Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Ökosystem

Eintauchen in die faszinierende Welt der Biologie – das ist das Ziel. Unser Fokus liegt dabei heute auf dem Schlüsselbegriff 'Ökosystem'. Du erhältst einen tiefgründigen Einblick in die Definition und Bedeutung des Ökosystems, lernst seine Merkmale kennen und erforscht vielfältige Beispiele, die dessen Konzepte veranschaulichen. Ob See, Wald, Meer oder…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Ökosystem

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eintauchen in die faszinierende Welt der Biologie – das ist das Ziel. Unser Fokus liegt dabei heute auf dem Schlüsselbegriff 'Ökosystem'. Du erhältst einen tiefgründigen Einblick in die Definition und Bedeutung des Ökosystems, lernst seine Merkmale kennen und erforscht vielfältige Beispiele, die dessen Konzepte veranschaulichen. Ob See, Wald, Meer oder Stadt – du entdeckst, wie vielseitig und bedeutsam Ökosysteme sind und welchen Wert sie für das globale Zusammenspiel der Natur haben.

Was ist das Ökosystem: Eine Definition

In der Biologie bezieht sich der Begriff Ökosystem auf eine funktionale Einheit, die organisches Leben (Lebewesen und ihre Umgebung) beinhaltet und deren Wechselwirkungen untereinander und mit ihrer Umgebung.

Ein Ökosystem ist also die Gesamtheit von Lebewesen, die ein bestimmtes Gebiet bevölkern (Biocoenose), und ihrer unbelebten Umwelt (Biotop).

Das Konzept des Ökosystems wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts ausgearbeitet und hat sich seitdem zu einem zentralen Konzept in der Umweltwissenschaft und der Erhaltung der Biodiversität entwickelt.

Das Ökosystem einfach erklärt

Im einfachsten Sinne ist ein Ökosystem eine Gemeinschaft von Lebewesen, die zusammen in einer bestimmten physischen Umwelt leben und miteinander in Wechselbeziehung stehen. Diese Wechselbeziehungen sind vielfältig und komplex, einschließlich Interaktionen wie Nahrungssuche, Räuber-Beute-Beziehungen, Konkurrenz um Ressourcen und symbiotische Beziehungen.

  • Pflanzen sind Produzenten, die Energie aus der Sonne (durch Fotosynthese) gewinnen.
  • Tiere und verschiedene mikrobielle Organismen gelten als Konsumenten, die die Energie nutzen, die von den Produzenten aufgefangen wurde.
  • Zersetzer, wie Würmer und Bakterien, spielen eine wichtige Rolle im Kreislauf von Nährstoffen, da sie abgestorbene organische Materie abbauen und wieder in den Kreislauf zurückführen.

Bedeutung und Merkmale eines Ökosystems

Ökosysteme sind entscheidend für das Überleben und Wohlergehen aller Organismen auf der Erde. Sie bieten Lebensraum, Nahrungsquellen und Schutz. Jedoch ist die Stabilität und Gesundheit von Ökosystemen auch von entscheidender Bedeutung für das Klima und den globalen Kohlenstoffkreislauf.

Einige Merkmale des Ökosystems beinhalten:

  • Struktur des Ökosystems: Jedes Ökosystem hat eine spezifische Struktur, bestimmt durch die Vielfalt der Spezies, die es beherbergt und die Rollen, die diese in ihm spielen.
  • Energiefluss: In der Regel folgt der Energiefluss in einem Ökosystem dem Muster einer Pyramide. Pflanzen oder Produzenten nehmen die meiste Energie auf, während die Energie, die auf höheren Ebenen (Konsumenten oder Räuber) ankommt, abnimmt.
  • Nährstoffkreisläufe: Nährstoffe werden kontinuierlich zwischen den Lebewesen und ihrer physischen Umwelt ausgetauscht.

Ökosysteme: Beispiele zur Veranschaulichung

Es gibt viele verschiedene Arten von Ökosystemen auf der Erde, die von den kalten Arktisregionen bis hin zu tropischen Regenwäldern reichen. Hier sind einige Beispiele für verschiedene Arten von Ökosystemen:

Name des ÖkosystemsCharakteristische Merkmale
Wald-Ökosysteme (wie tropische Regenwälder, gemäßigte Wälder)Reich an Vegetation und Artenvielfalt, stellen einen großen Kohlenstoffspeicher dar.
Grasland-Ökosysteme (wie Savannen, Prärien)Gräser dominieren, sind Lebensraum für eine Vielzahl von Herbivoren und Räubern.
Ozeanische ÖkosystemeEnthalten den größten Teil des Lebens auf der Erde, spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf.
Wüsten-ÖkosystemeGeringe Niederschläge und extreme Temperaturschwankungen, beherbergen spezialisierte Arten, die an diese Bedingungen angepasst sind.

Berliner Grunewald: Als Teil des urbanen Ökosystems von Berlin, stellt der Grunewald ein gutes Beispiel für ein Waldökosystem im städtischen Kontext dar. Es bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln, Insekten und Säugetieren und spielt eine bedeutende Rolle für die Luftqualität und Freizeitaktivitäten der Stadt.

Ökosystem im Detail: See, Wald, Meer und Stadt

Eine Reise durch verschiedene Ökosysteme der Welt zeigt dir die Vielfalt und Komplexität von Interaktionen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Hier betrachtest du detallierter vier spezielle Ökosysteme: See, Wald, Meer und Stadt.

Das Ökosystem See

Ein Seeökosystem zeichnet sich durch eine Vielzahl von Organismen aus, die verschiedene ökologische Nischen innerhalb der seichten bis zu den tiefen Gewässern einnehmen. Während Wassertiere wie Fische, Amphibien oder Reptilien an der Oberfläche sichtbar sind, gibt es eine erstaunliche Vielfalt von Mikroorganismen und Pflanzen unter der Wasseroberfläche.

Viele Seen haben eine Schichtung: die oberste, warme Schicht wird Epilimnion genannt, die kalte, tiefe Schicht Hypolimnion und der Übergangsbereich dazwischen Thermocline.

  • Phytoplankton, kleine schwimmende Algen, stellen die primäre Energiequelle im See dar, sie nehmen das Sonnenlicht auf und transformieren es durch Fotosynthese in chemische Energie.
  • Zooplankton, kleine Tiere und Larven, sind in der Regel sekundäre Produzenten, die das Phytoplankton als Nahrung nutzen.
  • Fische und Amphibien sind in der Regel die sekundären und tertiären Konsumenten im See.

Eine Besonderheit von Seen ist, dass sie oft Endpunkte im Wasserkreislauf sind. Das bedeutet, dass sie oft Nährstoffe und Schadstoffe aus ihren Einzugsgebieten sammeln, die sich im Seewasser anreichern können.

Die Vielfalt des Ökosystems Wald

Wälder stellen einige der artenreichsten Ökosysteme dar und bieten vielen verschiedenen Arten von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen Lebensraum.

Wälder können nach ihrer merklichen Vegetationsstufe klassifiziert werden: Unterholz, Strauchschicht, Baumschicht und Baumkronenschicht. Jede dieser Vegetationsschichten beherbergt eine spezifische Gemeinschaft von Arten.

Einige der wichtigsten Prozesse und Interaktionen, die in einem Wald stattfinden sind:
  • Die Fotosynthese von Bäumen und anderen Pflanzen, die Energie in der Form von Glukose speichert und gleichzeitig wichtigen Sauerstoff produziert. Die allgemeine Formel für die Fotosynthese lautet: \[6CO_2 + 6H_2O \rightarrow C_6H_{12}O_6 + 6O_2\]
  • Die Zersetzung abgestorbener organischen Substanz durch Pilze und Bakterien, die entscheidend für den Nährstoffkreislauf ist.
  • Die komplexen Nahrungsketten, die von kleinsten Insekten und Würmern bis hin zu großen Raubtieren und Vögeln reichen.

Das Ökosystem Meer

Die Weltmeere sind das größte Ökosystem des Planeten und beherbergen eine Vielzahl an Lebensformen. Sie spielen eine wesentliche Rolle für das Klima und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Eines der grundlegenden Merkmale des Meeres ist sein ausgeprägtes vertikales Gefälle: die obere lichtdurchlässige Schicht wird als Epipelagial bezeichnet, während die dunkleren und tieferen als Mesopelagial, Bathypelagial, Abyssopelagial und Hadopelagial bekannt sind.

Im Epipelagial, auch bekannt als Sonnenlichtzone, findet das üppigste Leben statt. Hier nutzen Phytoplankton das Sonnenlicht zur Fotosynthese, was den grundlegenden Energieeintrag in die Nahrungsketten des Meeres darstellt.

Das Ökosystem Stadt

Städtische Ökosysteme sind einzigartig, da sie stark von menschlichen Aktivitäten geprägt sind. Trotzdem beherbergen sie eine Vielzahl von Arten und weisen eine bemerkenswerte biologische Vielfalt auf. Die Hauptbestandteile eines städtischen Ökosystems sind die bebauten Flächen, die Vegetation (Parks, Gärten, Bäume entlang der Straßen), die Tierwelt (Vögel, Insekten, Nagetiere, manchmal größere Säugetiere) und die menschlichen Einwohner.

Ein Beispiel für ein urbanes Ökosystem ist ein Stadtpark. Es kann eine Vielzahl von Vögeln, Eichhörnchen und Insekten beherbergen, die in den Bäumen und Sträuchern leben. Gleichzeitig bietet es den Stadtbewohnern einen wichtigen Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten.

Die Wichtigkeit der Ökosystemleistungen

Ökosystemleistungen sind entscheidend für unser Leben auf der Erde. Sie stellen den Wert dar, den die natürlichen Ökosysteme durch die Erbringung von Gütern und Dienstleistungen für uns Menschen und für die gesamte Umwelt bereitstellen.

Was sind Ökosystemleistungen und warum sind sie wichtig?

Ökosystemleistungen, oft auch als Naturleistungen bezeichnet, sind Produkte und Dienstleistungen, die aus funktionalen Ökosystemen gewonnen werden und einen direkten oder indirekten Nutzen für die Menschheit darstellen.

Dazu gehören Dinge wie reine Luft und Wasser, Nahrung, Bestäubung von Pflanzen, Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten, kulturelle und spirituelle Vorteile und vieles mehr. Die Wichtigkeit von Ökosystemleistungen, sowohl für unser tägliches Leben als auch für unser langfristiges Überleben, kann kaum überschätzt werden. Ihre Bedeutung besteht nicht nur in ihrer unmittelbaren Bereitstellung von Lebensgrundlagen, sondern auch in den verschiedenen Funktionen, die sie in der Stabilisierung des globalen Klimas, der Erhaltung der Biodiversität und dem Schutz vor Naturkatastrophen spielen. Zum Beispiel ist der Prozess der natürlichen Wasserreinigung, der in vielen Ökosystemen, wie Feuchtgebieten und Wäldern, stattfindet, ein unschätzbarer Dienst, der die Kosten von menschlichen Wasseraufbereitungsanlagen erheblich reduziert.

Ökosystemleistungen Beispiele und deren Bedeutungen

Es gibt zahlreiche Beispiele für Ökosystemleistungen, die in verschiedene Kategorien fallen. Zu den wichtigsten gehören:
  • Bereitstellungsleistungen: Direkte Produkte, die wir von Ökosystemen erhalten. Dazu gehören Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Honig), Rohstoffe (Holz, Baumwolle, Gummi), genetische Ressourcen (für die Zucht und Medizin) und Medikamente (Pflanzenextrakte, Mikroorganismen).
  • Regulierungsleistungen: Diese Leistungen helfen dabei, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Beispiele hierfür sind Luftqualitätsregulierung, Klimaregulierung (durch Kohlenstoffsequestrierung), Wasserreinigung, Bestäubung von Nutzpflanzen und Schädlingskontrolle.
  • Kulturelle Leistungen: Diese Leistungen umfassen alle nicht-physischen Vorteile, die Menschen durch Ökosysteme erhalten. Beispiele sind kulturelle, intellektuelle und spirituelle Inspiration, Erholung und Tourismus, und ästhetischer Genuss.

Die Bedeutung und der Wert dieser Leistungen können stark variieren, abhängig von der spezifischen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext. Ein gutes Beispiel dafür ist der hohe kulturelle und spirituelle Wert, der in vielen indigenen Kulturen Gewässern und Wäldern beigemessen wird.

Die ökologischen Auswirkungen von veränderten Ökosystemleistungen

Ökosysteme sind komplex und empfindlich. Änderungen in einem Teil des Systems können weitreichende Auswirkungen auf andere Teile haben und schließlich die gesamte Leistung des Ökosystems beeinträchtigen. Belastungen durch Landnutzungsänderungen, Wasserverschmutzung, Klimawandel und biologische Invasionen können die Fähigkeit eines Ökosystems, wertvolle Dienstleistungen zu erbringen, erheblich einschränken. Dies kann wiederum ernsthafte sozioökonomische Auswirkungen haben. Ein klassisches Beispiel ist die Überfischung, die nicht nur die Zahl der Fische reduziert, sondern auch das Gleichgewicht des marinen Ökosystems stört und so seine Gesamtleistung mindert.

In den letzten Jahrhunderten haben menschliche Aktivitäten in vielen Teilen der Welt zu erheblichen Verlusten von nassen Moorlandschaften geführt, hauptsächlich durch Entwässerung für die Landwirtschaft. Dies hat nicht nur zu einem Verlust der biologischen Vielfalt in diesen Gebieten geführt, sondern auch ihre Fähigkeit zur Kohlenstoffbindung und zur Wasserregulierung stark beeinträchtigt.

Die Arbeiten zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Leistungen haben daher oberste Priorität und sind von globaler Bedeutung. Es bedarf einer nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung unserer natürlichen Ressourcen, um die Bereitstellung dieser unschätzbaren Dienste auch für zukünftige Generationen zu gewährleisten.

Ökosystem - Das Wichtigste

  • Definition von Ökosystem: funktionale Einheit, die organisches Leben (Lebewesen und ihre Umgebung) inklusive deren Wechselwirkungen umfasst
  • Merkmale des Ökosystems: spezifische Struktur, Energiefluss, Nährstoffkreisläufe
  • Beispiele für Ökosysteme: Waldökosysteme, Grasland-Ökosysteme, Ozeanische Ökosysteme, Wüsten-Ökosysteme
  • Detallierter Einblick in spezielle Ökosysteme: See, Wald, Meer, Stadt
  • Ökosystemleistungen: Produkte und Dienstleistungen, die aus funktionalen Ökosystemen gewonnen werden und einen Nutzen für die Menschheit darstellen
  • Wichtige Kategorien von Ökosystemleistungen: Bereitstellungsleistungen, Regulierungsleistungen, Kulturelle Leistungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökosystem

Ein Ökosystem ist eine Gemeinschaft von Organismen (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen), die in einer speziellen Umwelt leben und mit dieser und untereinander interagieren. Es umfasst sowohl die biotischen (lebenden) als auch die abiotischen (nicht-lebenden) Komponenten einer Umgebung.

In Deutschland gibt es eine Vielfalt an Ökosystemen, darunter Waldökosysteme (wie Mischwald, Laubwald und Nadelwald), Grünlandökosysteme, Moor- und Heideökosysteme, Fluss- und Seengebiete sowie alpine Ökosysteme im Gebirge. Zudem gibt es urbane Ökosysteme in städtischen Gebieten.

Ein Gebäude wie ein Wolkenkratzer oder ein Auto ist kein Ökosystem, da es nicht aus einer Gemeinschaft von Lebewesen und ihrer physischen Umgebung besteht, die durch einen Prozess des Energieaustauschs und eines Stoffkreislaufs interagieren.

Finales Ökosystem Quiz

Ökosystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Auf welche Arten lassen sich Waldarten unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Wälder lassen sich auf drei verschiedene Arten unterscheiden. Sie lassen sich nach Baumart,  Vegetationszone und nach Entwicklungsstadium des Waldes unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

In welche Waldarten lassen sich Wälder unterteilen, wenn man sie nach ihrer Baumart unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt zwei Baumarten, nach denen Wälder unterteilt werden. Laub- und Nadelbäume.

Demnach lassen sich drei Waldarten unterteilen. Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder

Frage anzeigen

Frage

In welche Entwicklungsphasen lässt sich ein Wald aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pionierphase
  • Optimalphase
  • Zerfallphase

Frage anzeigen

Frage

In welche Klimazonen lässt sich die Erde aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erde lässt sich in die vier Haupt Klimazonen, polare Zone, gemäßigte Zone, tropische Zone und subtropische Zone unterteilen. Diesen Klimazonen lassen sich unterschiedliche Vegetationszonen unterordnen.


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Vegetationszone?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Vegetationszone ist eine Zone, die eine für die klimatischen Bedingungen charakteristische Pflanzenformation aufweist. Zum Beispiel der boreale Nadelwald


Frage anzeigen

Frage

Welche Vegetationszonen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tundra
  • borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Steppe
  • Hartlaubgehölze, Savanne, Wüste
  • Regenwald

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Produktionsleistung eines Baumes?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der Produktionsleistung eines Baumes versteht man wie viel Sauerstoff von einem Baum produziert wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt sich der Vorgang, der dazu führt das ein Wald von einem Entwicklungsstadium in das nächste gelangt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sukzession

Frage anzeigen

Frage

In welchen Gebieten ist der boreale Nadelwald angesiedelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der boreale Nadelwald ist in Nordamerika, Europa und Nordasien angesiedelt

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entstehen unterschiedliche Waldarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Unterschiedliche Waldarten entstehen durch die unterschiedliche Verteilung der Klimazonen auf der Erde. 


Frage anzeigen

Frage

In welche Schichten lässt sich ein Wald einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Baumschicht
  • Strauchschicht
  • Krautschicht
  • Moosschicht
  • Wurzelschicht

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch kann die Strauchschicht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

1 bis 5 Meter

Frage anzeigen

Frage

Welche Tiere und Pflanzen findet man in der Krautschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier finden sich Pflanzen wie Blumen, Kräuter und Gräser.

Tiere die sich in dieser Schicht finden sind zum Beispiel Schmetterlinge, Raupen, Bienen, Käfer 

Frage anzeigen

Frage

An welchen Orten in einem Wald ist die Strauchschicht besonders üppig und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Strauchschicht wird üppiger, wenn viel Licht den Waldboden erreicht. Daher sieht man insbesondere an Lichtungen oder am Waldrand viele Sträucher und Büsche.


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Pflanzengesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Pflanzengesellschaft ist eine Gruppe von verschiedenen Pflanzen, die ähnliche Ansprüche an Klima und Bodenbeschaffenheit stellen

Frage anzeigen

Frage

Welche Baumarten wachsen in einem Schattenwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Tannen, Buchen und Fichten

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Frühblüher?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzen die sehr früh im Jahr blühen. Die Frühblüher kommen hauptsächlich in Laubwäldern vor.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen finden sich in der Moosschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier wachsen hauptsächlich, wie der Name bereits sagt, Moose, aber auch Pilze, Flechten und kleine Blütenpflanzen wie der Sauerklee.

Frage anzeigen

Frage

Was sind typische Bewohner der Wurzelschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Typische Bewohner der Wurzelschicht sind Tausendfüßer und Regenwürmer.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man sich den Aufbau eines Waldes am besten bildlich vorstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Am besten kann man sich den Wald als ein Haus vorstellen. Mit der Baumschicht als Dach des Hauses und der Wurzelschicht als Keller.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Vegetationszonen stellt die Tundra eine Art "Übergangszone" dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Man könnte die Tundra aufgrund ihrer Eigenschaften als "Übergangszone" zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Landmasse machen Tundren aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Insgesamt machen Tundren nur etwa 3% - 4% der Landmasse der Erde aus.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen drei Arten der Tundra kann man unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet von antarktischer, arktischer und alpiner Tundra.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die antarktische Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Art Tundra ist, wie der Name bereits vermuten lässt, hauptsächlich am Rand der Antarktis zu finden. Es gibt aber noch ein paar weitere Orte im Süden der Südhalbkugel, wo sich diese Vegetationszone befindet. Dazu gehören zum Beispiel Feuerland und einige andere Inseln nahe der Antarktis.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die arktische Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei arktischen Tundren handelt es sich um Tundren auf der Nordhalbkugel, die sich zum Beispiel in Ländern wie Alaska, Kanada, Russland oder Skandinavien befinden.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die alpine Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Anders als die antarktische und arktische Tundra befinden sich alpine Tundren nicht nahe der Pole, sondern können in vielen Gebirgen aufgefunden werden. Je nach Gebirge kann es dabei zu Unterschieden kommen, in welcher Höhe man die alpine Tundra antrifft. Bei dem Himalaya ist sie erst in 4000 Meter Höhe zu finden, bei den Alpen allerdings schon in 2000 Meter Höhe.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Temperatur in Tundren?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Orte ihrer Verbreitung herrscht in Tundren ein sehr kaltes Klima. Im Durchschnitt liegt die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen -17 °C und -40 °C. Dies kann allerdings von Region zu Region stark schwanken, vor allem in wärmeren Breiten kann die Temperatur in den warmen Monaten auch bis zu 25 °C ansteigen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Tundren stets feucht, obwohl die Niederschlagsrate sehr niedrig ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies liegt daran, dass es aufgrund der langen Zeit des Frosts und den kalten Temperaturen zu wenig Verdunstung kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im Sommer mit den Permafrostböden der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Da im Sommer die obere Eisschicht schmilzt, kommt es in dieser Zeit zu Überschwemmungsgebieten und es bildet sich eine sumpfige Steppe.

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es keine Bäume in Tundren?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie können sich zum einen nicht mit ihren Wurzeln im Boden verankern, da dieser fast dauerhaft gefroren ist; zum zweiten könnten sie, selbst wenn sie Wurzeln schlagen könnten, aus dem gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen gibt es in der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Tundra überleben die Pflanzen, die wenig wachsen und unempfindlich gegenüber der Kälte sind. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche menschlichen Einflüsse wird die Tundra besonders gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tundra wird vor allem durch Rohstofförderung, die globale Luftverschmutzung und Erwärmung der Erde gefährdet.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch Rohstoffförderung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Tundren sind sehr empfindliche Ökosysteme. Schon kleine Störungen können gravierende Folgen für das ganze Klima der Gebiete haben. Umso gefährlicher ist es, dass unter vielen Tundraböden wertvolle Bodenschätze liegen, dessen Förderungen große Risiken bringen können.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch die globale Luftverschmutzung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht nur schädigt die verstärkte Ultraviolettstrahlung durch das Ozonloch Tiere und Pflanzen direkt, sondern die Freisetzung der Schadstoffe in der Luft sorgt auch für die Versauerung von Gewässern und schädigt Flechten, die für die Ernährung vieler in der Tundra heimischen Tiere essentiell ist.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch die globale Erwärmung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Permafrostböden tauen auf und hinterlassen nicht nur in der Natur, sondern auch an Straßen und Gebäuden Schäden. Außerdem besteht das Risiko, dass durch das Auftauen große Mengen an Methan in die Atmosphäre gelangen, wodurch wiederum die globale Erwärmung noch mehr herangetrieben wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Laubwäldern findet sich in Mitteleuropa?

Antwort anzeigen

Antwort

Sommergrüne Laubwälder

Frage anzeigen

Frage

In welche Waldarten lassen sich Mischwälder unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie lassen sich in Laubmischwälder und Nadelmischwälder unterteilen.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert in der Pionierphase?

Antwort anzeigen

Antwort

In dieser Phase beginnt ein neuer Wald heranzuwachsen. Die Bäume sind noch sehr jung und klein und daher anfällig gegenüber Krankheiten, Wildverbiss und klimatischen Einflüssen. Zudem gibt es in dieser Phase noch keinen Kronenschluss.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Entwicklungsstadium eines Waldes schließt sich das Kronendach?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Optimalphase

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt, welche Pflanzen in einer Vegetationszone vorherrschend sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Pflanzen in einer Vegetationszone vorherrschend sind, ist abhängig von dem Klima dieses Großraums.

Frage anzeigen

Frage

Welche Tierarten kann man in Baumstämmen und in der Rinde eines Baumes finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Specht zieht hier zum Beispiel seine Jungen auf. Andere Baumstamm Bewohner sind auch Fledermäuse oder Siebenschläfer. Unter der Baumrinde finden zudem noch viele Insekten ein Zuhause.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann es in den unteren Schichten teilweise sehr dunkel werden und wie umgehen Pflanzen in den unteren Schichten dieses Problem?

Antwort anzeigen

Antwort

In den unteren Schichten kann es sehr dunkel werden, da das dichte Blätterdacht oft nicht viel Licht bis auf den Boden durchlässt.


Daher müssen Blumen und andere Pflanzen, die in dieser Schicht wachsen, im Frühling blühen, wenn die Bäume noch keine Blätter tragen und daher mehr Licht auf den Waldboden gelangt. Solche Pflanzen nennt man Frühblüher.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Stockwerk des Waldes leben die meisten neu beschriebenen Pflanzen- und Tierarten und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie leben in der Baumschicht, da diese teilweise sehr unzugänglich ist.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen kann man in der Strauchschicht finden?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Strauchschicht wachsen Sträucher, wie Haselnuss, Weißdorn und Holunder. Es finden sich hier aber auch junge Bäume, die noch größer werden.

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt das Kronendach?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Blätter der Bäume bilden eine Art Dach, das sogenannte Kronendach. Dadurch wird verhindert, das zu viel Sonnenlicht auf den Waldboden gelangt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Definition einer Wüste?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Wüste bezeichnet man ein Gebiet auf der Erde, welches kaum bis gar keine Vegetation hat und einen extrem geringen Niederschlag pro Jahr aufweist.

Frage anzeigen

Frage

In welche Kategorien kann man Wüsten ganz grundsätzlich einordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass man im Allgemeinen von Trockenwüsten und von Eis- oder Kältewüsten unterscheiden kann.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Trockenwüsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Trockenwüsten werden dadurch charakterisiert, dass sie sehr heiß sind und einen großen Wassermangel haben (bekanntestes Beispiel: Sahara)

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eis- und Kältewüsten (im Vergleich zu Trockenwüsten)?

Antwort anzeigen

Antwort

Eis- und Kältewüsten unterscheiden sich von Trockenwüsten in ihrer Temperatur: Statt großer Hitze herrscht in ihnen eisige Kälte (bekanntestes Beispiel: Antarktis).

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie nennt sich der Vorgang, der dazu führt das ein Wald von einem Entwicklungsstadium in das nächste gelangt?

Wie hoch kann die Strauchschicht werden?

Welche Baumarten wachsen in einem Schattenwald?

Weiter

Karteikarten in Ökosystem50+

Lerne jetzt

Auf welche Arten lassen sich Waldarten unterscheiden?

Wälder lassen sich auf drei verschiedene Arten unterscheiden. Sie lassen sich nach Baumart,  Vegetationszone und nach Entwicklungsstadium des Waldes unterteilen.

In welche Waldarten lassen sich Wälder unterteilen, wenn man sie nach ihrer Baumart unterteilt?

Es gibt zwei Baumarten, nach denen Wälder unterteilt werden. Laub- und Nadelbäume.

Demnach lassen sich drei Waldarten unterteilen. Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder

In welche Entwicklungsphasen lässt sich ein Wald aufteilen?

  • Pionierphase
  • Optimalphase
  • Zerfallphase

In welche Klimazonen lässt sich die Erde aufteilen?

Die Erde lässt sich in die vier Haupt Klimazonen, polare Zone, gemäßigte Zone, tropische Zone und subtropische Zone unterteilen. Diesen Klimazonen lassen sich unterschiedliche Vegetationszonen unterordnen.


Was versteht man unter einer Vegetationszone?

Eine Vegetationszone ist eine Zone, die eine für die klimatischen Bedingungen charakteristische Pflanzenformation aufweist. Zum Beispiel der boreale Nadelwald


Welche Vegetationszonen gibt es?

  • Tundra
  • borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Steppe
  • Hartlaubgehölze, Savanne, Wüste
  • Regenwald

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration