StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Lorraine Hansberry spricht mit ihrem Drama "A Raisin in the Sun", das 1959 am Broadway uraufgeführt wurde, ein Thema an, was immer noch sehr aktuell ist: Rassismus.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenLorraine Hansberry spricht mit ihrem Drama "A Raisin in the Sun", das 1959 am Broadway uraufgeführt wurde, ein Thema an, was immer noch sehr aktuell ist: Rassismus.
Doch sieh Dir zuerst diese kurze Inhaltsangabe von "A Raisin in the Sun" an:
Das Drama ist in drei Akte aufgeteilt und enthält zwei climax (deutsch: Höhepunkte). Doch wie kannst Du diese in einer Analyse von "A Raisin in the Sun"aufgreifen?
Die wichtigsten Charaktere in "A Raisin in the Sun" sind:
Die fünfköpfige Familie Younger, wohnt zusammen in einer kleinen Wohnung in der South Side von Chicago.
Die South Side ist das größte Gebiet in Chicago und liegt im Süden der Stadt. Dort wohnen viele Menschen mit verschiedensten ethnischen Herkünften und unterschiedlichem Einkommen. Über die Jahre hinweg wurde die ansässige Industrie immer weiter in den Norden verlagert, was dazu führte, dass viele Arbeitsplätze verloren gingen und Menschen wegzogen. Somit stieg im Viertel die Kriminalität an und es gründeten sich Straßengangs.
Weitere Charaktere sind Walters Freunde Bobo und Willy Harris sowie Beneathas mögliche Liebespartner George Murchison und Joseph Asagai. Zuletzt gibt es noch Karl Lindner, der als weißer Vertreter seiner Nachbarschaft auftritt.
Walter ist die Hauptfigur in "A Raisin in the Sun". Er sieht sich als Versorger der Familie und kämpft dafür, sie zu ernähren, um ihnen letztendlich ein besseres Leben zu ermöglichen. Walter arbeitet als Chauffeur eines weißen wohlhabenden Mannes, ist aber sehr unzufrieden mit diesem Job. Lieber würde er seinen eigenen Spirituosenladen eröffnen, um die Familie zu finanzieren.
Lena Younger, die auch "Mama" genannt wird, ist die Mutter von Walter und Beneatha. Ihr Ehemann ist vor Kurzem verstorben, deshalb wohnt sie bei ihrem Sohn Walter.
Benetha ist Walters jüngere Schwester. Sie ist sehr klug und studiert Medizin, um ihren Traum Ärztin zu werden, zu verwirklichen. Im Gegensatz zu ihrer Mutter glaubt Beneatha nicht an Gott und bietet den Lesenden eine feministische Perspektive. Das heißt, sie zeigt die Dinge aus einer weiblichen, den Männern gleichgestellten Sicht.
Ruth ist die Frau von Walter. Gemeinsam mit ihm hat sie einen Sohn namens Travis. Ruth arbeitet als eine Reinigungskraft für eine weiße Familie und kümmert sich nebenbei um den anfallenden Haushalt. Was ihre Wünsche für die Zukunft der Familie betrifft, so zieht sie an einem Strang mit Mama Younger: sie möchte aus der schlechten Nachbarschaft wegziehen und ein Haus für ihre Familie besitzen.
Während des Theaterstücks muss sich Ruth entscheiden, ob sie das zweite Kind, mit dem sie schwanger ist behalten möchte oder aus finanziellen Gründen abtreibt.
Für die Zusammenfassung von "A Raisin in the Sun" solltest Du wissen, dass die Handlung des Dramas in der kleinen und dunklen Wohnung der Familie Younger beginnt. Die Wohnung hat außerdem kein eigenes Badezimmer, deshalb müssen sich die Youngers mit ihren Nachbar*innen ein Bad im Flur des Mehrfamilienhauses teilen.
Die erste Szene spielt an einem Freitagmorgen, als sich die Familienmitglieder für die Schule bzw. Arbeit fertig machen.
Es stellt sich heraus, dass jedes Familienmitglied andere Vorstellungen hat, was mit dem Geld aus der Lebensversicherung passieren soll. Währenddessen kümmert sich Mama um ihre Zimmerpflanze.
Scheck-Zahlung ist heutzutage ein eher seltenes Zahlungsmittel. Schecks werden dabei auf Vordrucken der Bank angeordnet, auf denen die Geldsumme, das Datum und die Unterschrift des Ausstellenden eingetragen sein müssen. Das Geld wird vom Konto des Ausstellenden abgebucht, wenn der Empfänger den Scheck bei seiner Bank einlöst. Um einen Scheck einzulösen, geht man zu seiner Bank und erhält dort das Geld entweder bar oder auf sein Konto.
Walter erzählt, dass er, zusammen mit seinen Freunden, einen eigenen Schnapsladen eröffnen möchte, damit es die Familie finanziell in der Zukunft leichter habe. Die anderen Familienmitglieder können Walters Wunsch nicht wirklich verstehen, auch wenn er ihnen erklärt, dass er so ein Leben unabhängig von seinem Chauffeurs-Job führen will.
Mama lehnt Walters Vorhaben vor allem aus religiösen Gründen ab. Sie möchte lieber ein größeres Haus mit Garten in einem anderen Stadtviertel kaufen und auch Ruth wünscht sich ein glücklicheres Leben in einem anderen Stadtteil. Beneatha hat ebenfalls andere Pläne für das Geld, da sie es gut für ihr Medizinstudium gebrauchen könnte.
Walter ist mittlerweile aufgebrochen, um zur Arbeit zu gehen und die drei Frauen unterhalten sich weiter in der Küche.
Neben George trifft sich Beneatha noch mit Joseph Asagai, der zusammen mit ihr studiert. Ihn mag sie wirklich und ähnlich wie sie hat Joseph afrikanische Wurzeln, die er ihr näher bringt.
Mama und Beneatha putzen zusammen die Wohnung, da Ruth beim Arzt ist. Beneatha erzählt Mama, dass sie sich später mit Joseph treffen wird. Als Ruth vom Arzt zurück ist, erzählt sie, dass dieser festgestellt hat, dass sie im 2. Monat schwanger ist. Mama versucht Ruth dabei zu helfen sich zu entspannen, da diese sich krank fühlt und Angst vor der erneuten Schwangerschaft hat.
Beneatha trifft sich mit Joseph, der ihr typisch afrikanische Kleidung mitgebracht hat. Dabei sprechen sie über die geglätteten Haare von Beneatha. Joseph findet es nicht gut, da sie sich mit ihren glatten Haaren, die für ihre Herkunft sehr unnatürlich seien, der amerikanischen Gesellschaft anpasst.
Danach spricht Joseph seine Gefühle an und fragt sich, warum Beneatha diese nicht erwidern kann. Sie entgegnet, dass sie nach mehr als einer Bilderbuchliebe strebt und eine unabhängige Frau sein möchte. Joseph verachtet ihren Wunsch, ganz zur Enttäuschung von Beneatha.
Walter kommt wie immer von der Arbeit nach Hause, als der Scheck endlich in der Post eintrifft. Er will mit Ruth über seine Pläne sprechen und hört ihr nicht zu, als sie ihm von der Schwangerschaft erzählen will. Weil ihr Mann ihr nicht zuhören will, schließt sie sich im Schlafzimmer ein.
Ein paar Tage später kommt Mama nach Hause und erzählt der Familie, dass sie einen Teil des Geldes aus der Lebensversicherung dazu genutzt hat, um eine Anzahlung für ein neues Haus zu leisten. Zunächst freuen sich alle Familienmitglieder, bis auf Walter.
Walter kann die Enttäuschung, dass sein Traum für die Familie keine Bedeutung hat, nicht wirklich verarbeiten und beginnt zu trinken. Dabei vernachlässigt er auch seine Arbeit.
Ruth hat sich in der Zwischenzeit wegen ihrer moralischen Vorstellungen dazu entschlossen, das Kind trotz der schwierigen Umstände zu behalten.
Mittlerweile haben auch die neuen Nachbar*innen in Clybourne Park von dem bevorstehenden Einzug der Youngers erfahren. Der weiße Vertreter der Nachbarschaft von Clybourne Park, Karl Lindner, besucht die Familie Younger, während sie gerade dabei sind, Umzugskartons für den bevorstehenden Umzug zu packen.
Bobo, ein Freund, mit dem Walter zusammen in das Spirituosengeschäft investiert hat, kommt zu Besuch. Er erzählt, dass Willy Harris, mit dem sie zusammen ihr Geschäft eröffnen wollten, mit dem ganzen Geld verschwunden ist. Dabei stellt sich heraus, dass Walter die ganze Summe, auch das Geld für Beneathas Studium, in das Geschäft investiert hat.
Weil die Familie jetzt wieder Geldprobleme hat, denken sie darüber nach, das Angebot, das ihnen Karl Lindner gemacht hat, anzunehmen.
Die Familie packt für den Umzug und Walter erzählt, dass er beabsichtigt, das Angebot von Karl Lindner anzunehmen. Alle Familienmitglieder lehnen Walters Plan ab, sie sind zu stolz, um zu akzeptieren, dass sie aufgrund ihrer Hautfarbe nicht in eine Nachbarschaft ziehen sollen.
Wenig später treffen Umzugshelfer und auch Karl Lindner in der Wohnung der Youngers ein. Karl Lindner legt schon die Verträge aus, die Walter unterzeichnen soll, damit das Haus in der Nachbarschaft zurückverkauft wird. Doch Walter zögert und sagt, dass er das Angebot von Lindner nicht annehmen wird.
Auch wenn es nicht einfach wird, wird die Familie in ihr neues Haus, in der neuen Nachbarschaft ziehen. Karl Lindner geht also ohne unterschriebene Papiere und die Familie beginnt weiter zu packen. Mama sagt zu Ruth, dass sie glaubt, Walter sei endlich ein richtiger Mann geworden, indem er das Angebot von Lindner abgelehnt habe.
Wenn Du im Unterricht eine analysis von "A Raisin in the Sun" schreiben sollst, kannst Du auch den Aufbau und das Genre analysieren.
Ein realistic drama verfolgt das Ziel, eine möglichst genaue und überzeugende Darstellung des wirklichen Lebens zu vermitteln. Die Darstellung soll dabei so authentisch sein, dass sie wirklich passieren könnte. Das realistic drama stellt oft das Leben der Arbeiterklasse dar und verwendet Umgangssprache und regionale Dialekte, um alles möglichst realitätsgetreu darzustellen.
Der erste Akt beginnt mit der Exposition, in der die Familie Younger und ihre Lebenssituation vorgestellt wird.
Der erste Akt eines Dramas beinhaltet die Exposition, die den Lesenden Informationen über Ort, Zeit, Vorgeschichte, Hintergründe gibt und stellt auch die Protagonist*innen vor.
Als die Familie von dem Scheck aus der Lebensversicherung erfährt, steigt die Spannung. Dieser Moment wird in "A Raisin in the Sun" auch als "erregendes Moment" bezeichnet.
Die Frage, was die Familie mit dem Geld machen will, steht nun als Spannungselement im Mittelpunkt der Handlung.
Der erste climax (deutsch: Höhepunkt) des Dramas wird erreicht, als Mama Walter den Rest des Geldes überlässt.
Hansberry nutzt im Stück dramatische Ironie. Die Zuschauenden bekommen das Gefühl, dass sie bereits wissen, was Walter mit dem Geld tun wird, da er immer wieder das Geschäft mit seinen Freunden erwähnt.
Dabei weiß das Publikum, dass stets die Möglichkeit besteht, dass Walters Pläne, großes Geld zu verdienen, scheitern können, da es ihm an Geschäftssinn fehlt und er nicht mit Geld umgehen kann. Bei der dramatischen Ironie weiß das Publikum mehr als die Charaktere selbst.
Zum zweiten climax (deutsch: Höhepunkt) in "A Raisin in the Sun" kommt es, als Bobo verkündet, dass ihr Freund mit dem ganzen Geld verschwunden ist.
Zuvor hatte sich die Stimmung im Drama zum guten geändert und die Familie scheint jeglichen Stress bewältigt zu haben (retardierendes Moment). Als Karl Lindner erscheint, steigt die Spannung erneut an, bis zum zweiten Höhepunkt.
Der Verlust des Geldes stellt gleichzeitig den Wendepunkt des Dramas dar und leitet damit die fallende Handlung ein. Die Handlungsstränge lösen sich auf, als jedes Familienmitglied mögliche Lösungen ihrer Probleme findet.
In "A Raisin in the Sun" geht es vor allem um die Themen Diskriminierung und Vorurteile, Geschlechterrollen, den American Dream und die klassenlose Gesellschaft.
Als realistic drama zeigt "A Raisin in th Sun" auch die vielen Vourteile und tagtägliche Diskriminierung, mit denen Schwarze Familien in den USA zu kämpfen haben.
Als Mama ein Haus kaufen will, stellt sie fest, dass viele der Häuser, die an Schwarze Familien verkauft werden, entweder in einem unvorteilhaften Stadtteil liegen oder doppelt so teuer sind wie andere Häuser:
Them houses they put up for colored in them areas way out all seem to cost twice as much as other houses. I did the best I could. 1
Mit dieser Beobachtung wird bereits deutlich, dass Schwarze zu der Zeit, in der das Drama spielt, diskriminiert werden. Aber erst durch die Figur von Karl Lindner wird die aktive Diskriminierung von Schwarzen Menschen zu einem Thema in "A Raisin in the Sun".
Das Bestechungsangebot von Karl Lindner bringt die Familie dazu, ihre Werte, für die sie stehen, zu überdenken. Durch ihre finanzielle Lage sieht sich Walter dazu gezwungen, das Bestechungsgeld von Lindner anzunehmen, entscheidet sich aber letztlich doch dafür, für die Werte seiner Familien einzustehen. Die Youngers reagieren also mit Trotz und Stärke auf die Diskriminierung, die sie durch die gesamte Nachbarschaft erfahren.
"A Raisin in the Sun" zeigt einen Weg gegen Diskriminierung. Familie Younger stellt sich den Vorurteilen entgegen und bekräftigt damit die eigenen Wünsche, anstatt die Diskriminierung einfach geschehen zu lassen.
Auch moderne Familienstrukturen und Geschlechterrollen werden in "A Raisin in the Sun" thematisiert.
Auch Ruth wehrt sich, wenn auch unterbewusst, gegen ursprüngliche und traditionelle Geschlechterrollen:
Vor allem Beneatha befreit sich von den Rollen, die von der Gesellschaft vorgegeben werden.
Zudem glaubt Beneatha , anders als ihre Mutter, nicht an Gott und seine Macht.
I mean it! I'm just tired of hearing about God all the time. What has He got to do with anything? Does he pay tuition?1
Sie möchte sich nicht auf eine göttliche Vorhersehung verlassen, da ihr Gott in ihrer Situation nicht sonderlich zu helfen scheint. Stattdessen arbeitet sie lieber selbst aktiv daran, ihren Traum zu erfüllen.
Die Youngers träumen von einem besseren Leben. Durch die Hoffnung auf ein neues Haus soll auch ihr Traum von ebendiesem Leben erfüllt werden. Jedes Familienmitglied verfolgt in "A Raisin in the Sun" seinen ganz eigenen American Dream.
Beneatha träumt von ihrer Karriere als Ärztin. Mama und Ruth träumen von einem harmonischen Familienleben in einem schönen Haus in einer guten Nachbarschaft. Von ihren tiefsten Wünschen und Vorstellungen ist allerdings bis zum Zeitpunkt im Stück noch nichts Realität geworden.
Erst als der Scheck aus der Lebensversicherung kommt, ist es möglich, dass Mama sich ihren sehnlichsten Wunsch selbst erfüllt. Sie leistet die Anzahlung für ein eigenes Haus für die ganze Familie.
Auch Walter hat seinen ganz eigenen American Dream.
Der Großteil der Bevölkerung in den USA glaubt an den American Dream: Wenn man nur hart genug für etwas arbeitet, kann man alles erreichen, was man sich erträumt hat. Es ist Walters Traum, aus ihrer bisherigen Armut auszubrechen und frei zu leben.
Der Amercian Dream ist die Überzeugung, dass die USA das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist. Wenn Du mehr darüber erfahren willst, schau Dir die Erklärung zu "American Dream" an.
Zu der Zeit, zu der das Drama spielt, ist die Gesellschaft durch die Trennung von weißen und Schwarzen Menschen in zwei unterschiedliche Klassen unterteilt.
Die Familie Younger versucht in "A Raisin in the Sun" den Benachteiligungen, die Schwarze erleben, unterbewusst zu entgehen, da sie in eine vorwiegend weiße Nachbarschaft ziehen will. Die "Trennung" der "Rassen" wird damit teils aufgehoben. Die Klassengesellschaft wird so zu einer klassenlosen Gesellschaft (classless society), die niemanden aufgrund einer Hautfarbe benachteiligt.
Für eine Interpretationvon "A Raisin in the Sun" kannst Du auch die vorkommenden Symbole analysieren.
Beneathas Haare und Mamas Zimmerpflanze stellen in "A Raisin in the Sun" wichtige Symbole dar.
Symbol | Interpretation |
Beneathas Haare |
|
Mamas Pflanze |
|
Die Autorin von "A Raison in the Sun", Lorraine Hansberry, wurde am 19. Mai 1930 in Chicago geboren. Sie starb im Jahr 1965 im Alter von 34 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Sie ist bekannt als Aktivistin für Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit. Gleichzeitig war sie die erste afroamerikanische Dramatikerin, die es an den Broadway, das Theaterviertel in New York City, geschafft hat.
Der New York Drama Critics Circle Award ist ein US-amerikanischer Theaterpreis, der seit 1936 verliehen wird.
Der Titel "A Raisin in the Sun" bedeutet auf Deutsch "Eine Rosine in der Sonne". Der deutsche Titel für die Verfilmung von "A Raisin in the Sun" ist "Ein Fleck Sonne".
"A Raisin in the Sun" spielt in der Zeit der 1950er-Jahre.
"A Raisin in the Sun" spielt in Chicago.
Karteikarten in A Raisin in the Sun14
Lerne jetztWas wird der South Side von Chicago in "A Raisin in the Sun" zugeschrieben?
hohe Kriminalität
Was möchte Walter in "A Raisin in the Sun" mit dem Geld des Schecks machen?
Er möchte einen Spirituosenladen eröffnen.
Nenne die zwei Höhepunkte in "A Raisin in the Sun".
Wo spielt die Handlung in "A Raisin in the Sun"?
in der Wohnung der Familie Younger, in der Southside von Chicago
Wer ist die Autorin von "A Raisin in the Sun"?
Lorraine Hansberry
In welcher Zeit spielt das Drama "A Raisin in the Sun"?
1950er-Jahre
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden