StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Produzent nimmt in der Biologie eine gesonderte Stellung in den Ökosystemen der Erde ein. Im Gegensatz zu allen Lebewesen der anderen beiden Trophieebenen können Produzenten sich selbst versorgen. Sie benötigen dazu lediglich die Energie aus dem Licht der Sonne, Wasser, Nährmineralien und eine Kohlenstoffquelle in Form von Kohlenstoffdioxid.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Produzent nimmt in der Biologie eine gesonderte Stellung in den Ökosystemen der Erde ein. Im Gegensatz zu allen Lebewesen der anderen beiden Trophieebenen können Produzenten sich selbst versorgen. Sie benötigen dazu lediglich die Energie aus dem Licht der Sonne, Wasser, Nährmineralien und eine Kohlenstoffquelle in Form von Kohlenstoffdioxid.
Unter Produzenten werden alle Organismen zusammengefasst, die aus anorganischen Stoffen (Wasser, Nährmineralien), einer Kohlenstoffquelle (z. B. Kohlenstoffdioxid) und einer Energiequelle (z. B. Sonnenlicht) eigene Biomasse (organische Stoffe) aufbauen können. Produzenten werden auch autotrophe (sich selbst ernährende) Organismen genannt.
Alle dem Menschen bekannten Ökosysteme würden ohne Produzenten in sehr kurzer Zeit kollabieren. Sie bilden die Basis, aus der die gesamte produzierte Biomasse hervorgeht. Das bedeutet, dass Produzenten die Grundlage aller Nahrungsbeziehungen darstellen. Sie bilden den Anfang der Nahrungsketten in Ökosystemen und damit die erste Trophieebene.
Sogar in den entlegensten und lebensfeindlichsten Ökosystemen gibt es Produzenten. Auf dem Boden der Tiefsee bilden chemoautotrophe Bakterien an thermalen Quellen die Lebensgrundlage für das gesamte Biotop um die Quelle herum. Sie gewinnen ihre Energie zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels aus der Oxidation ausströmender anorganischer Verbindungen.
In der für uns Menschen erschließbaren Welt sind vor allem grüne Pflanzen und Algen (prokaryotisch und eukaryotisch) für die Biomasseproduktion interessant. Vor allem grüne Pflanzen formen unsere Umwelt, ernähren uns, liefern Arzneistoffe und dekorieren unter Umständen auch unseren Wohnraum. Der Großteil der Produzenten-Biomasse in terrestrischen und in aquatischen Ökosystemen basiert dabei auf der Fotosynthesereaktion.
Durch die Fotosynthese können Produzenten die Energie des Sonnenlichts in Einfachzuckern (Glukose) bündeln. Dazu werden 6 Moleküle Kohlenstoffdioxid und 6 Moleküle Wasser benötigt, um ein Molekül Glukose und 6 Moleküle Sauerstoff zu erhalten.
Glukose wird zu Energiegewinnung (ATP) verwendet und dient darauf basieren als Ausgangsstoff für biochemische Stoffkreisläufe innerhalb des Organismus. Sie wird zusammen mit aufgenommenen Nährmineralien in andere energiereiche Stoffe wie Aminosäuren oder Fette umgewandelt.
Aus Wasser und Kohlenstoffdioxid können also alle Organismen mit lichtsammelnden Fotopigmenten (Chlorophylle) Einfachzucker und Sauerstoff erzeugen.
Zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels laufen in Produzenten viele biochemische Reaktionen ab, die organische Stoffe abbauen. Zu diesen Reatkionen gehört z.B. die Zellatmung, in der die in der Fotosynthese gebildete Glukose abgebaut wird um ATP zu gewinnen. Die Differenz zwischen der Produktion und dem Abbau von organischen Stoffen wird Bruttoproduktion genannt.
Die bei biochemischen Reaktionen entstehende Wärme kann vom Organismus nicht vollständig gespeichert werden. Deshalb wird die Fotosyntheseleistung weiterhin in eine Nettoproduktion unterteilt, wobei der Wärmeverlust von der Bruttoproduktion abgezogen wird.
Nettoproduktion= Bruttoproduktion-Wärmeenergie
Da Produzenten neben den benötigten Einfachzuckern auch Sauerstoff produzieren, liefern sie neben der Biomasse ebenfalls den wichtigsten Elektronenakzeptor der Atmungskette in den Mitochondrien.
Wie du bereits gelernt hast, sind nur Produzenten in der Lage, die Energie des Sonnenlichts in Molekülen zu binden. Allerdings benötigen alle Organismen Energie, um ihren Stoffwechsel zu betreiben. Die Konsequenz ist, dass in der Natur gebildete organische Stoffe ständig durch Organismen umgewandelt werden, um Energie zu gewinnen. Ein Beispiel für den allgemeinen Stoffkreislauf findest du in Abbildung 1.
Abbildung 1: Schematische Darstellung des allgemeinen Stoffkreislaufs
Der Wärmeverlust beschränkt sich nicht alleine auf die Trophieebene der Produzenten. Das Resultat des Wärmeverlustes ist die Ausbildung einer Nahrungspyramide, da die Wärmeenergie den folgenden Trophiestufen nicht weiter zur Verfügung steht. Ein Konsument 1. Ordnung muss sich also von vielen Primärproduzenten ernähren. Ein Beispiel für die Grundstruktur einer Nahrungspyramide findest du in Abbildung 2.
Ein typisches Beispiel bilden Nutztiere wie Rinder oder Schweine. Sie müssen über ihre Lebensspanne ein vielfaches ihres Körpergewichtes an Gras, Heu, oder anderem pflanzlichem Material fressen. So frisst ein Rind im Durchschnitt 16 - 20 kg Futter pro Tag.
In der aufgeführten Tabelle findest du einige beispielhafte Ökosysteme und typische in ihnen lebende Produzenten.
Ökosystem | Organismus |
See |
|
Meer |
|
Korallenriff |
|
Mitteleuropäischer Wald |
|
Moor |
|
Savanne |
|
Wüste |
|
Die Tabelle des vorherigen Abschnitts soll dir neben einigen Beispielen verdeutlichen, dass Produzenten in einigen Ökosystemen den Lebensraum für Konsumenten und Destruenten ausbilden. In den Siedlungsbereichen der Produzenten kommt es durch ihre struktur-, schutz-, und nahrungsgebenden Eigenschaften häufig zur Bildung eigener Biotope innerhalb des Ökosystems.
Der Ufergürtel oder Vegetationsgürtel eines Sees bildet ein Habitat für viele verschiedene Tierarten. Vögel brüten und finden Schutz vor Beutegreifern im Schilfgürtel des Sees. Amphibien, Fische und Insekten benötigen die Schwimm- und Tauchblattzonen für die Fortpflanzung.
Produzenten sind autotrophe (sich selbst ernährende) Organismen. Sie können eigene Biomasse aus anorganischen Stoffen (Wasser, Nährmineralien), einer Kohlenstoffquelle (z.B. Kohlenstoffdioxid) und einer Energiequelle (z.B. Sonnenlicht) eigene Biomasse aufbauen. Beispiele sind:
Tiere gehören nicht zu den Produzenten, da sie fremde Biomasse aufnehmen und umwandeln müssen, um ihren Stoffwechsel zu betreiben.
Produzenten, Konsumenten und Destruenten sind Trophieebenen (Ernährungsebenen) denen Organismen zugeordnet werden können. Sie werden dazu nach ihrer Funktion im Bezug auf Biomasse eingeteilt:
Karteikarten in Produzenten Biologie13
Lerne jetztWarum entsteht eine Nahrungspyramide in Ökosystemen?
Wie unterscheiden sich Produzenten von Konsumenten?
Wie unterscheiden sich Produzenten von Destruenten?
Welche Faktoren nehmen zur Spitze der Nahrungspyramide hin ab?
Größe der Individuen
Welche Stoffe benötigen Produzenten zum Aufbau eigener Biomasse?
Sonnenlicht
Was versteht man unter einem autotrophen Organismus?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden