• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Süßwasser Salzwasser

Das auf dem Planeten vorkommende Wasser besteht hauptsächlich entweder aus Süß- oder Salzwasser. Eine Mischform stellt das Brackwasser dar. Das Salzwasser der Ozeane ist die mit Abstand am meisten vorhandene Wasserart. Auf der Erde verteilt beträgt das Verhältnis von Süß- und Salzwasser 3 % zu 97 %. Zu Süßwasser zählt Wasser, dessen Salzgehalt bei unter 0,1 % liegt. Das entspricht weniger…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Süßwasser Salzwasser

Süßwasser Salzwasser
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das auf dem Planeten vorkommende Wasser besteht hauptsächlich entweder aus Süß- oder Salzwasser. Eine Mischform stellt das Brackwasser dar. Das Salzwasser der Ozeane ist die mit Abstand am meisten vorhandene Wasserart. Auf der Erde verteilt beträgt das Verhältnis von Süß- und Salzwasser 3 % zu 97 %.

Süßwasser und Salzwasser – Definition

Zu Süßwasser zählt Wasser, dessen Salzgehalt bei unter 0,1 % liegt. Das entspricht weniger als 1 g/L Salz. Es enthält also keine oder nur sehr geringe Mengen an gelösten Salzen. Hierzu zählt neben dem flüssigen Wasser auch gefrorenes Eis. Süßwasser kann außerdem mit seiner geringen Konzentration an gelösten Salzen als Trinkwasser genutzt werden.

Süßwasser Salzwasser Gletscher StudySmarterAbbildung 1: Gletscher in ArgentinienQuelle: pixabay.com

Salzwasser besteht aus Wasser, in dem Salze gelöst sind. Zu ihm zählt Wasser, dessen Kochsalzlösung bei mindestens 1 % liegt. Wasser mit solch einem hohen Salzwasseranteil befindet sich überwiegend in den Ozeanen und Nebenmeeren. Der durchschnittliche Salzgehalt in Meeren liegt bei 3,5 %. Das entspricht einer Salzkonzentration von 35 g/L.

Süßwasser Salzwasser Meerwasser StudySmarterAbbildung 2: MeerwasserQuelle: pixabay.com

Salinität meint den Salzgehalt in Wasser. Sie kann entweder in g/L, g/kg oder in Prozent angegeben werden. Mithilfe eines Salinometers kann die Salinität bestimmt werden. Dies geschieht über die elektrische Leitfähigkeit des Wassers, da der elektrische Strom über gelöste Ionen im Salzwasser transportiert werden kann. Das heißt: Umso höher der Salzgehalt, umso höher ist die Leitfähigkeit.

Mischform Brackwasser

Wenn in Wasser eine Salinität zwischen 0,1% und 1% gegeben ist, handelt es sich um Brackwasser. Brackwasserzonen entstehen an Stellen, an denen das süße Flusswasser mit dem salzigen Meerwasser vermischt wird. Der Salzgehalt ändert sich permanent in solchen Brackgewässern. Dadurch ist es nur für bestimmte Tiere und Pflanzen möglich, dort zu überleben.

Zu den einheimischen Fischarten, die im Brackwasser leben, zählen Kaulbarsch und Flunder. Bei den Pflanzen ist es beispielsweise das Schilfrohr.

Süßwasser und Salzwasser Unterschied

Der Unterschied zwischen Süß- und Salzwasser besteht in der Konzentration an gelösten Salzen. Im Salzwasser sind hauptsächlich Chloride enthalten, von denen überwiegend Natriumchlorid (Kochsalz) vertreten ist. Etwa 0,1 % der enthaltenen Salze sind Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumsulfat, Kaliumchlorid und Calciumkarbonat. In Süßwasser sind mit einem Anteil von rund 0,1 % entsprechend weniger der gelösten Salze enthalten.

Gefrierpunkt

Ein weiterer Unterschied stellt der Gefrierpunkt dar. Der Gefrierpunkt bei Süßwasser liegt bei 0 °C. Bei Salzwasser dagegen erst bei durchschnittlich – 1,9 °C. Das liegt an der erhöhten Salzkonzentration im Salzwasser. Dabei gilt also prinzipiell: Je höher der Salzgehalt im Wasser, desto niedriger der Gefrierpunkt.

Verhältnis von Ionen im Meerwasser

Auf folgender Abbildung siehst du die einzelnen Ionen der Elemente und deren Verhältnis im Meerwasser:

Süßwasser Salzwasser Verhältnis Meerwasser StudySmarterAbbildung 3: Verhältnis der (gelösten) Ionen im MeerwasserQuelle: wikipedia.org

Der überwiegende Teil der Ionen machen Chlorid (55 %) und Natrium (30,6 %) aus. Gefolgt von Sulfat (7,7 %), Magnesium (3,7 %), Calcium (1,2 %) und Kalium (1,1 %).

Süßwasser und Salzwasser Verteilung auf der Erde

Das Süßwasser Salzwasser Verhältnis beträgt auf der Erde verteilt 3% zu 97%. Das Süßwasser lässt sich nochmals in Grundwasser, Eiskappen und Gletscher, Flüsse, Sümpfe und Seen aufteilen. Beim Oberflächenwasser handelt es sich um Wasser, das an der Erdoberfläche vorhanden ist. Grundwasser dagegen fließt unterhalb der Erdoberfläche. Zu sehen ist außerdem, dass Süßwasser in Form von Eiskappen und Gletschern auf der Erde am meisten vorkommt.

Süßwasser Salzwasser Wasserverteilung StudySmarterAbbildung 4: Wasserverteilung auf der ErdeQuelle: wikipedia.org

Entstehung von Salzwasser

Das vom Land in die Meere fließende Wasser tritt auf seinem Weg mit Boden und Gestein in Kontakt. Dies hat zur Folge, dass das Wasser dabei lösliche Minerale aufnimmt. Zu den löslichen Mineralien gehören die Salze. Durch Regenwasser aus den Gesteinsschichten werden durchgehend Salze ausgewaschen. Diese Salze fließen über Flüsse mit in die Meere. Im Wasser steigt dann die Konzentration von Salz an. Außerdem gilt, je mehr Wasser in den Meeren verdunstet, desto höher die Salinität.

Die Salinität schwankt je nach Meer. Beispielsweise hat die Ostsee ein Salzgehalt von 0,2 – 2 %. Die Ostsee ist deshalb so salzarm, weil die Temperaturen dort so niedrig sind und entsprechend wenig Wasser verdunstet. Zudem münden viele süßwässrigen Flüsse an der Ostsee, welche das salzige Wasser neutralisieren.

Der Salzgehalt im Toten Meer beträgt bis zu 28 %. Hierbei handelt es sich eigentlich um einen See, mit einem sehr hohen gelösten Salzanteil. Durch das heiße und trockene Wüstenklima verdunstet hier verhältnismäßig viel Wasser und es wird nicht ausreichend Süßwasser aus Flüssen und über Regen hinzugeführt. Bei abnehmendem Wasservolumen, aber gleichbleibender Salzmenge kommt es zu einer Zunahme der Salzkonzentration über die Zeit.

Süßwasser Salzwasser Salzkruste Totes Meer StudySmarterAbbildung 5: Salzkruste im Toten MeerQuelle: pixabay.com

Süßwasser und Salzwasser Grenze

Die Grenze von Süßwasser und Salzwasser befindet sich in Küstennähe, da hier Salzwasser vom Meer in das Grundwasser eindringt. Dieser Vorgang wird auch als Salzwasserintrusion bezeichnet. In diesen Grenzen kommt es zu einer Vermischung und somit zu einem Ausgleich beider Konzentrationen.

Süßwasser im Ozean

Weltweit sind in den Meeren submarine Süßwasserquellen vorhanden. Dabei handelt es sich um Grundwasser, das direkt ins Meer fließt. Das Grundwasser hat sich in der Vergangenheit durch Gesteins- und Sandschichten einen Weg abwärts gebahnt und fließt zum Meer. Vor allem in Küstengebieten die aus porösem Kalkgestein bestehen, kommen solche Quellen vor.

Fische im Süßwasser und Salzwasser

Salzwasser und Süßwasser bieten einen wichtigen Lebensraum für diverse Tiere wie z.B. Fische. Das Blut von Fischen ist grundsätzlich leicht salzig und entspricht in etwa dem Salzgehalt des Brackwassers. Ein Problem stellt jedoch das sie umgebende Wasser mit der entsprechend hohen bzw. niedrigen Ionen-Konzentration dar. Sie haben sich den Gegebenheiten angepasst, weshalb es für die jeweilige Art von Wasser spezialisierte Fische gibt.

Ionen zählen zu den osmotisch wirksamen Stoffen. Das bedeutet, dass Wasser mit einer niedriger konzentrierten Salzlösung zu höher konzentrierter Salzlösung strömt. Ohne eine Osmoregulation und bei Aufnahme von Salzwasser würden Stellen im Körper deshalb austrocknen oder Wassereinlagerungen entstehen. Da Fische entweder einer höheren oder niedrigeren Salzkonzentration durch das sie umgebende Wasser ausgesetzt sind, ist für sie die Osmoregulation von hoher Bedeutung.

Osmoregulation bei Süßwasserfischen

Süßwasserfische sind hyperosmotisch. Das bedeutet, dass die Salzkonzentration in ihren Körperzellen höher ist als das sie umgebende Wasser. Sie nehmen aufgrund der Osmose durchgehend Wasser über die Körperoberfläche und Kiemen auf. Deshalb müssen sie das überschüssige Wasser wieder ausscheiden. Das machen sie, indem sie große Mengen an verdünntem Urin ausscheiden. Um die gleichzeitig überschüssige Ausscheidung an Salzen wieder auszugleichen, nehmen sie aktiv über Ionenpumpen an den Kiemen die Salze aus dem Wasser auf.

Süßwasser Salzwasser Osmoregulation Süßwasserfisch StudySmarterAbbildung 6: Osmoregulation bei Süßwasserfischen

Bei Süßwasserfischen sind die Körperflüssigkeiten hyperton gegenüber dem umgebenden Süßwasser. Die Körperflüssigkeiten haben einen höheren osmotischen Druck als das Süßwasser, da sie Konzentration an gelösten Stoffen höher ist.

Osmoregulation bei Salzwasserfischen

Salzwasserfische sind hypoosmotisch zu ihrer Umgebung. Bei ihnen strömt das Wasser aufgrund der osmotischen Verhätlnisse aus den Zellen heraus. Ohne Osmoregulation würden Salzwasserfische also austrocknen. Sie scheiden dazu nur kleine Mengen an stark konzentriertem Urin aus. Damit gleichen sie den passiven Wasserverlust durch die Osmose aus. Außerdem geben sie überschüssige Salze über Ionenpumpen in den Kiemen in das Wasser ab.

Süßwasser Salzwasser Osmoregulation Salzwasser StudySmarterAbbildung 7:Osmoregulation bei Salzwasserfischen

Bei Salzwasserfischen sind die Körperflüssigkeiten hypoton gegenüber dem umgebenden Salzwasser. Hier besitzt das Wasser einen höheren osmotischen Druck, da es die höhere Konzentration an gelösten Stoffen besitzt.

Arten der Süßwasserfische

Bei den Süßwasserfischen kann zwischen drei Formen unterschieden werden: den primären, sekundären sowie peripheren Süßwasserfischen.

Primäre Süßwasserfische

Diese Art von Süßwasserfischen hat bisher nur in Süßwasser gelebt und entsprechend sind sie von ihrer Physiologie nicht auf salzige Gewässer spezialisiert.

Ein bekannter Fisch der primären Süßwasserfische ist der Karpfen.

Süßwasser Salzwasser primäre Süßwasserfische Koi-Karpfen StudySmarterAbbildung 8: Koi-Karpfen;Quelle: wikipedia.org

Sekundäre Süßwasserfische

Diese Art von Fischen stammt von solchen ab, die vorher im Meer und somit im Salzwasser gelebt haben. Aus diesem Grund besitzen sie noch eine leichte Salztoleranz. Sie leben oft in Gewässern, in denen der pH-Wert sehr hoch ist.

Ein sekundärer Süßwasserfisch ist beispielsweise der Diamant-Regenbogenfisch.

Süßwasser Salzwasser Diamant-Regenbogenfisch StudySmarterAbbildung 9: Diamant-RegenbogenfischQuelle: wikipedia.org

Periphere Süßwasserfische

Die peripheren Süßwasserfische haben eine hohe Salztoleranz. Solche Süßwasserfische verbringen oft einen Teil bzw. ein gewisses Stadium ihres Lebens im Meer.

Ein bekanntes Beispiel ist der Atlantische Lachs (Salmo salar). Die Lachse werden in Süßwasser geboren. Nach dem Schlüpfen verbringen die Jungen noch 2–3 Jahre im Süßwasser. Danach wandern sie in den Atlantik ab.

Das liegt daran, dass die adulten Fische andere Anforderungen an ihren Lebensraum haben: während sich die Jungtiere von den verbliebenen Nährstoffen aus dem Dottersack ernähren, suchen sich die adulten Tiere im Meer größere Nahrung auf, wie Tintenfische oder Flohkrebse. Zum Laichen wandern sie später wieder zurück zu den Stellen in den Flüssen, an denen sie geschlüpft sind. Das können sie mithilfe ihres Geruchssinns.

Süßwasser Salzwasser atlantischer Lachs StudySmarterAbbildung 10: LachswanderungQuelle: pixabay.com

Periphere Süßwasserfische können die Pumprichtung ihrer Ionenpumpen umstellen. So nehmen sie entweder Salze auf oder geben sie ab.

Arten von Salzwasserfischen

Bei den Salzwasserfischen stellen die "Osmokonformer" eine Besonderheit dar.

Haie zum Beispiel gehören der Gruppe der "Osmokonformer" an. Das heißt, sie passen die Osmolarität ihres Körpergewebes an ihre Umgebung an. Sie können vermehrt Harnstoff und andere Stoffe in ihren Zellen einlagern, um das Einströmen von Salzen aus dem Meerwasser zu verhindern.

Der Kabeljau ist ein bekannter heimischer Salzwasserfisch. Er verliert osmotisch Wasser aus dem Körper an das ihn umgebende Meerwasser.

Süßwasser Salzwasser Kabeljau StudySmarterAbbildung 11: KabeljauQuelle: pixabay.com

Salzwasser in Süßwasser umwandeln

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass Salzwasser in Trinkwasser umgewandelt werden kann. Ein bekanntes Verfahren ist die "Mehrstufige Entspannungsverdampfung". Hierbei wird das Meerwasser auf 115 °C aufgeheizt, damit es verdampft. In den nachgeschalteten Entspannungsstufen verdampft das Wasser weiterhin unter Vakuum. So kann das salzfreie Wasser, das nun als Kondensat vorhanden ist, abgezogen werden.

Süßwasser Salzwasser - Das Wichtigste

  • Zu Süßwasser zählt Wasser, dessen Salzgehalt bei unter 0,1 % (0,1 g/L)liegt.
  • Zu Salzwasser zählt Wasser, dessen Kochsalzlösung bei mindestens 1 % (10 g/L) liegt.
  • Wenn in Wasser eine Salinität zwischen 0,1 % und 1 % gegeben ist, handelt es sich um Brackwasser.
  • Der durchschnittliche Salzgehalt in Meeren liegt bei ca. 3,5 % (35 g/L).
  • Der Unterschied zwischen Süß- und Salzwasser besteht in der Konzentration an gelösten Salzen.
  • Süß- und Salzwasser unterscheiden sich in ihren Gefrierpunkten. Wasser gefriert umso später, je höher der Salzgehalt ist.
  • Das Süßwasser Salzwasser Verhältnis auf unserem Planeten beträgt 3 % zu 97 %.

Nachweise

  1. Abb. 1: Gletscher in Argentinien (https://pixabay.com/de/photos/gletscher-argentinien-patagonien-530050/) von Adam Derewecki ist lizenzfrei.
  2. Abb. 2: Meerwasser (https://pixabay.com/de/photos/insel-tropisch-strand-palmen-1285147/) von Pexels ist lizenzfrei.
  3. Abb. 3: Prozentuale Bestandteile des Meerwassers (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seawater_components.svg) von Hannes Grobe ist gemeinfrei.
  4. Abb. 4: Wasserverteilung auf der Erde (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wasserverteilung_auf_der_Erde.png) von USGS ist gemeinfrei.
  5. Abb. 8: Koi-Karpfen (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56140235) von Andreas Konopka ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  6. Abb. 9: Melanotaenia praecox (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MELANOTAENIA_PRAECOX_cropped.JPG) von Leo-nie-weh-oh ist gemeinfrei.
  7. Abb. 10: Lachswanderung (https://pixabay.com/de/photos/lachse-fische-lachswanderung-valdez-435574/) von brigachtal ist gemeinfrei.
  8. Abb. 11: Kabeljau (https://pixabay.com/de/photos/kabeljau-barbe-fisch-schwimmen-4390264/) von Viviane Monconduit ist gemeinfrei.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Süßwasser Salzwasser

Meere bestehen immer aus Salzwasser. Allerdings sind weltweit in den Meeren submarine Süßwasserquellen vorhanden. Dabei handelt es sich um Grundwasser, das direkt ins Meer sprudelt.

Das vom Land in die Meere fließende Wasser tritt auf seinem Weg mit Boden und Gestein in Kontakt. Dies hat zur Folge, dass das Wasser dabei lösliche Minerale aufnimmt. Zu den löslichen Mineralien gehören die Salze. Durch Regenwasser aus den Gesteinsschichten werden durchgehend Salze ausgewaschen. Diese Salze fließen über Flüsse mit in die Meere. Im Wasser steigt dann die Konzentration von Salz an.

Süßwasser kommt im Grundwasser, in Eiskappen und Gletschern, Flüssen, Sümpfen und Seen vor. Salzwasser kommt in Ozeanen und Salzseen vor.

Das meiste Süßwasser ist in den Gletschern und Eiskappen vorhanden. Aber auch im Grundwasser, Flüssen, Sümpfen und Seen ist Süßwasser vorhanden.

Finales Süßwasser Salzwasser Quiz

Süßwasser Salzwasser Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Süßwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu Süßwasser zählt Wasser, dessen Salzgehalt bei unter 0,1% liegt 

Frage anzeigen

Frage

Was ist Salzwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu Salzwasser zählt Wasser, dessen Salzgehalt bei mindestens 1% liegt

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Mischform von Süßwasser und Salzwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Brackwasser

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterschiede gibt es zwischen Süßwasser und Salzwasser?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Salzkonzentration 
  • Gefrierpunkt

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt Brackwasser vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Brackwasserzonen entstehen an Stellen, an denen das süße Flusswasser mit dem salzigen Meerwasser vermischt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Verteilung von Süßwasser und Salzwasser auf der Erde? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das auf der Erde vorkommende Wasser besteht zu rund 3% aus Süßwasser und zu 97% aus Salzwasser. 

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt überall Süßwasser vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • im Grundwasser
  • in Flüssen
  • in Sümpfen
  • in Seen

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Salzwasser in den Meeren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Wasser, das vom Land in die Meere fließt, tritt auf seinem Weg mit Boden und Gestein in Kontakt
  • Das Wasser nimmt dabei lösliche Minerale auf, zu denen die Salze gehören, aufnimmt
  • Zudem werden durch Regenwasser aus den Gesteinsschichten auf dem Land durchgehend Salze ausgewaschen
  • Diese Salze fließen über Flüsse mit in die Meere

Frage anzeigen

Frage

Warum hat das Tote Meer eine höhere Salinität als die Ostsee?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch das heiße/trockene Wüstenklima verdunstet verhältnismäßig viel Wasser und es wird nicht ausreichend Süßwasser aus Flüssen und über Regen hinzugeführt 
  • Es entweicht also viel Wasserdampf und die Salze bleiben zurück im Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Süßwasserquellen im Meer?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Grundwasser hat sich in der Vergangenheit durch Gesteins- und Sandschichten einen Weg abwärts gebahnt und fließt somit zum Meer
  • Im Wasser gibt es dann Stellen, an denen das Grundwasser austritt

Frage anzeigen

Frage

Wie gehen Süßwasserfische mit dem niedrigen Salzgehalt um?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Blut der Fische im Süßwasser ist etwas salziger als die Umgebung
  • Deshalb nehmen sie aktiv Salzionen aus der Umgebung über Nahrung und Wasser auf, um dies auszugleichen
  • Damit sie jedoch nicht zu viel Wasser im Körper tragen, scheiden sie regelmäßig große Wassermengen aus

Frage anzeigen

Frage

In welche Gruppen lassen sich die Süßwasserfische aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Primäre Süßwasserfische
  • Sekundäre Süßwasserfische
  • Periphere Süßwasserfische

Frage anzeigen

Frage

Wie gehen Salzwasserfische mit dem hohen Salzgehalt in ihrer Umgebung um?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie scheiden dazu nur kleine Mengen an stark konzentriertem Urin aus. Über Ionenpumpen in den Kiemen geben sie überschüssige Salze in das Wasser ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Salzwasserintrusion?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn in Küstennähe das Salzwasser in das Grundwasser eindringt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Verfahren wird häufig angewandt, um Meerwasser in Süßwasser umzuwandeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mehrstufige Entspannungsverdampfung

Frage anzeigen

Frage

Wann zählen Fische zu den primären Süßwasserfischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Art von Süßwasserfischen hat bisher hauptsächlich nur in Süßwasser gelebt und entsprechend sind sie von ihrer Physiologie nicht auf salziges Gewässer spezialisiert.

Frage anzeigen

Frage

Wann zählen Fische zu den sekundären Süßwasserfischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Art von Fischen stammt von solchen ab, die vorher im Meer und somit im Salzwasser gelebt haben. Aus diesem Grund besitzen sie noch eine leichte Salztoleranz.

Frage anzeigen

Frage

Wann zählen Fische zu den peripheren Süßwasserfischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die peripheren Süßwasserfische haben eine hohe Salztoleranz. Solche Süßwasserfische verbringen oft einen Teil bzw. ein gewisses Stadium ihres Lebens im Meer.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fische sind hyperosmotisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Süßwasserfische sind hyperosmotisch.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fische sind hypoosmotisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Salzwasserfische sind hypoosmotisch

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Süßwasser Salzwasser
60%

der Nutzer schaffen das Süßwasser Salzwasser Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration