• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

R Strategen

Im Laufe der Zeit passten sich Organismen durch Selektion immer weiter an ihre Umwelt an. Dabei kristallisierten sich zwei verschiedene Strategien zur Fortpflanzung heraus: die r-Strategie und die K-Strategie.Mehr zu den K-Strategen erfährst Du im StudySmarter Artikel K-Strategie!Die r-Strategie ist eine Fortpflanzungsstrategie. Sie orientiert sich an der Wachstumsrate r einer Population und bringen einen Überschuss an Nachkommen hervor. Die Zahl…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

R Strategen

R Strategen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Laufe der Zeit passten sich Organismen durch Selektion immer weiter an ihre Umwelt an. Dabei kristallisierten sich zwei verschiedene Strategien zur Fortpflanzung heraus: die r-Strategie und die K-Strategie.

Mehr zu den K-Strategen erfährst Du im StudySmarter Artikel K-Strategie!

R-Strategen Definition

Die r-Strategie ist eine Fortpflanzungsstrategie. Sie orientiert sich an der Wachstumsrate r einer Population und bringen einen Überschuss an Nachkommen hervor. Die Zahl der Individuen wächst dabei so lange, bis ein weiteres Wachstum durch die Umweltbedingungen nicht mehr möglich ist - Die Kapazitätsgrenze K des Ökosystems wurde erreicht.

R-Strategen sind Lebewesen, die eine hohe Anzahl an Nachkommen hervorbringen. Ihre Reproduktionsrate ist also hoch. Die Elterntiere der R-Strategen investieren jedoch nur wenig Energie in die Aufzucht der Nachkommen.

Die Kapazitätsgrenze eines Ökosystems beschreibt die größtmögliche Anzahl von Individuen einer Art, die in einem Lebensraum langfristig überleben können. Bestimmt wird die Kapazitätsgrenze durch verschiedene biotische und abiotische Umweltfaktoren.

K-Strategen stehen den r-Strategen gegenüber. Sie produzieren wenige Nachkommen. Dafür investieren die Elterntiere deutlich mehr in die Aufzucht der Jungen. K-Strategen überschreiten aufgrund ihrer Reproduktionsrate ihr Kapazitätsgrenze nur langsam.

Beispiel R-Strategen

Ein typisches Beispiel für r-Strategen sind Insekten. Sie bringen eine große Anzahl Nachkommen (mehrere hundert) hervor. Relativ bald nach dem Schlupf sind die Nachkommen auf sich alleine gestellt. Ein Großteil der Jungtiere wird das adulte Alter nicht erreichen. Dennoch ist das Überleben der Art durch eine schlichtweg großen Anzahl an Nachkommen gesichert.

Wachstum der R-Strategie

In einem neu besiedeltem Ökosystem ist das Wachstum der r-Strategen anfangs exponentiell. Es bestehen günstige Umweltbedingungen, wie z.B. viel Platz und genügend Ressourcen. Nach kurzer Zeit erreicht die Population die Kapazitätsgrenze.

Aufgrund der hohen Wachstumsrate der r-Strategen kommt es zum Populationsüberschuss - es existieren mehr Individuen, als es das Ökosystem zulässt und die Kapazitätsgrenze K wird überschritten. Nun stehen aber nicht mehr genügend Ressourcen und Platz zur Verfügung, wodurch die Population zu einem kleinen Teil einbricht und viele Individuen sterben.

Die Individuenzahl liegt somit wieder unterhalb der Kapazitätsgrenze. Das Platz- und Ressourcenangebot verbessert sich wieder und die Individuen vermehren sich für kurze Zeit erneut exponentiell. Die Kapazitätsgrenze wird wieder überschritten und die Populationsgröße nimmt vorübergehend ab. Deshalb schwankt die Individuenzahl der r-Strategen um die Kapazitätsgrenze K.

In Abbildung 1 ist die Entwicklung der Individuenzahl der r-Strategen über die Zeit zusammengefasst.

R Strategen Populationswachstum R Strategen StudySmarterAbbildung 1: Populationswachstum der r-Strategen

R-Strategen Merkmale

R-Strategen erzeugen sehr viele Nachkommen. Sie investieren dabei jedoch nur wenig Zeit und Ressourcen in die nächste Generation. Dadurch sterben viele Nachkommen bereits nach sehr kurzer Lebenszeit – die Generationen sind kurzlebig und die Populationsdichte schwankt.

Durch die hohe Anzahl an Nachkommen haben r-Strategen ein hohes Verbreitungspotential, aber nur eine geringe Konkurrenzstärke gegenüber K-Strategen, da diese von ihrer Elterngeneration mit mehr Ressourcen versorgt und geschützt werden.

Ein weiteres Merkmal der r-Strategen ist eine schnelle Entwicklung zur Fortpflanzungsfähigkeit (Geschlechtsreife) und eine geringe Körpergröße. Sie beginnen aufgrund ihrer geringen Lebenserwartung, früh mit der Fortpflanzung und haben geringe Abstände zwischen den Geburten.

R-Strategen Vorteile

Ein Merkmal der r-Strategen ist ihre hohe Wachstumsrate. Dadurch haben sie ein starkes Verbreitungspotential und die beste Möglichkeit der Neu- und Weiterbesiedlung von Lebensräumen. Von einem katastrophalen Populationsgrößeneinbruch - etwa nach einem Vulkanausbruch - können sie sich deshalb ebenfalls schneller wieder erholen, als K-Strategen.

Ein weiterer Vorteil der r-Strategen liegt in ihrer guten Anpassungsfähigkeit. Bei schwankenden Umweltbedingungen sind sie deshalb besser aufgestellt als K-Strategen.

R-Strategen Nachteile

Einer der größten Nachteile der r-Strategen ist die geringe Konkurrenzstärke gegenüber den K-Strategen. Denn unter Konkurrenzbedingungen können sie Ressourcen nicht so gut nutzen wie ihre Rivalen. Somit sind K-Strategen den r-Strategen bei konstanten Umweltbedingungen klar überlegen.

Außerdem ist die Sterberate der Nachkommen, durch die fehlende Brutpflege und Ausstattung mit Ressourcen, deutlich höher als die der K-Strategen.

Vertiefende Informationen zu K-Strategen findest Du in der StudySmarter Erklärung zur K-Strategie!

R-Strategen Anpassung

Jedes Individuum einer Art hat ein eigenes Erbgut, das sich durch Mutation und Rekombination vom Erbgut der Eltern oder anderen Artgenossen unterscheidet. Je mehr Individuen einer Art bestehen, desto größer ist der Genpool.

Der Genpool beschreibt die Gesamtheit der genetischen Informationen innerhalb einer Gruppe von Lebewesen gleicher Art.

Wenn sich die Umweltbedingungen in einem Ökosystem verändern, dann ist die Art im Vorteil, deren Genpool größer ist – denn dort ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Mutationen auftreten, die günstig für die neuen Umweltbedingungen sind.

Da r-Strategen sehr viele Nachkommen erzeugen und mit der Anzahl der Individuen auch die Größe des Genpools steigt, sind sie bei schwankenden Umweltbedingungen gegenüber K-Strategen im Vorteil. Die kürzeren Lebenszyklen und die resultierende Anzahl an Generationen begünstigen diesen Prozess der Anpassung

R-Strategen Beispiele

Es gibt viele verschiedene Beispiele für r-Strategen. Tiere wie Mäuse, Ratten, Hasen, viele Fischarten, Blattläuse, Frösche und Wasserflöhe sind typische Organismen, die der r-Strategie folgen. Aber auch Pflanzen, wie z.B. der Löwenzahn, können zu den r-Strategen gehören.

R-Strategen Ratten

Eine Tierart, welche Merkmale der r-Strategen aufzeigt, sind Ratten. Es sind rund 65 verschiedene Arten von Ratten bekannt.

Durchschnittlich gebären Ratten neun Junge pro Wurf, einige Arten können aber auch bis zu 22 in einem Wurf austragen. Die Tragezeit hängt ebenfalls von der Art ab, schwankt aber immer um 19 - 30 Tage und ist dementsprechend eher kurz. Die meisten Arten sind nach etwa 3 - 5 Monaten geschlechtsreif.

Diese Merkmale deuten darauf hin, dass Ratten den r-Strategen zugeordnet werden können. Jedoch gibt es einige Merkmale in der Aufzucht der Jungen, welche eher für die K-Strategie sprechen.

Rattenmütter säugen ihre Jungen und ziehen sie gemeinsam in einer Gruppe auf. Sie leben in großen Familien mit strengen Rangordnungen und verteidigen ihr Territorium gegen fremde Artgenossen. Das Leben in Familien bietet den Ratten eine bessere Aufzucht der Jungen, höheren Schutz gegen Feinde und erhöht insgesamt ihre Überlebenschancen.

R-Strategen Pflanzen

Ein Großteil aller Pflanzen sind r-Strategen und produzieren möglichst viele Nachkommen. Einige langlebige Baumarten werden dennoch zu den K-Strategen gezählt.

Pflanzen r-Strategen

Der Gilbweiderich (Lysimachia) ist eine Gattung der Primelgewächse. Er ist in einigen Regionen der Nordhalbkugel, zum Beispiel im Harz, sehr weit verbreitet. Jede Pflanze bildet viele Samen, welche über den Wind in alle Richtungen verbreitet werden. Dadurch ist die Wachstumsrate des Gilbweiderichs, sowie das Verbreitungspotential, sehr hoch.

In der folgenden Abbildung kannst Du den Gilbweiderich in der freien Natur sehen.

R Strategen Beispiel Pflanze Gilbweiderich StudySmarterAbbildung 3: Gilbweiderich

R- und K-Strategen im Vergleich

r-StrategenK-Strategen
Lebensdauerkurzlang
Populationsgrößeschwankendkonstant
UmweltbedingungenVorteil in Biotopen mit unvorhersehbaren wechselnden BedingungenVorteil in Biotopen mit stabilen Umweltbedingungen
Anzahl der Nachkommensehr vielewenig
Brutpflegekeine oder sehr wenighohe Investition
Zeit bis zur ersten Fortpflanzungkurz (viele Reproduktionszyklen)lang
Verbreitungspotentialhochgering
Konkurrenzstärkegeringhoch
Beispiele

meist kleine Organismen wie:

Mäuse, Hasen, Blattläuse, Frösche, Wasserflöhe, Insekten

meist größere Tiere wie:

Elefanten, Wale, Löwen, Primaten, Adler

R-Strategen Das Wichtigste

  • r-Strategie orientiert sich an der Wachstumsrate r einer Population.

  • Nach dem Erreichen der Kapazitätsgrenze K, schwankt die Individuenzahl um K.

  • Merkmale der r-Strategen sind

    • hohe Wachstumsrate

    • viele Nachkommen und kurzlebige Generationen
    • hohes Verbreitungspotential
    • Populationsdichte schwankend
    • geringe Investitionen in Nachkommen
    • geringe Konkurrenzstärke
  • Beispiele für r-Strategen sind Mäuse, Hasen, Wasserflöhe und Insekten


Nachweise

  1. Abbildung 3: Gilbweiderich (https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Gilbweiderich#/media/Datei:Lysimachia_vulgaris.jpeg) by Kristian Peters (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Fabelfroh) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/).

Häufig gestellte Fragen zum Thema R Strategen

K-Strategen haben nur wenige Nachkommen, um die sie sich intensiv kümmern. Sie erreichen ihre Kapazitätsgrenze nur langsam.


R-Strategen haben viele Nachkommen, um die sie sich nicht kümmern. Ihre Kapazitätsgrenze ist schnell erreicht.

Meist kleine Organismen wie:

Mäuse, Hasen, Blattläuse, Frösche, Wasserflöhe und Insekten.

Prinzipiell gehören Hasen zu den r-Strategen. Wenn man aber die Fortpflanzungsrate des Hasen mit der einer Fischart vergleicht, kann man Hasen auch den K-Strategen zuordnen, denn der Fisch hat hundertmal mehr Nachkommen als der Hase.

Wasserflöhe sind r-Strategen, weil sie sehr viele Nachkommen erzeugen und in diese nur wenig Aufwand und Ressourcen investieren.

Finales R Strategen Quiz

R Strategen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woran orientiert sich die r-Strategie?

Antwort anzeigen

Antwort

An der Wachstumsrate r

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kapazitätsgrenze?

Antwort anzeigen

Antwort

Die größtmögliche Anzahl von Individuen einer Art, die in einem Lebensraum langfristig überleben können

Frage anzeigen

Frage

Wie verhält sich die Populationsdichte der r-Strategen?

Antwort anzeigen

Antwort

schwankend

Frage anzeigen

Frage

Worin liegen die Vorteile der r-Strategie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • können sich besser an schwankende Umweltbedingungen anpassen
  • erholen sich nach einem Populationsgrößeneinbruch zügig
  • hohes Verbreitungspotential

Frage anzeigen

Frage

Nenne typische Beispiele für r-Strategen

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mäuse
  • Ratten
  • Hasen
  • Fische
  • Blattläuse
  • Frösche
  • Wasserflöhe

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Merkmale von r-Strategen

Antwort anzeigen

Antwort

  • hohe Wachstumsrate

  • viele Nachkommen und kurzlebige Generationen
  • hohes Verbreitungspotential
  • Populationsdichte schwankend
  • geringe Investition in Nachkommen
  • geringe Konkurrenzstärke

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen K-Strategen und R-Strategen?

Antwort anzeigen

Antwort

K-Strategen haben nur wenige Nachkommen, um die sie sich kümmern. Die Populationsgröße ist dicht an der Kapazitätsgrenze K des Ökosystems. R-Strategen haben viele Nachkommen um die sie sich nicht kümmern. Die Populationsgröße schwankt.


Frage anzeigen

Frage

Wieso ist das Verbreitungspotential der r-Strategen so hoch?

Antwort anzeigen

Antwort

Da sie viele Nachkommen zeugen, die sich schnell ausbreiten können und weil sie aufgrund des großen Genpools gut mit schwankenden Umweltbedingungen umgehen können.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das R Strategen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration