Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ozymandias

Tauche ein in die Welt der Poesie und entdecke den Faszination hinter einem der bekanntesten Gedichte der englischen Literatur: Ozymandias. In dieser tiefgehenden Analyse lernst du die Bedeutung und den Kontext des Werkes kennen, erfährst mehr über den Autor Percy Bysshe Shelley und wirst in die Kunst der Gedichtinterpretation eingeführt.…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ozymandias

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Tauche ein in die Welt der Poesie und entdecke den Faszination hinter einem der bekanntesten Gedichte der englischen Literatur: Ozymandias. In dieser tiefgehenden Analyse lernst du die Bedeutung und den Kontext des Werkes kennen, erfährst mehr über den Autor Percy Bysshe Shelley und wirst in die Kunst der Gedichtinterpretation eingeführt. Dieser Artikel bietet dir die Möglichkeit, Ozymandias in deutscher Übersetzung zu lesen und Schlüsselzeilen des Gedichts genauer zu betrachten.

Einführung in Ozymandias - Bedeutung und Kontext

Das Gedicht "Ozymandias" wurde von dem britischen Dichter Percy Bysshe Shelley im Jahr 1818 veröffentlicht und stellt eine dauerhafte Reflexion über Zeit, Macht und das menschliche Streben dar.

Ozymandias ist der griechische Name für den ägyptischen Pharaonen Ramses II., der als einer der mächtigsten Herrscher des antiken Ägyptens in die Geschichte einging. Shelley's Gedicht warnt jedoch davor die Macht des Menschen zu überschätzen und zeigt, dass der Lauf der Zeit letztlich alle menschlichen Errungenschaften verschlingt.

Das Gedicht besteht aus einer einzigen zusammenhängenden Strophe in Jamben-Pentameter. Die verwendete Reimstruktur ist ungewöhnlich und spiegelt die außergewöhnliche Botschaft des Gedichts wider. Es handelt sich dabei um eine Sonnet-Form die als "Shelleyan Sonnet" bekannt wurde.

Während viele Gedichte zum Thema Vergänglichkeit den Schwerpunkt auf natürliche Prozesse und den Übergang der Jahreszeiten legen, stellt "Ozymandias" den von Menschenhand geschaffenen Stolz und Hochmut in den Vordergrund, ein Thema das heute in Zeiten des Klimawandels aktueller denn je ist.

Ozymandias Deutsch: Lesen und Verstehen des Gedichts

Zum besseren Verständnis des Gedichts ist es hilfreich, zunächst den Text selbst sorgfältig zu lesen. Dabei wird sofort auffallen, dass die Bedeutung von "Ozymandias" weit über die Worte auf der Seite hinausgeht. Das Gedicht erzählt von einer zerfallenen Statue eines einst mächtigen Königs, doch die subtilen Botschaften und Themen, die in diesen Versen behandelt werden, verleihen ihm Tiefe und Bedeutung.

Eine Analyse von "Ozymandias" sollte die getroffenen literarischen Entscheidungen berücksichtigen, einschließlich Wortwahl, Metaphorik und Ton, sowie das historische und kulturelle Umfeld, in dem das Gedicht geschrieben wurde. Es ist hilfreich, die spezifischen Symbole und Bilder, die Shelley verwendet, sowie ihre Beziehungen zu breiteren Themen und Ideen zu untersuchen.

Einige Schlüsselphrasen und -zeilen in "Ozymandias" haben besonders tiefe Bedeutungen und verdienen eine gründlichere Analyse.

Übersetzung und Analyse von Schlüsselzeilen in Ozymandias

Die vielleicht bekannteste Zeile in "Ozymandias" ist "Look on my Works, ye Mighty, and despair!". In diesem Satz wird die vormalige Macht des Ozymandias ausgedrückt, die einst so gewaltig war, dass sie anderen Mächtigen Verzweiflung brachte.

Ein weiteres Beispiel findet sich in der Zeile "Round the decay of that colossal Wreck, boundless and bare". Hier bedient sich Shelley einer starken Bildsprache, um die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins anzusprechen. Die Worte "decay", "colossal Wreck" und "boundless and bare" erzeugen ein Bild von gigantischen Ruinen, die einsam und verlassen in einer weiten, leeren Landschaft liegen - ein mächtiges Symbol für den Zerfall und das letztliche Scheitern menschlichen Strebens.

Mit der klaren Sprache und dem lebendigen Bildmaterial transportiert "Ozymandias" eine kraftvolle Botschaft über Zeit und Vergänglichkeit. Jede Zeile, jedes Wort trägt zur Gesamtwirkung bei und zusammen ergeben sie ein Gedicht, das sowohl einfach in seiner Sprache also auch tiefgründig in seiner Bedeutung ist.

Es ist wichtig, die Analyse von "Ozymandias" als eine laufende Konversation zu betrachten. Die Textinterpretation ist niemals fest und endgültig, sondern immer im Fluss und abhängig von der Perspektive des Lesers.

Percy Bysshe Shelley: Der Poet hinter Ozymandias

Percy Bysshe Shelley (1792-1822) ist bekannt als einer der wichtigsten Dichter der englischen Romantik. Sein Einfluss auf die Literatur ist immens und lässt sich noch heute in vielen Bereichen der englischsprachigen Literatur und Kultur erkennen. Neben "Ozymandias" schrieb Shelley auch zahlreiche andere bedeutende Werke, wie "Prometheus Unbound" und "Adonais".

Percy Bysshe Shelley war ein englischer Lyriker, Schriftsteller und Essayist. Er gilt als einer der führenden Dichter der englischen Romantik und war bekannt für seine radikalen politischen und sozialen Ansichten, die oft Thema seiner Werke waren.

Während seiner kurzen Lebenszeit von nur 29 Jahren schaffte es Shelley, einen tiefgreifenden Einfluss auf die englische Literatur und die nachfolgenden Generationen von Schriftstellern auszuüben.

Shelleys Einfluss auf Ozymandias Textkreation

Die Erstellung des Gedichts "Ozymandias" ist eng mit Shelleys Leben und seinen literarischen Einflüssen verbunden. Tatsächlich war es Teil eines freundlichen Wettstreits zwischen Shelley und seinem Kollegen und Freund, dem Dichter Horace Smith.

Ein Wettstreit in der Literatur bezieht sich auf eine Herausforderung zwischen zwei oder mehr Schriftstellern, um das beste Werk zu einem bestimmten Thema oder in einem bestimmten Format zu schreiben. Im Falle von Shelley und Smith war das Thema das Bild eines zerstörten Standbilds in der Wüste.

Shelley und Smith hatten beide von der Entdeckung eines Teils einer Statue von Ramses II. gehört und beschlossen, jedes ein Sonett auf diese Entdeckung zu schreiben. Das Ergebnis dieses freundlichen Wettbewerbs waren zwei sehr unterschiedliche Gedichte, von denen Shelleys "Ozymandias" das bekannteste wurde.

Betrachtet man die thematischen Präferenzen und stilistischen Merkmale von Shelleys Arbeit, so war die Wahl des Themas für "Ozymandias" durchaus passend. Shelley war bekannt für sein Interesse an antikem Griechenland und Ägypten, und seine Werke reflektieren oft seinen zutiefst empfundenen Pessimismus hinsichtlich der menschlichen Zivilisation und der Machtstrukturen der Gesellschaft. "Ozymandias" dient als klares Beispiel für seine Fähigkeit, über zeitlose Themen nachzudenken und auf sie zu reflektieren.

Shelleys Bedeutung im Kontext des Ozymandias Gedichts

Shelley war ein überzeugter politischer Radikaler und seine Werke waren oft tiefgründige philosophische Überlegungen. Diesen Aspekt kann man deutlich in "Ozymandias" erkennen, da das Gedicht die Vergänglichkeit menschlicher Großtaten und ihre Bedeutungslosigkeit im Angesicht der Zeit zum Ausdruck bringt.

Shelleys persönliche Überzeugungen und seine Unzufriedenheit mit der politischen Situation in seinem Heimatland England hatten einen starken Einfluss auf seine Dichtung. "Ozymandias" kann daher auch als Kritik an den zeitgenössischen politischen Machtstrukturen interpretiert werden.

Die Botschaft von "Ozymandias" - dass die Errungenschaften selbst der mächtigsten Herrscher im Laufe der Zeit zu Staub zerfallen - ist tief in den Prinzipien der Romantik verwurzelt, einer literarischen Bewegung, die sich stark auf Gefühlen, der Natur und einer Ablehnung des künstlich Konstruierten konzentrierte.

Shelley gilt als einer der großen Meister des Sonetts, einer strengen und präzisen Form, die seine Fähigkeit, komplexe Themen und tiefe Emotionen in begrenzter Form auszudrücken, unter Beweis stellt. "Ozymandias" ist ein Beleg für seine Meisterschaft und seinen kreativen Einsatz dieser Form.

Das Gedicht bietet ein starkes Kontrastbild zur Vorstellung von Großartigkeit und andauernder Macht. Es funktioniert als eine Art Parabel, die dem Leser zeigt, dass alle menschlichen Errungenschaften vergänglich sind. Es liefert eine scharfe Kritik am Größenwahn, egal in welcher Form er auftritt, sei es als politische Macht, künstlerischer Ruhm oder persönlicher Stolz.

Letztendlich findet Shelley in "Ozymandias" eine perfekte Balance zwischen poetischer Schönheit und philosophischer Tiefe, die zusammen einen nachhaltigen Eindruck auf die Leser macht.

Detaillierte Analyse und Interpretation von Ozymandias

Um das Gedicht "Ozymandias" vollständig zu verstehen, ist es notwendig, sowohl die formellen Aspekte des Gedichts als auch die inhaltlichen Details gründlich zu analysieren und zu interpretieren.

Ozymandias Form und Struktur begreifen

"Ozymandias" ist ein Sonett, eine strikte poetische Form, die ursprünglich in Italien entwickelt wurde und in der englischen Literatur durch Autoren wie William Shakespeare populär gemacht wurde. Sonette bestehen generell aus 14 Zeilen und verwenden eine strenge Reimstruktur.

Im Fall von "Ozymandias" verwendet Shelley eine abgewandelte Version der Sonett-Form, die als "Shelleyan" oder "Terza rima" Sonett bekannt ist. In dieser Variante besteht das Gedicht aus einem einzigen durchgehenden vierzehnzeiligen Block, im Gegensatz zu der in Shakespeares Sonetten üblichen Aufteilung in drei Quartette und ein abschließendes Couplet.

Die genaue Reimstruktur von "Ozymandias" lässt sich wie folgt darstellen:

1. Zeile: A
2. Zeile: B
3. Zeile: A
4. Zeile: B
5. Zeile: A
6. Zeile: C
7. Zeile: D
8. Zeile: C
9. Zeile: D
10. Zeile: E
11. Zeile: F
12. Zeile: E
13. Zeile: F
14. Zeile: E

Hinzu kommt, dass "Ozymandias" sich des Jambischen Pentameters bedient, einer Metrik, die für Sonette klassisch ist. Ein Jambus besteht aus einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer betonten. Ein jambischer Pentameter enthält fünf solcher Jamben pro Zeile, was zu insgesamt zehn Silben führt.

Die formale Struktur von "Ozymandias" bietet einen engen Rahmen, innerhalb dessen sich Shelley dem Thema der Vergänglichkeit widmet. Obwohl diese Form strenge Beschränkungen in Bezug auf Reim, Rhythmus und Zeilenzahl auferlegt, nutzt Shelley diese Einschränkungen, um seine Botschaft auf eine spezifische, kompakte und kraftvolle Weise zu übermitteln.

Wie man Ozymandias Richtige interpretation macht

Eine Schlüsselrolle bei der Interpretation von "Ozymandias" spielt der Kontext des Gedichtes. Wissen über den historischen Hintergrund – sowohl des pharaonischen Ägyptens als auch der Zeit, in der Shelley lebte – kann dazu beitragen, die Bedeutung und Botschaft des Gedichts zu entschlüsseln.

Besonders wichtig sind Shelleys Auseinandersetzungen mit den großartigen Zivilisationen der Antike und ihre Auswirkungen auf seine Dichtung, genauso wie seine radikalen politischen Überzeugungen, die stark in "Ozymandias" durchscheinen.

Aber auch die sprachlichen Eigenschaften des Gedichts, von der Wortwahl über die Syntax bis hin zu den rhetorischen Figuren, sollen bei einer Interpretation berücksichtigt werden. In erster Linie sind diese:

  • Metaphorik
  • Sprachbilder
  • Personifikation
  • Enjambements

Die Metaphorik im Gedicht bezieht sich auf Vergleiche, die verwendet werden, um abstrakte Konzepte zu verdeutlichen oder hervorzuheben, während Sprachbilder konkrete, oft visuelle Darstellungen sind, um Gedanken und Gefühle zu vermitteln. Die Personifikation ist eine Form der Metapher, in der nicht-menschlichen Objekten oder Konzepten menschliche Eigenschaften oder Handlungen zugeschrieben werden. Enjambements sind Zeilenumbrüche, die mitten im Satz oder im Gedanken auftreten und oft dazu dienen, den Fluss des Gedichts zu verändern oder hervorzuheben.

In "Ozymandias" verwendet Shelley all diese literarischen Mittel, um ein lebendiges Bild des zerfallenen Standbildes zu zeichnen und gleichzeitig das Thema der Vergänglichkeit von Macht und Ruhm zu vertiefen.

Zum Beispiel ist die "sneer of cold command" ein starkes visuelles Bild, das nicht nur das arrogante und herrische Verhalten des Pharaos charakterisiert, sondern auch zu einem starken Kontrast zur zerfallenen Statue in der gegenwärtigen Wüstenlandschaft wird. Diese Spannung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist eine Schlüsselkomponente in Shelleys Reflexion über die Vergänglichkeit der Macht.

Schließlich muss bei der Interpretation von "Ozymandias" auch die Intention des Dichters berücksichtigt werden. Hier ist eine tiefgreifende Kritik am Größenwahn und den vorübergehenden Errungenschaften der Menschen zu erkennen. Durch die Darstellung der untergegangenen Zivilisation und der vergessenen Macht von Ozymandias betont Shelley die Vergänglichkeit aller menschlichen Bemühungen.

Ozymandias - Das Wichtigste

  • Ozymandias als ein bekanntes Gedicht der englischen Literatur von Percy Bysshe Shelley, welches Macht, Vergänglichkeit und menschliches Streben reflektiert.
  • Ozymandias als griechischen Namen für den ägyptischen Pharaonen Ramses II und die Warnung des Gedichts vor Selbstüberschätzung menschlicher Macht.
  • Shelleys ungewöhnliche Sonnet-Form, das sogenannte "Shelleyan Sonnet", die in "Ozymandias" verwendet wird.
  • Themen im Gedicht "Ozymandias", einschließlich Stolz, Hochmut und die Vergänglichkeit von menschlichen Errungenschaften.
  • Die Rolle von Percy Bysshe Shelley, einem bedeutenden Dichter der englischen Romantik, und seine Einflüsse auf das Gedicht "Ozymandias".
  • Wettstreit zwischen Shelley und Horace Smith und der daraus entstandene Einfluss auf das Gedicht "Ozymandias".

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ozymandias

"Ozymandias" ist ein Gedicht von Percy Bysshe Shelley, das die Vergänglichkeit von Macht und Ruhm thematisiert. Es erzählt von einer zerstörten Statue in der Wüste, die einst einen mächtigen König darstellte, von dem nun nur noch Ruinen existieren.

"Ozymandias" ist ein Gedicht von Percy Bysshe Shelley, das die Vergänglichkeit von Macht und Ruhm darstellt. Es veranschaulicht, dass alle menschlichen Errungenschaften und Imperien trotz ihrer Größe und Stärke letztendlich dem Zahn der Zeit erliegen.

"Ozymandias" wurde von dem britischen Dichter Percy Bysshe Shelley geschrieben.

Ozymandias war als mächtiger und stolzer König bekannt, der große Monumente und Statuen bauen ließ, um seine Herrschaft und Größe zu verewigen. Seine Geschichte ist bekannt durch das Gedicht "Ozymandias" von Percy Bysshe Shelley.

Finales Ozymandias Quiz

Ozymandias Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchem Jahr wurde "Ozymandias" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

1817

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde "Ozymandias" geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Percy Bysshe Shelley

Frage anzeigen

Frage

Wer oder was war Ozymandias?

Antwort anzeigen

Antwort

der Thronname des ägyptischen Pharaos Ramses II.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Wochenzeitung wurde "Ozymandias" das erste Mal veröffentlicht?

Antwort anzeigen

Antwort

"The Examiner"

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

"Ozymandias" ist ein Sonett.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Zeilen besteht "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

14

Frage anzeigen

Frage

Welcher altgriechische Geschichtenschreiber inspirierte "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Diodor

Frage anzeigen

Frage

Wieso weicht Shelley in "Ozymandias" von den traditionellen Merkmalen der Lyrik ab?

Antwort anzeigen

Antwort

um zu rebellieren

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Percy Bysshe Shelley lobt in "Ozymandias" die britische Regierung.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Frage

Welcher Schriftzug ziert den Sockel der Statue von Ozymandias?

Antwort anzeigen

Antwort

My name is Ozymandias, king of kings
Look on my works, ye Mighty, and despair! 

Frage anzeigen

Frage

Welcher ägyptische Herrscher gilt als Vorlage für "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Ramses II.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens zwei Stilmittel, die in "Ozymandias" vorkommen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Enjambement
  • Allusion
  • Synecdoche

Frage anzeigen

Frage

Ergänze das fehlende Wort:


Two vast and trunkless legs of stone

stand in the ____.


Antwort anzeigen

Antwort

desert

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

"Ozymandias" ist eine einzige, ironische Metapher.

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Literaturepoche stammt "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Romantik

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht der Name "Ozymandias" im gleichnamigen Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Gedicht "Ozymandias" repräsentiert der Name den ägyptischen Pharao Ramses II. und symbolisiert menschlichen Stolz und Macht, die jedoch durch Vergänglichkeit überschattet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche literarischen Entscheidungen sind für die Analyse des Gedichts "Ozymandias" relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Wortwahl, Metaphorik, Ton, historisches und kulturelles Umfeld und spezifische Symbole und Bilder, die der Autor verwendet, sind für die Analyse von "Ozymandias" relevant.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das Gedicht "Ozymandias" strukturiert?

Antwort anzeigen

Antwort

"Ozymandias" ist in einer einzigen, zusammenhängenden Strophe in Jamben-Pentameter geschrieben und verwendet eine ungewöhnliche Reimstruktur, die als "Shelleyan Sonnet" bezeichnet wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Botschaft vermittelt die Zeile "Look on my Works, ye Mighty, and despair!" in "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zeile "Look on my Works, ye Mighty, and despair!" drückt die einstige Macht von Ozymandias aus, die so groß war, dass andere Herrscher verzweifelten.

Frage anzeigen

Frage

Was war Percy Bysshe Shelley für ein Schriftsteller und was waren seine prägende Merkmale?

Antwort anzeigen

Antwort

Percy Bysshe Shelley war ein englischer Dichter, Schriftsteller und Essayist der Romantik. Er war bekannt für seine radikalen politischen und sozialen Ansichten, die sich oft in seinen Arbeiten widerspiegeln. Trotz seiner kurzen Lebensspanne hat er einen tiefgreifenden Einfluss auf die englische Literatur und nachfolgende Schriftstellergenerationen ausgeübt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wurde das Gedicht "Ozymandias" von Shelley geschaffen?

Antwort anzeigen

Antwort

"Ozymandias" war das Ergebnis eines freundlichen Wettstreits zwischen Shelley und seinem Freund, dem Dichter Horace Smith. Nachdem sie von der Entdeckung einer Statue von Ramses II. gehört hatten, beschlossen sie, jeder ein Sonett zu diesem Thema zu schreiben. Shelleys "Ozymandias" wurde das bekanntere der beiden Gedichte.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die thematischen Präferenzen in Shelleys Arbeit und wie manifestieren sie sich in "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Shelley hatte ein starkes Interesse an antikem Griechenland und Ägypten. Zudem reflektieren seine Werke oft seinen tief empfundenen Pessimismus hinsichtlich der menschlichen Zivilisation und der gesellschaftlichen Machtstrukturen. "Ozymandias" verdeutlicht seine Fähigkeit, über zeitlose Themen nachzudenken und zu reflektieren, was in der Darstellung der Vergänglichkeit menschlicher Großtaten zu sehen ist.

Frage anzeigen

Frage

Was für ein Einfluss hatte Shelleys persönliche Überzeugung auf seine Dichtung und speziell auf "Ozymandias"?

Antwort anzeigen

Antwort

Shelleys unzufriedene politische Überzeugungen und die politische Situation in seinem Heimatland England hatten einen starken Einfluss auf seine Dichtung. Dies spiegelt sich in "Ozymandias" wider, da das Gedicht ebenso als Kritik an den zeitgenössischen politischen Machtstrukturen interpretiert werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Form und Struktur von Shelleys Gedicht 'Ozymandias' gestaltet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gedicht ist ein "Terza rima" Sonett mit 14 zusammenhängenden Zeilen. Die Reimstruktur ist A, B, A, B, A, C, D, C, D, E, F, E, F, E. Es nutzt auch den jambischen Pentameter, eine klassische Metrik für Sonette, die aus einer unbetonten und einer betonten Silbe besteht, insgesamt 10 Silben pro Zeile.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Hauptelemente der sprachlichen Eigenschaften in Shelleys 'Ozymandias'?

Antwort anzeigen

Antwort

Die sprachlichen Eigenschaften umfassen Metaphorik, Sprachbilder, Personifikationen und Enjambements. Sie erzeugen ein lebendiges Bild des zerfallenen Standbildes und vertiefen das Thema der Vergänglichkeit von Macht und Ruhm.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der Kontext wichtig bei der Interpretation von Shelleys 'Ozymandias'?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kontext des Gedichtes ist essenziell. Wissen über das pharaonische Ägypten und die Zeit, in der Shelley lebte, ermöglicht das Verständnis der Bedeutung und Botschaft. Shelleys Auseinandersetzungen mit antiken Zivilisationen und seine radikalen politischen Überzeugungen scheinen in 'Ozymandias' durch.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaussage von Shelleys Gedicht 'Ozymandias'?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptaussage von 'Ozymandias' ist die Kritik am Größenwahn und den vergänglichen Errungenschaften der Menschen. Durch die Darstellung der untergegangenen Zivilisation und der vergessenen Macht von Ozymandias betont Shelley die Vergänglichkeit aller menschlichen Bemühungen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Von wem wurde "Ozymandias" geschrieben?

Wer oder was war Ozymandias?

Wahr oder falsch? "Ozymandias" ist ein Sonett.

Weiter

Karteikarten in Ozymandias27

Lerne jetzt

In welchem Jahr wurde "Ozymandias" geschrieben?

1817

Von wem wurde "Ozymandias" geschrieben?

Percy Bysshe Shelley

Wer oder was war Ozymandias?

der Thronname des ägyptischen Pharaos Ramses II.

In welcher Wochenzeitung wurde "Ozymandias" das erste Mal veröffentlicht?

"The Examiner"

Wahr oder falsch? 

"Ozymandias" ist ein Sonett.

wahr

Aus wie vielen Zeilen besteht "Ozymandias"?

14

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration