector mit Madame Zeroni verwandt ist), sind sehr unwahrscheinlich und nahezu fantastisch. "Holes" ist eine komplex gesponnene Geschichte mit verschiedenen Zeitebenen, die sich alle untereinander beeinflussen. Es ist eine außergewöhnliche Geschichte von Schicksal, Glück und Zufall.
Die Vergangenheit webt unsere Zukunft, und so beeinflusst sie jede Entscheidung und jeden Schritt. Im Buch "Holes" wird das glasklar deutlich, als die drei unabhängig voneinander geschehenen Lebensgeschichten langsam zueinanderfinden. Stanley lernt aus der Vergangenheit und die Zwiebeln von Sams uraltem Zwiebelfeld retten ihm sogar das Leben.
Die größte und schlimmste Ungerechtigkeit im Buch ist der rassistische Mord am Zwiebelverkäufer Sam. Vom Sheriff, der die Bewohner*innen eigentlich schützen soll, bekommt er keine Hilfe. Deshalb geht Katherine einen besonderen, eigenen Weg, um ihrer blinden Wut Ausdruck zu verleihen: Sie wird zur Mörderin Kissin' Kate Barlow, um sich am Dorf zu rächen. Ihr erstes Todesopfer ist der Sheriff.
Auch die Gefängnisaufseherin kommt aus einer Familie von Straftäter*innen: Schließlich ist sie verwandt mit Trout Walker, Sams Mörder, und auch sie selbst quält und foltert die Jungen täglich im Camp Green Lake. Zum Ende hin wird ihr Gefängniscamp geschlossen und sie verliert das Stück Land.
Somit ist zumindest ein bisschen Gerechtigkeit wiederhergestellt. Außerdem erfährt auch Stanley endlich Gerechtigkeit und hat zum ersten Mal in seinem Leben nicht mehr nur Unglück. Er darf nach Hause zurückkehren und muss sich über keinen Fluch mehr Sorgen machen.
"Holes" ist in einem einfachen Stil geschrieben. Die Sätze sind kurz und kaum ausgeschmückt. Du bekommst nur die absolut nötigsten Informationen. Das Buch ist also sehr gut verständlich.
Die Erzählstimme unterbricht das Geschehen häufig mit Ironie und schwarzem Humor. Das siehst Du zum Beispiel an folgendem Zitat. Stanley und Zero unterhalten sich, nachdem die Zwiebeln ihnen wieder Kraft gegeben haben. Trotz der anstrengenden Situation reißen sie noch Witze:
"How many onions do you think we’ve eaten?" he asked. […]
"Two hundred and eighty onions," said Zero. Stanley smiled. "I bet we really stink."1
Selten tritt die Erzählstimme aus dem auktorialen Erzählverhalten hinaus und spricht Dich direkt an, um Dir persönliche Fragen zur Handlung zu stellen.
Im Buch kommen außerdem einige Symbole vor:
Symbol | Bedeutung |
Zwiebeln |
|
yellow-spotted lizards |
|
Während Stanley nach seinem weggelaufenen Freund Zero sucht, beweist er großen Mut. Nachdem er den ausgehungerten und kraftlosen Zero findet und ihn die letzten Meter den Berg hochträgt, fallen die beiden erschöpft zu Boden.
Doch Stanley nimmt seine letzte Kraft zusammen und findet Wasser im Boden, das er Zero sofort zum Trinken gibt. Beim Graben stößt er dann auch noch auf Zwiebeln – die beiden haben einen full circle moment und Sams altes Zwiebelfeld rettet Stanley und Zero hunderte Jahre später das Leben.
Das folgende Gespräch führen die beiden während der Szene, in der Stanley die lebensrettenden Zwiebeln findet:
As he lay face down in the muddy ditch, he didn’t know if he’d ever get up again. He didn’t know if he’d even try. [...]
He dug until he had a hole that was about as deep as his arm was long. There was enough water for him to scoop out with his hands and drop on Zero’s face. […]
His hand came across a smooth, round object. […] He wiped the dirt off of it and realized it was an onion. […] He only ate half. He gave the other half to Zero.
"Here, eat this."
"What is it?" Zero whispered.
"A hot fudge sundae."1
Einen full circle moment erlebt man, wenn man das Gefühl hat: Nach langer Zeit schließt sich ein Kreis. Die Situation von früher verknüpft sich mit der heutigen.
Stanley und Zero alias Hector Zeroni schließen den Kreis der komplizierten Geschichte von Stanleys Familie und Madame Zeroni. Stanley möchte seinem Freund helfen und findet dabei Hilfe aus der Vergangenheit. Wir sehen, wie sehr Stanley und Zero sich schätzen und mögen. Am Ende scherzt Stanley sogar liebevoll, er habe einen Eisbecher, einen sundae, gefunden, um seinen Freund zum Essen der scharfen Zwiebel zu bringen.
Ein sundae ist ein amerikanischer Eisbecher mit verschiedenen Toppings.
Gemeinsam sind die Freunde stark und haben es geschafft, den Fluch aufzulösen: Stanley trägt Zero den Berg hinauf, so wie es sein Ur-Urgroßvater einmal Madame Zeroni versprochen hatte. Sein Ur-Urgroßvater Elya hatte Madame Zeroni nie wieder gefunden, doch er hatte sich oft gewundert, ob er den Fluch jemals auflösen konnte. Er wusste, dass sie einen Sohn in Amerika hatte, doch finden konnte er ihn nie.
Elya wasn’t sure what he’d do if he ever found Madame Zeroni’s son anyway. Carry him up a mountain and sing the pig lullaby to him?1
Und jetzt, wo Stanley Hector Zeroni, Zero, den Ur-Ur-Urenkel von Madame Zeroni, gefunden hat und ihn den Berg hinaufträgt, ist die Aufgabe endlich erledigt. Als die beiden gestärkt zum Camp zurückkehren, wendet sich das Blatt für sie und Stanley erfährt endlich wieder Glück. Die beiden finden den Koffer und alles wendet sich zum Guten.
"Löcher" spielt auf zwei Zeitebenen: Der nicht näher datierten Gegenwart und der Vergangenheit im 19. Jahrhundert.
Die Seitenanzahl ist je nach Ausgabe und Sprache verschieden. Die Erstausgabe von "Löcher" hat 294 Seiten.
Stanley Yelnats wird im Buch "Löcher" in ein Gefängniscamp geschickt. Dort kann er mithilfe seines neuen Freundes Hector Zeroni den Fluch auflösen, der auf seiner Familie liegt.
Der vierzehnjährige Stanley Yelnats ist die Hauptperson des Buches. Er wird für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, in ein Gefängniscamp für Jugendliche geschickt.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.