Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Biotop

Biotope sind überall um uns herum. Der kleine Teich im Park, das Waldgebiet hinter der Stadt und die Wiese hinter der nächsten Häusersiedlung – all das sind Biotope. Angepasst an die im jeweiligen Biotop vorherrschenden Bedingungen, leben dort eine Vielzahl an Organismen, sowohl Pflanzen und Tiere als auch Mikroorganismen und Pilze. Bei einem Biotop handelt es sich um einen abgegrenzten Lebensraum,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Biotop

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Biotope sind überall um uns herum. Der kleine Teich im Park, das Waldgebiet hinter der Stadt und die Wiese hinter der nächsten Häusersiedlung – all das sind Biotope. Angepasst an die im jeweiligen Biotop vorherrschenden Bedingungen, leben dort eine Vielzahl an Organismen, sowohl Pflanzen und Tiere als auch Mikroorganismen und Pilze.

Biotop Definition Biologie

Bei einem Biotop handelt es sich um einen abgegrenzten Lebensraum, in dem Lebensgemeinschaften von Organismen (Biozönose) leben.

Dieser Lebensraum umfasst die abiotischen Bedingungen, also alle nicht lebendigen Teile des Ökosystems. Dazu gehören etwa das Klima, das Wasser, Licht, der Untergrund und die Temperatur.

Die individuelle Kombination der Faktoren prägen das Biotop und bestimmen durch die dadurch gegebenen Voraussetzungen, welche Organismen bzw. welche Biozönose in diesem Biotop lebt.

Unterteilt werden können die abiotischen Umweltfaktoren, welche die Biotope vor allem prägen, in: Klimafaktoren (Licht, Temperatur, Wasserversorgung und Wind) und Bodenfaktoren (pH-Wert, Mineralsalzgehalt und Bodenwasser). Diese stehen stetig miteinander in Wechselwirkung.

Der Begriff Biotop setzt sich aus den zwei griechischen Wörtern bios für "Leben" und topos für "Ort" zusammen - es ist der "Lebensort" der Biozönose. Dabei können das Biotop und die Biozönose jeweils nicht ohneeinander existieren. Nur von einer Biozönose belebt, kann ein Lebensraum ein Biotop sein. Ebenfalls handelt es sich bei einer Lebensgemeinschaft von Organismen nur dann um eine Biozönose, wenn sie gemeinsam ein Biotop bewohnen.

Das Biotop und die Biozönose, also der Lebensraum und das Leben, stehen immer in Wechselwirkungen zueinander. Verändert sich das Biotop, so beeinflusst dies die Artenzusammensetzung der Biozönose. Gemeinsam bilden das Biotop und die Biozönose das jeweilige Ökosystem.

Deswegen werden die Themen Biotop, Biozönose und Ökosystem in der Biologie dem Bereich der Ökologie zugeordnet. Mehr zum Thema Ökosystem und Biozönose und auch Ökologie findest du in den gleichnamigen Artikeln auf StudySmarter!

Umgangssprachlich wird der Begriff "Biotop" auch für einen neu geschaffenen Bereich in der Landschaft genutzt, der dazu dient, bedrohten Arten einen Lebensraum zu bieten. Häufig geht es dabei um kleine Gartenteiche, welche für Amphibien wie Frösche angelegt werden.

Biotop einfach erklärt

Einfach erklärt besteht ein Biotop also aus allen nicht lebendigen Teilen eines bestimmten Ökosystems (antibiotische Faktoren), also zum Beispiel dem Wasser, dem Boden oder der Atmosphäre. Gemeinsam bilden diese Faktoren dann die Lebensräume für Biozönosen.

Biotope können dabei sowohl natürlich entstandene Lebensräume wie Wälder, Flüsse und Meere, als auch von Menschen geschaffene Lebensräume wie Städte und Dörfer sein.

Es wird vermutet, dass alle Orte der Welt in irgendeiner Form besiedelt sind, sodass auch scheinbar unbelebte Orte wie Wüsten und nackte Felsen Biotope darstellen.

Sogar in Gesteinsspalten, welche hunderte Meter tief sind, konnten Mikroorganismen gefunden werden.

Es wird vermutet, dass alle Orte der Welt in irgendeiner Form besiedelt sind, sodass auch scheinbar unbelebte Orte wie Wüsten und nackte Felsen Biotope darstellen.

Sogar in Gesteinsspalten, welche hunderte Meter tief sind, konnten Mikroorganismen gefunden werden.

Biotopbindung

Die Bindung von Lebewesen an ihr Biotop ist unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch die Abhängigkeit der Lebewesen von ihrem Biotop, variiert.

Es gibt Arten, welche nicht fest in einem Biotop leben, sondern verschiedene Biotope nutzen. Jedoch auch andere Arten, welche nur in einem einzigen Biotop zu finden sind.

Lebewesen mit einer hohen Biotopbindung sind zum Beispiel Koalas, Forellen und Steineichen.

Lebewesen mit einer niedrigen Biotopbindung sind dagegen etwa Löwenzahn, Ratten und Schweine.

Häufig sind Arten, welche nur in einem Biotop leben, optimal an die vorherrschenden Umweltbedingungen angepasst. Dann wird von ökologischer Nische gesprochen.

Alles zum Thema ökologische Nische findest du im gleichnamigen Artikel!

Zudem gibt es in Biotopen Charakterarten. So werden Arten bezeichnet,

welche sich an ein bestimmtes Biotop besonders gut angepasst haben und fast ausschließlich dort vorkommen.

Biotop Biologie – Unterteilung der Biosphäre

Die Biosphäre beschreibt die Gesamtheit der bewohnten Bereiche der Erde. Unterteilt werden kann die Biosphäre in ökologische Großregionen bzw. Großlebensräume, die Biome.

Beispiele für Biome sind:

  • Nördlicher Nadelwald
  • Wald der gemäßigten Zonen
  • Tropischer Regenwald
  • Tropische Savannen

Wird nur die Vegetation dieser Gebiete betrachtet, spricht man auch von Vegetationszonen. Zu diesem Thema gibt es einen eigenen Artikel auf StudySmarter!

Biotope sind dann die nächstkleinere Einheit in der Biosphäre und lassen sich jeweils den unterschiedlichen Biomen zuordnen.

Weitere Informationen zur Biosphäre findest du im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter!

Biotop Biologie – Beispiel und Kartierung

Biotopkartierung ist die Kartierung, Erfassung und Identifizierung von Biotopen in einem bestimmten Gelände und auch die Einteilung dieser in Biotoptypen.

Vor allem für den Naturschutz, beispielsweise die Ausweisung von Naturschutzgebieten, ist die Biotopkartierung von großer Bedeutung.

Biotoptypen / Biotop Beispiele

Durch verschiedene Faktoren der unterschiedlichen Standorte, die Geländemerkmale und auch der vorkommenden Lebewesen bzw. Lebensgemeinschaften in Biotopen, werden diese verschiedenen Biotoptypen zugeteilt.

Zu beachten ist jedoch, dass es zum Beispiel nicht das typische "Biotop See" gibt. Jeder einzelne See, bzw. jedes einzelne Biotop, ist einzigartig und zeichnet sich durch eine individuelle Kombination an unterschiedlichen Lebensräumen und der darin lebenden Biozönosen aus.

Wasserbiotope

Zu den Wasserbiotopen zählen sowohl Stillgewässer wie Seen, Weiher, Tümpel und Teiche, als auch Fließgewässer wie Bäche und Flüsse. Das anliegende Land, wie das Flussufer, zählen ebenfalls mit zum Wasserbiotop.

Je nach Definition zählen Salzwasserbiotope, wie Meere, zu den Wasserbiotopen oder bilden eine eigene Kategorie.

Wüstenbiotope

Zu den Wüstenbiotopen zählen alle existierenden Wüstenlandschaften, wie Kieswüsten, Salzwüsten und Sandwüsten.

Im StudySmarter Artikel Ökosystem Wüste findest du weitere Informationen zu den Eigenschaften von Wüstenbiotopen.

Küstenbiotope

Biotope in Küstennähe, zum Beispiel Steilküsten, Sandbänke und Riffe, werden zu den Küstenbiotopen gezählt.

In Deutschland zählen dazu die Ostseeküste und die Nordseeküste und vor allem auch Biotope auf den Ostsee- und Nordseeinseln. Viele dieser Biotope, zum Beispiel Steilküsten, stehen bereits unter Naturschutz.

Feuchtbiotope

Feuchtbiotope sind Biotope in Feuchtgebieten wie Nasswiesen, Moore, Sümpfe und Wattlandschaften.

In Deutschland ist primär das Wattenmeer der Nordsee als Feuchtbiotop bekannt. Auch das Wattenmeer steht bereits unter Naturschutz.

Waldbiotope

Alle unterschiedlichen Wälder, sowohl Laub- als auch Nadelwälder und Regenwälder gehören zu den Waldbiotopen.

In den Artikeln Ökosystem Wald, tropischer Regenwald und Waldarten findest du ausführlichere Informationen zum Thema Wälder.

Biotop Wiese

Das Biotop Wiese gehört zu den Freilandbiotopen, jedoch auch Felder und Äcker. Unterschieden werden kann zum Beispiel in Streuobstwiesen, Blumenwiesen und auch Trockenwiesen.

Biotop Biologie – Bedeutung

Biotope bilden die Lebensräume von weltweit Millionen von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Nur gemeinsam mit den Biotopen können die Biozönosen und so das Leben weltweit existierten.

Trotz der großen Wichtigkeit diese Lebensräume, werden diese zunehmend zerstört - insbesondere die Zerstörung von Regenwäldern und das damit einhergehende verheerende Artensterben hat in den letzten Jahren weltweit Schlagzeilen gemacht.

Um das direkte Eingreifen von Menschen in Biotope zu verhindern und so den Erhalt dieser Lebensräume zu gewährleisten, gibt es inzwischen weltweit Programme zum Biotopschutz.

Biotopschutz

Im Rahmen des Naturschutzes gilt der Biotopschutz als eine mehrerer Strategien.

Vor allem besondere Biotope, solche, in denen seltene Arten leben oder eine große Artenvielfalt herrscht, gelten als besonders ökologisch wertvoll und deshalb als schützenswert.

Meistens ist das Ziel des Biotopschutzes gar nicht direkt die Erhaltung des Biotops, sondern vielmehr das Schützen und Erhalten der Lebensräume von gefährdeten Tiere und Pflanzen. Vor allem die Ausweisung von Biotopen als Naturschutzgebiet oder sogar Nationalparks oder die Wiederherstellung von Biotopen gilt als ein typisches Instrument im Biotopschutz.

Trotz der großen Wichtigkeit diese Lebensräume, werden diese zunehmend zerstört - insbesondere die Zerstörung von Regenwäldern und das damit einhergehende verheerende Artensterben hat in den letzten Jahren weltweit Schlagzeilen gemacht.

Um das direkte Eingreifen von Menschen in Biotope zu verhindern und so den Erhalt dieser Lebensräume zu gewährleisten, gibt es inzwischen weltweit Programme zum Biotopschutz.

Biotopschutz

Innerhalb des Naturschutzes gilt der Biotopschutz als eine mehrerer Strategien.

Vor allem besondere Biotope, solche, in denen seltene Arten leben oder eine große Artenvielfalt herrscht, gelten als besonders ökologisch wertvoll und deshalb als schützenswert.

Meistens ist das Ziel des Biotopschutzes gar nicht direkt die Erhaltung des Biotops, sondern vielmehr das Schützen und Erhalten der Lebensräume von gefährdeten Tiere und Pflanzen. Vor allem die Ausweisung von Biotopen als Naturschutzgebiet oder sogar Nationalparks oder die Wiederherstellung von Biotopen gilt als ein typisches Instrument im Biotopschutz.

Ist ein Biotop oder Gebiet als Naturschutzgebiet (Bioreservat) ausgewiesen, dürfen Menschen die Kernzonen dieser Gebiete nicht mehr betreten. Überall sonst, ist das Verlassen der angelegten Wege untersagt. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die regelmäßige Überprüfung des Populationsbestandes von Arten und das Aufzeichnen der Entwicklung des Bodens und der Vegetation.

Biotopschutz in Deutschland

In Deutschland sind einige Biotope bereits gesetzlich geschützt, ohne dass sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden müssen.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Steilküsten und Küstendünen
  • Moore und Sümpfe
  • Bruch- und Auwälder

Biotop – Das Wichtigste

  • Bei einem Biotop handelt es sich um einen abgegrenzten Lebensraum, in dem Lebensgemeinschaften von Organismen (Biozönose) wohnen. Dieser Lebensraum umfasst die abiotischen Bedingungen, also alle nicht lebendigen Teile des Ökosystems, wie: das Klima, das Wasser, Licht und die Temperatur.
  • Der Begriff Biotop setzt sich aus den zwei griechischen Wörtern bios für "Leben" und topos für "Ort" zusammen.
  • Biotopkartierung ist die Kartierung, Erfassung und Identifizierung von Biotopen in einem bestimmten Gelände und auch die Einteilung dieser in Biotoptypen.
  • Vor allem für den Naturschutz, etwa die Ausweisung von Naturschutzgebieten, ist die Biotopkartierung von großer Bedeutung.
  • Beispiele für Biotoptypen sind: Wüstenbiotope, Wasserbiotope, Waldbiotope, Freilandbiotope, Küstenbiotope und Feuchtbiotop.

Nachweise

  1. Sarah Brockhaus (2020). Biotop: Definition und was du dazu wissen solltest. Utopia.de

  2. Gartenjournal.net: Biotop – So verschaffen Sie Pflanzen und Tieren wertvolle Lebensräume. (03.06.2022)
  3. 3. Spektrum.de: Biotop. (03.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Biotop

Bei einem Biotop handelt es sich um einen abgegrenzten Lebensraum, in dem Lebensgemeinschaften von Organismen (Biozönose) wohnen. Dieser Lebensraum umfasst die abiotischen Bedingungen, also alle nicht lebendigen Teile des Ökosystems. Dazu gehören etwa das Klima, das Wasser, Licht und die Temperatur. 

Das Ökosystem teilt sich in einen lebendigen Teil (biotische Faktoren), die Biozönose und einen nicht lebendigen Teil (abiotische Faktoren), das Biotop. Das Biotop bildet dabei den Lebensraum für die Biozönose. Nur von einer Biozönose belebt, kann ein Lebensraum ein Biotop sein. Ebenfalls handelt es sich bei einer Lebensgemeinschaft von Organismen nur dann um eine Biozönose, wenn sie gemeinsam ein Biotop bewohnen. 

Die Biotope werden in unterschiedliche Biotoptypen aufgeteilt. Zum Beispiel in Wasserbiotope, Freilandbiotope und Wüstenbiotope. Unter anderem ein Moor oder ein Teich, aber auch eine Steilküste oder eine Blumenwiese können ein Biotop darstellen. 

Finales Biotop Quiz

Biotop Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Biotop?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Biotop handelt es sich um einen abgegrenzten Lebensraum in dem Lebensgemeinschaften von Organismen (Biozönose) wohnen. Dieser Lebensraum umfasst die abiotischen Bedingungen, also alle nicht lebendigen Teile des Ökosystems. Dazu gehören zum Beispiel das Klima, das Wasser, Licht und die Temperatur.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Biotopen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Unterschieden wird unter anderem in Wüstenbiotope, Wasserbiotope, Waldbiotope, Freilandbiotope, Küstenbiotope und Feuchtbiotop.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Biotop wörtlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Biotop leitet sich aus den beiden griechischen Wörtern bios für "Leben" und topos für "Ort" ab. Biotop bedeutet demnach wörtlich "Lebensort".

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Biotop und der Biozönose?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ökosystem teilt sich in einen lebendigen Teil (biotische Faktoren), die Biozönose, und einen nicht-lebendigen Teil (abiotische Faktoren), das Biotop. Das Biotop bildet dabei den Lebensraum für die Biozönose. Nur von einer Biozönse belebt, kann ein Lebensraum ein Biotop sein. Ebenfalls handelt es sich bei einer Lebensgemeinschaft von Organismen nur dann um eine Biozönose, wenn sie gemeinsam ein Biotop bewohnen. 


Frage anzeigen

Frage

Was bilden das Biotop und die Biozönose gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemeinsam bilden ein Biotop und die in ihr lebende Biozönose ein Ökosystem. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele gibt es für Feuchtbiotope?

Antwort anzeigen

Antwort

Feuchtbiotope sind Biotope in Feuchtgebieten wie zum Beispiel Nasswiesen, Moore, Sümpfe und Wattlandschaften.


Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele gibt es für Freilandbiotope?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor allem das Biotop Wiese gehört zu den Freilandbiotopen, jedoch auch Felder und Äcker. Unterschieden werden kann zum Beispiel in Streuobstwiesen, Blumenwiesen und auch Trockenwiesen.


Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Bindung der Lebewesen an ihr Biotop und welche Unterschiede gibt es dabei?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Bindung wird Biotopbindung gennant. Sie ist von Lebewesen zu Lebewesen unterschiedlich stark ausgeprägt. Es gibt Arten welche nicht fest in einem Biotop leben, sondern verschiedene Biotope nutzen. Jedoch auch andere Arten, welche nur in einem einzigen Biotop zu finden sind.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Biosphäre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biosphäre beschreibt die Gesamtheit der bewohnten Bereiche der Erde.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Biome? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Biome sind ökologische Großregionen bzw. Großlebensräume. Zum Beispiel:


Frage anzeigen

Frage

Gibt es Orte auf der Welt, die nicht besiedelt sind? Wenn ja, welche?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein. Es wird vermutet, dass alle Orte der Welt besiedelt sind, sodass auch scheinbar unbelebte Orte wie Wüsten und nackte Felsen Biotope darstellen. Sogar in hunderten Meter tiefen Gesteinsspalten wurde Leben in Form von Mirkoorganismen gefunden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Küstenbiotope gibt es? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Küstenbiotopen zählen zum Beispiel Steilküsten, Sandbänke und Riffe.


Frage anzeigen

Frage

Was ist Biotopkartierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Biotopkartierung ist die Kartierung, Erfassung und Identifizierung von Biotopen in einem bestimmten Gelände und auch die Einteilung dieser in Biotoptypen.


Frage anzeigen

Frage

Wofür ist die Biotopkartierung vor allem wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor allem für den Naturschutz, beispielsweise die Ausweisung von Naturschutzgebieten ist die Biotopkartierung von großer Bedeutung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Charakterarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Charakterarten beschreibt man Arten, welche sich an ein bestimmtes Biotop besonders gut angepasst haben und fast ausschließlich dort vorkommen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Biotop
60%

der Nutzer schaffen das Biotop Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration