Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Abiotische Umweltfaktoren

In der Welt der Biologie spielen abiotische Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle im Verständnis der komplexen Strukturen und Funktionen von Ökosystemen. Dieser Artikel geht detailliert auf die Definition und Bedeutung dieser Faktoren ein und zeigt auf, wie sie das Leben, nicht nur von Pflanzen und Tieren, sondern auch von Menschen beeinflussen. Von Beispielen abiotischer Faktoren im Alltag, bis hin zum Einfluss auf verschiedene Ökosysteme und den Klimawandel, liefert dieser Artikel eine umfassende Betrachtung dieser fundamentalen, aber oft übersehenen, Elemente der Biologie.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Abiotische Umweltfaktoren

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Welt der Biologie spielen abiotische Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle im Verständnis der komplexen Strukturen und Funktionen von Ökosystemen. Dieser Artikel geht detailliert auf die Definition und Bedeutung dieser Faktoren ein und zeigt auf, wie sie das Leben, nicht nur von Pflanzen und Tieren, sondern auch von Menschen beeinflussen. Von Beispielen abiotischer Faktoren im Alltag, bis hin zum Einfluss auf verschiedene Ökosysteme und den Klimawandel, liefert dieser Artikel eine umfassende Betrachtung dieser fundamentalen, aber oft übersehenen, Elemente der Biologie.

Was sind Abiotische Umweltfaktoren: Definitio

Abiotische Umweltfaktoren sind non-biologische Elemente der Umwelt, die Auswirkungen auf lebende Organismen haben. Sie umfassen Bedingungen und Elemente wie Licht, Temperatur, und Bodenbeschaffenheit.

Abiotische Umweltfaktoren: Sie sind physische und chemische Faktoren wie Temperatur, Licht, Wasser, und Bodenqualität. Sie beeinflussen das Wachstum, die Entwicklung, und das Verbreiten von Organismen in ihrer Umwelt.

Zum Beispiel, bei steigenden Temperaturen können einige Pflanzen schneller wachsen, jedoch können zu hohe Temperaturen das Pflanzenwachstum auch hemmen.

Abiotische Umweltfaktoren und ihr Einfluss auf Ökosysteme

Abiotische Umweltfaktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Konzeption und Funktion von Ökosystemen. Sie bestimmen, welche Arten von Leben in einer bestimmten Umgebung existieren können und wie dieses Leben sich entwickelt.
FaktorEinfluss auf das Ökosystem
LichtBestimmt das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Beeinflusst die Navigation und den Lebensrhythmus von Tieren.
TemperaturBeeinflusst die Verbreitung von Organismen. Einige Organismen können nur in bestimmten Temperaturbereichen überleben.

In wässrigen Ökosystemen wie Seen und Meeren spielt die Salzkonzentration eine bedeutende Rolle. Sie beeinflusst das Überleben und Wachstum aquatischer Organismen.

Wie Abiotische Umweltfaktoren den Menschen beeinflussen

Abiotische Umweltfaktoren können einen direkten Einfluss auf den Menschen und auf die menschliche Gesundheit haben. Sie können nicht nur das Klima und die Lebensmittelproduktion beeinflussen, sondern auch die Ausbreitung von Krankheiten. Zum Beispiel beeinflussen Temperatur und Niederschlag das Wachstum von Pflanzen und somit die Lebensmittelproduktion.

Stürme und Fluten, die durch klimatische Bedingungen wie Temperatur und Luftdruck verursacht werden, können Zerstörungen verursachen und die öffentliche Gesundheit beeinträchtigen.

Temperatur und menschliche Gesundheit: Bei hohen Temperaturen treten verstärkt Hitzschläge und andere wärmeverwandte Gesundheitsprobleme auf. Jedoch können auch tiefe Temperaturen gesundheitliche Probleme, wie Hypothermie und Erfrierungen, verursachen.

In der Tat, durch ihre Auswirkungen auf Ökosysteme und Klima, beeinflussen abiotische Umweltfaktoren auch das menschliche Wohlbefinden auf indirekte Weise.

Beispiele für Abiotische Umweltfaktoren im Alltag

Die Erkennung von abiotischen Umweltfaktoren kann dir helfen, deine eigene Beziehung zur Umwelt besser zu verstehen. Sie sind allgegenwärtig und stark in den Alltag integriert. Einige Beispiele abiotischer Umweltfaktoren in deinem Alltag umfassen:
  • Die Sonne: Als primäre Energiequelle bestimmt sie Temperatur und Licht.
  • Das Wetter: Wetterbedingungen wie Regen und Wind können das Wachstum von Pflanzen und das Verhalten von Tieren beeinflussen.
  • Bodenbeschaffenheit: Sie wirkt sich auf das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen aus.
  • Wasser: Als essentieller Bestandteil des Lebens ist es sowohl ein Lebensraum als auch ein lebensnotwendiges Gut und entscheidet über das Vorhandensein von Leben in einer Umgebung.

Abiotische Faktoren See: Einblicke und Auswirkungen

Seen sind Ökosysteme mit einer Vielzahl von abiotischen und biotischen Faktoren. Im Kontext von Seen sind einige entscheidende abiotische Faktoren:
  • Wassertemperatur: Bestimmt, welche Arten von Organismen im See leben können. Arten haben je nach ihrer physiologischen Anpassungsfähigkeiten unterschiedliche Temperaturtoleranzen.
  • Lichtdurchlässigkeit: Bestimmt, wie tief Licht in den See eindringen kann, was wiederum Einfluss auf das Pflanzenwachstum und die Photosynthese, und so auf die Produktivität des Ökosystems hat.
  • Salzkonzentration: Bestimmt das Überleben und Wachstum bestimmter Pflanzen und Tiere. Einige Arten tolerieren hohe Salzkonzentrationen, andere benötigen Süßwasser.

Ein See mit hoher Salzkonzentration wird zum Beispiel eher Salzwasserarten beheimaten, während ein Süßwassersee eine ganz andere Artenvielfalt aufweist.

Zudem wirkt der pH-Wert des Wassers und der Gehalt an gelösten Stoffen wie Phosphate und Nitrate als abiotischer Faktor, da sie die chemische Zusammensetzung des Wassers beeinflussen und das Wachstum von Algen und Pflanzen fördern können.

Abiotische Faktoren Wald: Ein Beispiel für Ökologische Zusammenhänge

Ähnlich verhält es sich in Waldökosystemen. Hier gehören die Bodenbeschaffenheit, Lichtmenge, Temperatur und Niederschlag zu den entscheidendsten abiotischen Faktoren. Zum Beispiel beeinflusst die Bodenbeschaffenheit (also der Gehalt an Mineralien, der pH-Wert und die Bodenstruktur) die Artenvielfalt im Wald. Bestimmte Baumarten bevorzugen beispielsweise sandige Böden, während andere Lehmböden bevorzugen. Die Lichtmenge, die den Waldboden erreicht, ist wiederum ein Faktor, der die Unterwuchsflora beeinflusst - weniger Licht bedeutet weniger Pflanzenwuchs.

Temperatur und Niederschlag im Wald: Diese Faktoren beeinflussen die Baumdichte und -art. So herrschen in tropischen Regenwäldern mit hoher Temperatur und hohem Niederschlag andere Arten vor, als in kühleren, weniger feuchten Laub- oder Nadelwäldern.

Diese Beispiele veranschaulichen, wie eng abiotische Faktoren mit den Biodiversitätsmustern und der Artenvielfalt in verschiedenen Ökosystemen verbunden sind.

Abiotische Faktoren in Wasser-Ökosystemen

Wasser-Ökosysteme, wie Seen, Flüsse, Sümpfe und Ozeane, werden stark von abiotischen Faktoren beeinflusst. Diese nicht-lebenden Faktoren sind maßgeblich dafür verantwortlich, welche Spezies in diesen Umgebungen leben und gedeihen können.

Die Bedeutung der Temperatur als Abiotischer Faktor

Die Temperatur ist einer der prominentesten abiotischen Faktoren in Wasser-Ökosystemen. Sie bestimmt, welche Arten von Lebewesen in einem Gewässer existieren können, und sie beeinflusst deren physiologisches Verhalten und Metabolismus, einschließlich Wachstum und Fortpflanzung. Die Temperatur im Wasser verändert sich mit der Tiefe, der Jahreszeit sowie Tageszeit und somit variiert auch die Verfügbarkeit und Verteilung von Lebewesen innerhalb eines Gewässers. Beispielhaft ist hierzu das Phänomen der Schichtung in Seen. Im Sommer heizt die Sonne die Oberfläche des Sees auf, was zu einer warmen, leichten Oberschicht führt. Darunter bleibt das Wasser kühl und schwer. Diese Schichtung nennt man auch "thermische Schichtung". Sie hat große Auswirkungen auf das halten und die Verteilung der Tiere und Pflanzen im See.

Thermische Schichtung: Sie ist die Temperaturschichtung in Seen und Ozeanen, die auf Unterschieden in der Dichte von Wasser beruht, die wiederum durch die Temperaturschwankungen verursacht werden. Die Dichte von Wasser erreicht ihr Maximum bei \(4^{\circ}C\). Oberhalb und unterhalb dieser Temperatur ist Wasser leichter und daher weniger dicht.

Es gibt jedoch auch Organismen, die sich an extreme Temperaturen anpassen können. Zum Beispiel sind Thermophile (Hitze liebende Mikroorganismen) in der Lage, bei Temperaturen von \(60^{\circ}C\) und darüber zu gedeihen, während Psychrophile (Kälte liebende Organismen) bei Temperaturen nahe und unter dem Gefrierpunkt überleben können.

Die Auswirkungen abiotischer Faktoren auf verschieden Lebensräume

Abiotische Faktoren beeinflussen die Ausprägung verschiedener Lebensräume stark und bestimmen die Artenvielfalt und Dichte in diesen Zonen. Sie definieren die Beschaffenheit des Lebensraums und zeichnen für dessen Charakteristika verantwortlich. Nehmen wir das Beispiel der Ozeane als eines der größten Wasser-Ökosysteme. Salzgehalt, Temperatur, Licht, Nährstoffe und Sauerstoffgehalt sind hier signifikante abiotische Faktoren. Die Lichtdurchdringung nimmt beispielsweise mit zunehmender Wassertiefe ab. Dies beeinflusst die Photosyntheserate von Pflanzen und Algen und schränkt somit das Leben auf oberflächennahe Zonen ein.

Lichtzone (photic zone): Dies ist die obere Schicht des Ozeans, bis zu der Sonnenlicht eindringen kann. Hier finden die meisten marinen Photosynthesen statt und die meisten Ozeanbewohner sind in dieser Zone zu finden.

Die Temperatur variiert nicht nur mit der Tiefe, sondern auch mit der geographischen Lage. So sind tropische Gewässer durchgehend wärmer als polare Gewässer. Der Salzgehalt hingegen variiert mit Frischwassereinfluss und Verdunstungsraten, was sich wiederum auf die osmotische Regulation der Meeresbewohner auswirkt. Diese Faktoren bedingen die Art und Vielfalt der Bewohner im Ozean. Aber nicht nur unter Wasser, auch an der Wasseroberfläche spielen abiotische Faktoren eine Rolle. Hier beeinflussen Wellen und Strömungen das Leben von z.B. Vögeln und Säugetieren, die an Wasser gebunden sind.

Meeresschildkröten, zum Beispiel, sind auf Strände angewiesen, um ihre Eier zu legen. Die Temperatur des Sandes bestimmt das Geschlecht der Nachkommen – wärmerer Sand führt zu mehr Weibchen, während kühlerer Sand mehr Männchen produziert.

Wasser-Ökosysteme sind komplexe Gebilde mit einer Vielzahl von abiotischen Faktoren, die auf unterschiedliche Weise zusammenspielen und die Existenz und Verteilung von Leben bestimmen.

Das Zusammenspiel von Abiotischen und Biotischen Faktoren

Um den komplexen Zusammenhang zwischen abiotischen und biotischen Faktoren zu verstehen, ist es zuerst wichtig, sie klar zu unterscheiden.
  • Abiotische Faktoren sind die nicht-lebenden Teile eines Ökosystems oder einer Umgebung. Dazu gehören physische und chemische Faktoren wie Sonnenlicht, Temperatur, Wind, Wasser, Bodenbeschaffenheit, sowie Geländeformen.
  • Biotische Faktoren sind die lebenden Komponenten eines Ökosystems, sie umfassen alle Organismen, wobei es sich um Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien und Viren handeln kann.
Abiotische und biotische Faktoren sind untrennbar miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Beispielsweise hat die Qualität des Bodens (abiotisch) einen direkt Einfluss auf die Art von Pflanzen (biotisch), die in einem bestimmten Gebiet wachsen können. Diese Pflanzen wiederum beeinflussen die Art von Tieren (ebenfalls biotisch), die in diesem Gebiet leben können. Jedes Ökosystem ist insofern einzigartig, als die spezifische Kombination aus abiotischen und biotischen Faktoren zu unterschiedlichen Arten und Abundanzen von Lebewesen führt.

Forschungen zeigen, dass durch Klimawandel verursachte Änderungen der abiotischen Umweltfaktoren große Auswirkungen auf die biotische Welt haben können. Ansteigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können Pflanzen- und Tierarten ernsthaft beeinträchtigen, was wiederum Folgen für die Biodiversität und ökologische Prozesse hat. Das Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen biotischen und abiotischen Faktoren ist also von entscheidender Bedeutung, um unsere Umwelt und die Auswirkungen menschlichen Handelns darauf zu verstehen.

Abiotische Umweltfaktoren: Einfluss auf Tier- und Pflanzenwelt

Die Art und Weise, wie abiotische Umweltfaktoren die Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen, ist vielfältig und entscheidend für das Verständnis der Verteilung und Diversität von Organismen. Die Temperatur und die Menge an verfügbarem Licht und Wasser sind zum Beispiel entscheidende Faktoren für die Photosynthese von Pflanzen. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Gewässers wie der pH-Wert, Salzgehalt und Sauerstoffgehalt bestimmen, welche Tiere und Pflanzen in einem bestimmten Feuchtgebiet oder in einem Gewässer gedeihen können. In tierischen Lebensräumen bestimmen abiotische Faktoren sowohl das Verhalten als auch die physische Anpassung und somit das Überleben der Tiere. Zum Beispiel bestimmt das Klima (Temperatur, Niederschlag, Wind, etc.) in erheblichem Maße die Verfügbarkeit und Qualität von Nahrung, Unterschlupf und Partner für die Tiere. Die Anpassungsfähigkeit von Organismen an die abiotischen Faktoren ihrer Umwelt ist oft überraschend und erstaunlich. Viele Arten haben über die Evolution hinweg Mechanismen entwickelt, um auf Veränderungen der abiotischen Faktoren zu reagieren und zu überleben.

Zum Beispiel, die Schnecke Eobania vermiculata hat eine Schale entwickelt, die es ihr ermöglicht, hohe Temperaturen und Wasserverlust zu überleben. Sie kann auch bis zu drei Jahre in einem trockenen Zustand ausharren, ohne zu sterben.

Die Abhängigkeit von abiotischen Faktoren hat auch eine Bedeutung für die Ausbreitung und das invasive Potenzial von Arten. Arten, die sich an eine große Bandbreite von Temperaturen und Feuchtebedingungen anpassen können, sind oft erfolgreicher bei der Besiedelung neuer Gebiete.

Wie Abiotische Faktoren Ökologische Zonen bestimmen

Abiotische Faktoren sind Integraler Bestandteil jedes Ökosystems und tragen maßgeblich zur Formung ökologischer Zonen bei. Diese Zonen, oft auch als Biome bezeichnet, können als großräumige Gemeinkonzepte von Pflanzen und Tieren verstanden werden, die ähnlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind. Beispiele dafür sind Wüsten, Tropenwälder, Grassteppen und Tundren. Diese unterschiedlichen Lebensräume sind von einzigartigen Sammlungen von Organismen bewohnt, die sich über die Zeit an die spezifischen abiotischen Faktoren dieser Zonen angepasst haben.

Die Rolle der Abiotischen Faktoren im Klimawandel

Der Klimawandelbringt erhebliche Veränderungen der abiotischen Umweltfaktoren mit sich, und diese haben wiederum Auswirkungen auf die Ökosysteme und ihre Bewohner. So führen erhöhte Temperaturen und geänderte Niederschlagsmuster zu einer Verschiebung der ökologischen Zonen.

Klimawandel: Bezieht sich auf langfristige Veränderungen des Klimas, einschließlich Temperatur, Niederschlag und Wind. Der aktuelle Klimawandel wird großenteils verursacht durch menschliche Aktivitäten, insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe, welche die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre erhöht.

Höhere Temperaturen führen beispielsweise dazu, dass Pflanzen in höher gelegene Gebiete ausweichen, da dort die Bedingungen günstiger für sie sind. Das kann jedoch Probleme für die Tierarten verursachen, die sich auf bestimmte Pflanzen als Nahrungsquelle verlassen. Eine weitere Folge des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Da die Wassertemperatur steigt und das Eis an den Polen schmilzt, steigt der Meeresspiegel, was zu einer Verschiebung der Küstenökosysteme führen kann. Dies kann wiederum direkte Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie die menschlichen Gemeinschaften an den Küsten haben. Die Ozeane selbst erleben durch den Klimawandel ebenfalls dramatische Veränderungen. Wärmeres Wasser kann weniger Sauerstoff tragen, was zu hypoxischen Bedingungen führen kann. Darüber hinaus können erhöhte CO2-Ebenen in der Atmosphäre die Ozeanversauerung verursachen, was sich nachteilig auf viele marine Organismen, insbesondere auf Schalentiere und Korallen, auswirken kann.

Nachhaltiger Umgang mit Abiotischen Umweltfaktoren

Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen der abiotischen Umweltfaktoren ist ein nachhaltiger Umgang mit diesen Ressourcen von größter Bedeutung. Zu den Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit gehören sowohl der Schutz natürlicher Ressourcen als auch die Reduzierung des menschlichen Einflusses auf das Klima. Wir können auch die Landnutzung besser verwalten und die Abholzung verlangsamen, um natürliche Kohlenstoffsenken zu erhalten und die biologische Vielfalt zu schützen. Ebenso ist der Schutz und die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und anderen wichtigen Ökosystemen wichtig, um die Auswirkungen von Überschwemmungen und Dürreperioden abzumildern.

Nachhaltigkeit: Ist ein Ansatz zur Nutzung von Ressourcen, der das Gleichgewicht zwischen den gegenwärtigen menschlichen Bedürfnissen und der Erhaltung der Umwelt für zukünftige Generationen zum Ziel hat. Es beinhaltet den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Verringerung von Abfall und Verschmutzung.

Letztendlich trägt jeder Einzelne zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt bei, indem er umweltfreundliche Entscheidungen in seinem Alltag trifft. Das kann von der Wahl umweltfreundlicherer Verkehrsmittel und der Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs bis hin zum nachhaltigen Konsum reichen.

Ein gutes Beispiel für den nachhaltigen Umgang mit abiotischen Umweltfaktoren ist die Regenwassernutzung. Regenwasser kann gesammelt und für verschiedene Zwecke im Haushalt genutzt werden, wie etwa zum Gießen von Pflanzen oder zum Spülen von Toiletten. Dadurch wird nicht nur Trinkwasser eingespart, sondern auch die Belastung der Kanalisation bei starken Regenfällen reduziert.

Es steht außer Frage, dass sowohl das Verständnis der Rolle abiotischer Faktoren in unseren Ökosystemen als auch das Bemühen um nachhaltige Praktiken entscheidend sind, um die Gesundheit unseres Planeten für kommende Generationen zu sichern.

Abiotische Umweltfaktoren - Das Wichtigste

  • Abiotische Umweltfaktoren: Nicht-lebende Teile eines Ökosystems, beeinflussen Überleben und Fortpflanzung von Organismen.
  • Beispiele abiotischer Umweltfaktoren: Sonne, Wetter, Bodenbeschaffenheit und Wasser.
  • Abiotische Faktoren im See: Wassertemperatur, Lichtdurchlässigkeit und Salzkonzentration.
  • Abiotische Faktoren im Wald: Bodenbeschaffenheit, Lichtmenge, Temperatur und Niederschlag.
  • Wichtiger abiotischer Faktor in Wasser-Ökosystemen: Temperatur.
  • Zusammenspiel von Abiotischen und Biotischen Faktoren: Beide beeinflussen sich gegenseitig und formen die Ökosysteme.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Abiotische Umweltfaktoren

Abiotische Umweltfaktoren sind nicht-lebende Faktoren einer Umgebung, die das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Organismen beeinflussen. Dazu gehören klimatische Bedingungen wie Temperatur und Niederschlag sowie bodenbezogene Faktoren wie Mineralgehalt und pH-Wert.

Abiotische Umweltfaktoren kennzeichnen die nicht-lebendigen Anteile eines Ökosystems wie Temperatur, Licht, Wasser, Bodenbeschaffenheit und chemische Elemente. Sie beeinflussen direkt das Wachstum, die Entwicklung und die Fortpflanzung von Organismen.

Biotische Faktoren sind alle lebenden Elemente in einem Ökosystem, wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen. Abiotische Faktoren hingegen sind nichtlebende Elemente, wie Licht, Temperatur, Wasser und Bodenbeschaffenheit, die auf die Lebensformen wirken.

Pflanzen sind biotisch. Sie sind lebende Organismen, die in ökologischen Systemen interagieren und zur biotischen Umwelt gehören.

Finales Abiotische Umweltfaktoren Quiz

Abiotische Umweltfaktoren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Art von Tieren fällt in den Winterschlaf?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Winterschlaf fallen manche gleichwarme Tiere (einige Säugetiere und Vögel).

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Winterschlaf?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Winterschlaf ist ein Ruhezustand, in den manche Tiere während des Winters fallen. Dabei werden im Herbst alle Stoffwechselaktivitäten, allen voran die Körpertemperatur, stark heruntergefahren, damit so der Winter in diesem Zustand überbrückt werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe, wie einige Körperfunktionen während des Winterschlafs heruntergefahren werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Körpertemperatur sinkt auf bis zu 1 °C ab, das Herz schlägt nur noch wenige Male pro Minute und bei manchen Tieren beträgt die Pause zwischen zwei Atemzügen bis zu einer Stunde.

Frage anzeigen

Frage

Wie ernähren sich Tiere während des Winterschlafs?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterschläfer ernähren sich von Fettdepots, die sie sich vor dem Winter anfressen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Tiere, die Winterschlaf halten.

Antwort anzeigen

Antwort

Tiere, die Winterschlaf halten, sind zum Beispiel der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Braunbrustigel und das Murmeltier.

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorbereitungen müssen Winterschläfer vor dem Winter treffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Für Winterschläfer sind der Spätsommer und Herbst wichtig, um die Vorbereitungen für den Winter zu treffen. Dabei sind zwei Dinge essentiell: Der Schlafplatz und die Fettreserven.

Frage anzeigen

Frage

Wie bereiten Winterschläfer ihren Schlafplatz vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Schlafplätze werden an Orten gesucht, die vor der Kälte und dem Wetter schützen, wie zum Beispiel in hohlen Baumstämmen oder Erdhöhlen. Zusätzlich werden diese Orte während dem Herbst mit Heu, Stroh, Wolle oder ähnlichem ausgestopft.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert der Winterschlaf?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Tier kann die Dauer des Winterschlafs um einige Monate schwanken. Während zum Beispiel der Igel drei bis vier Monate überdauert, sind es bei Siebenschläfern bis zu sieben Monate.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wichtigsten Auslöser für den Winterschlaf?

Antwort anzeigen

Antwort

  • weniger Vitamin D durch kürzere Tage und weniger Sonnenstrahlen stellt Hormonhaushalt um
  • innere Uhr

Frage anzeigen

Frage

Ist der Winterschlaf überlebenswichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Für viele Winterschläfer schon. Manche können aber, wenn es darauf ankommt, auch ohne Winterschlaf den Winter überstehen.

Frage anzeigen

Frage

Kann der Winterschlaf schädlich sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch wenn der Winterschlaf für die meisten Winterschläfer überlebenswichtig ist, so haben Forschungen herausgefunden, dass dieser negative Auswirkungen auf die Tiere haben kann. Vor allem die Gedächtnisleistungen können nach der Winterschlafphase schlechter sein, als wenn kein Winterschlaf gehalten wurde. Einige Untersuchungen haben sogar ergeben, dass Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn abgebaut wurden.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Winterruhe?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterruher sind gleichwarm, fressen sich ein Fettpolster während des Herbstes an und verbringen einen Großteil des Winters in einem ruhigen Zustand, allerdings fahren sie ihren Stoffwechsel nur bedingt herunter und behalten ihre normale Körpertemperatur bei.

Frage anzeigen

Frage

Wie ernähren sich Winterruher?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterruher haben immer mal wieder längere Wachphasen, in welchen sie Nahrung fressen, die sie davor angesammelt und versteckt haben. Den Rest der Zeit ernähren sie sich - wie auch die Winterschläfer - von dem Fettdepot.

Frage anzeigen

Frage

Welche Lebewesen halten neben Tieren Winterruhe?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch einige Pflanzen halten in der kalten Jahreszeit eine Winterruhe. Laubbäume und andere winterharten Pflanzen werfen Blätter ab und lassen frostempfindliche Teile absterben, um so den Winter zu überdauern und im Frühjahr wieder neu zu blühen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 3 gängigen Überwinterungsformen 

Antwort anzeigen

Antwort

Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre

Frage anzeigen

Frage

Wann tritt die Kältestarre ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Automatisch ab niedrigen Temperaturen um 0 Grad Celsius.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Kältestarre?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie dauert ca. 3 bis 6 Monate an, ist jedoch bei jeder Spezies unterschiedlich.

Frage anzeigen

Frage

Es können nur           Tiere in eine Winterstarre verfallen.

Antwort anzeigen

Antwort

poikilotherme

Frage anzeigen

Frage

Während der Kältestarre sind Stoffwechselprozesse:

Antwort anzeigen

Antwort

verlangsamt

Frage anzeigen

Frage

Aus was besteht das körpereigene Frostschutzmittel?

Antwort anzeigen

Antwort

Glucose

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich das körpereigene Frostschutzmittel während es benutzt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Blut

Frage anzeigen

Frage

Wie erwacht ein Tier aus der Kältestarre?

Antwort anzeigen

Antwort

Es erwacht bei steigenden Temperaturen automatisch.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die RGT-Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel) ist eine Faustregel, die besagt, dass Reaktionen (wie Stoffwechselprozesse) bei einer Erhöhung um je 10 Kelvin doppelt so schnell ablaufen. Je wärmer die Umgebungstemperatur ist, in welcher die Reaktionen stattfinden, desto schneller können die Reaktionen also ablaufen.


Frage anzeigen

Frage

Wann tritt der Kältetod ein?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Erreichen des Letalwertes, wenn Körperföüssigkeiten kristallisieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann sich ein Tier vor dem Letalwert schützen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevor es in die Starre fällt, muss es sich einen gut isolierten Ort suchen.

Frage anzeigen

Frage

Bei welcher Art kann der Stoffwechselprozess zu einem kompletten Erliegen kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Pflanzen ist es möglich, dass die Stoffwechselprozesse während der Starre komplett eingestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangen Frösche in der Kältestarre an Sauerstoff?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beziehen Sauerstoff über ihre Haut durch Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Worüber nehmen Schildkröten während der Kältestarre Sauerstoff auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Über ihren Mund und Rachenraum und über ihre Kloake.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der größte Unterschied zwischen Winterschlaf/Winterruhe und der Kältestarre?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur homoiotherme Tiere können Winterschalf und Winterruhe halten, während nur poikilotherme Tiere in die Kältestarre verfallen können.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Hochpunkt der Toleranzkurve?

Antwort anzeigen

Antwort

Man nennt ihn Optimum.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Tiefpunkte der Toleranzkurve?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tiefpunkte der Toleranzkurve nennen sich Minimum und Maximum.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Pessimum aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Bereich des Pessimums ist ein Überleben einer Art zwar möglich, sie kann sich jedoch nicht fortpflanzen.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt der Begriff euryök aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Euryök bedeutet, dass die Toleranz gegenüber eines Umweltfaktors sehr weit ist.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt der Begriff stenök aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff stenök sagt aus, dass die Toleranz gegenüber eines Faktors sehr schmal ist.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Ökologische Potenz?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ökologische Potenz ist der Bereich, in welchem eine Fortpflanzung der Art möglich ist.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchem Umweltfaktor gehören die Begriffe euryhygr / stenohygr?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Begriffe beschreiben die Toleranz bezüglich der Bodenfeuchtigkeit.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Begriffe stenök und euryök bezüglich des Faktors der Nahrung?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen euryphag / stenophag.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Begriffe stenök und euryök bezüglich des Faktors der Wassertiefe?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterschiedet zwischen eurybatisch / stenobatisch.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Begriffe stenök und euryök bezüglich des Faktors der Temperatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen eurytherm und stenotherm.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Begriffe stenök und euryök bezüglich des Faktors der geografischen Lage?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen eurytop / stenotop.

Frage anzeigen

Frage

Wie lauten die Begriffe stenök und euryök bezüglich des Faktors des Sauerstoffgehalts?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwschischen euryoxygen / stenooxygen.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Wirkungsgesetz aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wirkungsgesetz sagt aus, dass bereits eine Unverträglichkeit gegenüber eines Umweltfaktors ausreicht, um die komplette Populationsentwicklung einer Spezies an diesem Ort zu hemmen bzw. sogar komplett zu unterbinden.

Frage anzeigen

Frage

Kann eine Art auch bezüglich verschiedener Faktoren stenök als auch euryök sein?

Antwort anzeigen

Antwort

ja

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man die Wasserpflanzen unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pleustophyten
  • Rhizophyten
    • submerse Rhizophyten
    • Schwimmblattpflanzen
  • litorale Helophyten

Frage anzeigen

Frage

Was sind Pleustophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Pleustophyten handelt es sich um freischwimmende Wasserpflanzen. Man nennt sie auch Schwebepflanzen oder Wasserschweber, da sie keine Wurzeln im Gewässergrund haben. Oft sieht man diese Art Pflanzen als eine Art Teppich auf Seen oder anderen stehenden Gewässern.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Rhizophyten (eigentliche Hydrophyten)?

Antwort anzeigen

Antwort

Eigentliche Hydrophyten sind Wasserpflanzen, die sich im Boden des Gewässers mithilfe ihrer Wurzeln haften.

Frage anzeigen

Frage

Was sind litorale Helophyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Litorale Helophyten werden auch als Uferpflanzen oder Amphiphyten bezeichnet. Sie wachsen an Ufern und können als eine Mischform von normalen Wasserpflanzen und Sumpfpflanzen angesehen werden. Litorale Helophyten können je nach Wasserstand nämlich sowohl als Wasserpflanze sowie als Landpflanze agieren.

Frage anzeigen

Frage

Wo befinden sich die Schließzellen in den Schwimmblättern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Schließzellen der Schwimmblätter befinden sich auf der Blattoberfläche, weil nur hier Gasaustausch stattfinden kann.

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet submerse Rhizophyten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Leben komplett unter der Wasseroberfläche untergetaucht (submers)
  • am Gewässergrund mit Wurzeln verankert
  • in nährstoffreichen, eutrophen Seen zu finden
  • bilden Tauchblattzone im Litoral des See

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet Schwimmblattpflanzen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Blätter und Blüten der Pflanze schwimmen auf der Wasseroberfläche 
  • mit Wurzeln am Gewässerboden verankert
  • bilden Schwimmblattzone im Litoral des Sees 
  • Beispiel: Seerose

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Es können nur           Tiere in eine Winterstarre verfallen.

Während der Kältestarre sind Stoffwechselprozesse:

Aus was besteht das körpereigene Frostschutzmittel?

Weiter

Karteikarten in Abiotische Umweltfaktoren506

Lerne jetzt

Welche Art von Tieren fällt in den Winterschlaf?

In den Winterschlaf fallen manche gleichwarme Tiere (einige Säugetiere und Vögel).

Was ist der Winterschlaf?

Der Winterschlaf ist ein Ruhezustand, in den manche Tiere während des Winters fallen. Dabei werden im Herbst alle Stoffwechselaktivitäten, allen voran die Körpertemperatur, stark heruntergefahren, damit so der Winter in diesem Zustand überbrückt werden kann.

Beschreibe, wie einige Körperfunktionen während des Winterschlafs heruntergefahren werden.

Die Körpertemperatur sinkt auf bis zu 1 °C ab, das Herz schlägt nur noch wenige Male pro Minute und bei manchen Tieren beträgt die Pause zwischen zwei Atemzügen bis zu einer Stunde.

Wie ernähren sich Tiere während des Winterschlafs?

Winterschläfer ernähren sich von Fettdepots, die sie sich vor dem Winter anfressen.

Nenne Beispiele für Tiere, die Winterschlaf halten.

Tiere, die Winterschlaf halten, sind zum Beispiel der Siebenschläfer, die Haselmaus, der Braunbrustigel und das Murmeltier.

Welche Vorbereitungen müssen Winterschläfer vor dem Winter treffen?

Für Winterschläfer sind der Spätsommer und Herbst wichtig, um die Vorbereitungen für den Winter zu treffen. Dabei sind zwei Dinge essentiell: Der Schlafplatz und die Fettreserven.

Mehr zum Thema Abiotische Umweltfaktoren

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration