StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Doppelmord in der Rue Morgue ist eine faszinierende Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, die oft als die erste moderne Detektivgeschichte angesehen wird. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Geschichte, ihre Charaktere und deren Bedeutung in der englischen Literatur, sowie die verschiedenen filmischen Adaptionen und Interpretationen. Dabei wird auch die Epoche und das literarische Genre, in…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Doppelmord in der Rue Morgue ist eine faszinierende Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, die oft als die erste moderne Detektivgeschichte angesehen wird. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Geschichte, ihre Charaktere und deren Bedeutung in der englischen Literatur, sowie die verschiedenen filmischen Adaptionen und Interpretationen. Dabei wird auch die Epoche und das literarische Genre, in dem die Geschichte angesiedelt ist, beleuchtet.
Edgar Allan Poe (1809-1849) war ein amerikanischer Schriftsteller, der für seine kurzen Geschichten und Gedichte bekannt ist. Seine Werke haben großen Einfluss auf die englische und amerikanische Literatur gehabt, insbesondere im Bereich der Krimi- und Schauergeschichten.
Einige der bekanntesten Werke von Edgar Allan Poe sind:
Poe wird oft als der Begründer des modernen Detektivromans angesehen, dank seiner Erzählung "Der Doppelmord in der Rue Morgue". Diese Geschichte wird häufig als die erste Detektivgeschichte in der Literaturgeschichte angesehen und hat so einen weitreichenden Einfluss auf spätere Autoren und Werke im Detektivgenre gehabt.
"Der Doppelmord in der Rue Morgue" ist eine spannende und mysteriöse Kurzgeschichte, die den Leser schnell in den Bann zieht. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Die Geschichte beginnt mit der Einführung des Protagonisten C. Auguste Dupin, einem Amateurdetektiv in Paris, der gemeinsam mit dem Ich-Erzähler in einer alten Wohnung lebt. Eines Tages erfahren sie von einem grauenhaften Mord an einer alten Frau und ihrer Tochter in einer Wohnung in der Rue Morgue.
Die Polizei steht vor einem Rätsel, da es keine Anhaltspunkte für einen Täter gibt und es keine Hinweise darauf gibt, wie der Mörder in das verschlossene Haus gelangen oder es wieder verlassen konnte. Trotzdem stellt Dupin eigene Nachforschungen an, um die Wahrheit hinter dem Mord herauszufinden.
Während seiner Untersuchung entdeckt Dupin, dass der wahre Täter ein Orang-Utan ist, der aus einem Zoo geflohen ist. Indem er seine detektivischen Fähigkeiten und scharfen Beobachtungsgaben einsetzt, kann er das Rätsel lösen und den Verantwortlichen für die Verbrechen überführen.
In "Der Doppelmord in der Rue Morgue" treffen wir auf verschiedene interessante und gut ausgearbeitete Charaktere. Hier eine Übersicht über die Hauptfiguren und ihre Charakteristiken:
Figur | Beschreibung |
C. Auguste Dupin | Der Amateurdetektiv ist der Protagonist der Geschichte. Dupin ist ein scharfsinniger, geheimnisvoller und verschrobener Charakter, der für seine deductive Methode zur Lösung von Rätseln und Kriminalfällen bekannt ist. |
Ich-Erzähler | Der Erzähler der Geschichte ist ein Freund und Untermieter von Dupin. Er ist von Dupins Fähigkeiten fasziniert und begleitet ihn bei seinen Ermittlungen. |
Madame L'Espagnol und ihre Tochter | Die beiden Opfer des brutalen Mordes sind eine alte Frau und ihre Tochter, die in der Wohnung in der Rue Morgue lebten. Ihr Schicksal dient als Auslöser für Dupins Ermittlungen. |
In der Geschichte werden auch einige Nebenfiguren wie der Polizist G., der Orang-Utan-Besitzer und der entkommene Orang-Utan erwähnt, die alle für die Handlung der Geschichte wichtig sind.
Abgesehen von C. Auguste Dupin haben auch verschiedene Nebenfiguren wichtige Rollen in der Handlung von "Der Doppelmord in der Rue Morgue". Ihre Charakterisierung trägt zur Spannung und Atmosphäre der Geschichte bei und ermöglicht eine tiefere Untersuchung der Motivationen und Interaktionen der involvierten Charaktere. Hier sind einige der wichtigsten Nebenfiguren:
Über die Jahre gab es mehrere Verfilmungen von "Der Doppelmord in der Rue Morgue", die sich in ihren Interpretationen und Umsetzungen von Poes literarischer Vorlage unterscheiden. Einige dieser Verfilmungen sind:
Die Verfilmungen zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte und Auslegungen der Geschichte aus, sodass es spannend ist, die verschiedenen Ansätze zu betrachten:
Murders in the Rue Morgue (1932) ist ein amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Robert Florey mit Bela Lugosi in der Hauptrolle. Diese Version fügt der Geschichte gothische Elemente hinzu und konzentriert sich auf die Figur Dr. Mirakle, die im Film als teuflischer Wissenschaftler dargestellt wird, der Experimente mit den Opfern durchführt. Diese Adaption entfernt sich stark von der Originalgeschichte, da Dupin und der Ich-Erzähler nur sehr flache Rollen spielen und Dr. Mirakle als Hauptfigur in den Vordergrund tritt.
Phantom of the Rue Morgue (1954) ist ein 3D-Horrorfilm von Roy Del Ruth, der näher an der ursprünglichen Handlung von Poes Kurzgeschichte bleibt, aber in der Zeit des 19. Jahrhunderts spielt. Die Filmversion beinhaltet wieder Dr. Marais als Hauptfigur, der ähnlich wie Dr. Mirakle in der 1932er-Verfilmung, auf der Suche nach der Vermischung von Menschen- und Affenblut ist. Allerdings bleibt C. Auguste Dupin in dieser Verfilmung eine wichtige Figur und hat im Film mehr Raum zur Entfaltung.
Der Doppelmord in der Rue Morgue (1986) ist eine Verfilmung des französischen Regisseurs Jeannot Szwarc, die die Handlung von Poes Kurzgeschichte eher getreu wiedergibt und die Hauptrolle des C. Auguste Dupin in den Vordergrund rückt. Die 1986er Verfilmung bleibt der literarischen Vorlage in vielen Aspekten treu und ist daher eine interessante Variante für Fans der Originalgeschichte.
In den verschiedenen Filmversionen von "Der Doppelmord in der Rue Morgue" gibt es unterschiedliche Auflösungen zur Frage, wer hinter den grausamen Morden in der Rue Morgue steckt. Während die literarische Vorlage von Edgar Allan Poe auf den Orang-Utan als Täter hinweist, gehen die Filme andere Wege:
Im Film Murders in the Rue Morgue (1932) liegt die Schuld bei Dr. Mirakle. Er entführt Frauen, um Experimente zur Kreuzung von Menschen- und Affenblut durchzuführen. Anstatt des entflohenen Orang-Utan werden seine Morde von einem Gorilla ausgeführt, den er kontrolliert.
In Phantom of the Rue Morgue (1954) ist Dr. Marais für die Morde verantwortlich. Ähnlich wie Dr. Mirakle in der 1932er-Verfilmung versucht auch er, Menschen- und Affenblut mithilfe eines Gorillas zu vermischen. Katz-und-Maus-Spiel zwischen Dr. Marais und C. Auguste Dupin nimmt den größten Teil der Handlung ein.
Der Doppelmord in der Rue Morgue (1986) bleibt der literarischen Vorlage treu und zeigt den entflohenen Orang-Utan als den Mörder. Mit der Hilfe des Narren, der hier als die Verbindung zwischen dem Orang-Utan und der Menschheit dargestellt wird, kann C. Auguste Dupin den Fall lösen.
Die unterschiedlichen Auflösungen in den verschiedenen Verfilmungen von "Der Doppelmord in der Rue Morgue" zeigen, wie vielfältig die Interpretationen von Poes Kurzgeschichte sein können. Jede Verfilmung bringt eigene Akzente und Schwerpunkte mit, die den Reiz dieses Klassikers immer wieder aufs Neue entfachen.
Die Kurzgeschichte "Der Doppelmord in der Rue Morgue" wurde in 1841 veröffentlicht und gehört zur Epoche der Romantik, die von etwa 1800 bis 1850 anhielt.
Die Merkmale der Romantik sind vielfältig und umfassen:
Während "Der Doppelmord in der Rue Morgue" in vielen Aspekten typisch für die Romantik ist, wie etwa der schaurige und mysteriöse Ton der Geschichte sowie die charakteristische Darstellung des Protagonisten als hochintelligentes Individuum, setzt Edgar Allan Poe auch den Grundstein für die Entwicklung eines neuen literarischen Genres, das später als Kriminalgeschichte bekannt werden sollte.
Die literarische Gattung der Kriminalgeschichte kann ihren Ursprung in Poes "Der Doppelmord in der Rue Morgue" finden. Diese Genre zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
In "Der Doppelmord in der Rue Morgue" legt Edgar Allan Poe das kriminalistische Fundament, das viele spätere Autoren im Kriminalgenre inspirieren sollte. Er präsentiert die Figur C. Auguste Dupin als Amateurdetektiv, der die Fähigkeit besitzt, scheinbar unlösbare Fälle durch seine analytischen Fähigkeiten und Beobachtungsgabe zu lösen.
Poe verwendet in der Geschichte zahlreiche literarische Techniken, um ein spannendes Kriminalrätsel zu präsentieren. Dazu gehört die Einführung eines Verbrechens ohne erkennbaren Täter, der Einsatz von atmosphärischen Beschreibungen, um Spannung aufzubauen, sowie die Entwicklung von Dupins scharfsinniger Deduktion, die schließlich zur Lösung des Rätsels führt.
Durch die Kombination von Elementen der romantischen Epoche, wie der Charakterisierung von Dupin als mysteriösem und faszinierendem Individuum, und der Einführung neuer Erzählelemente, die für das Kriminalgenre typisch werden, schafft Poe einen neuen literarischen Stil, der später von Autoren wie Arthur Conan Doyle (Sherlock Holmes), Agatha Christie (Hercule Poirot, Miss Marple) und vielen anderen weiterentwickelt werden sollte.
Insgesamt zeigt "Der Doppelmord in der Rue Morgue" das Zusammenspiel von Einflüssen aus der Epoche der Romantik und der Entwicklung eines wegweisenden neuen Genres, dem Kriminalroman. Diese Kombination führte dazu, dass die Geschichte sowohl die damaligen Leser ansprach als auch eine lang anhaltende Wirkung auf die Literatur und die Welt der Kriminalliteratur hatte.
Die Orte und Schauplätze in "Der Doppelmord in der Rue Morgue" tragen wesentlich zur Spannung und Atmosphäre der Geschichte bei. Sie reflektieren die dunkle und geheimnisvolle Seite der Handlung und vermitteln oft klaustrophobische oder bedrohliche Gefühle. Hier sind einige der Schlüsselschauplätze und ihre Bedeutung in der Geschichte:
Zusammenfassend bilden die Personen und Schauplätze von "Der Doppelmord in der Rue Morgue" einen wichtigen Teil der Erzählung und tragen zur faszinierenden Atmosphäre der Geschichte bei. Sie ermöglichen eine spannende und komplexe Handlung sowie einen Einblick in die Gedanken und Motivationen der verschiedenen Charaktere.
der Nutzer schaffen das Der Doppelmord in der Rue Morgue Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden