Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Wärme

Es ist nicht immer ganz einfach, den Begriff Wärme eindeutig zu definieren. Physikalisch gesehen ist Wärme Energie. Wird von thermischer Energie gesprochen, ist hingegen die Wärme gemeint, die angibt, wie warm etwas ist. Thermische Energie wird als Temperatur angegeben. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Es ist nicht immer ganz einfach, den Begriff Wärme eindeutig zu definieren. Physikalisch gesehen ist Wärme Energie. Wird von thermischer Energie gesprochen, ist hingegen die Wärme gemeint, die angibt, wie warm etwas ist. Thermische Energie wird als Temperatur angegeben.

Aber keine Sorge Du hast Dich nicht im Fachbereich geirrt, hier soll es auch um Wärme und in dem Kontext auch um die Temperatur als abiotischer Faktor gehen. Außerdem werden Dir Aspekte wie Solarenergie, Ökostrom oder auch "Grüne Energie" vorgestellt.

Wärme Definition

Die Wärme, bzw. Wärmemenge, ist eine physikalische Größe. Mit ihr wird die Energie beschrieben, die aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen zwei Körpern ausgetauscht wird. Die Wärmemenge wird in der Einheit Joule [J] angegeben, was wiederum 1 Wattsekunde [Ws] entspricht.

Für Wärme wird das Formelzeichen "Q" verwendet. Wie warm etwas ist, ist abhängig von der Masse, der Temperatur und der Wärmekapazität des jeweiligen Körpers. Dementsprechend muss der Aggregatzustand entweder flüssig, fest oder gasförmig sein.

Merke: Je größer die Masse des Körpers, desto größer ist auch die Wärmemenge. Das liegt daran, dass größere Körper mehr bewegliche Teilchen enthalten, die sich bewegen und somit mehr Wärme erzeugen können.

Körper können Wärme aufnehmen oder auch abgeben. Die unmittelbare Reaktion ist, dass sich die Temperatur des Körpers verringern oder erhöhen kann und dass sich der Aggregatzustand oder das Volumen verändert. Außerdem kann sich, vor allem bei Flüssigkeiten und Gasen in einer geschlossenen Umgebung, der Druck im Körper verändern.

Spezifische Wärme

Die spezifische Wärme, oder auch spezifische Wärmekapazität, ist eine physikalische Einheit aus der Thermodynamik.

Mit der spezifischen Wärme wird das Verhältnis zwischen der zugeführten Wärme eines Körpers und der daraus entstandenen Temperaturveränderung beschrieben.

Anders formuliert: Die spezifische Wärme beschreibt die Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu speichern. Wie gut das funktioniert hängt hauptsächlich vom Körper, bzw. dem Stoff selbst ab.

Für die spezifische Wärmekapazität findet Du im Internet Tabellen zum Ablesen – Du musst die Werte also nicht alle selbst berechnen oder auswendig wissen.

Wie entsteht Wärme?

Wärme kann durch verschiedene Vorgänge, wie z. B. durch elektrischen Strom, durch Reibung, aber auch durch Verbrennung entstehen. Ebenfalls möglich ist die Entstehung von Wärme durch Kernspaltung oder Kernfusion.

Wärme Formel

Formel zur Berechnung der Wärmeenergie:

ΔQ ist dabei die Änderung der Wärmeenergie in Joule [J], m ist die Masse in Kilogramm [kg], c ist die spezifische Wärmekapazität [J/(kg∗K)] und ΔT ist die Temperaturänderung in Kelvin [K].

Wärme und Temperatur Unterschied

Wärme und Temperatur wird oftmals für das Gleiche gehalten – ist es aber nicht. Beides sind physikalische Größen, allerdings ist die Temperatur eine Zustandsgröße und Wärme eine Prozessgröße. Anders formuliert: Wärme ist eine Energie und die Temperatur sagt aus, wie warm oder kalt etwas ist.

Mit der Temperatur wird der Wärmezustand eines Körpers beschrieben, ganz unabhängig davon, um welchen Stoff es sich handelt. Für die Temperatur wird das Formelzeichen "T" verwendet.

Wärme als abiotischer Faktor

Wärme, bzw. Temperatur als abiotischer Faktor ist wichtig, weil viele Lebensprozesse von Pflanzen davon abhängig sind, z. B. die Photosynthese, Keimung, Transpiration oder die Atmung. Aber auch für die Entwicklung von Tieren, z. B. Aktivität, Verhalten, Wachstum usw. ist Wärme ein wichtiger Faktor.

Ein Beispiel wäre, dass viele Pflanzensamen erst ab einer bestimmten Temperatur keimen. Oder auch, dass das Schlüpfen von Insekten abhängig von der Temperatur sein kann.

Außerdem passen sich einige Tierarten an die Jahreszeiten an, z. B. durch Winterruhe oder auch Winterschlaf etc. Abhängigkeiten von der Temperatur gibt es auch in stehenden Gewässern zwischen der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt. Dabei gilt: Je wärmer das Wasser ist, desto geringer ist der Sauerstoffgehalt und umgekehrt. Das ist vor allem für Fische ein wichtiger Aspekt.

Mehr zu den Anpassungen von Tieren an verschiedene Jahreszeiten findest Du in den Artikeln zu den Überwinterungsformen.

Wärmetransport

Wie bereits erwähnt wird Wärme immer dann übertragen, wenn zwischen zwei Körpern oder einem Körper und seiner Umgebung ein Temperaturunterschied besteht. Für den Wärmetransport gibt es drei Mechanismen:

  • Wärmeleitung

  • Wärmeströmung

  • Wärmestrahlung

Wärme wird übrigens immer vom Körper mit der höheren Temperatur zu dem mit der niedrigeren Temperatur übertragen.

Wärmeleitung

Die Wärmeleitung oder auch Konduktion beschreibt die Tatsache, dass Wärme durch einen Körper hindurch immer von der höheren zur niedrigeren Temperatur übertragen wird. Wie gut das Ganze funktioniert, hängt von der Wärmeleitfähigkeit λ ab. Diese variiert je nach Stoff, manche können Wärme besser weiterleiten als andere.

Um Dir kurz einen Überblick zu geben: Gute Wärmeleiter sind die meisten Metalle, wie z. B. Kupfer, Gold, Silber oder Aluminium. Schlechte Wärmeleiter wären hingegen Kunststoffe, Wasser, Glas, Holz oder auch Luft.

Wärmeleitung kann in einem Stoff selbst erfolgen oder von einem Stoff in einen anderen. Dann wird auch von einem Wärmeübergang gesprochen oder die Wärme geht durch einen Stoff hindurch, das wäre dann ein Wärmedurchgang.

Ein Beispiel für einen Wärmeübergang wäre z. B. wenn Du Essen in einem Topf erwärmst. Dann hast Du an der Stelle einen Wärmeübergang vom Topfboden in das Essen.

Ein Beispiel für einen Wärmedurchgang wäre die Übertragung der Wärme eines geheizten Zimmers durch Glas oder die Wände nach außen.

Die Wärmeleitung ist nicht in allen Fällen erwünscht. Um das Beispiel vom Wärmedurchgang aufzugreifen: In der Regel ist es nicht erwünscht, dass Wärme vom Inneren eines Hauses nach außen gelangt. Ebenfalls unerwünscht ist die Konduktion bei den Griffen von Töpfen oder Pfannen. Das ist auch der Grund, warum diese meistens mit einem schlechten Wärmeleiter, wie z. B. Kunststoff, versehen sind.

Ein weiteres Beispiel, dass Du vermutlich bereits kennst: Wenn Du einen Löffel (ohne isolierten Griff) in eine Tasse mit Tee oder Kaffee steckst und dort drin liegen lässt, dann erwärmt sich der Griff, obwohl nur der untere Teil sich im Getränk befindet.

Erwünscht ist Wärmeleitung z. B. beim Heizen oder auch beim Kühlen.

Wärmeströmung

Bei der Wärmeströmung, oder auch Konvektion, wird Wärme durch Flüssigkeiten oder Gase übertragen. Wie viel Wärme übertragen wird, ist zum einen abhängig vom Stoff, der die Wärme transportiert. Zum anderen spielt auch die durchströmte Fläche selbst eine Rolle. Außerdem ist die Wärmeleitung noch abhängig von der Temperaturdifferenz, der Strömungsgeschwindigkeit und von der Zeit.

Beispiele für Wärmeströmungen wären: Warmwasserheizungen, Winde von Föhnen, kalte oder warme Meeresströmungen (z. B. der Golfstrom) oder auch die Luftkühlung bei technischen Geräten (z. B. Computern).

Wärmestrahlung

Bei der Wärmestrahlung wird Wärme durch elektromagnetische Wellen (Infrarotstrahlung/infrarotes Licht) übertragen. Im Gegensatz zur Wärmeleitung und Wärmeströmung kann sich die Wärmestrahlung auch in einem Vakuum ausbreiten.

Die wichtigste Wärmestrahlungsquelle ist die Sonne. Andere Quellen wären z. B. Infrarotlampen, Öfen, Heizkörper, Glühlampen. Auch der Mensch gibt genau genommen Energie in Form von Wärmestrahlung ab.

Wärmestrahlung kann von Körpern reflektiert, absorbiert (aufgenommen) und hindurchgelassen werden. In welchem Maße das passiert, ist abhängig vom Stoff, aus dem der Körper besteht, von der Dicke des Körpers und von dessen Oberflächenbeschaffenheit.

Körper mit einer dunklen, rauen Oberfläche absorbieren viel und reflektieren eher wenig Wärmestrahlung. Das ist auch der Grund, warum z. B. für Sonnenkollektoren raue, schwarze Flächen verwendet werden.

Körper mit hellen und glatten Oberflächen absorbieren hingegen wenig und reflektieren viel Wärmestrahlung. Deswegen haben Tank- und Kühlwagen eher helle Flächen und auch im Sommer bei viel Sonne ist es sinnvoll eher hellere Kleidung zu tragen als dunklere.

Ökologische Wärme

Ökologische Wärme oder kurz auch Ökowärme genannt, bezeichnet Wärme, die aus erneuerbaren Energien, bzw. Energiequellen gewonnen wird.

Ökowärme kann mithilfe von Solarthermie-Anlagen gesammelt werden. Dafür können ökologische Brennstoffe (z. B. Biogas, Biomethan etc.) oder auch nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Die Wärme kann auch mithilfe von Wärmepumpen aus der Umwelt gewonnen werden.

Ökowärme wird oftmals auch als "Grüne Wärme" bezeichnet.

Grüne Wärme – Vorteile

Die Vorteile von grüner Wärme ist einerseits die Umweltfreundlichkeit. Andererseits werden mit der Verwendung endliche Ressourcen geschont und die Natur somit nicht weiter belastet. Außerdem werden die Kosten für die Gewinnung, den Transport und die Aufbereitung etc. ebenfalls eingespart.

Ökowärme wird dezentral gewonnen bzw. erzeugt. Die Gewinnung ist also nicht auf einen Ort beschränkt. Zudem ist ein Import in der Regel nicht mehr nötig, wodurch das Geld bei an vor Ort gewonnener, bzw. erzeugter ökologischer Wärme im Land bleibt. Das kurbelt wiederum die Wirtschaft vor Ort an, schafft Arbeitsplätze und sichert generell die Versorgung.

Grüne Wärme – Nachteile

Die Nachteile der grünen Wärme sind auch immer davon abhängig, um welche Art von Ökowärme es sich handelt. Mehr dazu findest Du in den nächsten Abschnitten.

Grundsätzliche Nachteile sind in der Regel die Investitionskosten, da z. B. für die Geothermie und die Solarenergie entsprechende Geräte zur Umwandlung benötigt werden. Ein weiterer Nachteil ist an der Stelle oftmals auch der Platzbedarf.

Solar- und Geothermie haben zudem beide noch den Nachteil, dass sie an ihre Grenzen stoßen, wenn hohe Temperaturen benötigt werden. Bei der Geothermie wäre die Lösung, tiefer zu bohren, was dann wieder mit einem größeren Aufwand und mehr Kosten verbunden ist.

Ökowärme ist nicht gleich Ökowärme

Ökowärme kann je nach Energiequelle unterschiedenen werden:

  • Geothermie

  • Biomasse

  • Solarenergie

Geothermie

Bei der sogenannten Geothermie wird mithilfe von Wärmepumpen Wärme aus der Umwelt gewonnen. Dabei gilt, je tiefer in die Erde, desto wärmer wird es. Wärme kann allerdings auch schon nahe der Oberfläche gewonnen werden. Ein Nachteil ist dabei, dass die Pumpen Strom verbrauchen, was wiederum höhere Betriebskosten bedeutet.

Eine Sonderform der Geothermie wäre die Tiefengeothermie, mit der sowohl Strom als auch Wärme besonders effizient erzeugt werden können.

Biomasse

Ökowärme kann durch Biomasse erzeugt werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen nachwachsenden Rohstoff. Aber auch hier ist die Verwendung wieder mit diversen Vorarbeiten und Transportkosten etc. verbunden. Zudem stellt der Lieferverkehr, um z. B. Holz für Pellets zu der Verarbeitung zu transportieren, eine zusätzliche Umweltbelastung da.

Ein Beispiel für Biomasse wären Holzpellets.

Solarenergie

Die ökologischste Art von Ökowärme ist die Solarwärme. Bei der Solarenergie wird auf erneuerbare Energien, vor allem auf Wind- und Sonnenenergie, gesetzt. Unterschieden werden kann in Solarthermie (Erzeugung von Wärme) und Photovoltaik (Strom). Als Solarenergie wird die Energie der Sonne bezeichnet, die vom Menschen technisch genutzt werden kann.

Ein großer Vorteil ist dabei, dass die Sonne eine nahezu konstante Strahlungsenergie abgibt und somit eine grenzenlose Energiequelle abgibt. Solarenergie kann vielfältig verwendet werden. Beachtet werden muss, dass die solare Einstrahlung nach Tages- und Jahreszeit sowie regionalen Gegebenheiten schwanken kann.

Wärme - Das Wichtigste

  • Wärme beschreibt die Energie, die aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen zwei Körpern ausgetauscht wird. Einheit Joule und Formelzeichen "Q".

  • Die Temperatur ist eine Zustandsgröße und beschreibt den Wärmezustand eines Körpers, unabhängig davon, um welchen Stoff es sich handelt. Formelzeichen "T".

  • Für den Wärmetransport gibt es die folgenden drei Mechanismen: Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung.

  • Ökologische Wärme bezeichnet Wärme, die aus erneuerbaren Energien, bzw. Energiequellen gewonnen wird.

  • Vorteile von grüner Wärme: Umweltfreundlich, ressourcenschonend, dezentrale Gewinnung.

  • Ökowärme kann je nach Energiequelle unterschiedenen werden in: Umweltwärme, Biomasse oder Solarenergie.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wärme

Wärme beschreibt die Energie, die aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen zwei Körpern ausgetauscht wird. 

Physikalisch gesehen ist Wärme Energie. Wird von thermischer Energie gesprochen, ist hingegen die Wärme gemeint, die angibt, wie warm etwas ist. Thermische Energie wird als Temperatur angegeben. 

Die Temperatur ist eine Zustandsgröße und Wärme eine Prozessgröße. Anders formuliert: Wärme ist eine Energie und die Temperatur sagt aus, wie warm oder kalt etwas ist.  

Für den Wärmetransport gibt es die folgenden drei Mechanismen: Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung.

Finales Wärme Quiz

Wärme Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche 5 großen Klimazonen gibt es auf der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

- Subpolare/polare Zone 

- Gemäßigte Zone 

- Subtropische Zone 

- Tropische Zone 

- Äquatoriale Zone

Frage anzeigen

Frage

Wovon hängen die Klimaunterschiede in den einzelnen Zonen ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Winkel des Eintreffens der Sonnenstrahlen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Eigenschaft der äquatorialen Zone?


Antwort anzeigen

Antwort

Die äquatoriale Zone besitzt die Eigenschaft, gleichmäßig hohe Temperaturen während des gesamten Jahres zu besitzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eigenschaften der tropischen Zone?

Antwort anzeigen

Antwort

In der tropischen Zone sind jahreszeitliche Temperaturschwankungen messbar und es ist ganzjährig frostfrei. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eigenschaften der subtropischen Zone?


Antwort anzeigen

Antwort

Jahreszeitliche Schwankungen und starke tageszeitliche Temperaturschwankungen mit Nachtfrost sind hier möglich.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eigenschaften der gemäßigten Zone? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es sind starke jahreszeitliche Temperaturschwankungen vorhanden und im Winter sind auch Tagfröste möglich. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Eigenschaften der subpolaren und polaren Zone?

Antwort anzeigen

Antwort

Nördlicher und südlicher Polarkreis bilden zusammen die polare Zone und bestehen aus einer Kältewüste. In der subpolaren Zone herrscht ebenfalls Permafrostboden. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Klimazone liegt Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

Deutschland liegt in der gemäßigten Zone.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die BERGMANNsche Regel?


Antwort anzeigen

Antwort

Sie besagt, dass die Individuen gleichwarmer Tierarten in kalten Klimazonen größer sind als Individuen verwandter Arten, die in wärmeren Zonen leben. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die ALLENsche Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Individuen kälteangepasster Tierarten sind die Körperanhänge wie Nase, Ohren und Schwanz kürzer als bei Individuen verwandter Arten aus wärmeren Zonen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Einflüsse haben Temperaturunterschiede auf Pflanzen?


Antwort anzeigen

Antwort

- Nach der RGT-Regel wird die Enzymreaktion durch die Temperatur beeinflusst 

- beispielsweise ist davon die Fotosyntheseleistung betroffen

- hohe Temperaturen beeinflussen den Wasserhaushalt von Pflanzen 

Frage anzeigen

Frage

Welche Strategien besitzen wechselwarme Tiere?

Antwort anzeigen

Antwort

​Sie können ihre Körpertemperatur durch verändertes Verhalten anpassen, wie Aufwärmen in der Sonne oder Abkühlen von Extremitäten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat der Lebensraum bei wechselwarmen Tieren?


Antwort anzeigen

Antwort

Wechselwarme Tiere müssen sich nicht aktiv um einen Temperaturausgleich bemühen, wenn das Klima das ganze Jahr über ungefähr gleich bleibt und warme Temperaturen gegeben sind.

Frage anzeigen

Frage

Können in den polaren Zonen Pflanzen wachsen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, da hier die Sonnenstrahlen in einem so flachen Winkel auf die Erde treffen, dass weder Fotosynthese ablaufen noch Vegetation entstehen kann. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die RGT-Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Stoffwechselprozesse, die enzymatisch gesteuert werden, laufen bei einer Temperaturerhöhung um 10ºC doppelt bis dreimal so schnell ab.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaft besitzen gleichwarme Tiere?


Antwort anzeigen

Antwort

Bei ihnen ist die Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur. Durch ein Regulationszentrum im Gehirn wird die Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur weitgehend konstant gehalten.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen drei Faktoren ist abhängig, wie warm etwas ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Wie warm etwas ist, ist abhängig von der Masse, der Temperatur und der Wärmekapazität des jeweiligen Körpers.  

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Auswirkungen, wenn ein Körper Wärme aufnimmt oder abgibt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die unmittelbare Reaktion ist, dass sich die Temperatur des Körpers verringern oder erhöhen kann und, dass sich der Aggregatzustand oder das Volumen verändert. Außerdem kann sich, vor allem bei Flüssigkeiten und Gasen in einer geschlossenen Umgebung, der Druck im Körper verändern.  

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Wärmekapazität?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Wärmekapazität wird das Verhältnis zwischen der zugeführten Wärme eines Körpers und der daraus entstandenen Temperaturveränderung beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Vorgänge, durch die Wärme entstehen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Elektrischer Strom
  • Reibung
  • Verbrennung
  • Kernspaltung oder Kernfusion

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt die Temperatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Temperatur wird der Wärmezustand eines Körpers beschrieben, ganz unabhängig davon, um welchen Stoff es sich handelt. 

Frage anzeigen

Frage

Wärme ist eine:

Antwort anzeigen

Antwort

Zustandsgröße

Frage anzeigen

Frage

Temperatur ist eine:

Antwort anzeigen

Antwort

Zustandsgröße

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Temperatur ein wichtiger abiotischer Faktor?

Antwort anzeigen

Antwort

Temperatur als abiotischer Faktor ist so wichtig, weil viele Lebensprozesse von Pflanzen davon abhängig sind. Außerdem spielt die Temperatur auch eine Rolle bei der Entwicklung von Tieren usw.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Arten von Wärmetransport gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wärmeleitung
  • Wärmeströmung

  • Wärmestrahlung 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Wärmeleitung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wärmeleitung (Konduktion) beschreibt die Tatsache, dass Wärme durch einen Körper hindurch immer von der höheren zur niedrigeren Temperatur übertragen wird. Wie gut das funktioniert, hängt von der Wärmeleitfähigkeit λ ab.  

Frage anzeigen

Frage

Ist die Wärmeleitfähigkeit bei jedem Stoff gleich?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, die Wärmeleitfähigkeit variiert je nach Stoff, manche können Wärme besser weiterleiten als andere. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Wärmeübergang gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem Wärmeübergang wird gesprochen, wenn Wärme von einem Stoff auf einen anderen übergeht. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Wärmedurchgang gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem Wärmedurchgang wird gesprochen, wenn Wärme durch einen Stoff hindurchgeht. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Wärmeströmung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Wärmeströmung (Konvektion) wird Wärme durch Flüssigkeiten oder Gase übertragen. Wie viel Wärme übertragen wird, ist abhängig vom Stoff, der durchströmten Fläche, der Temperaturdifferenz, der Strömungsgeschwindigkeit und von der Zeit. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Wärmestrahlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Wärmestrahlung wird Wärme durch elektromagnetische Wellen übertragen. Wärmestrahlung kann von Körpern reflektiert, absorbiert (aufgenommen) und hindurchgelassen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ökologische Wärme?

Antwort anzeigen

Antwort

Ökologische Wärme/Ökowärme/Grüne Wärme bezeichnet Wärme, die aus erneuerbaren Energien, bzw. Energiequellen gewonnen wird.  

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens vier Vorteile von Ökowärme.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Umweltfreundlich
  • Ressourcenschonend
  • Kosteneinsparung
  • Dezentrale Gewinnung/Erzeugung
  • Ankurbelung der Wirtschaft
  • Schaffung von Arbeitsplätzen

Frage anzeigen

Frage

Was ist Solarenergie?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Solarenergie wird die Energie der Sonne bezeichnet, die vom Menschen technisch genutzt werden kann.  

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Vorteil von Solarenergie?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Vorteil ist, dass die Sonne eine nahezu konstante Strahlungsenergie abgibt und somit eine grenzenlose Energiequelle abgibt. 

Frage anzeigen

Frage

Ordne die acht Vegetationszonen den vier Klimazonen zu!

Antwort anzeigen

Antwort

Polare und subpolare Zone: 

 

  • Tundra

 

Gemäßigte Zone: 

 

  • Borealer Nadelwald
  • Laub- und Mischwald
  • Steppe

 

Subtropische Zone:

 

  • Hartlaubgehölze
  • Wüste
  • Savanne

 

Tropische Zone:

 

  • Tropischer Regenwald 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben in der Tundra und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleinere Gewächse wie Sträucher, Gräser und Kräuter können in den wärmeren Monaten des Jahres in der Tundra wachsen. 


Das ist möglich, weil ihre Vegetationsphasen im Schnitt nur 2-3 Monate betragen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben im Borealen Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Großteil der Vegetation besteht aus Nadelbäumen


An einzelnen Orten kann es auch vorkommen, dass Laubbäume wachsen. 


Am Waldboden findet man hauptsächlich Moose, Flechten und Kräuter.

Frage anzeigen

Frage

Warum leben vor allem Nadelbäume im Borealen Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Um so wenig Wasser wie möglich zu verdunsten, besitzen sie Nadelblätter statt Laubblätter. Wegen ihrer kleineren Oberfläche wird über Nadelblätter weniger Wasser verdunstet


Außerdem schützt die wachsartige Schicht der Cuticula vor Kälteschäden an den Nadelblättern.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Baumarten herrschen im Laub- und Mischwald ideale Wachstumsbedingungen und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Für Laubbäume wie Buchen, Eichen und Fichten herrschen ideale Wachstumsbedingungen. 


Angepasst an die vier Jahreszeiten werden sie im Herbst ihre Laubblätter ab, um in den kalten Jahreszeiten über die Blätter nicht zu viel Wasser zu verdunsten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben in der Steppe und warum leben dort keine Bäume oder größere Sträucher?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Steppe kommen hauptsächlich Gräser und Kräuter vor, die maximal eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können. 


Die Niederschlagsmenge reicht hier nicht für Bäume oder größere Sträucher aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten kommen in der Zone der Hartlaubgewächse vor und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Zone der Hartlaubgewächse sind die Sommermonate heiß und trocken. 


Hartlaubgehölze wie Oliven- und Lorbeerbäume besitzen deshalb kleine, harte Blätter, die gut gegen Trockenperioden geschützt sind.


Auch haben sie ein ausgedehntes Wurzelsystem, um genügend Ressourcen aus den nährstoffarmen Böden zu gewinnen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten können in der Wüste überleben und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

In Wüsten können Sukkulenten und Kakteen überleben, da sie aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Regenwasser und Feuchtigkeit das Wasser im Inneren abspeichern können. 

Frage anzeigen

Frage

In welche weitere drei Vegetationszonen kann die Savanne aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dornstrauchsavanne
  • Trockensavanne
  • Feuchtsavanne

Frage anzeigen

Frage

Inwieweit unterscheiden sich die Vegetationsformen der drei Savannenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die jährliche Niederschlagsmenge sinkt von den Feuchtsavanne, über die Trockensavanne bis hin zur Dornstrauchsavanne. 


Während in der Dornbuschsavanne hauptsächlich nur Sträucher wachsen können, können erst in der Trockensavanne wirklich Bäume wachsen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten kommen im Tropischen Regenwald vor und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Der tropische Regenwald zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die sich über das komplette Jahr verteilen. Die Temperaturen liegen nahezu konstant bei 25°C. 


Daher kommt hier eine große Artenvielfalt vor: es gibt riesige Bäume, die bis zu 40 m hoch werden, aber auch eine Vielzahl von Kräutern, Sträuchern und kleineren Bäumen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Vegetationszonen in Europa verteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Norden Europas kommt überwiegend eine baumlose Tundra vor. 

Über Skandinavien, Finnland und im Norden Russlands herrscht eine Taiga mit vielen Nadelwäldern vor. 

Zum Süden hin schließt sich eine Mischwaldzone an, die in eine Laubwaldzone übergeht. 

Die Steppe beginnt dann am Schwarzen Meer.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Zusammenhang besteht laut RGT-Regel zwischen Temperatur und Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Erhöhung um 10 °C bzw. Kelvin steigt die Reaktionsgeschwindigkeit um den Faktor 2-4.

Frage anzeigen

Frage

Wo gilt die RGT-Regel nur eingeschränkt und wieso?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie gilt bei physiologischen Reaktionen nur eingeschränkt, da aber einer bestimmten Temperatur Enzyme denaturieren und die Reaktionsgeschwindigkeit somit wieder sinkt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die RGT-Regel auch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Van't Hoff'sche Regel ist der alternative Name der RGT-Regel.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wärme ist eine:

Temperatur ist eine:

Aufgrund welcher Theorie funktioniert die RGT-Regel?

Weiter

Karteikarten in Wärme113

Lerne jetzt

Welche 5 großen Klimazonen gibt es auf der Erde?

- Subpolare/polare Zone 

- Gemäßigte Zone 

- Subtropische Zone 

- Tropische Zone 

- Äquatoriale Zone

Wovon hängen die Klimaunterschiede in den einzelnen Zonen ab?

Vom Winkel des Eintreffens der Sonnenstrahlen. 

Was ist eine Eigenschaft der äquatorialen Zone?


Die äquatoriale Zone besitzt die Eigenschaft, gleichmäßig hohe Temperaturen während des gesamten Jahres zu besitzen.

Was sind Eigenschaften der tropischen Zone?

In der tropischen Zone sind jahreszeitliche Temperaturschwankungen messbar und es ist ganzjährig frostfrei. 

Was sind Eigenschaften der subtropischen Zone?


Jahreszeitliche Schwankungen und starke tageszeitliche Temperaturschwankungen mit Nachtfrost sind hier möglich.  

Was sind Eigenschaften der gemäßigten Zone? 

Es sind starke jahreszeitliche Temperaturschwankungen vorhanden und im Winter sind auch Tagfröste möglich. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration