Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Familienverbände Tiere

Familienverbände entstehen, wenn Tiere eine gewisse Zeit lang mit ihrem Nachwuchs zusammenleben. Solche Verbände werden als eine spezielle Form von Sozialverbänden bei Tieren angesehen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Familienverbände Tiere

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Familienverbände entstehen, wenn Tiere eine gewisse Zeit lang mit ihrem Nachwuchs zusammenleben. Solche Verbände werden als eine spezielle Form von Sozialverbänden bei Tieren angesehen.

Familienverbände Tiere – Definition

Die folgende Definition gibt Dir einen Überblick, was genau unter dem Begriff Familienverband verstanden wird:

In der Tierwelt ist der Familienverband eine spezielle Sozialstruktur, in der entweder ein oder beide Elternteile mit ihrem Nachwuchs zusammenleben. Die Familienarten können dabei in eine Mutter-, Vater- und Elternfamilie unterteilt und es kann zwischen einer Klein- und Großfamilie unterschieden werden.

Eine Großfamilie liegt dann vor, wenn nicht nur die eigenen Kinder, sondern noch weitere verwandte Tiere mit im Familienverband leben. Bei Säugetieren und bei fast allen Vögeln gilt der Familienverband während der Brutpflege als die üblich vorkommende Sozialstruktur.

Familienverbände bei Tieren – Beispiele

Anhand der Wildgänse und Alpenmurmeltiere wird Dir nun aufgezeigt, wie Familienverbände bei den Tierarten entstehen und wie sie geregelt funktionieren können:

Bei Wildgänsen bleiben die Jungen vergleichsweise lang bei ihren Eltern. In dieser Zeit bilden die Wildgänse also einen Familienverband. Erst nach ungefähr einem Jahr lösen sich die Jungen von den Eltern.

Typisch bei diesem Familienverband ist, dass bei den Jungen untereinander nach nur wenigen Tagen eine Rangordnung geschaffen wird. Das geschieht durch Kämpfe, bei denen die Eltern nicht eingreifen. Außerdem führen die Eltern eine "Dauerehe". Das bedeutet, dass sie auf Lebenszeit mit ihrem Partner bzw. ihrer Partnerin zusammen bleiben.

Familienverbände Tiere Gänsefamilie StudySmarter

Abbildung 1: Gänsefamilie
Quelle: pixabay.com

Gruppen der Alpenmurmeltiere können aus bis zu 20 Individuen bestehen. Eine Gruppe entsteht durch ein ausgewachsenes Pärchen. Anschließend leben die Nachkommen mit dem Pärchen zusammen. Erst wenn die Nachkommen 3–4 Jahre alt sind, suchen sie sich selbst einen Partner bzw. eine Partnerin und gründen ihre eigene Familie.

Auch hier entstehen innerhalb eines Familienverbandes Rangordnungen. Dabei ist geregelt, dass das ranghöchste Weibchen das Revier der Familie gegenüber weiblichen Eindringlingen verteidigt und das ranghöchste Männchen es vor männlichen Eindringlingen schützt.

Familienverbände Tiere Alpenmurmeltiere StudySmarter

Abbildung 2: Alpenmurmeltiere
Quelle: pixabay.com

Ein Revier ist ein Territorium, das von einem Tier bzw. einer Tiergruppe durch Territorialverhalten gegenüber Artgenossen und anderen Angreifern verteidigt wird. Das Revier kann dabei durch Reviermarken wie Lautäußerungen, einem Drohverhalten oder durch Duftstoffe markiert werden. Lautäußerungen sind beispielsweise der Vogelgesang.

Hierarchien in Familienverbänden

Wie Du bereits in den Beispielen gelesen hast, können innerhalb der Familienverbände auch Rangordnungen entstehen. Der Vorteil von Rangordnungen in einer Gruppe besteht einerseits darin, dass Streitigkeiten vermieden werden können. Andererseits können die meist kräftig gebauten ranghohen Tiere die Gruppe vor Gefahrenquellen von außen besser schützen.

Die Familienstruktur eines Wolfsrudels

Am Beispiel des Wolfsrudels wird nun nochmals genauer aufgezeigt, wie eine Familienkonstellation mit Rangordnungen funktionieren kann:

Wölfe leben in freier Wildbahn in einer Familienstruktur, die der des Menschen ähnlich ist. Der Familienverband der Wölfe besteht in der Regel aus den beiden Elternteilen und den Kindern. Die Eltern bleiben auch hier ein Leben lang zusammen. Sie führen die Familie als Oberhäupter an und schützen das Wolfsrudel vor Eindringlingen in ihrem Territorium.

Die Wolfskinder wandern ab dem 3. Lebensjahr ab. Sie ziehen oft hunderte Kilometer von ihrem ursprünglichen Revier weg. Dadurch kommen sich die Wölfe nicht mehr in die Quere und es entstehen keine Streitigkeiten um die Rangordnung untereinander.

Familienverbände Tiere Wolfsrudel StudySmarter

Abbildung 3: Polarwolfsrudel
Quelle: pixabay.com

Hierarchien und Rangordnungskämpfe unter Wölfen

In Zoos und Wildparks sieht es jedoch anders aus als in freier Wildbahn: Hier entstehen Hierarchien mit Alpha-, Beta-, Gamma- und Omega-Wölfen, da die Wölfe hier nicht abwandern können und mehrere Generationen auf engem Raum zusammenleben. Deshalb kommt es hier zu Rangordnungs- und Konkurrenzkämpfen.

Ein solcher Gruppenverband kann dann wie folgt aussehen:

Familienverbände Tiere Hierarchie Wolfsrudel StudySmarter

Abbildung 4: Hierarchie Wolfsrudel

Mehr zum Konkurrenzverhalten erfährst Du in der Erklärung über die intraspezifische Konkurrenz.

Familienverbände bei Tieren erkennen

Familienverbände kannst Du unter anderem daran erkennen, dass Elterntiere über längere Zeit mit ihren Nachkommen zusammenleben. In Europa bestehen diese in der Regel aus 8–10 Tieren. Da der Nachwuchs nach einer gewissen Zeit abwandert, haben solche Familienverbände immer eine recht konstante Größe.

Familienverbände Tiere – Vergleich

Unter den Familienverbänden der Tiere kann nochmals zwischen einer Mutter-, Vater- und Elternfamilie sowie zwischen einer Klein- und einer Großfamilie unterschieden werden. Die folgende Übersicht zeigt, welche Merkmale und Tiere jeweils dazu gehören:

FamilienartFamilienstrukturTierarten
MutterfamilieMutter lebt mit ihren Kindern zusammen.
VaterfamilieVater lebt mit seinen Kindern zusammen.
ElternfamilieMutter und Vater leben mit den Jungen zusammen.
  • Gänse
  • Singvögel
  • Wölfe
  • Gibbons
FamilienartMerkmaleTierarten
Kleinfamilie
  • Eltern und Kinder leben gemeinsam in einer Gruppe.
  • In Kleinfamilien bleiben die Eltern oft das ganze Leben lang zusammen.
  • Wölfe
  • Schwäne
  • Gibbons
Großfamilie
  • Häufig ist ein Leittier vorhanden.
  • Vorteil: In großen Gruppen sind die Tiere umso besser vor Feinden geschützt.
  • Zebras
  • Delfine
  • Büffel

Sozialverbände als Abgrenzung zu Familienverbänden

Von sozialen Verbänden wird bei Tieren gesprochen, wenn sie sich für bestimmte Zwecke als Gruppe zusammenschließen. In dieser Gruppe zeigen sie soziale Interaktionen auf, wie verschiedene Arten der Kommunikation.

Der Unterschied zwischen Familienverbänden und Sozialverbänden ist, dass es sich bei den Individuen eines Sozialverbandes nicht um Familienmitglieder handeln muss.

Herdentiere als Beispiel eines Sozialverbandes

Bei einer Herde handelt es sich um einen Sozialverband von bis zu mehreren Tausend Individuen. Eine Herde kann ein anonymer Sozialverband sein, in dem sich die meisten Tiere untereinander nicht kennen. Jedoch kann die Herde auch als individualisierter Sozialverband auftreten, in dem bereits Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern bestehen.

In Abgrenzung zum Wolfsrudel besteht in Herden keine Rangordnung.

In der Savanne schließen sich zum Teil Zebras mit Gazellen und Sträußen zusammen, um vor anderen Raubtieren geschützt zu sein. Sie bilden in diesem Fall eine Herde.

Soziale Tiere und ihre Verhaltensweisen

Bei Tieren, die generell in einer sozialen Gruppe leben, können entsprechend soziale Verhaltensweisen beobachtet werden. Dies gilt daher auch innerhalb von Familienverbänden.

Wenn Du mehr über die sozialen Verhaltensweisen von Tieren erfahren möchtest, dann lies Dir gerne die Erklärung über das Sozialverhalten durch!

Zu den sozialen Verhaltensweisen zählen konkret:

  • Kommunikation
  • Revierverhalten
  • Brutpflege
  • Agonistisches Verhalten
  • Balz
  • Kooperation

Agonistisches Verhalten ist das Gegenteil von kooperativem Verhalten. Genauer gesagt, handelt es sich um das Kampfverhalten in einer Auseinandersetzung mit Sozialpartnern und -partnerinnen. Deshalb ist Revierverhalten eine Art des agonistischen Verhaltens, da die Tiere hierbei ihr Revier vor anderen Tieren verteidigen.

Vor- und Nachteile des Lebens in Gruppen

Das Leben in einer Gruppe kann sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. Ob die Tiere letztlich in einem sozialen Verband oder allein leben, ist eine Frage der Kosten-Nutzen-Bilanz. Das bedeutet, dass sich die Kosten im Vergleich zum erzielten Nutzen rentieren sollten.

Wenn Du mehr über Kosten und Nutzen in der Biologie erfahren möchtest, dann schaue gerne in die Erklärung zum Thema "Kosten Nutzen Analyse Biologie" rein.

Vorteile Gruppenleben Tiere

Tiere sind besser vor Feinden geschützt, wenn sie in einer sozialen Gruppe leben. Das liegt daran, dass sie die Feinde gemeinsam besser erkennen und abwehren können. Zusätzlich genießen die Jungen den Schutz ihrer Eltern, wenn sie in der Spezialform als Familienverband leben. Auch ist die Suche nach Nahrung in einer Gruppe einfacher, da das Finden und Fangen von Beute als Gruppe erfolgreicher und effizienter ist.

Das Lernen durch Nachahmung ist bei der Aufzucht von Jungen durch die Erwachsenen und älteren Nachkommen besser möglich. Das verbessert die Überlebenschancen der jungen Tiere, da sie sich so abschauen können, vor welchen Gefahrenquellen sie sich schützen müssen und wie sie bestmöglich Nahrung beschaffen können.

Nachteile Gruppenleben Tiere

Ein Nachteil kann sich durch Ressourcenknappheit ergeben: Wenn Ressourcen wie Nahrung oder geeignete Fortpflanzungspartner bzw. -partnerinnen für eine Gruppe von Tieren nur begrenzt vorhanden sind, kann das zu Konkurrenzverhalten innerhalb des Verbandes führen. Zudem können untereinander ansteckende Krankheiten und Parasiten leichter übertragen werden. Somit ist ein erhöhtes Infektionsrisiko in Verbänden gegeben.

Familienverbände Tiere - Das Wichtigste

  • In der Tierwelt meint der Familienverband eine spezielle Sozialstruktur, in der entweder ein oder beide Elternteile mit ihrem Nachwuchs zusammenleben.
  • Bei Säugetieren und bei fast allen Vögeln gilt der Familienverband während der Brutpflege als die üblich vorkommende Sozialstruktur.
  • In Familienverbänden sind in der Regel Hierarchien vorhanden.
  • Der Unterschied zwischen Familienverbänden und Sozialverbänden ist, dass es sich bei den Individuen eines Sozialverbandes nicht um Familienmitglieder handeln muss.
  • Ob die Tiere letztlich in einem sozialen Verband oder allein leben, ist eine Frage der Kosten-Nutzen-Bilanz.
  • Tiere sind besser vor Feinden geschützt, wenn sie in einer sozialen Gruppe leben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Familienverbände Tiere

In der Tierwelt meint der Familienverband eine spezielle Sozialstruktur, in der entweder ein oder beide Elternteile mit ihrem Nachwuchs zusammenleben. Bei Säugetieren und bei fast allen Vögeln gilt der Familienverband während der Brutpflege als die üblich vorkommende Sozialstruktur.

Tiere, die eine Zeit lang mit ihrem Nachwuchs zusammenleben, leben in Familien. Bei Säugetieren und bei fast allen Vögeln gilt der Familienverband während der Brutpflege als die üblich vorkommende Sozialstruktur.

Zu einem Familienverband gehören alle Tiere, die eine soziale Struktur bilden und gleichzeitig untereinander einen Stammbaum bilden. Beteiligt sind die Eltern mit ihrem Nachwuchs.

Gute Eltern sind in der Tierwelt solche, die sich so lange um ihren Nachwuchs kümmern und ihn schützen, bis er eigenständig überleben kann. Sie zeigen ihrem Nachwuchs auf, wie sie sich Nahrung besorgen können und vor welchen Gefahrenquellen sie sich schützen müssen.

Finales Familienverbände Tiere Quiz

Familienverbände Tiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Sozialstruktur in der Tierwelt, in der ein oder beide Elternteile eine gewisse Zeit lang mit ihren Jungen zusammenleben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile von einer Rangordnung innerhalb des Familienverbandes?

Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits können Streitigkeiten vermieden werden. Andererseits können die meist kräftig gebauten ranghohen Tiere die Gruppe besser vor Gefahrenquellen von außen schützen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es bei den Wölfen in freier Wildbahn keine weiteren Rangordnungen mehr? 

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Wolfskinder ab dem 3. Lebensjahr oft hunderte Kilometer von ihren Eltern abwandern, kommen sich die Tiere nicht mehr in die Quere. Es entstehen somit keine Streitigkeiten um die Rangordnung untereinander.

Frage anzeigen

Frage

Woran kann man Familienverbände erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Eltern leben mit ihren Jungen in einem Revier zusammen 
  • in Europa bestehen Rudel i.d.R. nicht aus mehr als 8-10 Tieren 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Familienarten kann unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mutterfamilie
  • Vaterfamilie 
  • Elternfamilie
  • Kleinfamilie
  • Großfamilie 

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Kleinfamilie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eltern und Kinder leben gemeinsam in einer Gruppe
  • die Eltern bleiben oft das ganze Leben lang zusammen

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Großfamilie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • häufig ein Leittier vorhanden 
  • Vorteil: in großen Gruppen sind die Tiere umso besser vor Feinden geschützt

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Revier?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Revier handelt es sich um ein Territorium, das von einem Tier bzw. einer Tiergruppe durch Revierhalten gegenüber Artgenossen und anderen Angreifern verteidigt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Sozialverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Sozialverband schließen sich Tiere für bestimmte Zwecke als Gruppe zusammen. In dieser Gruppe zeigen sie soziale Interaktionen auf, wie verschiedene Arten der Kommunikation. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Sozialverband und einem Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Unterschied zu Familienverbänden ist bei Sozialverbänden, dass es sich bei den Individuen innerhalb einer Gruppe nicht um Familienmitglieder handeln muss.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine Herde kein Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Herde handelt es sich um einen Sozialverband von weniger als zehn bis mehreren tausend Individuen. Hier können verschiedene Tierarten zusammenfinden und es müssen nicht zwangsläufig Familienmitglieder vorhanden sein. 

Frage anzeigen

Frage

Was zählt zu sozialen Verhaltensweisen in der Tierwelt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kommunikation 
  • Revierverhalten
  • Brutpflege 
  • Agonistisches Verhalten 
  • Balz
  • Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile, wenn Tiere in einer Gruppe zusammenleben? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • sie sind besser vor Feinden geschützt 
  • die Jungen genießen der Schutz ihrer Eltern, wenn sie in einem Familienverband leben 
  • das Auffinden von Nahrung ist in einer Gruppe einfacher 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Nachteile, wenn Tiere in einer Gruppe zusammenleben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn nicht genügen Ressourcen wie Nahrung vorhanden sind, müssen die Tiere darum konkurrieren 
  • ansteckende Krankheiten können leichter übertragen werden 

Frage anzeigen

Frage

Warum sind in Familienverbänden immer ungefähr die gleiche Anzahl an Tieren vorhanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Da der Nachwuchs nach ungefähr 1-2 Jahren von den Eltern abwandert und eine neue Familie bildet, bleibt die Anzahl an Tieren in einem Familienverband immer ungefähr gleich. 

Frage anzeigen

Karteikarten in Familienverbände Tiere15

Lerne jetzt

Was ist ein Familienverband?

Eine Sozialstruktur in der Tierwelt, in der ein oder beide Elternteile eine gewisse Zeit lang mit ihren Jungen zusammenleben.

Was sind die Vorteile von einer Rangordnung innerhalb des Familienverbandes?

Einerseits können Streitigkeiten vermieden werden. Andererseits können die meist kräftig gebauten ranghohen Tiere die Gruppe besser vor Gefahrenquellen von außen schützen. 

Warum gibt es bei den Wölfen in freier Wildbahn keine weiteren Rangordnungen mehr? 

Da die Wolfskinder ab dem 3. Lebensjahr oft hunderte Kilometer von ihren Eltern abwandern, kommen sich die Tiere nicht mehr in die Quere. Es entstehen somit keine Streitigkeiten um die Rangordnung untereinander.

Woran kann man Familienverbände erkennen?

  • die Eltern leben mit ihren Jungen in einem Revier zusammen 
  • in Europa bestehen Rudel i.d.R. nicht aus mehr als 8-10 Tieren 

Zwischen welchen Familienarten kann unterschieden werden?

  • Mutterfamilie
  • Vaterfamilie 
  • Elternfamilie
  • Kleinfamilie
  • Großfamilie 

Was macht eine Kleinfamilie aus?

  • Eltern und Kinder leben gemeinsam in einer Gruppe
  • die Eltern bleiben oft das ganze Leben lang zusammen
Mehr zum Thema Familienverbände Tiere

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration