• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Rodung

Rodung bedeute die flächige Entfernung von Vegetation zur Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen (beziehungsweise für die Landwirtschaft, Infrastruktur oder Siedlungsflächen). Die Rodung hat also immer eine Verringerung der Wald- oder anderer Vegetationsflächen zur Folge.Wie bereits in der Definition beschrieben, ist das hauptsächliche Ziel der Rodung die Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen. Dies können unter anderem Flächen für die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Rodung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration
Rodung bedeute die flächige Entfernung von Vegetation zur Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen (beziehungsweise für die Landwirtschaft, Infrastruktur oder Siedlungsflächen). Die Rodung hat also immer eine Verringerung der Wald- oder anderer Vegetationsflächen zur Folge.

Rodungen – Ziele

Wie bereits in der Definition beschrieben, ist das hauptsächliche Ziel der Rodung die Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen. Dies können unter anderem Flächen für die Landwirtschaft (Anbau von Nutzpflanzen oder Tierhaltung), Infrastruktur (zum Beispiel Stromtrassen oder Autobahnen) oder Siedlungsflächen (Städte und Dörfer) sein. Voraussetzung für die Bezeichnung "Rodung" bei der Entfernung von Waldflächen ist also der Grund für die Entfernung, nämlich die Umwandlung des Waldes in Nutzflächen.

Rodungen – Unterschied zum Kahlschlag

Werden Bäume aus einem Wald nur gefällt, um deren Holz als Rohstoff zu benutzen, so nennt man dies nicht "Rodung", sondern Kahlschlag oder Fällung. Dient der Kahlschlag nur der sogenannten Holzernte, ist dieser oftmals mit einer späteren Wiederaufforstung verbunden. Wird der Wald sowohl für die Umwandlung in Nutzungsflächen, als auch für die Verwendung des Holzes als Rohstoff gefällt, so spricht man ebenfalls von Rodung.

Neben dem Grund ist auch die Vollkommenheit bei der Entfernung der Vegetation ein entschiedenes Kriterium für die Verwendung des Begriffes "Rodung". So merkt etwa das Biologie-Lexikon an, dass es sich lediglich um eine Rodung handelt, wenn versucht wird, die Vegetation vollständig zu entfernen. Diese Voraussetzung wird beispielsweise nicht erfüllt, wenn die Wurzelstöcke eines Baumes bewusst im Boden belassen werden.

Als Wurzelstock bezeichnet man den Übergangsbereich zwischen unterem Baumstamm (Baumstumpf im abgesägten Zustand) und dem Wurzelwerk eines Baumes.

Rodungen – Arten

Baumrodung

Bei der Baumrodung wird ein Baum mittels eines Arbeitsvorgangs, der als Chaining bezeichnet wird, vollständig entfernt. Meist läuft das Chaining mithilfe von zwei Planierraupen ab, zwischen denen ein Drahtseil oder eine schwere Kette befestigt wird. Die beiden Planierraupen reißen den Baum dann mit Wurzelstock aus. Bei schwachen Bäumen genügt meistens eine Planierraupe als Schlepper. Die Baumrodung wird lediglich bei Bäumen verwendet, die wirtschaftlich kaum oder gar nicht nutzbar sind.

Rodung Planierraupe Baumrodung StudySmarterAbbildung 1: Planierraupe

Wurzelstockrodung

Häufig werden die Bäume eines Waldes zunächst für die Benutzung des Holzes als Rohstoff gefällt. Dabei werden die Wurzelstöcke zunächst im Boden belassen. Will man die gefällten beziehungsweise kahl geschlagenen Flächen später in Nutzflächen umwandeln, wird eine Entfernung der Wurzelstöcke notwendig. Hierfür kommt die Wurzelstockrodung zum Einsatz.

Rodung kahlgeschlagene Fläche Wurzelstockrodung StudySmarterAbbildung 2: Kahlgeschlagene Fläche

Komplettrodung

Bei der Komplettrodung handelt es sich um eine Unterform der Wurzelstockrodung. Bei dieser wird der Baumstumpf, mitsamt eines Großteils des Wurzelholzes, entfernt. Dies gelingt nur, wenn ein Bagger mit speziellen Rodungsmesser eingesetzt wird oder die langen Wurzeln des Wurzelstockes vorher freigelegt wurden.

Rodung Rodungsmesser Komplettrodung StudySmarterAbbildung 3: Rodungsmesser mit Schnellwechsler

Teilrodung

Bei der Teilrodung handelt es sich um eine Unterform der Wurzelstockrodung, bei der Teile des Wurzelholzes, insbesondere die langen Wurzeln im Boden belassen werden. Zu einer Teilrodung kommt es, wenn für die Wurzelstockrodung ein Bagger ohne spezielles Rodungsmesser eingesetzt wird oder das Wurzelwerk im Vorhinein nicht freigelegt wird.

Wurzelstockfräsung

Wird eine Baumstumpffräse zur Wurzelstockrodung eingesetzt, spricht man von einer Wurzelstockfräsung. Eine Komplettrodung ist mit der Baumstumpffräse in den meisten Fällen eher schwierig, jedoch nicht unmöglich.

Manuelle und maschinelle Rodung

Manuelle Rodung

Bei der manuellen Rodung werden Bäume mit Sägen oder Äxten gefällt und die Wurzelstöcke mit einer Hacke oder Reuthaue entfernt.

Maschinelle Rodung

Bei der maschinellen Rodung werden meist Holzvollernter oder Harvester eingesetzt. Diese entasten die Bäume zunächst und zersägen den Baumstamm danach in kleinere Teile. Zur Entfernung der Wurzelstöcke muss danach eine der Methoden der Wurzelstockrodung (siehe Absatz oben "Wurzelstockrodung") angewendet werden.

Rodung Maschinelle Rodung StudySmarterAbbildung 6: Holzvollernter

Zwischenform

Werden für das Entfernen der Baumstämme eine Kettensäge und für das Entfernen der Wurzelstöcke Ochsen oder andere Zugtiere eingesetzt, handelt es sich um eine Zwischenform zwischen manueller und maschineller Rodung. Dies liegt daran, dass zum Beispiel beim Einsatz einer Kettensäge der eigentliche Sägevorgang maschinell erfolgt, für das erfolgreiche Fällen eines Baumes aber trotzdem schwere körperliche Arbeit verrichtet werden muss.

Rodung Kettensäge StudySmarterAbbildung 7: Kettensäge

Brandrodung

Als Brandrodung bezeichnet man eine Methode zur Entfernung von Wald beziehungsweise Vegetation, welche zumeist die Gewinnung von fruchtbaren Ackerflächen zur Folge haben soll. Meistens werden dabei die Bäume zunächst gefällt und die restliche Vegetation danach verbrannt. Handelt es sich um illegale Brandrodung oder eine wirtschaftlich minderwertige Waldart, so wird der Wald häufig ohne eine vorherige Fällung der Bäume abgebrannt.

Der Begriff Brandrodung ist nach der oben genannten Definition vom Biologie-Lexikon jedoch nicht ganz zutreffend, da die Wurzeln bei dieser Technik im Boden belassen werden. Es handelt sich jedoch auch nicht um eine Form der Fällung beziehungsweise des Kahlschlags, da die Waldflächen mit der Absicht der Umwandlung in eine Nutzfläche (meist für den Ackerbau) gebrandrodet werden.

Rodung Brandrodung StudySmarterAbbildung 8: Brandrodung

Schwenden

Das sogenannte Schwenden bezeichnet eine (Reihe) an Techniken zur Landgewinnung. Diese wurden vor allem früher oft angewendet. Die im vorherigen Absatz erklärte Brandrodung gehört zu der Überform des Schwendens.

Beim Schwenden werden die Bäume meistens als Erstes durch eine sogenannte Ringelung ausgetrocknet. Auch die Äste sowie das Gestrüpp um die Bäume herum wird bei der sogenannten Scheitelung entfernt.

Als Ringelung bezeichnet man das Austrocknen von Bäumen durch das Entfernen eines breiten und tiefen Streifens der Rinde an einem Baum.

Nach diesem ersten Austrocknen wird beim Schwenden entweder darauf gewartet, dass die Bäume irgendwann von selbst zu instabil werden und umkippen, per Hand gefällt oder abgebrannt werden.

Rodung Schwenden StudySmarterAbbildung 9: Schwenden mit Feuer auf einem Gemälde von Eero Järnefelt (1893)

Rodungen in Mitteleuropa

Betrachtet man den Lauf der Geschichte zeigt sich schnell, wie früh die Menschen bereits damit begannen, Wälder für Selbstzwecke zu roden. Es folgt ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Waldrodungen, die bereits um 3000 vor Christus ihren Anfang hat.

3000 v. Chr. bis 7. Jahrhundert n. Chr.

Seitdem die Menschen in Mitteleuropa begannen, feste Siedlungen zu bauen und Ackerbau sowie Viehzucht zu betreiben, wird im genannten Gebiet der Wald gerodet. Von 3000 v. Chr. bis ins 7. Jahrhundert nach Christus hatte dies jedoch für die Waldfläche keine großen Auswirkungen. In diesem Zeitraum betrug der Anteil der von Wald bedeckten Flächen in Mitteleuropa an der Gesamtfläche um die 90 %. Bei der Waldfläche handelte es sich fast ausschließlich um Laubwälder.

7. Jahrhundert bis 13. Jahrhundert (Erste Phase der großen Waldvernichtung)

Weiter unten in Abbildung 11 erkennt man gut, dass es in den 600 Jahren danach bis 1250 zu einem massiven Rückgang der Waldflächen in Mitteleuropa kam. Die Grafik bezieht sich zwar nur auf das Gebiet Mainfranken, kann allerdings als Orientierung für die Entwicklung der Waldflächen in ganz Mitteleuropa gesehen werden.

Zu dem bereits genannten massiven Rückgang der Waldflächen kam es im Zuge der Völkerwanderung. In dieser Zeit vervierfachte sich die Bevölkerung im genannten Gebiet, es wurden immer mehr Städte, Dörfer und Gemeinden in Mitteleuropa gegründet und es entstand ein stetig wachsender Bedarf an Lebensmitteln, weshalb sich die Ackerflächen um ein vielfaches ausdehnten. Im 13. Jahrhundert betrug der Anteil der Waldfläche an der Gesamtfläche in Mitteleuropa daher je nach Karte nur noch 25-35 %.

Aufgrund dieses massiven Rückgangs wird die Phase zwischen dem 7. und 13. Jahrhundert auch als erste Phase der großen Waldvernichtung bezeichnet.

13. bis 15. Jahrhundert

Auf die Phase der großen Waldvernichtung folgte bis ins 15. Jahrhundert eine Phase der Entspannung für die Wälder in Mitteleuropa, in der der Anteil an Wald an der Gesamtfläche in Mitteleuropa wieder auf ungefähr 50 % stieg. Dies lag weniger an den ersten Verordnungen zum Schutz und Erhalt des Waldes, sondern vor allem an der Pest und den Hungersnöten, welche zum Tod von einem Drittel der damaligen Bevölkerung führte.

15. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert (Zweite Phase der großen Waldvernichtung)

Dieser Positivtrend für die Ausbreitung des Waldes in Mitteleuropa konnte sich jedoch nicht allzu lange fortsetzen, da er relativ schnell den großen technischen Fortschritten und der weiter voranschreitenden Urbanisierung zum Opfer fiel. Insbesondere während der Phase des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) kam es zu der zweiten Phase der großen Waldvernichtung.

Industrialisierung bis heute

In der Folge der Industrialisierung ab dem späten 18. Jahrhundert nahm die Gesamtfläche des Waldes von ungefähr40 % bis zum Ende der Grafik im Jahr 1986 nicht mehr groß ab. Allerdings sieht man eine deutliche Reduzierung des eigentlich natürlichen Laubwaldes in Mitteleuropa auf unter 20 % und eine deutliche Zunahme des Nadelwaldes auf über 20 %. Bei dem Nadelwald in Mitteleuropa handelt es sich zumeist um ökologisch minderwertige Monokulturen, die lediglich für die Forstwirtschaft genutzt werden.

2019 lag der Anteil des Waldes an der Gesamtfläche in Deutschland noch bei 32 %. Allerdings sind davon nur circa 1 % und somit 0,3 % der Gesamtfläche Deutschlands von unberührten Wäldern bedeckt. Dies steht in Kontrast zu dem eigentlich angestrebten Ziel Deutschlands von 5 % unberührter Fläche im eigenen Land, welche als Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten auch dringend notwendig wäre.

Rodung des Regenwalds

Heutzutage werden vor allem die Regenwälder in Südamerika, Afrika und Südasien sowie Ozeanien gerodet. Das liegt einerseits an der Beliebtheit von Regenwald-Holz als Rohstoff und anderseits an den guten klimatischen und ökologischen Bedingungen in den Regenwaldgebieten für die Landwirtschaft. So wurden allein 2018 12 Millionen Hektar Regenwaldfläche gerodet – das ist eine Fläche so groß wie England.

Die größten Vernichter von (Regen-) waldfläche waren im selben Jahr Brasilien mit 13.500 Quadratkilometern abgeholzter Fläche (ein Drittel der weltweiten Abholzung im genannten Zeitraum), gefolgt vom Kongo mit 4.800 Quadratkilometern, Indonesien mit 3.400 Quadratkilometern, Kolumbien mit 1.800 Quadratkilometern sowie Bolivien mit 1.500 Quadratkilometern.

Rodungen – Auswirkungen

Der massive Rückgang der natürlichen Waldflächen weltweit zieht fatale Folgen mit sich. Während der Photosynthese wandeln Bäume das klimaschädliche Gas CO₂ in überlebenswichtigen Sauerstoff um. Sie sind zu Zeiten des Klimawandels daher ein unerlässlicher Helfer beim Klimaschutz. Insgesamt hat die weltweite Waldfläche die Möglichkeit, ein Drittel der jährlichen CO₂-Emissionen zu absorbieren beziehungsweise in Sauerstoff umzuwandeln.

Die Rodungen und vor allem Brandrodungen führen zur Freisetzung von zusätzlichen Treibhausgasen, die die Vegetation vorher gespeichert hat. In Gebieten wie dem Amazonas-Regenwald, die besonders stark von Abholzung betroffen sind, stößt der Regenwald sogar mittlerweile mehr CO₂ aus, als er absorbieren kann.

Auch die oben beschriebene Vernichtung der natürlichen Wälder in Mitteleuropa im Laufe der Geschichte hat gravierende Auswirkungen. Mittlerweile gilt es als wissenschaftlich bewiesen, dass die Rodung im Laufe der Geschichte für die Aufhöhung und damit Einengung der Täler in Mitteleuropa sowie die Auenlehmbildung in Folge der zunehmenden Überschwemmungen verantwortlich ist.

Außerdem könnte die ursprüngliche Waldfläche in Mitteleuropa jährlich so viel CO₂ absorbieren, dass die Erderwärmung um 0,5 Grad zum jetzigen Zeitpunkt reduziert werden könnte. Dies würde das 1,5 Grad Ziel, welches im Kampf gegen den Klimawandel wichtig zu erreichen wäre, in absehbare Nähe rücken.

Wenn du mehr über die Auswirkungen von Rodung wissen möchtest und zusätzlich erfahren willst, was du selbst gegen (klimaschädliche) Rodung tun kannst, empfehlen wir dir, unseren Artikel zum Thema Waldschutz zu lesen.

Rodung – Das Wichtigste

  • Rodung bezeichnet den Versuch, die Vegetation flächig und vollständig zu entfernen sowie die gewonnene Fläche anders nutzen zu können (zum Beispiel für die Landwirtschaft, Infrastruktur und Siedlungsflächen).
  • Damit unterscheidet sich die Rodung vom Kahlschlag (auch Fällung genannt), bei dem lediglich das Holz als Rohstoff gewonnen werden, soll sowie vom Schwenden, bei dem nicht versucht wird, die Vegetation vollständig zu entfernen, da das Wurzelholz im Boden belassen wird.
  • Es gibt unterschiedliche Arten der Rodung (Baumrodung, Wurzelstockrodung sowie maschinelle und manuelle Rodung).
  • In Mitteleuropa betrug der Anteil von Laubwald an der Gesamtfläche vor den ersten großen Rodungen noch über 90 %, mittlerweile beträgt er nur noch unter 20 %.
  • Bei der Abholzung entstehen klimaschädliche Gase, die den Klimawandel weiter voranschreiten lassen.

Nachweise

  1. Abb. 1: Planierraupe (https://pixabay.com/de/photos/baumaschine-schaufellader-schaufel-3412240/) von Peter H (https://pixabay.com/de/users/tama66-1032521/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung von Pixabay.
  2. Abb. 2: Deforestation (https://pixabay.com/de/photos/abholzung-wald-baumstumpf-62486/) von Hans (https://pixabay.com/de/users/hans-2/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung von Pixabay.
  3. Abb. 3: Rodungsmesser (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rodungsmesser_IMG_8899.jpg) von Hans Haase (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Hans_Haase) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en).
  4. Abb. 6: Harvester John Deere (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Harvester_John_Deere_1270E-20200927-RM-171600.jpg) von Reinhold Möller (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ermell) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en).
  5. Abb. 7: Kettensäge (https://pixabay.com/de/photos/wald-baum-aus-kettens%c3%a4ge-logger-4081290/) von Reijo Telaranta (https://pixabay.com/de/users/reijotelaranta-6656376/) unter der Lizenz für freie kommerzielle Nutzung von Pixabay.
  6. Abb. 8: Brandrodung in Thailand (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:An_example_of_slash_and_burn_agriculture_practice_Thailand.jpg) von mattmagnum (https://www.flickr.com/people/7389415@N06) unter der Lizenz CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en).
  7. Abb. 9: Schwenden mit Feuer auf einem Gemälde (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Raatajat_rahanalaiset.JPG) von Eero Järnefelt (1863-1937) ist gemeinfrei.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Rodung

Rodung findet mithilfe von manueller oder maschineller Rodung statt, die Vegetation wird dabei flächig und vollständig entfernt sowie die gewonnene Fläche anschließend für andere Zwecke genutzt (zum Beispiel für die Landwirtschaft, Infrastruktur und Siedlungsflächen).

Das Hauptziel der Rodung ist die Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen. Dies können etwa Flächen für die Landwirtschaft (Anbau von Nutzpflanzen oder Tierhaltung), Infrastruktur (unter anderem Stromtrassen oder Autobahnen) oder Siedlungsflächen (Städte und Dörfer) sein.

Bei der Rodung wird massenweise wichtiger Lebensraum für zahlreiche Arten vernichtet, viele Arten (insbesondere im Regenwald) sterben dabei ganz aus. Zusätzlich werden bei der Rodung zusätzliche Treibhausgase frei, die den Klimawandel weiter ankurbeln, welcher für alle Lebewesen, Menschen miteingenommen, eine langfristige Gefahr darstellt.

Eine genaue Prozentangabe lässt sich schwer definieren. Es werden jährlich 158.000 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt, das entspricht einer Fläche halb so groß wie Deutschland. Wenn im aktuellen Tempo weiter gerodet wird, wäre der Regenwald jedoch vermutlich zwischen 2050 und 2060 komplett verschwunden.

Finales Rodung Quiz

Rodung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne eine Definition für den Begriff Rodung.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Rodung bezeichnet man die flächige Entfernung von Vegetation zur Gewinnung von Nutzflächen für den Menschen (bzw. die Landwirtschaft, Infrastruktur oder Siedlungsflächen). Rodung hat also immer eine Verringerung der Wald- beziehungsweise anderen Vegetationsflächen zur Folge.

Frage anzeigen

Frage

Wenn ein Wald lediglich für die Gewinnung von Holz als Rohstoff beseitigt wird, kann man dies als ... bezeichnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Rodung

Frage anzeigen

Frage

Das Schwenden kann nicht als Unterform der Rodung bezeichnet werden, weil... 

Antwort anzeigen

Antwort

es sich beim Schwenden um eine historische Methode handelt, die heute nicht mehr angewandt wird. 

Frage anzeigen

Frage

Die Brandrodung ist streng genommen eine Unterform... 


Antwort anzeigen

Antwort

der Rodung.

Frage anzeigen

Frage

Zähle 3 unterschiedliche Methoden zur Rodung auf. 


Antwort anzeigen

Antwort

mögliche Antworten: Baumrodung, Wurzelstockrodung, manuelle und maschinelle Rodung

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterformen der Wurzelstockrodung gibt es?


Antwort anzeigen

Antwort

Teilrodung, Komplettrodung und Wurzelstockfräsung

Frage anzeigen

Frage

​​​​Welche Geräte werden normalerweise für eine Baumrodung eingesetzt? 


Antwort anzeigen

Antwort

2 Planierraupen als Schlepper, um mit einer Kette oder einem Drahtseil einen Baum mitsamt Wurzelstock ausreißen zu können 

Frage anzeigen

Frage

Welche Geräte können für die unterschiedlichen Formen der Wurzelstockrodung eingesetzt werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bagger, Bagger mit Rodungsmesser (mit Schnellwechsler), Baumstumpffräse 

Frage anzeigen

Frage

Womit wird in der Regel eine maschinelle Rodung durchgeführt?

Antwort anzeigen

Antwort

mit einem Holzvollernter (auch Harvester genannt) 

Frage anzeigen

Frage

Welche Geräte benötigt man für eine manuelle Rodung? 


Antwort anzeigen

Antwort

Axt oder Säge zum Fällen des Baumes sowie Reuthaue bzw. Hacke zur Entfernung des Wurzelstockes 

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Landfläche war bis ins 7. Jahrhundert nach Christus mit Wald bedeckt? 

Antwort anzeigen

Antwort

90 %

Frage anzeigen

Frage

Wieviel Landfläche ist in Deutschland mittlerweile noch mit Wald bedeckt? 


Antwort anzeigen

Antwort

32 % (2019)

Frage anzeigen

Frage

Wann erreichte die Waldfläche in Mitteleuropa vor Beginn der Neuzeit ihre geringste Ausbreitung und warum? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im 13. Jahrhundert erreichte die Waldfläche in Mitteleuropa ihre geringste Ausdehnung. Dies geschah aufgrund der Völkerwanderung und dem daraus resultierenden Bevölkerungsanstieg sowie der Ausdehnung der Siedlung- und Ackerflächen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum stieg der Anteil der Waldfläche zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wieder an und warum? 


Antwort anzeigen

Antwort

Weil in dieser Zeit Epidemien (vor allem die Pest) und Hungersnöte ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerung töteten. 


Frage anzeigen

Frage

1986 gab es in Deutschland ...

Antwort anzeigen

Antwort

unter 20 % Waldfläche. 

Frage anzeigen

Frage

2018 wurden weltweit ... Hektar Wald abgeholzt. Das entspricht ungefähr der Fläche von ... .


Antwort anzeigen

Antwort

2018 wurden weltweit 12 Millionen Hektar Wald abgeholzt. Das entspricht ungefähr der Fläche von England.

Frage anzeigen

Frage

Brasilien war 2018 für ... der weltweiten Abholzung verantwortlich. 

Antwort anzeigen

Antwort

ein Drittel

Frage anzeigen

Frage

Warum ist Rodung schädlich für das Klima? 


Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits verlieren wir durch Rodung einen unserer wichtigsten Helfer im Kampf gegen den Klimawandel, da Bäume CO2 einlagern und umwandeln können. Anderseits werden bei dem Prozess der Rodung (und vor allem bei Brandrodung) ebenfalls Treibhausgase freigesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Die Wälder weltweit können ca. ... unserer jährlichen CO2-Emissionen absorbieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

10 % 

Frage anzeigen

Frage

Von Rodung (und Brandrodung) besonders stark betroffene Gebiete wie der Regenwald stoßen einer neuen Studie zu Folge...


Antwort anzeigen

Antwort

die Hälfte von dem was sie absorbieren selber aus.


Frage anzeigen

Mehr zum Thema Rodung
60%

der Nutzer schaffen das Rodung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration