• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Vegetationszonen

Auf der ganzen Erde gibt es unterschiedliche Bereiche, die jeweils von verschiedenen Vegetationen geprägt sind. Vegetation ist die Gesamtheit aller Pflanzenarten und -gesellschaften, die in einem bestimmten Gebiet wachsen können. Sie bilden dadurch sogenannte Vegetationszonen. Als Vegetationszone wird ein gewisser Raum auf der Erde bezeichnet, in dem immer nur bestimmte Pflanzenarten vorkommen. Vegetationszonen werden maßgeblich von dem dort herrschenden Klima beeinflusst.Klima…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vegetationszonen

Vegetationszonen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Auf der ganzen Erde gibt es unterschiedliche Bereiche, die jeweils von verschiedenen Vegetationen geprägt sind. Vegetation ist die Gesamtheit aller Pflanzenarten und -gesellschaften, die in einem bestimmten Gebiet wachsen können. Sie bilden dadurch sogenannte Vegetationszonen.

Vegetationszonen Definition

Als Vegetationszone wird ein gewisser Raum auf der Erde bezeichnet, in dem immer nur bestimmte Pflanzenarten vorkommen. Vegetationszonen werden maßgeblich von dem dort herrschenden Klima beeinflusst.

Klima und Vegetationszonen

Welche Pflanzen in den Vegetationszonen leben, wird vom Klima beeinflusst. Hierzu zählen vor allem die dort gegebenen Temperaturen und die Niederschlagsmenge. Die Pflanzen haben entsprechende Strategien, wie sie am besten mit den klimatischen Bedingungen umgehen können.

Eine Pflanze, die viel Wasser benötigt, kann zum Beispiel nicht in Gebieten leben, in denen es kaum regnet.

Die Zonen verlaufen parallel zu den Breitengraden. Am Äquator ist es am wärmsten und je weiter der Äquator entfernt ist, desto kälter wird es. Am Nord- und Südpol ist es deshalb sehr kalt.

Vegetationszonen der Erde

Die Vegetationszonen können in acht verschiedene Bereiche unterteilt werden. Da die Erde auch in vier Klimazonen unterteilt werden kann und die Vegetationszonen vom Klima beeinflusst werden, können die jeweiligen Vegetationszonen auch gleichzeitig den Klimazonen zugeordnet werden. Du bekommst nun einen Überblick, über alle auf der Erde vorkommenden Vegetationszonen und darüber, in welchen Klimazonen sie vorkommen.

Wenn Du mehr über die Klimazonen erfahren möchtest, dann lies Dir doch gerne den separaten Artikel dazu durch!

Vegetationszonen Klimazonen Karte Welt StudySmarterAbb. 1 - Klimazonen der Erde

Die Abbildung zeigt Dir, in welche Klimazonen die Erde eingeteilt werden kann. Nun bekommst Du noch aufgezeigt, in welchen Klimazonen welche Vegetationszonen vorkommen:

Polare und subpolare Zone:

  • Tundra

Gemäßigte Zone:

  • Borealer Nadelwald

  • Laub- und Mischwald

  • Steppe

Subtropische Zone:

  • Hartlaubgehölze

  • Wüste

  • Savanne

Tropische Zone:

  • Tropischer Regenwald

Vegetationszonen Vegetationszonen der Erde StudySmarterAbb. 2 - Vegetationszonen der Erde

Vegetationszonen Merkmale

Jede Vegetationszone weist aufgrund der Temperaturunterschiede ihre eigenen Merkmale auf. Sie müssen deshalb einzeln betrachtet werden.

Polare Zone

Die polare Vegetationszone umfasst Gebiete in den weiten südlichen und nördlichen Breitengraden. Zur polaren Vegetationszone gehört die Tundra und die polaren Eiswüsten.

Tundra

Die Tundra wird auch "Kältesteppe" genannt und bedeckt die Subpolarzone der Arktis. Es gibt auch kleine Tundragebiete in Südamerika. Sie gilt als die Übergangszone zwischen den arktischen Eisgebieten und den nördlichen Nadelwäldern. Das Klima in der Tundra ist niederschlagsarm und kalt mit Temperaturen von -50°C bis 15°C. Entsprechend hat sich die Vegetation angepasst.

Unter diesen Bedingungen können größere Pflanzen nicht überleben, da die Böden durch Permafrost undurchdringlich sind und kein Wasser entzogen werden kann.

Kleinere Gewächse wie Sträucher, Gräser und Kräuter können in den wärmeren Monaten des Jahres in der Tundra wachsen. Das ist möglich, weil ihre Vegetationsphasen im Schnitt nur 2-3 Monate betragen.

Gemäßigte Zone

Die gemäßigte Zone umfasst die nördlichen Nadelwaldzonen, die Laub- und Mischwälder und die Steppenlandschaften. Sie liegt zwischen den Subtropen mit einer Jahresmitteltemperatur von 20 Grad Celsius und der polaren Zone mit einer Durchschnittstemperatur von 10 Grad Celsius im wärmsten Monat.

Borealer Nadelwald

Der nördliche Nadelwald wird auch "Taiga" genannt und ist die nördlichste Vegetationszone in der auch große Bäume und Sträucher wachsen. In dieser Vegetationszone liegt die Durchschnittstemperatur bei -15°C - 0°C. Niederschlagswerte liegen im Durchschnitt unter 600 mm, sie sind damit eher gering. Der Boreale Nadelwald kommt in Alaska, Kanada und in Nordeuropa vor.

Du kannst die Niederschlagsmenge in Millimeter (mm) angeben. Mit "1 mm Niederschlag" meinst Du dann umgerechnet 1 Liter (L) Niederschlag pro Quadratmeter. Vereinfacht bedeutet das: 1 mm = 1 L.

Wie der Name schon vermuten lässt, besteht der Großteil der Vegetation in dieser Zone aus Nadelbäumen. Hierzu gehören unter anderem Fichten, Tannen, Kiefern und Lärchen. An einzelnen Orten kann es auch vorkommen, dass Laubbäume wachsen. Am Waldboden findet man hauptsächlich Moose, Flechten und Kräuter.

Da in der Zone des Borealen Nadelwalds oft Temperaturen unter 0°C herrschen und der Boden dann zufriert, können die Bäume zu diesem Zeitpunkt kein Wasser über die Wurzeln aufnehmen. Damit so wenig Wasser wie möglich verdunstet, besitzen sie Nadelblätter statt Laubblätter. Wegen der kleineren Oberfläche wird über Nadelblätter weniger Wasser verdunstet. Außerdem schützt die wachsartige Schicht der Cuticula vor Kälteschäden an den Nadelblättern.

Laub- und Mischwald

Die Laub- und Mischwaldzone ist die Vegetationszone, in der sich auch Deutschland, Österreich und die Schweiz befinden. Wie in der Tundra und im Nadelwald gibt es auch hier ausgeprägte Jahreszeiten.

Das Klima ist mäßig, bei Durchschnittstemperaturen von 6°C - 14°C. Der Niederschlag ist mit 600 - 900 mm höher als in nördlichen Vegetationszonen und über das gesamte Jahr verteilt, sodass es keine Trockenperioden gibt.

Für Laubbäume wie Buchen, Eichen und Fichten herrschen hier ideale Wachstumsbedingungen.

Die sommergrünen Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab. Bevor sie das tun, entziehen sie den Blättern so viel Nährstoffe und Chlorophyll wie möglich. Die Stoffe werden dann im Stamm, in den Zweigen und in der Wurzel eingelagert, um so den Winter überdauern zu können.

Die Bäume lassen ihre Blätter auch aus dem Grund abfallen, weil über die Blätter sonst zu viel Wasser verdunstet werden würde. Die Bäume würden daraufhin vertrocknen. Da der Boden im Winter oft gefriert, können die Bäume zu dieser Jahreszeit nicht so viel Wasser aufnehmen.

Leider werden die meisten solcher Waldgebiete wirtschaftlich genutzt, weshalb die Artenvielfalt in diesen Wäldern nicht mehr so ausgeprägt ist wie früher.

Steppe

Die Steppe wird, wie die Laub- und Nadelwälder, der gemäßigten Zone zugeordnet. Mit einer Durchschnittstemperatur von 3°C - 8°C ist die Temperatur akzeptabel für größere Pflanzen. Das Wachstum dieser wird jedoch durch die langen Trockenphasen verhindert. Der Niederschlag beträgt hier im Schnitt nur 300 mm.

Aus diesem Grund bildet sich die Vegetation in Steppenlandschaften hauptsächlich aus hohen Gräsern und Kräutern, die eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können. Die Niederschlagsmenge reicht hier nicht für Bäume oder größere Sträucher aus.

Subtropische Zone

Die subtropische Klimazone wird charakterisiert durch geringe Niederschläge und hohe Temperaturen im Sommer sowie milde im Winter. Zur subtropischen Klimazone gehören die Hartlaubzonen, Wüsten und Savannen.

Hartlaubgehölze

Die Vegetationszone der Hartlaubgehölze hat Charakteristika, welche die Pflanzen zu bestimmten Schutzmechanismen zwingen. Die Sommer sind heiß und trocken mit einer Durchschnittstemperatur von 25°C. Der Niederschlag fällt mit 300 mm – 700 mm meist in den Wintermonaten, ausgerechnet zu der Zeit, in der die Pflanzen das Wasser nicht aufnehmen können. Die Durchschnittstemperaturen liegen in den Wintermonaten bei 7°C - 12°C.

Aus diesem Grund hat sich die Vegetation in Hartlaubgehölzregionen entsprechend angepasst: Hartlaubgehölze wie Oliven- und Lorbeerbäume besitzen kleine, harte Blätter, die gut gegen Trockenperioden geschützt sind. Auch haben sie ein ausgedehntes Wurzelsystem, um genügend Ressourcen aus den nährstoffarmen Böden zu gewinnen.

Wüste

Wüstengebiete kannst du einfach zu erkennen: Durch die extrem hohen Temperaturen und der langen Trockenperioden sind Wüsten beinahe komplett vegetationslos. Die wenigen Pflanzen, die in der Wüste wachsen, haben sich mit kleinen Blätter und tiefen Wurzeln an die Region angepasst. Der jährliche Niederschlag liegt hier bei nur 50 mm – 200 mm.

Wüsten werden von Kakteen und Sukkulenten bewohnt. Durch die begrenzte Verfügbarkeit von Wasser und Feuchtigkeit haben sie besondere Schutzmechanismen vor Verdunstung und speichern ihr Wasser im Inneren ab.

Tropen

Charakteristisch für die tropische Zone sind insgesamt fünf Vegetationszonen. Hierzu zählen drei verschiedene Savannenarten und der tropische Regenwald. In den folgenden Abschnitten werden die jeweiligen Merkmale der Vegetationszonen genauer dargestellt.

Savanne

Savannen gehören wie die Hartlaubholzregionen und Wüstenregionen zur subtropischen Zone. Sie befinden sich zwischen der Wüste und dem tropischen Regenwald. Es gibt drei Savannentypen, die sich vom Klima unterscheiden. Aus diesem Grund gibt es auch nochmals drei verschiedene Vegetationszonen der Savannen:

  • Dornstrauchsavanne

  • Trockensavanne

  • Feuchtsavanne

Dornstrauchsavanne

Die Dornstrauchsavanne ist die trockenste Savannenart mit nur 250 mm – 500 mm Niederschlag pro Jahr. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 25°C – 35°C.

Trockensavanne

In der Trockensavanne ist der Niederschlag mit 500 mm – 1000 mm etwas höher als in der Dornstrauchsavanne und die Temperaturen liegen hier im Schnitt bei 25°C – 30°C.

Feuchtsavanne

Die Feuchtsavanne ist der – wie der Name schon verrät – der feuchteste Savannentyp. Der Niederschlag ist hier mit 1000 mm – 1500 mm am höchsten. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 25°C – 28°C.

Grundsätzlich besteht die Vegetation in Savannen aus einer offenen Baumschicht und einer, den Boden bedeckenden Krautschicht. Jedoch unterscheiden sich die drei Savannen in einigen Weisen in der Art der Vegetation. Während in Dornbuschsavannen hauptsächlich Sträucher wachsen, können erst in Trockensavannen wirklich Bäume wachsen.

Tropischer Regenwald

Der tropische Regenwald zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die sich über das komplette Jahr verteilen. Die Niederschlagswerte liegen hier meist über 2000 mm und können auch 10000 mm pro Jahrerreichen. Auch sind die Temperaturen nahezu konstant bei 25°C. Die Kombination dieser Faktoren hatte zur Folge, dass sich im Regenwald die diversesten Vielfalt an Arten entwickelt haben:

Es gibt riesige Bäume, die bis zu 40 m hoch werden, aber auch der Waldboden ist bedeckt mit einer Vielzahl von Kräutern, Sträuchern und kleineren Bäumen.

Vegetationszonen – Vorkommen

Es können sich innerhalb eines Kontinents mehrere Vegetationszonen befinden. Wie das dann aussehen kann, bekommst Du nun an Europa, Afrika und anschließend noch an der Nordhalbkugel aufgezeigt.

Vegetationszonen Europa

Der europäische Kontinent teilt sich in drei Klimazonen auf. Der Norden Europas bildet eine subpolare Zone, die Mittelbreiten eine gemäßigte Zone und der Süden Europas mit seinem Mittelmeerraum eine subtropische Zone. Entsprechend sind hier die Vegetationszonen eingeteilt.

Im Norden Europas kommt überwiegend eine baumlose Tundra vor. Über Skandinavien, Finnland und im Norden Russlands herrscht eine Taiga mit vielen Nadelwäldern vor. Zum Süden hin schließt sich eine Mischwaldzone an, die in eine Laubwaldzone übergeht. Die Steppe beginnt dann am Schwarzen Meer.

Vegetationszonen Afrika

Am Äquator liegen die immerfeuchten Tropen mit hohen Niederschlägen und gleichbleibenden Temperaturen bei 25°C. Südlich und nördlich schließen an den Äquator die wechselfeuchten Tropen an, zu denen die Trockensavannen und Feuchtsavannen zählen. Die Feuchtsavannen grenzen direkt an die immerfeuchten Tropen an. Anschließend wird es immer trockener: von den an die Feuchtsavannen angrenzenden Trockensavannen bis hin zu den Dornstrauchsavannen. Gleichzeitig sinkt die Artenvielfalt bei den Pflanzen.

Am Äquator regnet es deshalb so viel, weil sich der Boden durch die so hoch stehende Sonne am Vormittag schnell erhitzt. Dadurch steigt viel warme Luft auf. Umso schneller die warme Luft jedoch steigt, desto stärker kühlt sie ab bis irgendwann kleine Wassertröpfchen entstehen. Somit "kondensiert" die Luft, wodurch sich große Quellwolken bilden. Die Wolken entleeren sich mit starkem Platzregen.

Vegetationszonen Nordhalbkugel

Zur Nordhalbkugel zählt die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde. Ein Merkmal der Nordhalbkugel ist, dass sich hier der größte Teil des borealen Nadelwalds befindet. Boreal stammt von dem griechischen Wort Boréas ab und bedeutet übersetzt "der Nördliche". Die Borealen Nadelwälder kommen auf der Erde in Nordeuropa, Sibirien, Mongolei und Nordamerika (Kanada, Alaska) vor.

Vegetationszonen – Das Wichtigste

  • als Vegetationszone wird ein gewisser Raum auf der Erde bezeichnet, in dem immer nur bestimmte Pflanzenarten vorkommen
  • welche Pflanzen in den Vegetationszonen leben wird vom Klima beeinflusst
  • die Pflanzen besitzen hierzu Strategien, wie sie am besten mit den klimatischen Bedingungen umgehen können
  • die Vegetationszonen können in acht verschiedene Bereiche unterteilt werden:
  • die Savanne kann nochmals in drei weitere Vegetationszonen aufgeteilt werden: Dornstrauchsavanne, Trockensavanne, Feuchtsavanne

Nachweise

  1. Abb. 2: "World ecozones" (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:World_ecozones.svg) von Dietzel ist lizenziert durch CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vegetationszonen

Es gibt insgesamt acht Vegetationszonen: Tundra, Borealer Nadelwald, Laub- und Mischwald, Steppe, Hartlaubgehölze, Wüste, Savanne und der tropische Regenwald. Sie verteilen sich insgesamt auf vier Klimazonen.  

In der polaren und subpolaren Zone befindet sich die Tundra. In der gemäßigten Zone befinden sich der Boreale Nadelwald, der Laub- und Mischwald sowie die Steppe. In der subtropischen Zone kommen Hartlaubgehölze, Wüsten und Savannen vor. Die tropische Zone besteht aus dem tropischen Regenwald.

Vegetation ist die Gesamtheit aller Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet wachsen. Daraus entstehen die verschiedenen Vegetationszonen, die durch das Klima beeinflusst werden.

Die verschiedenen Vegetationszonen entstehen durch die entsprechend gegebenen klimatischen Bedingungen, die in bestimmten Gebieten vorherrschen. Die Zonen verlaufen parallel zu den Breitengraden. Am Äquator ist es am wärmsten und je weiter weg man geht, also in Richtung Nord- und Südpol, desto kälter wird es. Daraus resultieren verschiedene Pflanzenarten, die jeweils entsprechende Strategien entwickelt haben, wie sie am besten mit den klimatischen Bedingungen umgehen können.

Finales Vegetationszonen Quiz

Vegetationszonen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was fällt unter den Begriff einer Vegetationszone?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Vegetationszone wird ein gewisser Raum auf der Erde bezeichnet, in dem immer nur bestimmte Pflanzenarten vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch werden die jeweiligen Vegetationszonen beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Pflanzen in den Vegetationszonen leben wird vom Klima beeinflusst. Hierzu zählen vor allem die dort gegebenen Temperaturen und Niederschlagsmenge.

Frage anzeigen

Frage

Wie verlaufen die Vegetationszonen auf der Erde?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zonen verlaufen parallel zu den Breitengraden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die acht Vegetationszonen!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Tundra
  • Borealer Nadelwald
  • Laub- und Mischwald
  • Steppe
  • Hartlaubgehölze
  • Wüste
  • Savanne
  • Tropischer Regenwald

Frage anzeigen

Frage

Ordne die acht Vegetationszonen den vier Klimazonen zu!

Antwort anzeigen

Antwort

Polare und subpolare Zone: 

 

  • Tundra

 

Gemäßigte Zone: 

 

  • Borealer Nadelwald
  • Laub- und Mischwald
  • Steppe

 

Subtropische Zone:

 

  • Hartlaubgehölze
  • Wüste
  • Savanne

 

Tropische Zone:

 

  • Tropischer Regenwald 

Frage anzeigen

Frage

Woran liegt es, dass immer nur bestimmte Pflanzenarten in gewissen Gebieten vorkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die jeweiligen Pflanzenarten haben bestimmte Strategien entwickelt, wie sie am besten mit den klimatischen Bedingungen umgehen können. 


Eine Pflanze, die beispielsweise viel Wasser benötigt, kann nicht in Gebieten leben, in denen es kaum regnet. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben in der Tundra und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Kleinere Gewächse wie Sträucher, Gräser und Kräuter können in den wärmeren Monaten des Jahres in der Tundra wachsen. 


Das ist möglich, weil ihre Vegetationsphasen im Schnitt nur 2-3 Monate betragen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben im Borealen Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Großteil der Vegetation besteht aus Nadelbäumen


An einzelnen Orten kann es auch vorkommen, dass Laubbäume wachsen. 


Am Waldboden findet man hauptsächlich Moose, Flechten und Kräuter.

Frage anzeigen

Frage

Warum leben vor allem Nadelbäume im Borealen Nadelwald?

Antwort anzeigen

Antwort

Um so wenig Wasser wie möglich zu verdunsten, besitzen sie Nadelblätter statt Laubblätter. Wegen ihrer kleineren Oberfläche wird über Nadelblätter weniger Wasser verdunstet


Außerdem schützt die wachsartige Schicht der Cuticula vor Kälteschäden an den Nadelblättern.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Baumarten herrschen im Laub- und Mischwald ideale Wachstumsbedingungen und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Für Laubbäume wie Buchen, Eichen und Fichten herrschen ideale Wachstumsbedingungen. 


Angepasst an die vier Jahreszeiten werden sie im Herbst ihre Laubblätter ab, um in den kalten Jahreszeiten über die Blätter nicht zu viel Wasser zu verdunsten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten leben in der Steppe und warum leben dort keine Bäume oder größere Sträucher?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Steppe kommen hauptsächlich Gräser und Kräuter vor, die maximal eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen können. 


Die Niederschlagsmenge reicht hier nicht für Bäume oder größere Sträucher aus.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten kommen in der Zone der Hartlaubgewächse vor und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Zone der Hartlaubgewächse sind die Sommermonate heiß und trocken. 


Hartlaubgehölze wie Oliven- und Lorbeerbäume besitzen deshalb kleine, harte Blätter, die gut gegen Trockenperioden geschützt sind.


Auch haben sie ein ausgedehntes Wurzelsystem, um genügend Ressourcen aus den nährstoffarmen Böden zu gewinnen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten können in der Wüste überleben und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

In Wüsten können Sukkulenten und Kakteen überleben, da sie aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Regenwasser und Feuchtigkeit das Wasser im Inneren abspeichern können. 

Frage anzeigen

Frage

In welche weitere drei Vegetationszonen kann die Savanne aufgeteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Dornstrauchsavanne
  • Trockensavanne
  • Feuchtsavanne

Frage anzeigen

Frage

Inwieweit unterscheiden sich die Vegetationsformen der drei Savannenarten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die jährliche Niederschlagsmenge sinkt von den Feuchtsavanne, über die Trockensavanne bis hin zur Dornstrauchsavanne. 


Während in der Dornbuschsavanne hauptsächlich nur Sträucher wachsen können, können erst in der Trockensavanne wirklich Bäume wachsen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Pflanzenarten kommen im Tropischen Regenwald vor und warum?

Antwort anzeigen

Antwort

Der tropische Regenwald zeichnet sich durch hohe Niederschläge aus, die sich über das komplette Jahr verteilen. Die Temperaturen liegen nahezu konstant bei 25°C. 


Daher kommt hier eine große Artenvielfalt vor: es gibt riesige Bäume, die bis zu 40 m hoch werden, aber auch eine Vielzahl von Kräutern, Sträuchern und kleineren Bäumen.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind die Vegetationszonen in Europa verteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Norden Europas kommt überwiegend eine baumlose Tundra vor. 

Über Skandinavien, Finnland und im Norden Russlands herrscht eine Taiga mit vielen Nadelwäldern vor. 

Zum Süden hin schließt sich eine Mischwaldzone an, die in eine Laubwaldzone übergeht. 

Die Steppe beginnt dann am Schwarzen Meer.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Vegetationszonen
60%

der Nutzer schaffen das Vegetationszonen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration