• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Funktionen des Waldes

Sicher ist Dir mal aufgefallen wie ruhig und erholend Wälder sein können und dass sich hier manch einer sogar zurückzieht. Das liegt neben der frischen Luft, auch an der Ruhe im Wald und stärkt erwiesenermaßen die Gesundheit des Menschen. Überdies sind Wälder für das Klima und uns Menschen unentbehrlich. Sie dienen als Quelle für Trinkwasser, Ressourcen wie Holz und bieten…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Funktionen des Waldes

Funktionen des Waldes
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sicher ist Dir mal aufgefallen wie ruhig und erholend Wälder sein können und dass sich hier manch einer sogar zurückzieht. Das liegt neben der frischen Luft, auch an der Ruhe im Wald und stärkt erwiesenermaßen die Gesundheit des Menschen. Überdies sind Wälder für das Klima und uns Menschen unentbehrlich. Sie dienen als Quelle für Trinkwasser, Ressourcen wie Holz und bieten Schutz vor Erosionen und Lawinen.

Funktionen des Waldes – Zusammenfassung

Wälder erfüllen viele unterschiedliche Funktionen, welche sich in verschiedene Funktionsgruppen unterteilen lassen. Zum einen erfüllt der Wald ökologische Funktionen. Hierunter zählen der Wasserhaushalt, die Sauerstoffproduktion oder die Speicherung von Kohlenstoffdioxid.

Der Wald erfüllt aber auch ökonomische Funktionen. Dazu gehören etwa die Holzproduktion, die Gewinnung von Heilpflanzen, die Jagd oder der Tourismus. Andere Funktionen sind noch die Filterwirkung für Staub und Luftschadstoffe, Lärmschutz und Windschutz.

Funktionen des Waldes – Der Wald als Sauerstoffproduzent

Durch die vielen Bäume und Pflanzen wird besonders viel Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umgewandelt, der lebenswichtig für Mensch und Tier ist. Das passiert während der Photosynthese.

Die Photosynthese ist ein Stoffwechselprozess, der die Energie des Sonnenlichts zur Synthese von Glucose und Sauerstoff aus Wasser und Kohlenstoffdioxid verwendet.

Wälder wandeln das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid in überlebenswichtigen Sauerstoff um. Die Waldflächen weltweit sorgen dafür, dass jährlich etwa ein Drittel der Kohlenstoffdioxid-Emissionen in Sauerstoff umgewandelt werden und tragen somit aktiv zum Klimaschutz bei.

Nadelwälder produzieren mehr Sauerstoff als Laubwälder. Während Nadelwälder circa 30 Tonnen Sauerstoff pro Hektar im Jahr produzieren, kommen Laubwälder nur auf 15 Tonnen Sauerstoff pro Hektar im Jahr.

Speicherung von Kohlenstoffdioxid

Ein Teil des Kohlenstoffdioxids kann auch gespeichert werden. Weniger Bäume bspw. aufgrund von Rodungen (Abholzung) bedeuten folglich auch weniger Absorption, bzw. Umwandlung von Kohlenstoffdioxid.

Rodung des Regenwalds

Regenwälder werden z. B. in Südamerika, Afrika und Südasien sowie Ozeanien gerodet. Das liegt unter anderem daran, dass Regenwald-Holz als Rohstoff so beliebt ist. Außerdem weisen Regenwaldgebiete gute ökologische und klimatische Bedingungen für die Landwirtschaft auf, zum Beispiel für den Anbau von Sojabohnen als Futtermittel für die weltweite Viehzucht.

Die Rodung (Abholzung) von Wäldern hat einen negativen Einfluss auf die Atmosphäre und somit auch auf die globale Erwärmung, da weniger Kohlenstoff gespeichert und umgewandelt wird. Mittlerweile stößt der Regenwald durch die Abholzung mehr Kohlenstoffdioxid aus, als er absorbieren kann.

Allein im Jahr 2018 wurden etwa 12 Millionen Hektar Regenwald abgeholzt – die Fläche entspricht ungefähr der Größe von England.

Nutzfunktion des Waldes – Wirtschaft

Aus Wäldern wird Holz gewonnen. Holz ist ein vielseitiger und Kohlenstoffdioxid-neutraler nachwachsender Rohstoff, der bei einer nachhaltigen Nutzung unbegrenzt zur Verfügung steht. Die Nutzung von Holz hat gerade in den Zeiten des Klimawandels eine besondere Rolle. Holz ist ein Rohstoff für die Holz- und Papierwirtschaft. Überdies schafft die Waldbewirtschaftung Jobs im ländlichen Raum. Der Holzverkauf ist zudem die wesentliche Einnahmequelle der Forstwirtschaft. Über 90 % des heimischen Holzeinschlags werden im Inland verarbeitet.

Weitere Produkte des Waldes sind Beeren, Pilze, Kräuter und Wildfleisch, die aber wirtschaftlich nicht ins Gewicht fallen.

Die steirische Forst- und Holzwirtschaft ist ein bedeutender Arbeitgeber für rund 55.000 Menschen.

Funktionen des Waldes – Wald und der Wasserhaushalt

Wälder haben in vielen Teilen der Erde eine große Bedeutung für den regionalen Wasserhaushalt, da sie regulierend wirken. Da Wälder Wasserspeicher sind, können sie über 50 % des Jahresniederschlags, durch Verdunstung des Niederschlagswassers, wieder an die Atmosphäre abgeben.

Doch wie passiert das? Niederschlagswasser verdunstet zunächst über Blattoberflächen, dem Boden und Transpiration.

Der Begriff Transpiration leitet sich von den lateinischen Wörtern trans, was so viel bedeutet wie "hindurch" und spiratio, was "Atmung" bedeutet, ab. In der Botanik versteht man unter der Transpiration eine regulierbare Abgabe von Wasser. Hingegen beschreibt Transpiration in der Zoologie die Absonderung von Schweiß über die Schweißdrüsen.

Der Teil des Niederschlags, der nicht im Boden gespeichert wird oder verdunstet, tritt über den Waldboden in das Grundwasser durch. Hierdurch werden Schadstoffe im Wasser absorbiert oder abgebaut, sodass dieses Wasser als Trinkwasser dient.

Schutz vor Erosionen

Schauen wir uns zunächst den Kreislauf des Wasserhaushalts in einem Wald an. Bei Regen erreicht das Regenwasser erst nach einigen Minuten den Boden, da es zunächst von den Blättern und den Baumkronen aufgehalten wird. Zur Aufnahme des Wassers benötigen die Böden eine gewisse Zeit. Das Wasser, welches nicht aufgenommen werden kann, fließt als Oberflächenwasser ab. Das kann zu einer Bodenerosion führen.

Unter Bodenerosion versteht man eine Bodenabtragung durch äußere Einflüsse wie Wasser und Wind. Niederschläge können in größeren Mengen erodierend wirken, wenn es oberflächlich abfließt. Teilweise kann es zu Überschwemmungen kommen.

Besonders Hänge (z. B. im Bergland) sind von einer Erosion gefährdet, da die Transportkraft zunimmt, je größer die Fließgeschwindigkeit ist. Im Laufe der Zeit können sich Fließgewässer wie Bäche und Flüsse durch den Transport von Gesteinen vergrößern und Täler bilden. Der Boden erodiert.

Die Baumkronen des Waldes verlangsamen das Abtropfen des Wassers und minimieren somit das Überschreiten der Aufnahmekapazität des Bodens. Zudem hat der Boden die Fähigkeit, Wasser zu speichern. Wälder in Bergen dienen damit als Schutzwälder vor Erosionen und Lawinen. Dies kommt auch Lebewesen zugute, die selbst nicht im Wald leben; so wie wir Menschen beispielsweise.

Funktionen des Waldes – Lebensgemeinschaft Wald

Der Wald ist ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. An Land ist es der Lebensraum, der die meisten Arten beherbergt. Der dauerhafte Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt sind ein wichtiges Ziel für die Gesellschaft, schließlich sind auch wir Menschen auf intakte Wald-Ökosysteme angewiesen.

Unter dem Begriff Lebensraum versteht man in der Biologie ein Gebiet mit bestimmten abiotischen und biotischen Faktoren sowie Ressourcen.

  • Abiotischen Faktoren, also alle nicht lebendigen Teile des Ökosystems, wie: das Klima, das Wasser, Licht und die Temperatur.
  • Biotische Faktoren sind alle Einflüsse der belebten Natur, wie beispielsweise die verschiedenen Schichten im Blätterwerk eines Waldes, die stockwerkartig aufgebaut sind, aber auch alle Lebewesen, die darin leben.

Die Tiere und Pflanzen, die im Ökosystem Wald leben, sind an das Zusammenleben mit Bäumen angepasst. Einige gedeihen nur im Schatten der Bäume, andere brauchen Baumhöhlen als Verstecke, wieder andere benötigen Eicheln, Bucheckern oder Fichtensamen als Nahrung.

In den tropischen Regenwäldern leben circa 200.000 Pflanzenarten und viele Millionen Tierarten.

Heutzutage ist der Wald kein unberührter Urwald mehr, sondern ein vom Menschen geprägter Wirtschaftswald. Die Lebensgemeinschaften des Waldes sind gegenüber dem ursprünglichen Zustand zwar verändert, aber nicht zerstört. Unsere Wälder sind in großen Teilen naturnah. Das bedeutet, dass der Aufbau des Waldes, die Artenzusammensetzung und die Struktur sich auch ohne das Eingreifen des Menschen in weiten Teilen ähnlich entwickelt hätte.

Erholungsfunktion des Waldes

Der Wald gilt als die "grüne Lunge" der Erde. Wesentliche Klimafaktoren, wie die Temperatur, die Luft und das Wasser werden vom Wald positiv begünstigt. Diese Begünstigung, bzw. Reinigung und Erneuerung der Luft und des Wassers wird als Wohlfahrtsfunktion bezeichnet. Das macht den Wald zu einem perfekten Erholungsgebiet für viele Menschen.

Aus Studien konnte nachgewiesen werden, dass Wälder die Gesundheit des Menschen sowohl psychisch als auch physisch stärken.

Die Bäume des Waldes filtern bis zu 99 % aller Staubteilchen aus. Die gute Luft, die im Wald herrscht, ist eine gesunde Abwechslung zu der meist staubigen Luft in den Großstädten, in denen die meisten Menschen heutzutage leben. Denn die durch ätherische Öle angereicherte Luft regenerieren die Lungen.

Auch das Waldklima, der Schutz vor starker Sonneneinstrahlung und die höhere Luftfeuchte tragen zur Erholung bei. Im Sommer ist es im Wald meistens 2 - 3 °C kälter als in der Stadt, die Luftfeuchtigkeit ist höher. Der Wald schützt zudem vor intensiver Sonneneinstrahlung.

Im Wald weht zudem weniger Wind, da die Windgeschwindigkeit von den vielen Bäumen gebremst wird. Ein weiterer Faktor, der zur Erholung beiträgt, ist die Stille im Wald. Denn Wälder wirken schalldämpfend.

Schutzfunktion des Waldes

Die Wälder übernehmen Schutzfunktionen, die für den Menschen genauso wichtig sind, wie für Flora und Fauna. Die unterschiedlichen Schutzfunktionen, die die Wälder übernehmen, sind abhängig von ihrem Standort. Noch einmal zur Übersicht:

  • Bodenschutz: Alle Wälder, die in Steillage wachsen, erfüllen diese Funktion. Durch die starke Durchwurzelung verhindert der Wald in Hanglage Bodenrutsch und Steinschlag. Zudem verhindert der Wald durch Pufferung Bodenerosionen durch Wasser und Wind.

  • Wasserschutz: Der Waldboden speichert große Mengen von Wasser und füllt nach Sättigung des Bodens den natürlichen Grundwasserspeicher. Seine Filterfunktion sorgt nach Schmelz- und Regenwasser für sauberes Grundwasser.

  • Temperaturausgleich: Wälder gleichen Temperaturschwankungen aus. Außerdem erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit und fördern die Taubildung. Im Sommer sind die Temperaturen im Wald niedriger als im Freiland. Aufgrund dieser Temperaturunterschiede bewirken Wälder in Stadtnähe einen ständigen Luftaustausch. Das führt dazu, dass reine und qualitativ bessere Luft in die Stadt gelangt.

  • Immissionsschutz: Wälder filtern Staub und Gase aus der Luft. Gase können aufgenommen werden, wenn die Blätter feucht sind und sich die Gase im Regenwasser lösen. Dieses Phänomen nennt man auch sauren Regen. Die Filterwirkung eines Waldes ist abhängig von der Blattoberfläche.

Unter Immission versteht man in der Ökologie das Einwirken von schädlichen Stoffen und weiteren Emissionen auf die Umwelt. Pro Hektar filtern die Wälder jährlich bis zu 50 Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre.

Funktionen des Waldes – Das Wichtigste

  • Wälder wandeln während der Photosynthese das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid in überlebenswichtigen Sauerstoff um. Zudem können sie Kohlenstoffdioxid speichern.
  • Aus Wäldern kann Holz gewonnen werden, der bei einer nachhaltigen Nutzung unbegrenzt zur Verfügung steht, da er nachwächst.
  • Wälder können Wasser speichern, vor Erosionen schützen und dienen als Trinkwasserquelle.
  • Das Ökosystem dient als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hierunter gehören auch Menschen, die den Wald als Erholungsgebiet nutzen.
  • Verschiedene Schutzfunktionen wie Bodenschutz, Wasserschutz, Temperaturausgleich und Immissionsschutz sind für Mensch und Umwelt von großer Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Funktionen des Waldes

Ein Wald hat viele Funktionen. Er reguliert den Wasserhaushalt, die Sauerstoffproduktion und dient auch dem Lärm- und Windschutz.

Der Wald erfüllt viele unterschiedliche Funktionen. Eine, für den Menschen besonders wichtige Funktion, ist die Produktion von Sauerstoff. Aber auch die Schutz- und Erholungsfunktionen durch den Wald sind sehr wichtig.

Der Wald gilt als die "grüne Lunge" der Erde. Wesentliche Klimafaktoren, wie zum Beispiel die Temperatur, die Luft und das Wasser werden vom Wald positiv begünstigt. Diese Begünstigung, bzw. Reinigung und Erneuerung der Luft und des Wassers wird als Wohlfahrtsfunktion bezeichnet. Das macht den Wald zu einem perfekten Erholungsgebiet für viele Menschen.

Die Wälder übernehmen Schutzfunktionen, die für den Menschen genauso wichtig sind, wie für Flora und Faune. Die unterschiedlichen Schutzfunktionen, die die Wälder übernehmen, sind abhängig von ihrem Standort. Schutzfunktionen sind unteranderem der Bodenschutz, der Temperaturausgleich und der Immissionsschutz.

Finales Funktionen des Waldes Quiz

Funktionen des Waldes Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche ökologischen Funktionen erfüllt der Wald?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökologische Funktionen, die der Wald erfüllt, sind der Wasserhaushalt, die Sauerstoffproduktion oder die Bindung von Kohlenstoffdioxid. 


Frage anzeigen

Frage

Was sind ökonomische Funktionen, die der Wald erfüllt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökonomische Funktionen, die der Wald erfüllt sind zum Beispiel die Holzproduktion, die Gewinnung von Heilpflanzen, die Jagd, der Tourismus oder Heilpflanzen. 

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Vorgang produzieren Bäume Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Bäume produzieren Sauerstoff als einen "Abfallstoff" während der Photosynthese. Obwohl Pflanzen einen Teil dieses Sauerstoffs, während der Nacht selbst wieder verbrauchen, produzieren sie mehr Sauerstoff, als sie selbst benötigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die Verdunstung von Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verdunstung des Niederschlagwassers erfolgt über die Blattoberflächen, den Boden und die Transpiration über die Spaltöffnung der Blätter.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben circa in den tropischen Regenwäldern?

Antwort anzeigen

Antwort

In den tropischen Regenwäldern leben circa 200.000 Pflanzen und viele Millionen Tierarten.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Wohlfahrtsfunktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Wesentliche Klimafaktoren, wie zum Beispiel die Temperatur, die Luft und das Wasser werden vom Wald positiv begünstigt. Diese Begünstigung, bzw. Reinigung und Erneuerung der Luft und des Wassers wird als Wohlfahrtsfunktion bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche, für den Menschen wichtige, Produkte werden im Wald produziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Holz ist der wichtigste Rohstoff, der in Wäldern gewonnen werden kann. Weitere Produkte des Waldes sind Beeren, Pilze, Kräuter und Wildfleisch, die aber wirtschaftlich nicht ins Gewicht fallen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Schutzfunktionen des Waldes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wälder übernehmen Schutzfunktionen, die für den Menschen genauso wichtig sind, wie für Flora und Faune. Die unterschiedlichen Schutzfunktionen, die die Wälder übernehmen, sind abhängig von ihrem Standort. Schutzfunktionen sind unteranderem der Bodenschutz, der Temperaturausgleich und der Immissionsschutz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Erholungsfunktion des Waldes?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wald gilt als die "grüne Lunge" der Erde. Wesentliche Klimafaktoren, wie zum Beispiel die Temperatur, die Luft und das Wasser werden vom Wald positiv begünstigt. Diese Begünstigung, bzw. Reinigung und Erneuerung der Luft und des Wassers wird als Wohlfahrtsfunktion bezeichnet. Das macht den Wald zu einem perfekten Erholungsgebiet für viele Menschen.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Wald so wichtig für den Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wald erfüllt viele unterschiedliche Funktionen. Eine, für den Menschen besonders wichtige Funktion, ist die Produktion von Sauerstoff.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Bodenschutzfunktion des Waldes?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle Wälder, die in Steillage wachsen erfüllen diese Funktion. Durch die starke Durchwurzelung verhindert der Wald in Hanglage Bodenrutsch und Steinschlag. Außerdem verhindert der Wald den Bodenabtrag durch Wasser und Wind.

Frage anzeigen

Frage

Wie sorgt der Wald für sauberes Grundwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

 Der Waldboden speichert große Mengen von Wasser und füllt nach Sättigung des Bodens den natürlichen Grundwasserspeicher. Seine Filterfunktion sorgt nach Schmelz- und Regenwasser für sauberes Grundwasser

Frage anzeigen

Frage

Wie bewirkt der Wald eine reine und bessere Luft in nahegelegenen Städten?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund dieser Temperaturunterschiede bewirken Wälder in Stadtnähe einen ständigen Luftaustausch. Das führt dazu, dass reine und qualitativ bessere Luft in die Stadt gelangt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Immissionsschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Wälder filtern Staub und Gase aus der Luft. Gase können aufgenommen werden, wenn die Blätter feucht sind und sich die Gase im Regenwasser lösen. Diese Phänomen nennt man auch sauren Regen. Die Filterwirkung eines Waldes ist abhängig von der Blattoberfläche.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Ruß und Staub filtern Wälder jährlich aus der Atmosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Pro Hektar filtern die Wälder jährlich bis zu 50 Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Funktionen des Waldes
60%

der Nutzer schaffen das Funktionen des Waldes Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration