• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Biodiversität

Unter Biodiversität versteht man das Formenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt. Auch wird der Begriff als Ausdruck für die Anzahl der Arten in einem Ökosystem verwendet. Die biologische Vielfalt umfasst dabei alle lebenden Organismen sowie ihre Lebensräume und Ökosysteme.Anstatt dem Begriff Biodiversität wird oftmals auch von Artenvielfalt gesprochen.Die Vielfalt der Arten und die der Lebensräume sind so wichtig, weil sie zu…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Biodiversität

Biodiversität
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Unter Biodiversität versteht man das Formenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt. Auch wird der Begriff als Ausdruck für die Anzahl der Arten in einem Ökosystem verwendet. Die biologische Vielfalt umfasst dabei alle lebenden Organismen sowie ihre Lebensräume und Ökosysteme.

Anstatt dem Begriff Biodiversität wird oftmals auch von Artenvielfalt gesprochen.

Die Vielfalt der Arten und die der Lebensräume sind so wichtig, weil sie zu einer vielfältigen Landschaft beitragen. Es existieren Organismen, die z. B. die Luft reinigen, für die Bestäubung von Pflanzen, für fruchtbare Böden oder ein gutes Klima sorgen.

Biodiversität – Definition

Biodiversität beschreibt die Artenvielfalt sowie die genetische Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Ökosystem. Auch die Vielfalt der Lebensräume/Ökosysteme fällt mit unter den Begriff Biodiversität.

Ein Ökosystem gilt als stabiler, je mehr Arten in ihm leben. Somit zeigt eine hohe biologische Vielfalt auch, dass ein Ökosystem in sich stabil ist. Die Biodiversität umfasst die biologische Vielfalt in drei verschiedenen Organisationsstufen.

Ein Ökosystem wird definiert durch einen Lebensraum (Biotop) und den darin lebenden Organismen (Biozönose).

Biodiversität auf verschiedenen Systemebenen

In Abbildung 1 siehst du die bereits erwähnten drei Organisationsstufen der Biodiversität als Übersicht grafisch abgebildet.

Biodiversität drei Ebenen der Biodiversität Definition StudySmarterAbbildung 1: Die drei Ebenen der Biodiversität.Quelle: economiesuisse.ch

Vielfalt der Ökosysteme

Bei der Biodiversität wird auch die Diversität von Ökosystemen untersucht. Dabei geht es auch darum, wie viele (verschiedene) Ökosysteme es gibt.

Beispiele für Ökosysteme wären: Wälder, Moore, Weisen, Flüsse, Seen oder auch Meere.

Die Vielfalt der Ökosysteme und die der Lebewesen bedingen sich gegenseitig. Vielseitige Ökosysteme bieten den Tieren und Pflanzen unterschiedlichste Lebensräume. Unterschiedlich angepasste Arten besiedeln die unterschiedlichen Lebensräume. Eine Vielfalt der Ökosysteme führt so also auch zu einem erhöhten Artenreichtum.

Vielfalt zwischen Arten

Einer der Untersuchungsebenen der Biodiversität ist die Untersuchung der Artenvielfalt in einem Ökosystem. Hierbei wird versucht, durch unterschiedliche Erfassungs- und Kartierungsmethoden die globale Anzahl der Arten oder die Anzahl der Arten in bestimmten Ökosystemen zu messen oder zu schätzen.

Die Verteilung der biologischen Vielfalt ist auf unserem Planeten sehr ungleich. So gibt es manche Ökosysteme, die eine große Vielfalt aufweisen, und andere, die weniger divers sind. Zum Beispiel finden sich in tropischen Regenwäldern unzählige Arten, von denen viele auch noch nicht entdeckt wurden. In Wüsten und Tundren sieht das Ganze jedoch anders aus. Hier koexistieren typischerweise nur wenige Arten.

Im Zuge der Verteilung der biologische Vielfalt wird häufig auch vom sogenannten "Breitengradient des Artenreichtums" gesprochen. Damit ist gemeint, dass die Artenvielft in den Tropen am größten ist und an den Polen am geringsten.

Interessant ist auch noch, dass die tropischen Regenwälder etwa 1/16 der Landoberfläche einnehmen und trotzdem über die Hälfte aller bekannten Arten enthalten. Warum genau das so ist, ist allerdings noch nicht exakt erforscht – gibt jedoch sehr viele Theorien dazu. Die meisten davon berufen sich mehr oder weniger auf den Klimawandel bzw. auf die Folgen der Eiszeiten.

Vielfalt innerhalb der Arten

Die Vielfalt innerhalb der einzelnen Arten wird bei der Biodiversität berücksichtigt. Je mehr unterschiedliche Merkmalsausprägungen in einer Art vorhanden sind, desto höher ist die Vielfalt. Die unterschiedlichen Merkmalsausprägungen sind auf die genetischer Vielfalt der Art zurückzuführen.

Unter der genetischen Vielfalt oder auch der genetischen Diversität versteht man unterschiedliche genetische Informationen innerhalb einer Art.. Unterschiedliche Evolutionsfaktoren beeinflussen die genetische Diversität einer Art und können zu geringerer oder höherer Vielfalt innerhalb einer Art führen.

Die genetische Variabilität beschreibt die Vielfalt innerhalb eines Genpools einer Art. Tiefere Einblicke zur Evolution und Genetik erhältst du in den entsprechenden StudySmarter Kapiteln.

Die genetische Diversität oder Vielfalt wird durch die Demökologie und Populationsgenetik untersucht. Hierbei wird die Genetik der Population sowie das Verhalten der Population betrachtet. Zum Beispiel bilden sich aus Untersuchungen in der Populationsgenetik konkrete Konsequenzen zum Artenschutz, wie die Populationsgefährdungsanalyse.

Die Populationsgefährdungsanalyse besagt, dass zur Erhaltung einer Population eine bestimmte Anzahl der Art notwendig ist. Um kurzfristig Inzucht zu vermeiden, sollten mindestens 50 Tiere in einer Population leben. Langfristig gesehen sollten aber mindestens 500 Tiere in einer Population leben, um genetische Varianz zu sichern, damit die Tiere sich so auch an Veränderungen im Ökosystem besser anpassen können.

Biodiversität – ökologische Bedeutung

Eine große Biodiversität kann in vielerlei Hinsicht ein Vorteil sein. Im nächsten Abschnitt erklären wir, in welchen Aspekten eine große biologische Vielfalt helfen kann.

Ökonomische Aspekte

Ökonomisch gesehen bezieht der Mensch viele seiner Ressourcen, wie Nahrung, Nutzpflanzen und Energieträger, aus Ökosystemen. Je diverser diese sind, desto mehr verschiedene Ressourcen und Rohstoffen kann der Mensch aus ihnen gewinnen.

Unter anderem werden viele Wirkstoffe in der Medizin, wie zum Beispiel Penicillin (Antibiotika), aus der Natur extrahiert.

Ökologische Aspekte

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein stabiles Ökosystem ist eine hohe Biodiversität. Eine große Vielfalt an Pflanzenarten und eine hohe, natürliche Bewaldung schützt Ökosysteme zum Beispiel vor Erosionen und trägt zur Stabilisierung des natürlichen Wasserkreislaufs bei. Außerdem ermöglicht eine große Artenvielfalt eine bessere Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen.

Bioindikatoren

Eine große Biodiversität führt auch zu einer höheren Anzahl an Bioindikatoren. Bioindikatoren sind Organismen, die durch ihre Existenz, Rückschlüsse auf den Zustand eines Ökosystems zulassen. Sie können das langfristige Zusammenwirken von Umweltfaktoren, aber auch kurzfristige Änderungen einzelner Faktoren anzeigen.

Pflanzen treten häufig als solche Bioindikatoren auf. Das Wachsen bestimmter Pflanzen kann bei Rückschlüssen über die Bodenfeuchtigkeit, das Mineralstoffangebot oder die Temperatur- und Lichtverhältnisse helfen. Hier sind einige Indikatorpflanzen und ihre Indikationen:

Indikation für:
Indikatorpflanzen
Trockenheit
Wundklee, Wiesenknopf
Feuchtigkeit
Wollgras, Wasserminze
Stickstoffüberschuss
Brennnessel, Weiße Taubnessel
Stickstoffmangel
Arnika, Preiselbeere
Kalküberschuss
Frauenschuh, Leberblümchen
Kalkmangel
Heidekraut, Heidelbeere
Salz (NaCl)
Salzmelde, Queller

Auch kann die Qualität von Gewässern mithilfe von Bioindikatoren erkannt werden. So gibt es Leitorganismen, die bei einer bestimmten Wasserqualität häufiger auftreten als bei anderen. An der Konzentration der Arten kann somit die Gewässergüteklasse identifiziert werden.

Mehr Informationen sowie detailliertere Beispiele zu den Bioindikatoren findest du im entsprechenden Artikel unter dem Reiter "Umweltschutz".

Menschliche Einflüsse auf die biologische Vielfalt

Es gibt eine Vielzahl von anthropogenen (menschlichen) Einflüssen, die sich negativ auf die biologische Vielfalt auswirken können.

Vernichtung von Lebensräumen

In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Landwirtschaft der ökonomische Aspekt gegenüber dem ökologischen durchgesetzt. Das heißt, dass die Bauern so hohe Erträge wie möglich pro Hektar Fläche einnehmen wollen. Um das zu erreichen wurden viele Hecken vernichtet, Bäche begradigt und Drainagen entwässert, damit die Flächen möglichst maschinengerecht sind und höhere Erträge erreicht werden können.

Ein Beispiel für die Vernichtung von Lebensräumen speziell durch Abholzung ist der Regenwald. Die Rodung zerstört dabei nicht nur Bäume und Pflanzen, sondern nimmt auch vielen Tierarten ihren Lebensraum. Das führt im schlimmsten Fall bis hin zum Aussterben vieler Arten, da manche Tiere und auch Pflanzen an ganz bestimmte Umweltverhältnisse angepasst sind und auf nur in entsprechende Lebensräume vorkommen.

Gefährdung der Biodiversität durch die Landwirtschaft

Auch die Einführung von verschiedenen Schadstoffen in die Umwelt lässt sich auf den Menschen zurückführen. Dies geschieht hauptsächlich durch Düngung und Pestizide. Bei landwirtschaftlicher Düngung kommt es oft zur Überdüngung, was zur einer Nährstoffbelastung von umliegenden Ökosystemen führen kann.

Pestizide sind dazu dar um Schädlinge zu bekämpfen, leider beeinflussen sie häufig auch die Flora und Fauna der natürlichen Ökosysteme und beeinflussen so die Biodiversität negativ.

Mehr zum Thema Überdüngung findest du im entsprechenden Artikel.

Gewässerbelastung

Gelangt eine erhöhte Anzahl an Nährstoffen, wie Düngemittel oder ähnliches, in einen See, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Eine Folge der erhöhten Nährstoffe in einem Gewässer, ist die starke Vermehrung von Algen, insbesondere des Phytoplanktons. Das Phytoplankton kann hierbei große Biomasse aufbauen. Stirbt das Phytoplankton zu einen Zeitpunkt ab, kann der Abbau durch Mikroorganismen zu einen hohen Sauerstoffverbrauch im Gewässer führen.

Bei einer zu hohen Sauerstoffzehrung sind vermehrt anerobe ("ohne Luft") Abbauprozesse möglich, wodurch giftige Stoffwechselprodukte wie Schwefelwasserstoff und Methan produziert werden. Die giftigen Stoffwechselprodukte und der geringe Sauerstoffgehalt im Wasser können dazu führen, dass ein Großteil der Tiere im Gewässer stirbt. Ist das Gewässer schlussendlich aus seinem Gleichgewicht geraten wird es als "umgekippt" bezeichnet.

Das Umkippen eines Sees ist eine Folge der Eutrophierung des Gewässers. Mehr Informationen findest du im gleichnamigen Artikel auf StudySmarter.

Weitere menschliche Einflüsse

Es gibt noch eine Reihe von weiteren negativen Einflüssen auf die Biodiversität, die von Menschen ausgehen. Hierzu gehören z. B. Ozonlöcher, der Treibhauseffekt, Saurer Regen und Smog.

Biodiversität – Beispiel

In Abbildung 2 sieht man die Verluste bei Ernten von verschiedenen Acker- und Wiesenpflanzen durch den Rückgang der Bienenpopulation. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Schaden durch die fehlende Bestäubung relativ groß ist.

Wildbienen gehören in Deutschland mit zu den wichtigsten Bestäubern. Etwa 41 Prozent sind dabei in ihrem Fortbestehen bedroht.

Biodiversität Ertragsminderung durch den Rückgang der Bienenpopulation Beispiel StudySmarterAbbildung 2: Ertragsminderung bei Acker- und Wiesenpflanzen durch den Rückgang der Bienenpopulation.Quelle: boell.de

Biodiversität – Das Wichtigste

  • Bei der Biodiversität werden drei verschiedene Aspekte unterschieden: die Artenvielfalt, die Vielfalt der Ökosysteme, und die genetische Vielfalt innerhalb einer Art.

  • Biologische Vielfalt ist wichtig, sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Ökologisch gesehen ist eine hohe Biodiversität wichtig für die Stabilisierung der Ökosysteme und die Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen.

  • Ökonomisch gesehen sorgt die Biodiversität dafür, dass immer ausreichend Ressourcen verfügbar sind.

  • Die Biodiversität wird durch eine Reihe von menschlichen Einflüssen gefährdet. Als Beispiel hierfür gilt Düngung, egal ob natürlich oder künstlich, sowie die Nutzung von Pestiziden.

  • Des Weiteren können Faktoren wie Saurer Regen, Smog oder der Treibhauseffekt die Biodiversität in einem Ökosystem beeinflussen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Biodiversität

Biodiversität muss an verschiedenen Stellen gefördert werden. Ein großes Problem stellt bspw. die Landwirtschaft dar. Aber auch im eigenen Garten kann man auf den Erhalt der Artenvielfalt achten.

Biodiversität beschreibt die Vielfalt und die Anzahl von Arten in der Tier- und Pflanzenwelt.

Ein Beispiel für Biodiversität ist bspw. der Rückgang der Wildbienenpopulation, die geringere Erträge bei Acker- und Wiesenpflanzen verursacht.

Artenvielfalt ist so wichtig, weil eine größere Vielfalt eine bessere Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen bietet und mehr verschiedene Ökosysteme ermöglicht. Zudem bieten Pflanzen, Tiere etc. Nahrungsmittel oder liefern Wirkstoffe für medizinische Zwecke und vieles mehr.

Finales Biodiversität Quiz

Biodiversität Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Biodiversität beschreibt die Artenvielfalt sowie die genetische Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Ökosystem. Auch die Vielfalt der Lebensräume/Ökosysteme fällt mit unter den Begriff Biodiversität.  

Frage anzeigen

Frage

Was kann als Synonym für die Biodiversität verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Anstatt dem Begriff Biodiversität wird oftmals auch von Artenvielfalt gesprochen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Ebenen der Biodiversität.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vielfalt der Ökosysteme
  • Vielfalt zwischen Arten
  • Vielfalt innerhalb der Arten

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die genetische Diversität oder Vielfalt untersucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Die genetische Diversität oder Vielfalt wird durch die Demökologie und/oder die Populationsgenetik untersucht.  

Frage anzeigen

Frage

Ist die Verteilung der Artenvielfalt überall auf der Welt gleich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sehr gleich

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Artenvielfalt in einem Ökosystem bestimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Bestimmung der Artenvielfalt in einem Ökosystem wird durch unterschiedliche Erfassungs- und Kartierungsmethoden versucht, die Anzahl der Arten zu messen oder zu schätzen. 

Frage anzeigen

Frage

Worauf lässt das Vorhandensein von vielen verschiedenen Ökosystemen schließen?

Antwort anzeigen

Antwort

Viele verschiedene Ökosysteme lassen auf eine große Artenvielfalt schließen.

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Populationsgefährdungsanalyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Populationsgefährdungsanalyse besagt, dass zur Erhaltung einer Population eine bestimmte Anzahl der Art notwendig ist. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Aspekte, in denen eine große Artenvielfalt hilfreich sein kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ökonomische Aspekte
  • Ökologische Aspekte
  • Bioindikatoren

Frage anzeigen

Frage

Was ist der ökonomische Vorteil der Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Je diverser Ökosysteme sind, desto mehr verschiedene Arten von Ressourcen und Rohstoffen kann der Mensch aus ihnen gewinnen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der ökologische Vorteil der Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine hohe Biodiversität sorgt für ein stabiles Ökosystem. Eine große Vielfalt an Pflanzenarten und eine natürliche Bewaldung schützt Ökosysteme und trägt zur Stabilisierung des natürlichen Wasserkreislaufs bei. Außerdem ermöglicht eine große Artenvielfalt eine bessere Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Vorteil von Bioindikatoren im Hinblick auf die Biodiversität?

Antwort anzeigen

Antwort

Bioindikatoren sind Organismen, die durch ihre Existenz sowohl langfristige als auch kurzfristige Aussagen über ihre Umwelt treffen. Eine große Biodiversität führt auch zu einer höheren Anzahl an Bioindikatoren, was wiederum gut für die Ökosysteme ist.

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens fünf Folgen, die menschliche Einflüsse auf die Umwelt nach sich ziehen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vernichtung von Lebensräumen
  • Überdüngung
  • Eutrophierung von Gewässern
  • Ozonlöcher
  • Treibhauseffekt
  • Saurer Regen
  • Smog

Frage anzeigen

Frage

Weswegen wird durch menschliche Einflüsse, bezogen auf den landwirtschaftlichen Aspekt, Lebensraum für Pflanzen und Tiere vernichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Dadurch, dass sich der ökonomische Aspekt gegenüber dem ökologischen durchgesetzt hat, wurden viele Hecken vernichtet, Bäche begradigt und Drainagen entwässert, damit die Flächen möglichst maschinengerecht sind und höhere Erträge erreicht werden können. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Biodiversität
60%

der Nutzer schaffen das Biodiversität Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration