Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Biozönose

Du möchtest dich tiefer in das Thema Biozönose einarbeiten? Dieser Artikel bietet detaillierte Informationen, welche sowohl Definition wie auch die Bedeutung der Biozönose in der Ökologie beinhalten. In verschiedenen Abschnitten wirst du Erscheinungsformen anhand praktischer Beispiele klar verständlich gemacht bekommen. Darüber hinaus wird das Prinzip und die Verflechtung der Biozönose in natürlichen Lebensräumen beleuchtet und analysiert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Biozönosen innerhalb diverser Ökosysteme werden ebenfalls untersucht und aufgezeigt.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Biozönose

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du möchtest dich tiefer in das Thema Biozönose einarbeiten? Dieser Artikel bietet detaillierte Informationen, welche sowohl Definition wie auch die Bedeutung der Biozönose in der Ökologie beinhalten. In verschiedenen Abschnitten wirst du Erscheinungsformen anhand praktischer Beispiele klar verständlich gemacht bekommen. Darüber hinaus wird das Prinzip und die Verflechtung der Biozönose in natürlichen Lebensräumen beleuchtet und analysiert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Biozönosen innerhalb diverser Ökosysteme werden ebenfalls untersucht und aufgezeigt.

Biozönose Definition

Eine Biozönose bezeichnet eine Gemeinschaft von organischen Lebewesen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen), die in einem bestimmten Ökosystem oder Habitat zusammenleben und interagieren.

Im natürlichen Kontext ist Biozönose ein grundlegender Baustein des Lebens auf der Erde. Sie repräsentiert die komplexe Wechselbeziehung und Abhängigkeit zwischen verschiedenen Arten. Diese Abhängigkeit geht oft über reine Nahrungsbeziehungen hinaus und schließt oft auch andere Faktoren wie Habitatwahl oder Symbiosen ein.Stell dir vor, du betrittst einen Wald. In diesem Wald gibt es viele verschiedene Arten von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Alle diese Arten interagieren miteinander und bilden eine Biozönose. Ein einfaches Beispiel ist die Beziehung zwischen Bienen und Blütenpflanzen: Die Bienen sammeln Nektar und tragen dabei Blütenpollen von Pflanze zu Pflanze, was zur Bestäubung und somit zur Vermehrung der Pflanzen führt.

Praktische Beispiele der Biozönose

Obwohl der Begriff Biozönose theoretisch klingt, lässt er sich auf praktische Beispiele in der Natur anwenden.

Im Wald leben viele verschiedene Arten zusammen und es findet ein ständiger Austausch von Ressourcen statt. Tiere fressen Pflanzen und andere Tiere, Pilze zersetzen totes organisches Material, Bäume produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlendioxid auf.

In einem See interagieren die bewohnenden Arten in ähnlicher Weise. Fische fressen Algen, Vögel fressen Fische, Insekten legen ihre Eier im Wasser ab.

Der Regenwald ist ein Paradebeispiel für eine hohe Biodiversität und komplexe Biozösen. Der konstante Austausch und das Zusammenspiel der unzähligen Arten ermöglicht dort eine enorme Produktivität und Artenvielfalt.

Biozönose und ihre diverse Erscheinungsformen

Biozönosen variieren enorm von Habitat zu Habitat. Sie können in verschiedenen Größen und Formen auftreten, und ihre spezifischen Eigenschaften sind stark abhängig von den Umweltbedingungen des jeweiligen Standorts.

In einer Wüsten-Biozönose sind die interagierenden Arten an extreme Bedingungen angepasst. Hier finden sich spezialisierte C4-Pflanzen, die in der Lage sind, Photosynthese bei extrem hohen Temperaturen durchzuführen, sowie zahlreiche Tierarten, die spezifische Survivalstrategien entwickelt haben, um in dieser trockenen Umgebung zu bestehen.

Auch in einem Lebensraum wie der Bruchwaldzone haben sich spezifische Biozönosen ausgebildet, geprägt durch die wechselnden Wasserstände und das Vorhandensein von Torfmoos, das eine extreme Säure des Substrats verursacht. Dies führt zu einer spezifischen Zusammensetzung der pflanzlichen und tierischen Gemeinschaft, insbesondere hinsichtlich der Anpassung an saure Böden.

Biozönose Beispiel analysiert

Ein gutes Beispiel für eine Biozönose ist ein Korallenriff. Die Gemeinschaft aus Lebewesen in einem Korallenriff ist bemerkenswert komplex und zeigt eine faszinierende Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Arten. Im Zentrum stehen natürlich die Korallen. Diese sesshaften Tiere leben in einer symbiotischen Beziehung mit winzigen Algen, den sogenannten Zooxanthellen. Diese Algen leben in den Geweben der Korallen und betreiben dort Photosynthese. Durch diesen Prozess produzieren sie Glukose, Lipide und Aminosäuren, welche die Korallen benötigen, um zu überleben.

Symbiose - Ein oft dauerhaftes Zusammenleben von Individuen zweier Arten, das zumindest für einen der Partner von Nutzen ist und dem anderen nicht schadet.

Aber ein Korallenriff-Ökosystem ist weit mehr: Es beinhaltet eine Vielzahl von Tieren wie Fische, Krebstiere, Mollusken etc., die alle in unterschiedlicher Weise voneinander abhängig sind. Es gibt Räuber und ihre Beutetiere, Reiniger und ihre "Kunden", Brutpfleger und ihre Brut etc. Jedes Tier spielt eine spezielle Rolle in diesem fein ausbalancierten Gefüge.

Biozönose in komplexen Lebensräumen

Es sind nicht nur Korallenriffe, die komplexe Biozönosen aufweisen. Tatsächlich zeigt nahezu jedes Habitat eine einzigartige Anordnung von Arten, die in Wechselbeziehung zueinander stehen. Ein anderer solcher komplexer Lebensraum ist der Amazonas-Regenwald. Dieser Lebensraum ist nicht nur Heimat für eine enorme Menge an Arten (etwa ein Zehntel aller bekannten Tierarten), sondern auch ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren, Bodenorganismen und Klima. Diese Art von Biozönen sind äußerst sensibel. Veränderungen, wie Abholzung oder Klimawandel, wirken sich nicht nur auf eine oder einige Arten aus, sondern auf das gesamte fragile Netzwerk und damit auf das gesamte System.Die Biozönose ist ein grundlegendes Element in jedem Ökosystem. Sie hat enorme Auswirkungen auf die Struktur und Funktion eines Ökosystems. Zum Beispiel trägt die Biozönose zu wichtigen Ökosystemfunktionen wie Biomasseproduktion, Nährstoffkreisläufen, Wasserhaushalt oder Erhaltung der Biodiversität bei. Diese Funktionen sind von fundamentaler Bedeutung für die Gesundheit des Planeten und tragen direkt oder indirekt zum menschlichen Wohlbefinden bei.

Stell dir beispielsweise eine Wiese vor. Dort leben zahlreiche verschiedene Pflanzenarten zusammen, die jeweils eine bestimmte Funktion im Ökosystem erfüllen: Sie dienen als Nahrungsquelle für andere Organismen, bieten Lebensräume oder fangen mit ihren Blättern und Stängeln Wasser auf, das sonst unmittelbar in den Boden sickern und möglicherweise Erosion verursachen würde. Zusammen bilden diese Pflanzen eine Biozönose, die eine wichtige Ökosystem-Dienstleistung – den Schutz des Bodens – erbringt.

Verflechtung der Biozönose im natürlichen Lebensraum

Die Verflechtung der Biozönose in einem natürlichen Lebensraum ist eine komplexe und faszinierende Angelegenheit. So wie die Teile eines Uhrwerks eng miteinander verknüpft sind, so sind auch die verschiedenen Arten in einem Ökosystem durch vielfältige Beziehungen miteinander verbunden.

Interaktionen in der Biozönose

In einer Biozönose können wir verschiedene Arten von Interaktionen beobachten. Diese Interaktionen beeinflussen die Dynamik und die Struktur der Lebensgemeinschaft und definieren so die Identität jeder Biozönose. Die Interaktionen in einer Biozönose können wir in zwei Hauptkategorien aufteilen:
  • Abiotische Wechselwirkungen: Dies sind Wechselwirkungen zwischen den Organismen und den unbelebten Faktoren ihres Habitats. Beispielsweise beeinflusst eine Erdhummel die Zusammensetzung des Bodens, in dem sie ihren Bau anlegt.
  • Biotische Wechselwirkungen: Dies sind Wechselwirkungen zwischen den Organismen. Fressen und Gefressenwerden, Konkurrenz um Ressourcen, Zusammenarbeit und Symbiose sind hier Beispiele.
Der Ausdruck „Survival of the fittest“, in der Evolutionslehre von Charles Darwin beschrieben, verdeutlicht das Prinzip der natürlichen Selektion und lässt sich im Kontext der Biozönose als intensiver Wettbewerb interpretieren.

Ein gutes Beispiel für biotische Wechselwirkungen in der Biozönose ist das Beziehungsgefüge zwischen Beutetieren und ihren Räubern. Wölfe fressen Rehe und schränken dadurch die Population der Rehe ein. Solche Beziehungen sind in der Regel dynamisch und können sich im Laufe der Zeit durch Veränderungen in der Umwelt oder durch das Auftreten neuer Arten ändern.

Biozönose Beziehungen und Funktionen im Ökosystem

Die Individuen und Arten in einer Biozönose interagieren nicht nur miteinander, sondern erfüllen im Ökosystem auch bestimmte Funktionen. Kernfunktionen einer Biozönose beinhalten:

  • Produktion: Pflanzen würden als Produzenten bezeichnet, da sie mittels Photosynthese die Energie aus der Sonne in chemisch bindbare Energie umwandeln und so die Grundlage für das Leben in der Biozönose schaffen. Diese Funktion ist so wichtig, dass die Menge an produzierter Biomasse oft als Indikator für die Produktivität eines Ökosystems dient.
  • Zersetzung: Zersetzer, zu denen Bakterien, Pilze und eine Vielzahl von Insektenarten gehören, spielen eine Schlüsselrolle im Nährstoffkreislauf, indem sie tote Organismen abbauen und die darin gespeicherten Nährstoffe wieder für andere Organismen verfügbar machen.
  • Regulation: Bestäuber wie Bienen, Hummeln oder bestimmte Vogelarten regulieren durch ihre Aktivität die Pflanzenvermehrung und haben damit großen Einfluss auf die Artenzusammensetzung und -vielfalt einer Biozönose.
Es ist wichtig zu betonen, dass in einer Biozönose all diese Funktionen und Wechselbeziehungen gleichzeitig ablaufen und aufeinander abgestimmt sind. Dieses hohe Maß an Interdependenz macht Biozönosen sowohl effizient als auch anfällig für Störungen.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Biozönose verschiedener Ökosysteme

Obwohl jede Biozönose einzigartig ist und ihre spezifische Zusammenstellung von Arten auf die speziellen Gegebenheiten ihres Ökosystems zurückzuführen ist, gibt es auch gewisse Gemeinsamkeiten in den Lebensgemeinschaften verschiedener Ökosysteme. Ein detaillierter Vergleich der Biozönosen aus zwei deutlich unterschiedlichen Lebensräumen – z.B. einer Alpenwiese und einem tropischen Regenwald – wird gewisse fundierte Prinzipien offenbaren, wie z.B. die Existenz von Trophieebenen oder die Abhängigkeit der Artenvielfalt von Faktoren wie Sonnenlicht, Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit.
GemeinsamkeitenUnterschiede
  • Artenvielfalt
  • Funktionalitätsprinzipien (Produktion, Zersetzung, Regulation)
  • Räumliche Verteilungsmuster
  • Artenzusammensetzung und -interaktionen
  • Angepasstheit der Arten an spezifische Umweltbedingungen
  • Ökosystemfunktionen (Produktivität, Nährstoffkreisläufe)
Trotz der Unterschiede und der Einzigartigkeit jeder Biozönose, können wir durch das Studium der Gemeinsamkeiten Verständnis für grundlegende ökologische Prozesse und Muster gewinnen.

Biozönose - Das Wichtigste

  • Biozönose Definition: Gemeinschaft von organischen Lebewesen (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen), die in einem bestimmten Ökosystem oder Habitat zusammenleben und interagieren.
  • Biozönose Bedeutung: Repräsentiert die komplexe Wechselbeziehung und Abhängigkeit zwischen verschiedenen Arten in einem natürlichen Kontext.
  • Biozönose Beispiele: Wald (Austausch von Ressourcen zwischen Tier- und Pflanzenarten), See (Interaktion zwischen Fischen, Vögeln und Insekten), Regenwald (hohe Biodiversität und komplexe Biozösen).
  • Biozönose Variationen: Abhängig von Umweltbedingungen und können von Habitat zu Habitat variieren (beispielsweise Wüste und Bruchwaldzone).
  • Prinzip der Biozönose: Beinhaltet alle Interaktionen zwischen Lebewesen in einem Ökosystem, in Wechselbeziehung mit der unbelebten Umwelt (dem Biotop).
  • Interaktionen in der Biozönose: Inklusive Abiotischen (Wechselwirkungen mit unbelebter Umgebung) und Biotischen Wechselwirkungen (Wechselwirkungen zwischen Organismen).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Biozönose

Ein Biotop ist ein bestimmter Lebensraum mit spezifischen abiotischen Umweltbedingungen, wie Temperatur oder Nährstoffgehalt. Eine Biozönose ist die Gemeinschaft aller Organismen - Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen - die innerhalb eines Biotope zusammenleben und miteinander interagieren.

Die Biozönose verändert das Biotop in jedem Ökosystem, in dem sie existiert. Sie interagiert ständig mit den abiotischen Faktoren des Biotops und beeinflusst dadurch z.B. den Wasserhaushalt, Bodenbeschaffenheit und -fruchtbarkeit sowie andere Elemente der Umwelt.

Zur Biozönose gehören alle Lebewesen, die in einem bestimmten Ökosystem oder Lebensraum gemeinsam leben und miteinander interagieren. Dazu zählen Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen.

Eine Biozönose im Wald ist die Gemeinschaft aller in einem Waldgebiet lebender Organismen. Sie umfasst verschiedenste Lebensformen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die in einem komplexen, wechselseitigen Beziehungsgeflecht miteinander interagieren.

Finales Biozönose Quiz

Biozönose Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Tierstaat?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Tierstaat handelt es sich um einen hochentwickelten Familienverband mit Arbeitsteilung innerhalb des Tierreichs.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein wesentliches Merkmal von einem Tierstaat?

Antwort anzeigen

Antwort

Die vorhandenen Kasten, welche sich in Bau und Aufgabenbereichen unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Kennzeichen für die Eusozialität in einem Tierstaat?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kooperative Brutpflege durch mehrere Tiere
  • Gemeinsame Nahrungsbeschaffung und -verteilung
  • Vorhandensein von mehreren unterscheidbaren Teilgruppen (Kasten)
  • Zusammenleben von mehreren Generationen

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Kasten kommen bei eusozialen Insektenstaaten immer vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • entweder eine oder mehrere geschlechtsreife Königinnen
  • Arbeiterinnen mit zurückgebildeten Geschlechtsorganen
  • Geschlechtsreife Männchen

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorteile bringt ein Tierstaat mit sich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch die geregelte Arbeitsteilung steigt die Stabilität einer Tiergruppe
  • Die Tiere können ihre Aufgaben besser erledigen, da sie aufgrund ihrer angepassten Physiologie leistungsfähiger für den jeweiligen Aufgabenbereich sind

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen Pheromone innerhalb der Tierstaaten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Arbeiterinnen bilden aufgrund der von der Königin ausgehenden Pheromone ihre Geschlechtsorgane zurück
  • Die Pheromone wirken auf die männlichen Bienen auch als Sexuallockstoff

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben die weiblichen Ameisen-Arbeiterinnen innerhalb des Tierstaates?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ein Nest bauen
  • Sich um den Nachwuchs kümmern
  • Nahrung besorgen

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe der Königinnen in allen Tierstaaten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eier legen

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Bienenkönigin und Männchen bei den Bienen noch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Männchen = Drohnen
  • Königin = Weisel

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Drohnenschlacht bei Bienen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Drohnenschlacht werden die überlebenden männlichen Bienen nach der Begattungszeit verdrängt, damit sie schließlich sterben. Sie werden nicht mehr benötigt und erfüllen nun keine Aufgabe mehr. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Kasten gibt es in einem Termitenstaat?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Königin/König als Geschlechtstier
  • Soldaten 
  • Arbeiterinnen/Arbeiter

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion der Kiefersoldaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kiefersoldaten wehren Eindringlinge mithilfe der stark ausgebildeten Mundwerkzeuge durch Schlagen oder Beißen ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion von Nasensoldaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie besitzen am Kopf eine Verteidigungsdrüse, mit welcher ein Sekret abgesondert wird, das die Eindringlinge kampfunfähig macht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Tierstöcke?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Verband von Tieren, welche nach Vermehrung weiterhin zusammenbleiben und zusammenhängende Kolonien bilden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das besondere an Staatsquallen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tiere sind so spezialisiert aufgeteilt, dass sie beinahe schon als Organe eines einzigen Organismus betrachtet werden können. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Sozialstruktur in der Tierwelt, in der ein oder beide Elternteile eine gewisse Zeit lang mit ihren Jungen zusammenleben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile von einer Rangordnung innerhalb des Familienverbandes?

Antwort anzeigen

Antwort

Einerseits können Streitigkeiten vermieden werden. Andererseits können die meist kräftig gebauten ranghohen Tiere die Gruppe besser vor Gefahrenquellen von außen schützen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum gibt es bei den Wölfen in freier Wildbahn keine weiteren Rangordnungen mehr? 

Antwort anzeigen

Antwort

Da die Wolfskinder ab dem 3. Lebensjahr oft hunderte Kilometer von ihren Eltern abwandern, kommen sich die Tiere nicht mehr in die Quere. Es entstehen somit keine Streitigkeiten um die Rangordnung untereinander.

Frage anzeigen

Frage

Woran kann man Familienverbände erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Eltern leben mit ihren Jungen in einem Revier zusammen 
  • in Europa bestehen Rudel i.d.R. nicht aus mehr als 8-10 Tieren 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Familienarten kann unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mutterfamilie
  • Vaterfamilie 
  • Elternfamilie
  • Kleinfamilie
  • Großfamilie 

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Kleinfamilie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eltern und Kinder leben gemeinsam in einer Gruppe
  • die Eltern bleiben oft das ganze Leben lang zusammen

Frage anzeigen

Frage

Was macht eine Großfamilie aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • häufig ein Leittier vorhanden 
  • Vorteil: in großen Gruppen sind die Tiere umso besser vor Feinden geschützt

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Revier?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Revier handelt es sich um ein Territorium, das von einem Tier bzw. einer Tiergruppe durch Revierhalten gegenüber Artgenossen und anderen Angreifern verteidigt wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Sozialverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Sozialverband schließen sich Tiere für bestimmte Zwecke als Gruppe zusammen. In dieser Gruppe zeigen sie soziale Interaktionen auf, wie verschiedene Arten der Kommunikation. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Sozialverband und einem Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Unterschied zu Familienverbänden ist bei Sozialverbänden, dass es sich bei den Individuen innerhalb einer Gruppe nicht um Familienmitglieder handeln muss.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist eine Herde kein Familienverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Herde handelt es sich um einen Sozialverband von weniger als zehn bis mehreren tausend Individuen. Hier können verschiedene Tierarten zusammenfinden und es müssen nicht zwangsläufig Familienmitglieder vorhanden sein. 

Frage anzeigen

Frage

Was zählt zu sozialen Verhaltensweisen in der Tierwelt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kommunikation 
  • Revierverhalten
  • Brutpflege 
  • Agonistisches Verhalten 
  • Balz
  • Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Vorteile, wenn Tiere in einer Gruppe zusammenleben? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • sie sind besser vor Feinden geschützt 
  • die Jungen genießen der Schutz ihrer Eltern, wenn sie in einem Familienverband leben 
  • das Auffinden von Nahrung ist in einer Gruppe einfacher 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Nachteile, wenn Tiere in einer Gruppe zusammenleben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wenn nicht genügen Ressourcen wie Nahrung vorhanden sind, müssen die Tiere darum konkurrieren 
  • ansteckende Krankheiten können leichter übertragen werden 

Frage anzeigen

Frage

Warum sind in Familienverbänden immer ungefähr die gleiche Anzahl an Tieren vorhanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Da der Nachwuchs nach ungefähr 1-2 Jahren von den Eltern abwandert und eine neue Familie bildet, bleibt die Anzahl an Tieren in einem Familienverband immer ungefähr gleich. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer Biozönose und einem Biotop?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Biotop besteht aus allen nicht lebenden Teilen des Ökosystems, also zum Beispiel aus Wasser, dem Boden und der Atmosphäre.

Die Biozönose besteht dagegen aus allen lebenden Teilen eines Ökosystems, als den Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen. Das Biotop bildet somit den Lebensraum der Biozönose.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Biozönose?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Biozöse ist eine in Gemeinschaft lebende Gruppe an Organismen unterschiedlicher Pflanzen- und Tierarten und Mikroorganismen.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Faktoren kann die Biozönose unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Biozönose kann nach zwei unterschiedlichen Faktoren unterteilt werden:


  1. Unterteilung nach Taxa
  2. Unterteilung nach Trophieebenen 

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Biozönotischen Grundprinzipien?


Antwort anzeigen

Antwort

1. Je vielfältiger die Lebensbedingungen eines Biotops sind, desto artenreicher ist die Biozönose. 


2. Je weiter sich die abiotischen Umweltbedingungen des Biotops von den durchschnittlichen Werten weltweit entfernen, desto artenärmer ist die Biozönose. Gleichzeitig wird die Biozönose dadurch allerdings individuenreicher. Es zeigt sich zudem, dass die Organismen in diesen Biozönosen meistens hochspezialisiert sind. 


3. Je länger und langsamer sich die Lebensbedingungen in einem bestimmten Biotop verändert haben, desto mehr unterschiedliche Arten weist die darin lebende Biozönose auf.  Dies ist zum Beispiel bei Korallenriffen der Fall. 


Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Wort Biozönose wörtlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Biozönose (auch: Biocoenose) leitet sich aus dem griechischen ab und steht für Lebensgemeinschaft. Dabei bedeutet bios = Leben und koinós = gemeinsam.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt eine Lebensgemeinschaft, welche nur aus Tieren besteht?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Lebensgemeinschaft von Tieren heißt Zoozönose.

Frage anzeigen

Frage

In welche beiden Teile kann ein Ökosystem aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann ein Ökosystem in das Biotop und die Biozönose aufteilen.

Frage anzeigen

Frage

In welche Trophieebenen kann man eine Biozönose aufteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Produzenten: Lebewesen, welche organische Stoffe aus anorganischen Stoffen erschaffen (Pflanzen über die Photosynthese)
  2. Konsumenten: Lebewesen, welche sich von den organische Stoffen anderer Lebewesen ernähren
  3. Destruenten (auch: Reduzenten) : Lebewesen, welche organische Stoffe in anorganische Stoffe zersetzen, also Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Zonen des Litorals.

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Bruchwaldzone (dort leben z.B. Weiden und Stockenten)
  • die Röhrrichtzone (dort leben z.B. Schilf und Teichhühner)
  • die Schwimmblattzone (dort leben z.B. Seerosen und Teichrohrsänger)
  • die Tauchpflanzenzone (dort leben z.B. Laichkraut und Blässhühner)

Frage anzeigen

Frage

Was bildet im Ökosystem Teich die Biozönose und was das Biotop?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Ökosystem Teich besteht die Biozönose zum Beispiel aus den Fischen, Pflanzen, Bakterien und Insekten. Das Biotop dagegen besteht aus einer gewissen Menge an Wasser, welches eine bestimmte Temperatur hat, aus Steinen und auch aus dem Boden, welcher bestimmte Nährstoffe aufweist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Interspezifischen und Intraspezifischen Wechselwirkungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Intraspezifischen Wechselwirkungen sind innerartliche Beziehungen, also zwischen Individuen der gleichen Art. Interspezifsche Wechselwirkungen sind außerartliche Beziehungen, also zwischen zwei unterschiedlichen Arten. 


Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Parasitismus?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Fall von Parasitismus zieht eine Art Nutzen aus der Beziehung und die andere Art erlebt dadurch negative Konsequenzen.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Regeln, welche die Räuber-Beute-Beziehung beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie heißen Lotka-Volterra-Regeln.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wechselseitige Beziehungen zwischen Arten, die für alle Beteiligten einen positiven Nutzen haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Beziehungen nennt man Symbiose.


Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Gesamtheit der Wechselbeziehungen in einer Biozönose?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Summe der Wechselbeziehungen in einer Biozönose wird als biozönotischer Konnex bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Warum gilt die Beziehung zwischen Bienen und Blütenpflanzen als Symbiose?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil die Bienen den Pflanzen bei der Bestäubung und damit bei der Fortpflanzung helfen. Gleichzeitig ernähren sich Bienen von den Pollen, welche sie dabei sammeln. Beide Arten ziehen also Vorteile aus dieser Beziehung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Tierverband?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Tierverband ist eine Gruppe von Tieren der gleichen Art. Sie suchen sich gezielt auf und haben das Bestreben in dieser Gruppe zu bleiben und gemeinsam mit ihr zu leben und zu “arbeiten”. Die Tiere pflegen dabei soziale Beziehungen, weshalb sie auch als “soziale” Lebewesen bezeichnet werden. Diese soziale Anziehung hält die Verbände zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind andere Namen für Tierverbände?

Antwort anzeigen

Antwort

Andere Namen für Tierverbände sind: Tierkollektiv, Sozietät, Tierkolonie oder Soziale Verbände.

Frage anzeigen

Frage

Wann bezeichnet man eine Gruppe an Tieren als Aggregation oder Scheingesellschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Sammeln sich Tiere aufgrund von anziehenden Umweltfaktoren, wie einer knappen Ressource, zufällig und ohne soziale Anziehung zwischen den Individuen an einem Ort, spricht man von Aggregation, Scheingesellschaften oder einem subsozialem Verband. Dabei handelt es sich nicht um Tierverbände. 


Dies ist zum Beispiel an Wasserstellen in trockenen Gebieten und bei Ansammlungen von Quallen durch bestimmte Strömungen zu beobachten.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Tiere, welche in Tierverbänden leben auch als “soziale Lebewesen” bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

In Tierverbänden gehen die Tiere mit ihren Artgenossen soziale Verbindungen ein, es kommt zu unterschiedlichem Sozialverhalten in der Gruppe und die soziale Anziehung sorgt für den Erhalt der Verbände. Aus diesem Grund, werden sie, anders als zum Beispiel Tiere, die als Einzelgänger leben, als “Soziale Lebewesen” bezeichnet.

Frage anzeigen

Karteikarten in Biozönose61

Lerne jetzt

Was ist ein Tierstaat?

Bei einem Tierstaat handelt es sich um einen hochentwickelten Familienverband mit Arbeitsteilung innerhalb des Tierreichs.

Was ist ein wesentliches Merkmal von einem Tierstaat?

Die vorhandenen Kasten, welche sich in Bau und Aufgabenbereichen unterscheiden.

Was sind die Kennzeichen für die Eusozialität in einem Tierstaat?

  • Kooperative Brutpflege durch mehrere Tiere
  • Gemeinsame Nahrungsbeschaffung und -verteilung
  • Vorhandensein von mehreren unterscheidbaren Teilgruppen (Kasten)
  • Zusammenleben von mehreren Generationen

Welche drei Kasten kommen bei eusozialen Insektenstaaten immer vor?

  • entweder eine oder mehrere geschlechtsreife Königinnen
  • Arbeiterinnen mit zurückgebildeten Geschlechtsorganen
  • Geschlechtsreife Männchen

Welche Vorteile bringt ein Tierstaat mit sich?

  • Durch die geregelte Arbeitsteilung steigt die Stabilität einer Tiergruppe
  • Die Tiere können ihre Aufgaben besser erledigen, da sie aufgrund ihrer angepassten Physiologie leistungsfähiger für den jeweiligen Aufgabenbereich sind

Wozu dienen Pheromone innerhalb der Tierstaaten?

  • Die Arbeiterinnen bilden aufgrund der von der Königin ausgehenden Pheromone ihre Geschlechtsorgane zurück
  • Die Pheromone wirken auf die männlichen Bienen auch als Sexuallockstoff
Mehr zum Thema Biozönose

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration