• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Konsumenten Biologie

Konsumenten bilden einen großen Teil des Tierreiches auf unserem Planeten. Dabei handelt es sich um unzählige Arten der großen Tierklassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel. Konsumenten bilden das Bindeglied zwischen Produzenten und Destruenten im allgemeinen Stoffkreislauf und spielen dementsprechend eine wichtige Rolle im Ökosystemen. Konsumenten (Verbraucher) sind Organismen, die sich von fremder Biomasse ernähren. Sie gewinnen aus der Umwandlung von Biomasse…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Konsumenten Biologie

Konsumenten Biologie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Konsumenten bilden einen großen Teil des Tierreiches auf unserem Planeten. Dabei handelt es sich um unzählige Arten der großen Tierklassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel. Konsumenten bilden das Bindeglied zwischen Produzenten und Destruenten im allgemeinen Stoffkreislauf und spielen dementsprechend eine wichtige Rolle im Ökosystemen.

Konsumenten in der Biologie – Definition

Konsumenten (Verbraucher) sind Organismen, die sich von fremder Biomasse ernähren. Sie gewinnen aus der Umwandlung von Biomasse Energie, die sie zur Aufrechterhaltung ihrer Stoffwechselaktivität benötigen.

Auch wenn es zunächst wie eine einseitige Beziehung zwischen einem Produzenten von Biomasse und einem Konsumenten aussieht, erfüllen Konsumenten eine wichtige Funktion in Ökosystemen. Deshalb gehören sie, genau wie Produzenten und Destruenten, zu den funktionellen Einheiten eines Ökosystems.

Produzenten bilden Biomasse aus anorganischen Stoffen (Wasser, Nährmineralien, Kohlenstoffdioxid) und Sonnenlicht, während Destruenten Biomasse in anorganische Stoffe und Kohlenstoffdioxid zerlegen.

Konsumenten Biologie – Funktion in Ökosystemen

Konsumenten sorgen durch den kontinuierlichen Verbrauch bzw. die Umwandlung von Biomasse für einen erhöhten Stoffstrom im Ökosystem. Da sie regelmäßig Biomasse aufnehmen, umwandeln und Abfallstoffe in Form von Kot und Urin ausscheiden, werden Destruenten vermehrt Ausgangsstoffe für die Zersetzung zur Verfügung gestellt. Die Zersetzungsprodukte in Form von Nährmineralien und Kohlenstoffdioxid stehen im Anschluss wieder Produzenten zur Biomasseproduktion zur Verfügung.

Konsumenten Biologie Stoffkreislauf StudySmarterAbbildung 1: Schematische Darstellung des Stoffkreislaufs innerhalb eines Ökosystems

Im Gegensatz zu den Produzenten und Destruenten werden Konsumenten in Ordnungen eingeteilt. Die Ordnung eines Konsumenten erlaubt dabei direkte Rückschlüsse auf seine Stellung in der Nahrungskette (Trophieebene).

Gliederung der Konsumenten in der Biologie

Die Trophieebene der Konsumenten wird weiterhin in verschiedene Gruppen bzw. Ordnungen aufgeteilt. Die Ordnungen sollen abbilden, dass es auch innerhalb der Konsumentengruppe eine Ernährungsreihenfolge gibt. Je höher die Ordnung, der ein Konsument angehört, desto höher steht er in der Nahrungskette. Bei den verschiedenen Ordnungen handelt es sich um

  • Konsumenten 1. Ordnung (Primärkonsumenten)
  • Konsumenten 2. Ordnung (Sekundärkonsumenten)
  • Konsumenten 3. Ordnung (Tertiärkonsumenten)
  • Konsumenten 4. Ordnung (Endkonsumenten)

Konsumenten 2. Ordnung ernähren sich also von Konsumenten 1. Ordnung und werden von Konsumenten 3. Ordnung gefressen. Stelle dir dazu einen Marder vor. Ein Marder frisst Mäuse und Kaninchen, wird aber aufgrund seiner geringen Größe von einem Fuchs gefressen.

Dabei sind Nahrungsnetze (viele miteinander verbundene Nahrungsketten) mit Konsumenten 4. Ordnung oder sogar 5. Ordnung eher selten.

Die Nahrungspyramide

Die Ernährungsbeziehungen werden in einem Ökosystem oft in Form einer Nahrungspyramide dargestellt. In einer Nahrungspyramide nehmen Produzenten die breite Basis der Pyramide ein. Die Ordnungen der Konsumenten befinden sich dabei über den Produzenten. Dabei resultiert die Pyramidenstruktur aus dem Verlust von Wärme auf jeder Trophiestufe. Diese Energie steht nämlich den folgenden Trophiestufen nicht zur Verfügung.

Konsumenten Biologe Nahrungspyramide StudySmarterAbbildung 2: Nahrungspyramide

In einer Nahrungspyramide werden Destruenten nicht berücksichtigt.

Als Konsequenz ist die aufgenommene Biomasse für die nächste Trophiestufe weniger energiereich und es muss mehr Biomasse aufgenommen und umgewandelt werden, um den gleichen Energiebetrag zu erhalten. Dieses Problem lösen Konsumenten, indem sie viele Konsumenten der unteren Trophieebene, bzw. Produzenten fressen.

Der Wärmeverlust entsteht durch ablaufende biochemische Reaktionen innerhalb der Organismen.

Hierbei ist der Energiefluss (Wärmeverlust) der Grund, warum Nahrungsnetze bzw. Nahrungspyramiden mit Konsumenten 4. Ordnung oder 5. Ordnung selten sind. Ihre Ausprägung benötigt einerseits eine hohe Produktion des Ökosystems sowie eine Vielzahl ökologischer Nischen und komplexe Räuber-Beute-Beziehungen.

Aus dem Energiefluss folgt also, dass die Individuendichte, Biomasse und der allgemeine Energiegehalt zur Spitze der Pyramide hin abnehmen. Es ist also ausgeschlossen, dass es für einen längeren Zeitraum mehr Konsumenten 2. Ordnung als Konsumenten 1. Ordnung geben kann.

Allerdings kann es für kurze Zeit zu einem solchen Ungleichgewicht zwischen den Ordnungen der Konsumenten kommen.

Räuber-Beute-Beziehungen

Innerhalb der Organismengruppe der Konsumenten herrscht ein stetiges Fressen und Gefressen-werden. Die Wechselwirkungen zwischen Jägern und ihrer Beute werden im allgemeinen unter Räuber-Beute-Beziehungen zusammengefasst.

Da sich die Jäger von der Beute ernähren und ihre Population über die Zeit zunimmt, während die der Beute abnimmt, unterliegen die Beute- und die Jägerpopulation periodisch versetzten Schwankungen um jeweils einen Mittelwert. Ein Beispiel für die graphische Darstellung einer solchen Beziehung findest du in Abbildung 3.

Konsumenten Biologie Räuber-Beute-Beziehung StudySmarter

Abbildung 3: Graphische Darstellung einer Räuber-Beute-Beziehung in einem Ökosystem

Ein unbegrenztes Wachstum der Jägerpopulation ist nicht möglich, da eine Großzahl der Jäger mit Abnahme der Beutetiere nun auf ein stark vermindertes Nahrungsangebot stößt. Die Zahl der Jäger nimmt also ab, bis die vorhandenen Räuber-Organismen wieder ausreichend Beutetiere finden.

Konsumenten – Beispiele

In der folgenden Tabelle findest du Beispiele für Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten und Tertiärkonsumenten sowie die Ökosysteme in denen sie typischerweise vorkommen.

ÖkosystemPrimärkonsumentSekundärkonsumentTertiärkonsument
LaubwaldRaupeKohlmeiseMarder
SeeBachflohkrebsBrachseHecht
SavanneZebraHyäneLöwe

Konsumenten Biologie - Das Wichtigste

  • Konsumenten bilden neben den Produzenten und Destruenten eine eigene Ernährungsebene (Trophiestufe).
  • Konsumenten ernähren sich von fremder Biomasse, die sie zur Aufrechterhaltung ihres Stoffwechsels in eigene Biomasse umwandeln.
  • Sie beschleunigen die Stoffumsatzrate in Ökosystemen.
  • Konsumenten werden in Konsumenten 1. Ordnung (Primärkonsumenten), Konsumenten 2. Ordnung (Sekundärkonsumenten) und Konsumenten 3. Ordnung (Tertiärkonsumenten) gegliedert.
  • Konsumenten höherer Ordnungen sind Räuber-Organismen. Sie unterliegen zusammen mit ihrer Beute periodischen Schwankungen der Individuenanzahl.
  • Das Verhältnis der Individuenanzahl der verschiedenen Konsumentenordnungen sowie der Produzenten ist häufig in einer Nahrungspyramide dargestellt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konsumenten Biologie

In der Biologie werden unter dem Begriff Konsumenten alle Verbraucher von fremder Biomasse zur Energiegewinnung zusammengefasst. Es handelt sich also um Pflanzenfresser und räuberische Organismen, die sich von anderen Organismen ernähren.

In der Biologie werden unter dem Begriff Konsumenten alle Verbraucher von fremder Biomasse zur Energiegewinnung zusammengefasst. Es handelt sich also um Pflanzenfresser und räuberische Organismen, die sich von anderen Organismen ernähren.

  • Organismen die fremde Biomasse umwandeln um daraus die Energie für ihren Stoffwechsel zu erhalten.
    • Pflanzenfresser (z.B. Kaninchen)
    • räuberische Organismen (z.B. Fuchs)

Ein Konsument ernährt sich entweder von Pflanzen oder von anderen Tieren. Er muss regelmäßig fremdes organisches Material verbrauchen (konsumieren) um überleben zu können. 

Beispiele:

  • Mensch
  • Ringelnatter
  • Amsel
  • Laubfrosch
  • Karpfen

Finales Konsumenten Biologie Quiz

Konsumenten Biologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Tierklassen bilden die Konsumenten ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Alle großen Tierklassen:

  • Fische
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Vögel
  • Säugetiere

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle füllen Konsumenten in Ökosystemen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beschleunigung der Stoffumsatzrate

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich Konsumenten von Produzenten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konsumenten müssen fremde Biomasse aufnehmen und umwandeln, um ihren Stoffwechsel zu betreiben

Frage anzeigen

Frage

Wie nehmen Konsumenten Biomasse auf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sie fressen Produzenten (Primärkonsumenten)
  • Sie fressen andere Konsumenten (Sekundär- und Tertiärkonsumenten)

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich die Ordnungen der Konsumenten voneinander?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Energiegehalt
  • Biomasse
  • Individuenanzahl

Frage anzeigen

Frage

Gebe eine beispielhafte Konsumentennahrungskette für das Ökosystem See an.

Antwort anzeigen

Antwort

z.B. 

  • Bachflohkrebs
  • Friedfisch (Brachse)
  • Raubfisch (Hecht)

Frage anzeigen

Frage

Warum bildet sich eine Nahrungspyramide in Ökosystemen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Energieverlust durch Wärme auf jeder Trophieebene.
  • Daraus folgt dass von der nächsten Trophieeben mehr Biomasse aufgenommen werden muss um den gleichen Energiegehalt über die Nahrung zu erhalten. 

Frage anzeigen

Frage

Kann es über einen längeren Zeitraum mehr Sekundärkonsumenten als Primärkonsumenten geben?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, aufgrund von Räuber-Beute Beziehungen und dem Energiefluss wird die Anzahl der Sekundärkonsumenten so lange abnehmen bis sich ein Gleichgewicht einstellt. 

Frage anzeigen

Frage

Fülle die folgenden Lücken: 

________ (1) bilden Biomasse aus anorganischen Stoffen und Licht. 

________ (2) zersetzen Biomasse in anorganische Stoffe und Kohlendioxid.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Produzenten

(2) Destruenten

Frage anzeigen

Frage

Fülle die folgenden Lücken:

______ (1) ernähren sich von ______ (2) und werden von ______ (3) gefressen.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Sekundärkonsumenten

(2) Primärkonsumenten

(3) Tertiärkonsumenten

Frage anzeigen

Frage

Fülle die folgenden Lücken zum Thema Räuber-Beute-Beziehungen:

Je ____ (1) Beute, desto ____ (2) Räuber.

Antwort anzeigen

Antwort

(1) mehr 

(2) mehr

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?

Konsumenten sind Organismen, die aus der Umwandlung von Biomasse Energie gewinnen.  

Antwort anzeigen

Antwort

wahr

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere die folgende falsche Aussage:

Destruenten bilden Biomasse aus anorganischen Stoffen und Sonnenlicht.

Antwort anzeigen

Antwort

Produzenten bilden Biomasse aus anorganischen Stoffen und Sonnenlicht.

Frage anzeigen

Frage

Ist die folgende Aussage wahr oder falsch?

Mit steigender Trophiestufe wird die Biomasse immer energiereicher, was zur Folge hat, dass immer weniger Biomasse vom Organismus aufgenommen werden muss.

Antwort anzeigen

Antwort

falsch

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Konsumenten Biologie
60%

der Nutzer schaffen das Konsumenten Biologie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration