• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Tundra

Landschaften, die sich vor allem durch kühle Temperaturen, wenig Pflanzen und quasi keine Bäume auszeichnen, werden auch Tundra genannt. Doch was ist eine Tundra genau und warum wachsen dort eigentlich keine Bäume? Der Begriff „Tundra“ (Plural Tundren) stammt übrigens aus dem Russischen und heißt so viel wie „baumlose Hochfläche“.  Falls Du dachtest, Tundren befinden sich lediglich in besonders kalten Gebieten, z.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Tundra
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Landschaften, die sich vor allem durch kühle Temperaturen, wenig Pflanzen und quasi keine Bäume auszeichnen, werden auch Tundra genannt. Doch was ist eine Tundra genau und warum wachsen dort eigentlich keine Bäume?

Der Begriff „Tundra“ (Plural Tundren) stammt übrigens aus dem Russischen und heißt so viel wie „baumlose Hochfläche“.

Falls Du dachtest, Tundren befinden sich lediglich in besonders kalten Gebieten, z. B. in Richtung Nord- oder Südpol, liegst Du damit nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Tundren gibt es nämlich auch in Gebirgen, wie z. B. den Alpen.

Tundra – Definition

Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

Vegetationszonen sind bestimmte Gebiete der Erde, die nach Klima und der Pflanzenwelt voneinander unterschieden werden können. Sowie Gebiete wie Boreale Nadelwälder, Wüsten oder tropische Regenwälder verschiedene Vegetationszonen sind, so gehört auch die Tundra zu diesen. Man könnte sie aufgrund ihrer Eigenschaften als „Übergangszone“ zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

Verbreitung der Tundra – Länder

Das Ökosystem Tundra ist vor allem im Norden zu finden, schließlich wird die Vegetationszone auch durch seine kühlen Temperaturen gekennzeichnet. Insgesamt machen Tundren allerdings nur etwa 3 bis 4 Prozent der Landmasse der Erde aus.

Je nach Region, in welcher sich das Tundra-Gebiet befindet, kann man drei verschiedene Arten unterscheiden.

Die Antarktische Tundra

Diese Art Tundra ist, wie der Name bereits vermuten lässt, hauptsächlich am Rand der Antarktis zu finden. Es gibt aber noch ein paar weitere Orte im Süden der Südhalbkugel, wo sich diese Vegetationszone befindet. Viele Gebiete befinden sich hier allerdings in einer Mischform von verschiedenen Vegetationszonen, weswegen die Einordnung manchmal umstritten ist.

Dazu gehören zum Beispiel Feuerland und einige andere Inseln nahe der Antarktis.

Die Arktische Tundra

Bei arktischen Tundren handelt es sich um Tundren auf der Nordhalbkugel.

Arktische Tundren befinden sich beispielsweise in Ländern wie Alaska, Kanada, Russland oder Skandinavien.

Die Alpine Tundra

Anders als die antarktische und arktische Tundra befinden sich alpine Tundren nicht nahe der Pole, sondern können in vielen Gebirgen aufgefunden werden. Je nach Gebirge kann es dabei unterschiedlich sein, in welcher Höhe man die alpine Tundra antrifft.

Beim Himalaya ist sie erst in 4000 Meter Höhe zu finden, bei den Alpen allerdings schon in 2000 Meter Höhe.

Klima in der Tundra

Aufgrund der Orte ihrer Verbreitung herrscht in Tundren ein sehr kaltes Klima. Dazu gehören lange, kalte Winter und kurze, kühle Sommer.

Im Durchschnitt liegt die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen -17 °C und -40 °C. Dies kann allerdings von Region zu Region stark schwanken, vor allem in wärmeren Breiten kann die Temperatur in den warmen Monaten auf bis zu 25 °C ansteigen.

In polaren Tundren gibt es sehr wenig Sonneneinstrahlung, da im Winter die Sonne gar nicht scheint. Zwar scheint sie dafür im Hochsommer den ganzen Tag, aber da die Sommer kurz sind, kann dies den Verlust der Sonneneinstrahlung im Winter nicht komplett kompensieren. Bergtundren sind dagegen nicht von ganz so extremem klimatischen Bedingungen betroffen.

Häufig sind Tundren acht bis elf Monate von Schnee bedeckt. Ansonsten ist die Niederschlagsrate mit unter 200 bis 600 mm pro Jahr eher niedrig. Trotzdem sind Tundren stets sehr feucht. Dies liegt daran, dass es aufgrund der langen Zeit des Frosts und den niedrigen Temperaturen zu wenig Verdunstung kommt.

Man bezeichnet die dauernd gefrorenen Böden der Tundra auch als Permafrostböden. Da im Sommer die obere Eisschicht schmilzt, kommt es in dieser Zeit zu Überschwemmungsgebieten und es bildet sich eine sumpfige Steppe.

Tundra – Vegetation und Pflanzen

Die Tundra ist kein lebensfreundlicher Ort für Pflanzen. Durch die extremen Klimabedingungen aufgrund des Permafrostbodens und der eingeschränkten Sonneneinstrahlung in den polaren Gebieten können hier nur die Pflanzen überleben, die sich bereits an diese harten Umstände angepasst haben.

Bäume gehören dagegen nicht zu diesen angepassten Pflanzen. Sie können sich zum einen nicht mit ihren Wurzeln im Boden verankern, da dieser fast dauerhaft gefroren ist, zum anderen könnten sie, selbst wenn sie Wurzeln schlagen könnten, aus dem gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen.

Daher sind Tundren durch die vollständige Abwesenheit von Bäumen charakterisiert.

Pflanzen, die wenig wachsen und unempfindlich gegenüber der Kälte sind, haben daher natürlich bessere Überlebenschancen.

Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.

Tundra Beispiel Klimazone Vegetation Island StudySmarterAbbildung 2: Flora der Tundra in Island

Tiere in der Tundra

Auch für Tiere ist die Tundra ein extremer Lebensraum. Vergleicht man Tundren auf der Nordhalbkugel mit Tundren auf der Südhalbkugel, gibt es allerdings mehr verschiedene Arten auf der nördlichen Hälfte der Erde. Die wenigen Säugetiere, die die Tundra auf der Südhalbkugel bewohnen, befinden sich nur in Feuerland. In folgender Tabelle findest Du die Zuordnung der Tiere, die in den jeweiligen Tundren leben.

Polare Tundra der NordhalbkugelWaldtundren und Boreale NadelwälderTundra der Südhalbkugel
Eisbären, Polarfüchse, PolarwölfeTundrawölfe, Schneehasen, Lemminge, Braunbären, Rentiere, Enten, Falken, Steinadler oder Möwen Pinguine, Sturmvögel, Seidenschnäbel, Kammratten, Guanako (Kamelart), Andenschakal (Wildhund)

Gefährdung der Tundra

Tundren sind sehr empfindliche Ökosysteme. Schon kleine Störungen und Ungleichgewichte können gravierende Folgen für das ganze Klima der Gebiete haben.

Umso gefährlicher ist es, dass unter vielen Tundraböden wertvolle Bodenschätze liegen, dessen Förderungen große Risiken für das Ökosystem bergen können. Für die Antarktis wurde daher als Gegenmaßnahme beschlossen, dass bis 2048 keine Rohstoffförderung stattfinden mehr darf.

Auch die globale Luftverschmutzung hat Auswirkungen für das Leben in der Tundra. Die verstärkte Ultraviolettstrahlung durch das Ozonloch schädigt sowohl Tiere als auch Pflanzen. Zudem sorgt die Freisetzung der Schadstoffe in der Luft auch für die Übersäuerung von Gewässern und schädigt Flechten. Diese sind essenziell für die Ernährung vieler in der Tundra heimischen Tiere.

Vor allem die globale Erwärmung ist für die einzigartigen Umstände in Tundren eine riesige Gefahr. Permafrostböden tauen auf und hinterlassen nicht nur in der Natur, sondern auch an Straßen und Gebäuden Schäden. Grund dafür ist, dass der Permafrost dafür sorgt, dass der Boden seine Stabilität verliert und dementsprechend auch alles, was darauf gebaut wurde, wie z. B. Häuser.

Außerdem besteht das Risiko, dass durch das Auftauen große Mengen an Methan in die Atmosphäre gelangen, wodurch wiederum die globale Erwärmung noch stärker vorangetrieben wird.

Tundra – Das Wichtigste

  • Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

  • Man könnte sie aufgrund ihrer Eigenschaften als „Übergangszone“ zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

  • In Tundren herrscht sehr kaltes Klima mit wenig Sonneneinstrahlung in den polaren Gebieten.

  • Tundren werden vor allem durch ihre Permafrostböden charakterisiert.

  • Bäume gibt es in Tundren nicht. Stattdessen gehören zu den sich dort angepassten Pflanzen verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.


Nachweise

  1. Abb. 2: Flora der Tundra in Island (https://unsplash.com/photos/xOIWQlUC2NI) von Viktoria Spokojna ist gemeinfrei unter der Lizenz von Unsplash.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tundra

Das Ökosystem Tundra ist vor allem im Norden zu finden, schließlich wird die Vegetationszone auch durch seine kühlen Temperaturen gekennzeichnet. Insgesamt machen Tundren allerdings nur etwa 3 % - 4 % der Landmasse der Erde aus.

Das Klima in der Tundra ist kalt und harsch.  Im Durchschnitt liegen die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen –17 °C und –40 °C. In den polaren Tundren gibt es im Winter gar keine Sonneneinstrahlung. Auch wenn es kaum Niederschlag gibt, sind die Böden dauerhaft gefroren (Permafrostböden). Im Sommer schmilzt die obere Schicht der Böden und es entstehen Überschwemmungsgebiete.

Eine Tundra ist eine Vegetationszone, die vor allem durch kühle Temperaturen, Pflanzen wie Sträucher, Moose, Farne und das Fehlen von Bäumen charakterisiert wird.

Die polare Tundra der Nordhalbkugel wird von Eisbären, Polarfüchsen und Polarwölfen bewohnt. In den südlicheren Waldtundren und borealen Nadelwäldern trifft man auf Tundrawölfe, Schneehasen, Lemminge, Braunbären und Rentiere. In der Tundra der Südhalbkugel findet man vor allem Vögel wie Pinguine, Sturmvögel und Seidenschnäbel.

Finales Tundra Quiz

Tundra Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Definition der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Tundra (auch Kältesteppe) bezeichnet man die baumlose Vegetationszone zwischen Nadelwald (auch Taiga) und Kältewüste.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Vegetationszonen stellt die Tundra eine Art "Übergangszone" dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Man könnte die Tundra aufgrund ihrer Eigenschaften als "Übergangszone" zwischen den arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald betrachten.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent der Landmasse machen Tundren aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Insgesamt machen Tundren nur etwa 3% - 4% der Landmasse der Erde aus.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen drei Arten der Tundra kann man unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet von antarktischer, arktischer und alpiner Tundra.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die antarktische Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Art Tundra ist, wie der Name bereits vermuten lässt, hauptsächlich am Rand der Antarktis zu finden. Es gibt aber noch ein paar weitere Orte im Süden der Südhalbkugel, wo sich diese Vegetationszone befindet. Dazu gehören zum Beispiel Feuerland und einige andere Inseln nahe der Antarktis.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die arktische Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei arktischen Tundren handelt es sich um Tundren auf der Nordhalbkugel, die sich zum Beispiel in Ländern wie Alaska, Kanada, Russland oder Skandinavien befinden.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt die alpine Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Anders als die antarktische und arktische Tundra befinden sich alpine Tundren nicht nahe der Pole, sondern können in vielen Gebirgen aufgefunden werden. Je nach Gebirge kann es dabei zu Unterschieden kommen, in welcher Höhe man die alpine Tundra antrifft. Bei dem Himalaya ist sie erst in 4000 Meter Höhe zu finden, bei den Alpen allerdings schon in 2000 Meter Höhe.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Temperatur in Tundren?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Orte ihrer Verbreitung herrscht in Tundren ein sehr kaltes Klima. Im Durchschnitt liegt die Temperaturen in den kalten Monaten zwischen -17 °C und -40 °C. Dies kann allerdings von Region zu Region stark schwanken, vor allem in wärmeren Breiten kann die Temperatur in den warmen Monaten auch bis zu 25 °C ansteigen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Tundren stets feucht, obwohl die Niederschlagsrate sehr niedrig ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies liegt daran, dass es aufgrund der langen Zeit des Frosts und den kalten Temperaturen zu wenig Verdunstung kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert im Sommer mit den Permafrostböden der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

Da im Sommer die obere Eisschicht schmilzt, kommt es in dieser Zeit zu Überschwemmungsgebieten und es bildet sich eine sumpfige Steppe.

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es keine Bäume in Tundren?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie können sich zum einen nicht mit ihren Wurzeln im Boden verankern, da dieser fast dauerhaft gefroren ist; zum zweiten könnten sie, selbst wenn sie Wurzeln schlagen könnten, aus dem gefrorenen Boden kein Wasser aufnehmen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzen gibt es in der Tundra?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Tundra überleben die Pflanzen, die wenig wachsen und unempfindlich gegenüber der Kälte sind. Dazu gehören zum Beispiel verschiedene Gräser, Moose, Flechten, Kräuter und Sträucher.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche menschlichen Einflüsse wird die Tundra besonders gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tundra wird vor allem durch Rohstofförderung, die globale Luftverschmutzung und Erwärmung der Erde gefährdet.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch Rohstoffförderung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Tundren sind sehr empfindliche Ökosysteme. Schon kleine Störungen können gravierende Folgen für das ganze Klima der Gebiete haben. Umso gefährlicher ist es, dass unter vielen Tundraböden wertvolle Bodenschätze liegen, dessen Förderungen große Risiken bringen können.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch die globale Luftverschmutzung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht nur schädigt die verstärkte Ultraviolettstrahlung durch das Ozonloch Tiere und Pflanzen direkt, sondern die Freisetzung der Schadstoffe in der Luft sorgt auch für die Versauerung von Gewässern und schädigt Flechten, die für die Ernährung vieler in der Tundra heimischen Tiere essentiell ist.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern wird die Tundra durch die globale Erwärmung gefährdet?

Antwort anzeigen

Antwort

Permafrostböden tauen auf und hinterlassen nicht nur in der Natur, sondern auch an Straßen und Gebäuden Schäden. Außerdem besteht das Risiko, dass durch das Auftauen große Mengen an Methan in die Atmosphäre gelangen, wodurch wiederum die globale Erwärmung noch mehr herangetrieben wird.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Tundra Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration