• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Klimaschutz

Die Folgen des Klimawandels haben mittlerweile den ganzen Planeten erreicht, weshalb wir Menschen mit Maßnahmen für den Klimaschutzes entgegenwirken müssen. Der Klimawandel ist eine unmittelbare Folge der Erderwärmung, welche durch den Treibhauseffekt ausgelöst wird. Unter dem Begriff des Klimaschutzes fallen alle Maßnahmen, die dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgeerscheinungen wie der Erderwärmung entgegenwirken oder diesen sogar ganz verhindern können. Klimaschutz ist…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Klimaschutz

Klimaschutz
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Folgen des Klimawandels haben mittlerweile den ganzen Planeten erreicht, weshalb wir Menschen mit Maßnahmen für den Klimaschutzes entgegenwirken müssen. Der Klimawandel ist eine unmittelbare Folge der Erderwärmung, welche durch den Treibhauseffekt ausgelöst wird.

Klimaschutz einfach erklärt – Definition

Unter dem Begriff des Klimaschutzes fallen alle Maßnahmen, die dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgeerscheinungen wie der Erderwärmung entgegenwirken oder diesen sogar ganz verhindern können.

Klimaschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltschutzes. Bei ihm wird jedoch speziell auf die Emissionen der Treibhausgase in die Erdatmosphäre geachtet. Das Klima zu schützen, bedeutet also einfach gesagt, durch diverse Maßnahmen so wenig Gase wie möglich in die Atmosphäre freizusetzen.

Klimaschutz – Themen

Um zu verstehen, warum Klimaschutz so wichtig ist, möchten wir dir zuerst die Themen aufzeigen, die ihn so bedeutend machen. Bereits seit den späten 1950er Jahren war es wissenschaftlich bewiesen, dass die stetig ansteigende Konzentration unterschiedlicher Treibhausgase eine klimaerwärmende Wirkung mit sich bringt. Für diese stetig ansteigende Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre ist der Mensch unter anderem durch die Nutzung von Kraftwerken, Autos, Flugzeugen verantwortlich.

Klimaschutz Abgase Industrie StudySmarterAbbildung 1: Abgase aus der Industrie

Treibhauseffekt

Sonnenstrahlen gelangen durch die Atmosphäre zur Erdoberfläche und werden dann auf der Erde in Wärmestrahlen umgewandelt. Die übrig gebliebenen Wärmestrahlen werden wieder absorbiert und zurück in das Universum geleitet. Bevor sie jedoch durch die Erdatmosphäre dringen, müssen sie dabei auch die Treibhausgase passieren, die sich hier angesammelt haben. Da sie die Wärmestrahlen teilweise jedoch aufhalten, werden sie wieder zurück auf die Erde geleitet und die Wärmestrahlung heizt die Erde zusätzlich auf. Es gilt also: umso mehr Treibhausgase in der Atmosphäre, umso mehr heizt sich die Erde auf.

Klimaschutz Treibhauseffekt StudySmarterAbbildung 2: Treibhauseffekt

Treibhausgase

Nach dem Kyoto Protokoll zählen zu den Treibhausgasen folgende Stoffe:

Was das Kyoto Protokoll genau ist, wird dir weiter unten im Abschnitt "Klimaschutz weltweit" erklärt!

  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Lachgas (N2O)
  • Fluorierte Treibhausgase

Zu den F-Gasen zählen:

  • Wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)
  • Perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW)
  • Schwefelhexafluorid (SF6)
  • Stickstofftrifluorid (NF3)

Wenn Du noch mehr über Treibhausgase und deren Wirkung wissen möchtest, dann lies Dir doch gerne den Artikel zum Thema Treibhauseffekt durch!

Relevanz des Klimaschutzes

Mittlerweile herrscht der wissenschaftliche Konsens, dass sich der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen und dem daraus resultierenden Klimawandel, seine Lebensgrundlage auf lange Sicht selbst zerstört. Institutionen wie das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) oder das PIK (Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung) können mittlerweile mit 66-prozentiger Wahrscheinlichkeit vorhersagen, welche Folgen die menschengemachte Klimaerwärmung haben könnte.

Hier findest Du eine entsprechende Übersicht zu den Folgen des Temperaturanstiegs:

Anstieg TemperaturgradeFolgenSchweregrad
1,5°C
  • Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Stürme oder Unwetter würden zunehmen
  • Rund 70% der weltweiten Korallenriffe wären durch Ausbleichung bedroht
  • Der Meeresspiegel würde bis Ende des 21. Jahrhunderts noch deutlich unter einem halben Meter ansteigen
  • Bewohner*innen einiger flacher Inselstaaten müssten durch den Meeresspiegelanstieg umgesiedelt werden
  • Deiche müssten in Hochwassergebieten deutlich erhöht werden
Wissenschaftler stufen die Folgen einer solchen Erderwärmung noch als für den Menschen ertragbar ein.
2,0°C
  • Extremwetterereignisse nehmen noch weiter zu
  • Rund 98-99% der weltweiten Korallenriffe würden absterben
  • Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnte der Anstieg des Meeresspiegels noch unter einem halben Meter gehalten werden
  • Durch den Meeresspiegelanstieg wären mind. 250 Millionen Menschen in Küstenregionen vom Klimawandel betroffen
  • Langes Abschmelzen des grönländischen Eisschildes wäre nicht mehr umkehrbar
  • Die Arktis wäre im Sommer eisfrei
  • Alpengletscher würden komplett abschmelzen
Hier steigt das Risiko erheblich, Kipppunkte in der Physik des Klimasystems zu überschreiten.
> 4,0°C
  • Meeresspiegel steigt um einen Meter
  • Amazonas-Regenwald würde komplett verschwinden
  • Viele Tier- und Pflanzenarten würden aussterben
  • Teile der Erde würden durch die hohen Temperaturen nicht mehr bewohnbar sein
Durch die unumkehrbar fortschreitende Erderwärmung würde die Erde auf Dauer für den Menschen sowie die meisten derzeit existierenden Lebensformen unbewohnbar werden.

Bei dem Kipppunkt handelt es sich um kritische Schwellenwerte, nach deren Erreichung eine Reihe von Kettenereignissen folgen würden. Diese Kettenereignisse verstärken und beschleunigen den Klimawandel zusätzlich. Sobald solche Kipppunkte erreicht sind, ist der Klimawandel irreversibel. Das heißt es kann nicht mehr zum Ausgangspunkt zurückgekehrt werden.

Klimaschutz – Aktueller Stand

Seit dem vorindustriellen Zeitalter ist die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur um mehr als 1,2°C angestiegen. Da der Mensch erst seit Beginn des industriellen Zeitalters – um 1800 herum – wesentliche Mengen an Treibhausgasen ausstößt, wird dieser Zeitraum als Maßstab genommen. Es handelt sich in diesem Fall um einen anthropogenen (menschengemachten) Treibhauseffekt.

Klimaschutz – Maßnahmen

Zum Klimaschutz bzw. für das Erreichen unterschiedlicher Erderwärmung haben Wissenschaftler sogenannte "CO2-Budgets" errechnet. Also die Mengen an Treibhausgasen, die maximal ausgestoßen werden dürfen, um eine bestimmte Erderwärmung nicht zu überschreiten. Wir zeigen dir nun die bedeutendsten internationalen Übereinkünfte für den Klimaschutz, die die Politik beschlossen hat.

Klimaschutz weltweit

Weltweit sind verschiedene Maßnahmen erstellt worden, um gemeinsam bestimmte Klimaziele zu verfolgen.

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist ein Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. 1997 wurde mit dem Kyoto-Protokoll die erste internationale Vereinbarung zum Klimaschutz, die eine Reduktion der CO2-Emissionen festlegte, beschlossen. Die teilnehmenden Industriestaaten verpflichteten sich ihre CO2-Emissionen zwischen 2008 und 2012, um mindestens 5,2% zu senken. Für Schwellen- und Entwicklungsländer gab es keine verbindlichen Emissionsminderungen.

Pariser Übereinkommen

2015 wurde mit dem "Paris Agreement" die wohl bekannteste internationale Vereinbarung zum Klimaschutz beschlossen.

Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, […] [dass] der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich unter 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau gehalten wird und Anstrengungen unternommen werden um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen […].

Das Pariser Klimaabkommen versucht, das Ziel einer Obergrenze bei der Erderwärmung festzusetzen, um den Klimawandel nicht zu einem unumkehrbaren Prozess werden zu lassen. Mittlerweile ist das Abkommen von allen Staaten der Welt unterzeichnet worden.

Kohleausstieg

Mit dem Kohleausstieg ist die politische Entscheidung gemeint, Kohle nicht mehr abzubauen und auch nicht mehr zu verwenden. Bei der Verbrennung von Kohle wird unter anderem Kohlenstoffdioxid (CO2) emittiert, das den Treibhauseffekt fördert. Außerdem werden weitere Schadstoffe wie Ruß, Schwefeldioxid (SO2), Schwermetalle und Radionuklide in die Atmosphäre getragen, die eine Schädigung von Umwelt und Gesundheit zur Folge haben.

Nutzung von erneuerbaren Energien

Eine weitere bedeutende konkrete Maßnahme zum Klimaschutz ist das Nutzen von erneuerbaren Energien. Sie stehen dem Menschen, im Gegensatz zu Öl, Kohle oder Gas, in unbegrenztem Maße zur Verfügung. Hiermit können außerdem Strom, Wärme und Kraftstoffe frei von CO2-Emissionen gewonnen werden. Das macht erneuerbare Energien so umwelt- und klimafreundlich.

Bei erneuerbaren Energien handelt es sich um solche Energien, die durch natürlich stattfindende Prozesse gewonnen werden. Zu den erneuerbaren Energien zählen Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie.

Klimaschutz – Beispiele

Mittlerweile gibt es diverse Methoden, wie die erneuerbaren Energien für den Klimaschutz genutzt werden können. Einen wichtigen Teil macht dabei die Sonnenstrahlung, in Form von Sonnenergie, aus.

Im Jahre 2010 betrug der weltweite Energiebedarf der Menschheit 1,4 x 1014 kWh/Jahr. Die Sonne dagegen liefert pro Jahr eine Energiemenge von etwa 1,5 x 1018 kWh/Jahr. Diese Menge entspricht somit mehr als dem 10.000-fachen des Weltenergiebedarfs. Deshalb kann die Sonnenenergie weitreichend von der Menschheit umgewandelt und genutzt werden.

Solarenergie

Die Solarenergie kann auch als Sonnenenergie bezeichnet werden, da hier die Energie der Sonnenstrahlung genutzt wird, um sie in elektrischen Strom, Wärme oder chemische Energie umzuwandeln.

Mithilfe von Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren lässt sie sich direkt nutzen. Mit Wasserkraftwerken, Windkraftanlagen und in Form von Biomasse lässt sie sich indirekt nutzen. Im Folgenden lernst du nun konkrete Beispiele für die Nutzung der Sonnenergie kennen:

Photovoltaik zur direkten Nutzung von Sonnenenergie

Bei Photovoltaikanlagen handelt es sich um eine Solarstromanlage, durch welche ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Das geschieht mittels Solarzellen. Das Wort "Photovoltaik" beschreibt die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.

Klimaschutz Photovoltaikanlage StudySmarterAbbildung 3: Photovoltaikanlage

Bioenergie

Bei Bioenergie handelt es sich um die Biomassenumwandlung von Biomasse in elektrische Energie, Wärme oder Kraftstoff. Zu solchen Umwandlungsmethoden gehört beispielsweise die Herstellung von Biogas durch Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage. Hierzu werden gut abbaubare Biomassen wie Gülle, Mais- und Getreidepflanzen oder organische Abfälle aus der Landwirtschaft genutzt. Durch den anaeroben Abbau entstehen die beiden Hauptkomponenten des Biogases Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Anaerob bedeutet, dass die organischen Stoffe durch Bakterien abgebaut werden. Durch Verbrennung von Biogas können anschließend Strom und Wärme für Motoren und Brennstoffzellen erzeugt werden.

Klimaschutz Biogasanlage StudySmarterAbbildung 4: Biogasanlage

Windenergie

Bei der Windenergie wird die Bewegungsenergie des Windes genutzt, um Energie zu gewinnen. Die Erzeugung von elektrischer Energie durch Windkraftanlagen ist eine erfolgreiche Methode hierfür. Dabei ist ein Generator für die Umwandlung von mechanischer in elektrische Leistung verantwortlich.

Klimaschutz in Deutschland

In Deutschland kamen im Jahre 2020 etwa 45% des Stroms aus erneuerbaren Energien und Ziel ist es bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Insgesamt lässt sich sagen, dass Deutschland für den Klimaschutz stark auf erneuerbare Energien setzt und bis spätestens 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen möchte.

Klimaschutz im Alltag

Wir als Verbraucher können im Alltag darauf achten, dass wir unsere CO2-Emissionen reduzieren oder nicht unnötig hochhalten.

Solche Maßnahmen sind beispielsweise:

  • Vermeidung von Flugreisen
  • Strom sparen und auf Öko-Strom umsteigen
  • Bewusster Konsum, wie das Kaufen von regionalen und saisonalen Produkten, um lange Transfer-Wege zu sparen
  • Reduktion des Fleischkonsums bzw. des Konsums von tierischen Produkten allgemein, da bei der Massentierhaltung viele Treibhausgase freigesetzt werden
  • Umstieg auf den ÖPNV oder das Fahrrad bei kurzen und mittleren Distanzen

Klimaschutz – Das Wichtigste

  • Klimaschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltschutzes
  • Bei ihm wird speziell auf die Emissionen der Treibhausgase in die Erdatmosphäre geachtet
  • Mittlerweile herrscht der wissenschaftliche Konsens, dass sich der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen, seine Existenz auf lange Sicht selbst zerstört
  • Mit dem Kohleausstieg ist die politische Entscheidung gemeint, Kohle nicht mehr abzubauen und auch nicht mehr zu verwenden
  • Bei der Verbrennung von Kohle wird unter anderem Kohlenstoffdioxid (CO2) emittiert, das den Treibhauseffekt fördert
  • Eine weitere bedeutende konkrete Maßnahme zum Klimaschutz ist das Nutzen von erneuerbaren Energien
  • Sie stehen dem Menschen in unbegrenztem Maße zur Verfügung im Gegensatz zu Öl, Kohle oder Gas
  • Hiermit können außerdem Strom, Wärme und Kraftstoffe frei von CO2-Emissionen gewonnen werden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Klimaschutz

Gegen den Klimawandel können erneuerbare Energien eingesetzt werden. Bei erneuerbaren Energien handelt es sich um solche Energien, die durch natürlich stattfindende Prozesse gewonnen werden. Zu den erneuerbaren Energien zählen Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie.

Weltweit sind verschiedene Maßnahmen erstellt worden, um gemeinsam bestimmte Klimaziele zu verfolgen. Hierzu zählen unter anderem das Kyoto-Protokoll und das Pariser Übereinkommen. Das Pariser Klimaabkommen versucht, das Ziel einer Obergrenze bei der Erderwärmung festzusetzen, um den Klimawandel nicht zu einem unumkehrbaren Prozess werden zu lassen.

Klimaschutz wird betrieben, um sämtliche Naturkatastrophen zu vermeiden und unser Überleben zu sichern.  Die Folgen des Klimawandels haben mittlerweile den ganzen Planeten erreicht, weshalb wir Menschen mit Maßnahmen des Klimaschutzes entgegenwirken müssen. Der Klimawandel ist eine unmittelbare Folge der Erderwärmung, welche durch den Treibhauseffekt ausgelöst wird.

Mittlerweile setzen sich die Länder weltweit für den Klimaschutz ein. Durch politische Abkommen wird versucht, Obergrenzen für die Emissionen von Treibhausgasen festzulegen. Damit soll der Treibhauseffekt und die daraus entstehende Erderwärmung gemindert werden.  

Finales Klimaschutz Quiz

Klimaschutz Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Klimaschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierunter fallen alle Maßnahmen, die dem Klimawandel und den damit verbundenen Folgeerscheinungen wie der Erderwärmung entgegenwirken oder diesen sogar ganz verhindern können.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es so wichtig, Klimaschutz zu betreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die stetig ansteigenden Konzentrationen unterschiedlicher Treibhausgase führen zu einer Erderwärmung
  • Die Erderwärmung kann bei zu hohem Anstieg dazu führen, dass die Erde unbewohnbar wird 

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei dem Kipppunkt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei dem Kipppunkt handelt es sich um kritische Schwellenwerte, nach deren Erreichung eine Reihe von Kettenereignissen folgen würden
  • Diese Kettenereignisse verstärken und beschleunigen den Klimawandel zusätzlich

Frage anzeigen

Frage

Welche bedeutenden internationalen Beschlüsse gibt es in Bezug auf den Klimaschutz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kyoto-Protokoll
  • Pariser Übereinkommen

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit dem Kohleausstieg gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Kohleausstieg ist die politische Entscheidung gemeint, Kohle nicht mehr abzubauen und auch nicht mehr zu verwenden.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Verbrennung von Kohle so schädlich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei der Verbrennung von Kohle wird Kohlenstoffdioxid (CO2) emittiert
  • Weitere Schadstoffe wie Ruß, Schwefeldioxid (SO2), Schwermetalle und Radionuklide werden in die Atmosphäre getragen

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das Nutzen von erneuerbaren Energien so sinnvoll?

Antwort anzeigen

Antwort

  • erneuerbare Energien stehen dem Menschen in unbegrenztem Maße zur Verfügung (im Gegensatz zu Öl, Kohle oder Gas)
  • hiermit können Strom, Wärme und Kraftstoffe frei von CO2-Emissionen gewonnen werden

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei erneuerbaren Energie?

Antwort anzeigen

Antwort

Um solche Energien, die durch natürlich stattfindende Prozesse gewonnen werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Energien zählen zu den erneuerbaren Energien?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sonnenenergie
  • Biomasse
  • Wasserkraft
  • Geothermie

Frage anzeigen

Frage

Wie kann Solarenergie als erneuerbare Energie verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier wird die Sonnenstrahlung  genutzt, um sie in elektrischen Strom, Wärme oder chemische Energie umzuwandeln.

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit Photovoltaik gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei der Bioenergie?


Antwort anzeigen

Antwort

Um die Umwandlung von Biomasse in elektrische Energie, Wärme oder Kraftstoff.

Frage anzeigen

Frage

Worum handelt es sich bei der Windenergie?


Antwort anzeigen

Antwort

Hier wird die Bewegungsenergie des Windes genutzt, um mithilfe von einem Generator Energie zu gewinnen.

Frage anzeigen

Frage

Inwieweit wird Klimaschutz in Deutschland betrieben?


Antwort anzeigen

Antwort

  • In Deutschland kamen im Jahre 2020 etwa 45% des Stroms aus erneuerbaren Energien
  • Ziel ist es bis 2045 treibhausgasneutral zu werden
  • Bis spätestens 2038 möchte Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Maßnahmen können wir als Verbraucher im Alltag auf den Klimaschutz achten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vermeidung von Flugreisen 
  • Strom sparen und auf Öko-Strom umsteigen 
  • Bewusster Konsum, wie das Kaufen von regionalen und saisonalen Produkten, um lange Transfer-Wege zu sparen 
  • Reduktion des Fleischkonsums bzw. des Konsums von tierischen Produkten allgemein
  • Umstieg auf den ÖPNV oder das Fahrrad bei kurzen und mittleren Distanzen 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Klimaschutz
60%

der Nutzer schaffen das Klimaschutz Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration